Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kosmologie: Ursprung und Entwicklung des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Kosmologie: Ein Zweig der Astronomie

Die Kosmologie ist ein Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Struktur, dem Ursprung und der Entwicklung des gesamten Universums befasst.

Astronomie und Astrophysik

  • Astronomie: Die Wissenschaft, die sich mit dem Studium der Himmelskörper und der Bestandteile des Universums befasst.
  • Astrophysik: Untersucht die Zusammensetzung, Struktur und Entwicklung der Sterne.

Mathematische Modelle in der Kosmologie

Die Kosmologie beschreibt das Universum durch die Anwendung von mathematischen Modellen. Diese Modelle verwenden Gleichungen, um physikalische Systeme zu beschreiben, die Eigenschaften des untersuchten Systems zu verstehen und Vorhersagen über zukünftige Zustände zu treffen.

Das statische Universum (frühes

... Weiterlesen "Kosmologie: Ursprung und Entwicklung des Universums" »

Astro-Grundlagen: Heliozentrismus, Urknall & Galaxien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Thema 5: Grundlagen der Astronomie und Astrophysik

Geozentrisches Weltbild

Geozentrisches Weltbild: Ein Modell des Planetensystems, das davon ausgeht, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums ist und sich alle anderen Planeten und die Sonne um sie drehen.

Heliozentrisches Weltbild

Heliozentrisches Weltbild: Ein Modell des Planetensystems, das davon ausgeht, dass die Sonne das Zentrum unseres Systems ist und sich alle anderen Planeten, einschließlich der Erde, um sie drehen.

Astrophysik

Astrophysik: Der Teil der Astronomie, der die Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung des Universums untersucht.

Lichtjahr

Lichtjahr: Die Strecke, die das Licht in einem Jahr im Vakuum zurücklegt, mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km/s. Entspricht 9,5 Billionen... Weiterlesen "Astro-Grundlagen: Heliozentrismus, Urknall & Galaxien" »

Radioaktivität und Kernphysik: Eine Einführung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Einführung in die Radioaktivität

Röntgenstrahlen durchdringen feste Materialien, können Luft ionisieren, werden an Glas nicht gebrochen und nicht von Magnetfeldern abgelenkt. Sie sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die durch die Anregung der innersten Orbitalelektronen von Atomen emittiert werden.

Die Entdeckung der Radioaktivität

Der französische Physiker Henri Becquerel versuchte zu prüfen, ob einige Elemente spontan Röntgenstrahlen emittierten. Er stellte fest, dass die meisten Stoffe keinen Einfluss hatten, aber Uran Strahlen erzeugte. Es stellte sich bald heraus, dass ähnliche Strahlen auch von anderen Elementen wie Thorium, Actinium und zwei neuen Elementen, die von Marie und Pierre Curie entdeckt wurden – Polonium und

... Weiterlesen "Radioaktivität und Kernphysik: Eine Einführung" »

Stabilität von Schiffen: Auftrieb, Gleichgewicht und Meeresströmungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Auftriebskraft und ihr Zentrum

Der Mittelpunkt des Auftriebs ist der Schwerpunkt des Volumens an Wasser, das von einem schwimmenden Körper verdrängt wird. Er wird auch als Zentrum des Schubs bezeichnet, da an diesem Punkt die Auftriebskraft wirkt, die für die Stabilität des Schiffes entscheidend ist. Er wird mit dem Buchstaben C oder in einigen Publikationen mit dem Buchstaben B (für englisch 'buoyancy') gekennzeichnet.

Da ein Schiff in Bewegung Wellen ausgesetzt ist, variiert die Position des Mittelpunkts des Auftriebs in Abhängigkeit von der Rumpfform und dem untergetauchten Volumen.

Die Kurve, die der Mittelpunkt des Auftriebs in der Transversalebene für verschiedene Krängungswinkel beschreibt, wird Auftriebsmittelpunktskurve genannt,... Weiterlesen "Stabilität von Schiffen: Auftrieb, Gleichgewicht und Meeresströmungen" »

Schall und Licht: Physikalische Eigenschaften und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Wettbewerb 2: Schall und Akustik

1. Was ist Schall? Eine technische Erklärung:

Antwort: Schall ist eine mechanische Schwingung, die sich in einem physikalischen Medium ausbreitet. Er ist eine Longitudinalwelle, die sich in der Luft fortbewegt.

2. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um ein Lärmproblem zu lösen?

Antwort: Die Schallquelle sollte mit einem festen Material geringer Dichte isoliert werden.

3. Mein Nachbar hört Musik mit 40 dB:

Antwort: Das chilenische Gesetz erlaubt maximal 45 dB zwischen 21 und 7 Uhr. Eine mögliche Lösung wäre, die Ohren zu schützen oder den Raum zu isolieren.

4. Berechnen Sie die Intensität eines Geräuschs mit einem Schalldruckpegel von 2 Atmosphären.

(Anmerkung: Die Frage ist unvollständig und benötigt

... Weiterlesen "Schall und Licht: Physikalische Eigenschaften und Anwendungen" »

Grundlagen der Optik: Brechung, Reflexion und Linsen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Brechungsindex: Definition und Formel

Wir definieren den Brechungsindex eines Mediums als das Verhältnis zwischen der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (c) und der Lichtgeschwindigkeit in diesem Medium (v). Die Formel lautet: n = c / v.

Gesetze der Lichtreflexion

Wenn Lichtstrahlen eine Oberfläche erreichen, werden sie reflektiert. Diesem Phänomen liegen zwei grundlegende Gesetze zugrunde:

  1. Der einfallende Strahl, das Lot (Normale) und der reflektierte Strahl liegen in einer Ebene.
  2. Der Einfallswinkel (i) und der Reflexionswinkel (r) sind gleich groß und liegen auf gegenüberliegenden Seiten des Lots: i = r.

Gesetze der Lichtbrechung

Wenn Licht von einem transparenten Medium in ein anderes mit unterschiedlicher Lichtgeschwindigkeit übergeht, ändert... Weiterlesen "Grundlagen der Optik: Brechung, Reflexion und Linsen" »

Physikalische Grundlagen: Impuls, Gase & Thermodynamik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Impuls und Impulserhaltung

Impuls

Impuls: Das Produkt aus Kraft und der Zeit, in der sie auf einen Körper einwirkt.

Momentum (Linearer Impuls)

Momentum: Das Produkt aus der Masse eines Körpers und seiner Geschwindigkeit. Es ist eine Vektorgröße mit Intensität, Richtung und Sinn.

Impuls-Momentum-Theorem

Der Impuls einer Kraft, die über ein Zeitintervall auf einen Körper einwirkt, ist gleich der Änderung des Impulses dieses Körpers in diesem Zeitintervall.

Erhaltung des Impulses

In einem System von Körpern, das von äußeren Kräften isoliert ist, bleibt der Gesamtimpuls konstant.

Ideale Gase

Eigenschaften idealer Gase

Ideale Gase bestehen aus Teilchen (Atomen oder Molekülen), die sich mit konstanter Translationsbewegung bewegen. Der Abstand... Weiterlesen "Physikalische Grundlagen: Impuls, Gase & Thermodynamik" »

Licht und Optik: Grundlagen, Reflexion, Brechung und Finsternisse

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Grundlagen der Lichtausbreitung

Alle Strahlung, einschließlich Licht, breitet sich in Wellen aus. Diese Wellen transportieren Energie durch das Vakuum. Die Wellenlänge ist umgekehrt proportional zu ihrer Frequenz. Das elektromagnetische Spektrum umfasst sichtbares Licht, das unsere Augen erfassen können. Das menschliche Auge ist empfindlich für elektromagnetische Wellen in diesem Bereich.

Eigenschaften von Lichtwellen

  • Licht breitet sich in einer geraden Linie aus.
  • Es wird reflektiert, wenn es auf eine spiegelnde Oberfläche trifft.
  • Es ändert seine Richtung (bricht), wenn es von einem Medium in ein anderes übergeht.
  • Licht kann in seine einzelnen Farben zerlegt werden (Dispersion).

Ein Lichtstrahl ist eine grafische Darstellung der Richtung und... Weiterlesen "Licht und Optik: Grundlagen, Reflexion, Brechung und Finsternisse" »

Gravitations- und elektrische Felder: Konzepte und Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

ITEM VIII. Gravitations- und elektrische Felder

Diese Kräfte zwischen zwei Körpern werden als Kontaktkräfte bezeichnet.

Es gibt jedoch viele Körper, die interagieren, ohne sich zu berühren. Diese Wechselwirkungen werden durch das Feldkonzept erklärt.

8.1. Konzept des elektrischen Feldes und des Gravitationsfeldes

Das Vorhandensein einer elektrischen Ladung verändert den Raum um sie herum und erzeugt eine elektrische Kraft auf eine andere Ladung in der Nähe. Ebenso verändert die Anwesenheit einer Masse den Raum um sie herum, sodass sie eine Gravitationskraft auf einen anderen Körper in der Nähe erzeugt.

Die Masse und die Ladung sind von einem Einflussbereich auf andere Körper (Gravitationsfeld) bzw. auf andere Ladungen (elektrisches... Weiterlesen "Gravitations- und elektrische Felder: Konzepte und Gesetze" »

Aristotelische Kosmologie: Bewegung, Veränderung und das Universum

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Kosmologie:

Die Kosmologie ist die allgemeine Theorie der Bewegung und Veränderung, die versucht, die Veränderung und Bewegung der Natur zu erklären. Aristoteles unterschied verschiedene Arten von Änderungen:

  • Die Bewegung (natürlich oder gewaltsam) des räumlichen Wandels
  • Wachstum
  • Die Veränderung der Qualität
  • Die Alteration
  • Der Aufbau
  • Die Korruption

Aristoteles unterscheidet zwei Arten von Bewegung: die natürliche Bewegung, die ein Wesen in Übereinstimmung mit seiner Natur ausführt, und die gewaltsame Bewegung, die einem Wesen von außen aufgezwungen wird. Die allgemeine Theorie wurde entwickelt, um die Bewegung als Grundlage für die Erklärung der Realität zu verwenden, insbesondere die Bewegung der Planeten (Kosmologie).

Das aristotelische

... Weiterlesen "Aristotelische Kosmologie: Bewegung, Veränderung und das Universum" »