Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrofeld: Konzepte, Arbeit und Potenzial erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Elektrofeld:

5) a) Die geladene Teilchen bewegt sich in Richtung und Sinn des elektrischen Feldes. Welches Vorzeichen hat die Teilchenladung?:

Ihre Topologie: Wenn Ec (elektrisches Feld) nach oben zeigt, Ep (potenzielle Energie) nach unten, dann ist Fe (elektrische Kraft) konservativ. AEM = 0. Wenn die Geschwindigkeit zunimmt, ist die Ladung negativ, positiv, wenn die Geschwindigkeit abnimmt. Für den Eintritt in das elektrische Feld: Ec (nach oben), Ep (nach unten).

b) Welche Arbeit wird von der Teilchenladung q verrichtet?:

Keine magnetische Arbeit. Ein magnetisches Feld erzeugt eine magnetische Kraft, die immer senkrecht zum Weg ist. Die Teilchenladung q befindet sich im Feld.

6. a) Eine negativ geladene Teilchen bewegt sich von Punkt VA nach

... Weiterlesen "Elektrofeld: Konzepte, Arbeit und Potenzial erklärt" »

Licht und seine Eigenschaften: Eine umfassende Erklärung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Licht: Elektromagnetische Wellen: Licht ist eine Form der Ausbreitung im Vakuum, die aus sich senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung stehenden elektrischen und magnetischen Feldern besteht.

Eigenschaften von Licht

  • Benötigt keine materielle Unterstützung.
  • Elektrische und magnetische Felder variieren sinusförmig mit Ort und Zeit.
  • Ladungen, die durch elektrische Felder beschleunigt werden, verlieren Energie in Form von elektromagnetischen Wellen.
  • Wo ein sich änderndes Magnetfeld vorhanden ist, entsteht ein elektrisches Feld und umgekehrt.
  • An jedem Punkt im Raum ist das Verhältnis der Beträge des elektrischen und magnetischen Feldes gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen.
  • Die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit wird berechnet
... Weiterlesen "Licht und seine Eigenschaften: Eine umfassende Erklärung" »

Physik: Wärme, Schall und Licht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Punkt 5: Thermische Energie

Thermische Energie bezieht sich auf die mittlere kinetische Energie einer sehr großen Menge von Atomen oder Molekülen.

Die Temperatur ist ein Maß für die thermische Energie eines Stoffes.

Thermometer

  • Quecksilberthermometer: Quecksilber wird bei -39 Grad Celsius fest, weshalb dieses Thermometer bei Temperaturen nahe diesem Wert nicht verwendet werden kann.
  • Alkoholthermometer: Es ist sehr nützlich bei sehr niedrigen Temperaturen, da Ethylalkohol erst bei -114 Grad Celsius fest wird.

Die Wärme ist die Übertragung von Energie von einem System oder Körper mit höherer Temperatur auf eines/einen mit niedrigerer Temperatur.

Das thermische Gleichgewicht ist der Zustand (oder der Prozess dorthin), bei dem zwischen zwei Körpern... Weiterlesen "Physik: Wärme, Schall und Licht" »

Das Universum: Entstehung, Zusammensetzung und Entwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Das Universum

Das Universum ist ein Vakuum, das Milliarden von Galaxien enthält. In jeder Galaxie gibt es Milliarden von Sternen, Nebeln und Planeten.

Dunkle Materie

Dunkle Materie stellt 90% der Materie im Universum dar. Sie wird so genannt, weil wir ihre Zusammensetzung und Eigenschaften nicht kennen.

Sterne

Sterne bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium.

Lokale Gruppe und Superhaufen

Eine Lokale Gruppe ist Teil einer Reihe von Gruppen, die als Virgo-Superhaufen bezeichnet werden und Tausende von Galaxien umfassen.

Schwarze Löcher

Schwarze Löcher sind Ansammlungen von Materie mit sehr hoher Dichte. Ihr Gravitationsfeld ist so stark, dass kein Licht daraus entweichen kann.

Doppler-Effekt und Galaxienbewegung

Wir wissen, dass sich Galaxien... Weiterlesen "Das Universum: Entstehung, Zusammensetzung und Entwicklung" »

Fotografie-Grundlagen: Schärfentiefe, Mitziehen, Belichtung & Filmentwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Grundlagen der Fotografie

Schärfentiefe verstehen

Die Schärfentiefe ist der Bereich vor und hinter dem Motiv, der auf dem Foto scharf abgebildet wird, also der Fokusbereich. Sie wird maßgeblich durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Blendensteuerung: Die Blendenöffnung regelt die Lichtmenge, die auf den Film oder Sensor trifft. Je offener die Blende (kleine Blendenzahl), desto geringer ist die Schärfentiefe. Eine geschlossene Blende (große Blendenzahl) führt zu einer größeren Schärfentiefe.
  • Brennweite: Eine höhere Brennweite (Teleobjektiv) führt zu einer geringeren Schärfentiefe.
  • Kamera-Motiv-Entfernung: Eine geringere Entfernung der Kamera zum Motiv reduziert die Schärfentiefe.

In der Naturfotografie, insbesondere bei Makroaufnahmen,... Weiterlesen "Fotografie-Grundlagen: Schärfentiefe, Mitziehen, Belichtung & Filmentwicklung" »

Mechanische & Elektromagnetische Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Mechanische & Elektromagnetische Wellen

Mechanische Wellen

Mechanische Wellen sind solche, die sich in einem materiellen Medium ausbreiten müssen. Sie können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Longitudinalwellen: Die Ausbreitung erfolgt parallel zur Schwingungsrichtung.
  • Transversalwellen: Die Ausbreitung erfolgt senkrecht zur Schwingungsrichtung (z. B. Wellen auf einer schwingenden Gitarrensaite).

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen benötigen kein physikalisches Medium zur Ausbreitung, können sich aber auch in solchen ausbreiten.

Arten von Wellen (Beispiele)

  • Schallwellen: Akustische Wellen.
  • Seismische Wellen: Entstehen durch die Aktivität der Erde.
  • Elektromagnetische Wellen: z.B. Gravitationswellen.
  • Wellenkraft: Durch Wind erzeugte
... Weiterlesen "Mechanische & Elektromagnetische Wellen" »

Optimale Bildkomposition: Goldener Schnitt, Drittel-Regel und mehr

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Das goldene Rechteck: Quadrat und markieren Sie den Mittelpunkt einer Seite AB. Nehmen Sie dann die Distanz zum gegenüberliegenden Knotenpunkt (cn) und tragen Sie diese auf der ursprünglichen Seite auf, um die längste Seite des Rechtecks (AC) zu erhalten.

Die 4 Stärken und das Gesetz der Drittel: Stärken werden durch das Zeichnen von Linien an den Seiten und Latten gewonnen. Vier Punkte zeigen auf den Goldenen Schnitt.

Grundzüge des Rahmens: Die Linien müssen den Blick auf das Zentrum des Interesses lenken.

  • 1) Horizont: Vermeiden Sie es, den Horizont genau in der Mitte zu platzieren.
  • 2) Vertikale: Finden Sie das göttliche oder spirituelle Element.
  • 3) Diagonale: Die besten Ressourcen, um Monotonie zu durchbrechen.
  • 4) Geschwungene Linien: Sie
... Weiterlesen "Optimale Bildkomposition: Goldener Schnitt, Drittel-Regel und mehr" »

Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,03 KB

Coulomb: Elektrische Ladung, Gesetz & Potenzial

Elektrische Ladung ist die Eigenschaft der Materie, die für elektromagnetische Wechselwirkungen verantwortlich ist. Ihre Eigenschaften sind:

  • Wechselwirkung: Kann negativ oder positiv sein.
  • Gesamtladung: Die Gesamtladung einer Menge von Partikeln ist die Summe ihrer individuellen Ladungen mit deren Vorzeichen.
  • Erhaltung: Die gesamte elektrische Ladung eines isolierten Systems bleibt erhalten.
  • Quantisierung: Ladung ist quantisiert; sie tritt in diskreten Mengen auf, die ein Vielfaches des elementaren Gesamtbetrags sind.

Die SI-Einheit der Ladung ist das Coulomb (C).

Coulombsches Gesetz

Das Coulombsche Gesetz beschreibt die Wechselwirkung zwischen elektrischen Ladungen in Ruhe. Es besagt: Die Kraft... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus" »

Das Hookesche Gesetz und die Eigenschaften von Flüssigkeiten

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Das Hookesche Gesetz

Beanspruchung: Die Beanspruchung ist die Größe der wirkenden Kraft (F) geteilt durch die Fläche (A), über die die Kraft wirkt.

Deformation: Der Anteil der Änderung vor einer Beanspruchung. Sie wird durch das Verhältnis der Veränderung in einer Dimension des Körpers in Bezug auf die ursprüngliche Dimension gemessen.

Young-Modul: y =

Dichte

Die Dichte (D) eines Materials ist die Masse pro Volumen des Materials. P = m / v

Einheit im internationalen System (kg / m3)

Wasserdichte: PH2O = 100 (kg / m3)

Relative Dichte

Rel. = P / P-Standard (Wasser)

Hydrostatischer Druck

Aufgrund einer Flüssigkeitssäule (h) und der Dichte (P):

Pascalsches Gesetz

Wenn Sie den Druck an einer beliebigen Stelle in einer Flüssigkeit (flüssig oder gasförmig)... Weiterlesen "Das Hookesche Gesetz und die Eigenschaften von Flüssigkeiten" »

Physik Grundlagen: Kräfte, Newtons Gesetze und Dynamik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,54 KB

Kräfte und Gleichgewicht

Die Kraft ist eine physikalische Größe, die den Bewegungszustand eines Körpers ändern oder ihn verformen kann. Das Gleichgewicht der Kräfte ist entscheidend für das Verständnis von Bewegung und Ruhe.

Spezielle Kräfte: Die Gravitationskraft

Das Gewicht eines Körpers auf der Erde ist die Gravitationskraft, mit der die Erde den Körper anzieht.

Kräftekomposition: Die Resultierende

Die Resultierende von Kräften ist die Vektorsumme aller auf einen Körper wirkenden Kräfte. Sie repräsentiert die Gesamtwirkung aller Kräfte auf das System.

Kräftezerlegung

Manchmal ist es nützlich, eine Kraft in zwei oder mehr Komponenten zu zerlegen. Die Summe dieser Komponenten hat die gleiche Wirkung wie die ursprüngliche Kraft.... Weiterlesen "Physik Grundlagen: Kräfte, Newtons Gesetze und Dynamik" »