Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Superpositionsprinzip, elektrisches Feld & Ladungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Experimentelle Befunde zum Superpositionsprinzip

Es wurde experimentell festgestellt, dass, wenn mehrere Teilchen miteinander interagieren und die Kräfte, die sie aufeinander ausüben, additiv sind. Daher ist die resultierende Kraft auf eines von ihnen gleich der Vektorsumme der Kräfte, die von den anderen Teilchen auf es ausgeübt werden. Diese Eigenschaft wird als Superpositionsprinzip bezeichnet und kann folgendermaßen formuliert werden: Wenn eine Ladung gleichzeitig von mehreren unabhängigen Ladungen beansprucht wird, ist die resultierende Kraft die vektorielle Summe der Kräfte, die durch jede einzelne Ladung ausgeübt werden.

Elektrisches Feld

Die Kraft F auf eine Ladung q in einem elektrischen Feld E ist gegeben durch:

F = *q*E

  • Wenn die
... Weiterlesen "Superpositionsprinzip, elektrisches Feld & Ladungen" »

Einführung in die Astronomie: Teleskope, Zeitmessung und Sternentwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Einführung in die Astronomie

Teleskope

Typen von Teleskopen

  • Refraktoren (Objektiv): Galileo Galilei (1609)
  • Reflektoren (Spiegel): Isaac Newton (1670), Laurent Cassegrain (1671)
  • Reflektoren (Spiegel und Linsen): Bernhard Schmidt (1930)

Beiträge von Galileo Galilei

  • Mondoberfläche
  • Phasen der Venus
  • Aspekte des Mars
  • 4 große Monde des Jupiter
  • Sonnenrotation
  • Stellares Erscheinungsbild der Milchstraße
  • Aspekte des Saturn

Aberration / Abbildungsfehler

1) Sphärische Aberration:

Unscharfe Bilder. Der Fokuspunkt des Bildes ist verschoben.

2) Chromatische Aberration (Farbfehler):

Bilder mit farbigen Rändern. Kann durch den Einsatz einer Korrekturlinse verbessert werden.

Eigenschaften von Teleskopen

  • A - Vergrößerung: Gibt an, wie oft das Bild im Vergleich zum bloßen
... Weiterlesen "Einführung in die Astronomie: Teleskope, Zeitmessung und Sternentwicklung" »

Huygens Prinzip, Reflexion, Brechung, Schall und Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Huygens-Prinzip

Jeder Punkt einer Wellenfront ist selbst elementare Sender von Elementarwellen, deren Einhüllende die neue Wellenfront ist.

Reflexion

  1. Snelliussches Gesetz: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich.
  2. Einfallender und reflektierter Strahl liegen in der gleichen Ebene.

Brechung

Snelliussches Brechungsgesetz besagt, dass das Verhältnis zwischen dem Sinus des Einfallswinkels und dem Sinus des Brechungswinkels gleich dem Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeiten in den Medien ist: sin1 / sin2 = v1 / v2.

Beugung

Ein Phänomen, das es einer Welle ermöglicht, sich um ein Hindernis herum auszubreiten.

Polarisation

Tritt auf, wenn eine Transversalwelle in einer einzigen Schwingungsebene enthalten ist.

Interferenz

Die Welle, die aus der... Weiterlesen "Huygens Prinzip, Reflexion, Brechung, Schall und Wellen" »

Energie in der Physik: Ein Überblick

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Der Begriff der Energie in der Physik

In der Physik besagt das universelle Gesetz der Energieerhaltung, welches die Grundlage für den ersten Hauptsatz der Thermodynamik bildet, dass die Energie eines geschlossenen Systems über die Zeit konstant bleibt. Die spezielle Relativitätstheorie stellt jedoch eine Äquivalenz zwischen Masse und Energie her, wodurch alle materiellen Körper Energie enthalten. Zusätzlich können Körper weitere Energie besitzen, die konzeptionell nach verschiedenen Typen unterteilt wird, z.B.:

  • Kinetische Energie: Energie aufgrund von Bewegung.
  • Chemische Energie: Energie aufgrund der chemischen Zusammensetzung.
  • Potentielle Energie: Energie aufgrund von Position oder Deformation in Bezug auf wirkende Kräfte.
  • Thermische Energie:
... Weiterlesen "Energie in der Physik: Ein Überblick" »

Konservative Kräfte, potenzielle Energie und Keplers Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Block 1

Konservative Kräfte: Viele Arten von Kräften, bei denen die Arbeit, die verrichtet werden muss, um einen Körper zwischen zwei Punkten zu bewegen, vom zurückgelegten Weg abhängt (z. B. Reibungskräfte). Nicht so im Fall eines bestimmten Typs von Kräften, die als konservativ bezeichnet werden. Eine konservative Kraft ist eine Kraft, die in der Lage ist, die gegen sie verrichtete Arbeit zurückzugeben. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die verrichtete Arbeit nur von der Anfangs- und Endposition abhängt, nicht vom zurückgelegten Weg. Aus diesem Grund ist die Arbeit in einem geschlossenen Weg Null. Dies ist eine Eigenschaft, die die Zentralkräfte aufweisen. Die Bereiche, in denen diese Kräfte wirken, haben wiederum den Namen konservativ... Weiterlesen "Konservative Kräfte, potenzielle Energie und Keplers Gesetze" »

Die Entstehung des Universums und der Erde

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Die Big-Bang-Theorie

  1. Sowohl Materie als auch Energie waren in einem Punkt konzentriert, dem Ur-Atom, dessen Dichte und Temperatur sehr hoch gewesen sein müssen.
  2. Das Ur-Atom dehnte sich in einer großen Explosion, dem "Big Bang", stark aus und begann mit der Ausdehnung, wodurch das Universum entstand.
  3. Es entstanden subatomare Teilchen und später die einfachsten Atome, Wasserstoff und Helium.
  4. Die Temperatur sank und es bildeten sich Nebel, Galaxien, Sterne, Planeten usw. In den Sternen entstanden die chemischen Elemente.

Die Planeten des Sonnensystems

Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Eigenschaften des Sonnensystems

  • Die Sonne und die Planeten drehen sich in die gleiche Richtung.
  • Die Planeten bewegen sich auf nahezu kreisförmigen
... Weiterlesen "Die Entstehung des Universums und der Erde" »

Atommodelle: Thomson, Rutherford, Bohr und moderne Theorie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Atommodelle im Überblick

Alton: TA-Bände und identische (mismoelem) verschiedene (otroelem); Verbindungen durch Vereinigung von Atomen; 1. Reorganisation der Atome.

Thomson: Das Rosinenkuchenmodell

J.J. Thomson: Ging von einer positiv geladenen, kompakten Atomkugel aus, in die negativ geladene Elektronen eingebettet sind. Bekannt als das Rosinenkuchenmodell. Im Jahr 1897 zeigte Thomson in einer Entladungsröhre die Existenz von Teilchen, die viel kleiner als das Atom sind: negativ geladene Elektronen. Er bestimmte das Verhältnis zwischen Ladung und Masse und demonstrierte, dass diese Konstante unabhängig vom Kathodenmaterial war.

Rutherford: Der Atomkern

Rutherford: Beobachtete zusammen mit Geiger und Marsden: „Die meisten Teilchen durchdringen... Weiterlesen "Atommodelle: Thomson, Rutherford, Bohr und moderne Theorie" »

Grundlagen: Laborgeräte und Jahreszeiten (Module 2 & 3)

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,31 KB

Modul 2: Das Material im Labor

1 - Was ist die Verwendung von Porzellanschalen? (Abb. 23)

Für das Erhitzen von Lösungen zur Trocknung. Erhitzen, bis das Lösungsmittel vollständig entfernt ist.

2 - Grundlagen der Kristallisation

Ist der Unterschied der Löslichkeiten bei verschiedenen Temperaturen.
Beispiel: Wir haben 100 g Wasser bei 80 °C, das 60 g Substanz löst. Jetzt haben wir 100 g Wasser bei 15 °C, das 20 g Substanz löst. Wenn wir die bei 80 °C vorbereitete Lösung auf 15 °C abkühlen lassen, werden 60 g - 20 g = 40 g auskristallisieren.

3 - Was ist der Gewichtsprozentsatz einer Lösung?

Es ist der Quotient aus der Division der Masse der gelösten Substanz durch die Masse der Lösung, multipliziert mit 100.

23 - Was ist eine Legierung?

... Weiterlesen "Grundlagen: Laborgeräte und Jahreszeiten (Module 2 & 3)" »

Einführung in die Geometrie: Konzepte und Werkzeuge

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Grundlegende Geometrie-Konzepte

Ebene Geometrie

Teil der Geometrie, der sich mit Figuren befasst, deren Punkte alle in einer Ebene liegen.

Raumgeometrie

Befasst sich mit Figuren, deren Punkte nicht alle in derselben Ebene liegen.

Darstellende Geometrie

Löst Raumgeometrieprobleme durch Operationen in einer Ebene und stellt räumliche Figuren dar.

Projektive Geometrie

Projiziert Figuren auf eine Ebene.

Analytische Geometrie

Untersucht Figuren mithilfe eines Koordinatensystems und mathematischer Analyse.

Flächen und Körper

Kegelschnitt

Schnittkurve eines Kegels mit einer Ebene. Typen: Ellipse, Parabel und Hyperbel.

Hyperboloid

Rotationsfläche, die durch Rotation einer Hyperbel um eine ihrer Achsen entsteht. Der geometrische Ort der Punkte, für die die Differenz... Weiterlesen "Einführung in die Geometrie: Konzepte und Werkzeuge" »

Die Grundlagen der Physik: Kraft, Arbeit und Energie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

In der Physik ist Kraft die Menge der Arbeit, die pro Zeiteinheit verrichtet wird.

Die mechanische Kraft ist die Kraft, durch die die Wirkung der natürlichen Kräfte übertragen wird, oder die auf entsprechende mechanische Elemente wie Hebel, Getriebe usw. angewendet wird.

Einheiten wie Watt (W), Pferdestärke (HP), Kilogrammeter pro Sekunde (kgm/s), Erg pro Sekunde (erg/s) und Pferdestärke (PS) sind wichtig.

Freier Fall bezeichnet die Bewegung eines Körpers unter der ausschließlichen Wirkung eines Gravitationsfeldes. Aus der Sicht der klassischen Physik ist ein Bezugssystem im freien Fall ein System, das durch die Schwerkraft beeinflusst wird und daher nicht inertial ist.

Freier Fall wird analysiert, indem der Luftwiderstand vernachlässigt

... Weiterlesen "Die Grundlagen der Physik: Kraft, Arbeit und Energie" »