Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wissenschaftliche Revolution: Schlüsselfiguren

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Die wissenschaftliche Revolution

Faktoren, die die Revolution begünstigten:

  • Einführung arabischer Ziffern (statt römischer).
  • Erfindung des Buchdrucks (1453).
  • Säkularisierung der wissenschaftlichen Methode.
  • Aufstieg der Bourgeoisie.
  • Entdeckungsreisen (Schiffbau, Navigation).
  • Interesse der Humanisten an Handwerk und Landwirtschaft.
  • Fortschritte in der Ballistik.
  • Verschmelzung von Wissenschaft und Technik: Teleskop, Mikroskop...

Neue Astronomie

  • Kopernikus (1473-1553): Heliozentrisches Weltbild (im Gegensatz zu Ptolemäus).
  • Kepler (1571-1630): Mathematisierung der Wissenschaft.
    • 1. Gesetz: Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne, wobei die Sonne in einem der Brennpunkte steht.
    • 2. Gesetz: Der Radiusvektor, der einen Planeten mit
... Weiterlesen "Wissenschaftliche Revolution: Schlüsselfiguren" »

Einsteins Relativitätstheorie: Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Einsteins Relativitätstheorie und ihre Auswirkungen

Ein grundlegendes Problem in der Physik des späten neunzehnten Jahrhunderts war, dass die Gesetze des Elektromagnetismus sich durch eine Änderung des Bezugssystems unterschieden und damit das Relativitätsprinzip von Galileo verletzten, welches die Grundlage der Newtonschen Mechanik bildete. Beobachter in relativer Bewegung würden also unterschiedliche Ergebnisse bei der Untersuchung elektromagnetischer Phänomene erhalten. Im Jahr 1905 vereinte Einstein die beiden Theorien (Mechanik und Elektromagnetismus) durch seine spezielle Relativitätstheorie, die auf zwei Postulaten basiert:

  1. Relativitätsprinzip: Alle Gesetze der Physik haben die gleiche Form in Inertialsystemen (d.h. für verschiedene
... Weiterlesen "Einsteins Relativitätstheorie: Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit" »

Die Erde und ihre Bewegungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Menschheit glaubte lange, die Erde sei flach.

Die Meeresoberfläche scheint horizontal zu sein, ebenso wie die großen Ebenen der Kontinente.

Bilder von Raumsonden zeigen eine kugelförmige Erde. Doch schon lange vor diesen Schiffen schienen die verfügbaren Daten dies zu bestätigen.

Der griechische Philosoph Aristoteles

An Tagen mit klarer Luft kann man am Horizont Schiffe verschwinden sehen.

Manchmal sieht man den Schatten der Erde auf den Mond projiziert.

Dieser ist immer kreisförmig, was die Form des Schattens einer Kugel ist.

Wenn wir uns nach Süden oder Norden bewegen, sehen wir neue Sterne.

Jean Foucault, ein Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts, bewies die Rotation der Erde. Er brauchte einen festen Punkt, der sich nicht mit dem Planeten

... Weiterlesen "Die Erde und ihre Bewegungen" »

Visuelle Elemente und Fotografie: Grundlagen und Techniken

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Visuelle Elemente und ihre Bedeutung

Wir stützen uns auf den Vorschlag von A. Donis Dondis: Der Punkt hat die Funktion der Identifizierung und Kennzeichnung des Raumes. Zwei Punkte bestimmen den grundlegenden Begriff des Abstands. Es gibt drei Arten von Punkten: geometrische, optische und aufmerksamkeitslenkende.

Die Linie: Verbindung und Funktion

Die Linie entsteht, wenn Punkte nahe beieinander liegen und nicht isoliert sind. Ihre zwei wichtigsten Aufgaben sind Identifizierung und Strukturierung. Kunststoff-Funktionen: Tiefe erzeugen, Pläne trennen, Raum organisieren, Volumen zweidimensionalen Objekten geben und die Form und Struktur eines Objektes darstellen. Typen von Linien: Kontur, Schattierung.

Kontur: Formen und ihre Bedeutung

Die Kontur... Weiterlesen "Visuelle Elemente und Fotografie: Grundlagen und Techniken" »

Antike griechische Astronomen und Mathematiker: Ihre Beiträge und Entdeckungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Antike griechische Astronomen und Mathematiker

Apollonius (3. Jh. v. Chr.)

Ein bedeutender Mathematiker, der die Kegelschnitte (Kurven, die durch das Schneiden eines Kegels mit einer Ebene entstehen) untersuchte und die Rückläufigkeit der Planetenbewegung mit Epizykeln erklärte.

Meton (5. Jh. v. Chr.)

Entdecker des Metonischen Zyklus (19 Jahre = 235 Mondmonate), der zur Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternissen dient. Der Zyklus wiederholt sich alle 19 Jahre, wobei die Sonnenfinsternisse mit Ausnahme der Mondfinsternisse alle 19 Jahre auf das gleiche Datum fallen.

Eratosthenes (3. Jh. v. Chr.)

Entwickelte das Sieb des Eratosthenes zur Berechnung von Primzahlen. Er erfand die Armillarsphäre, um die Position der Sterne zu bestimmen. Entdeckte... Weiterlesen "Antike griechische Astronomen und Mathematiker: Ihre Beiträge und Entdeckungen" »

Wissenschaftliche Methode, Kosmologie & Geowissenschaften

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Wissenschaftliche Arbeit verstehen

Man kann eine Reihe von allgemeinen Merkmalen prüfen, die wissenschaftliche Arbeit charakterisieren.

Fragen stellen

Fragen an die Wirklichkeit zu stellen, ist für Wissenschaftler von grundlegender Bedeutung, um das kritische Problem auszuwählen.

Hypothesen formulieren

Die Formulierung von Hypothesen geht von einer Idee aus, die auf Beobachtungen oder auf gesicherten Erkenntnissen derer basiert, die das Phänomen bereits studiert haben. Das Aufstellen von Annahmen ist ein entscheidender Moment.

Hypothesen prüfen

Statistische Hypothesen sind notwendig, um die wissenschaftliche Gültigkeit einer Idee zu demonstrieren. Es besteht die Möglichkeit, Experimente durchzuführen. Dieses Verfahren führt zur Formulierung... Weiterlesen "Wissenschaftliche Methode, Kosmologie & Geowissenschaften" »

Entstehung von Universum, Erde und Leben: Eine wissenschaftliche Reise

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Der Ursprung des Universums

Die Sonne ist ein gelber Stern am Rande der Galaxie der Milchstraße. Galaxien bestehen aus Galaxienhaufen von Milliarden von Sternen, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Vor dem Erscheinen des Universums war das Universum leer von Materie. Der Urknall (Big Bang) ist eine Theorie, die erklärt, wie das Universum entstand. Nach dem Urknall, der auf die große Expansion des Universums zurückzuführen ist, waren die Teilchen elementar. Anfangs kollidierten positiv geladene Teilchen in einem Meer von Photonen. Durch die Reaktion von Protonen und Neutronen wurden Heliumkerne gebildet, und Elektronen wurden durch Kernfusion zu neutralen Atomen. Die erste Mikrowellen-Energie, die durch Photonen bei einer... Weiterlesen "Entstehung von Universum, Erde und Leben: Eine wissenschaftliche Reise" »

Grundlagen der Physik: Definitionen, Konzepte und Newtons Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Was ist Physik?

Es ist eine Naturwissenschaft, die die Eigenschaften von Raum, Zeit, Materie, Energie und deren Wechselwirkungen untersucht.

Physik in der Medizin

Die Bedeutung der Physik in der Medizin liegt in der Untersuchung von Atomen und Molekülen, ihrer chemischen Form, was wiederum mit Medikamenten, Impfstoffen usw. zusammenhängt. Derzeit wird auch mit der Nanotechnologie gearbeitet, die ebenfalls auf der Physik basiert, um Viren schwerer und unheilbarer Krankheiten zu zerstören.

Bewegung in der Physik

Es ist ein physikalisches Phänomen, das als eine Änderung der Position eines Systems oder Körpers im Raum definiert ist, bezogen auf sich selbst oder auf einen anderen Körper, der als Referenz dient. Jeder Körper in Bewegung beschreibt... Weiterlesen "Grundlagen der Physik: Definitionen, Konzepte und Newtons Gesetze" »

Descartes' Grundgesetze der Physik: Trägheit, Bewegung, Materie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Grundgesetze der Physik nach Descartes

Um die Ausdehnung und Bewegung zu erklären, beruft sich Descartes auf Gott, den Schöpfer der Materie, der ihr eine gewisse Bewegung verlieh, die konstant bleibt, denn Gott ist in seinem Wesen und in seinem Handeln unveränderlich. Das Universum wird also als geschlossenes System betrachtet. Daraus schließt er drei grundlegende Gesetze:

1. Trägheitsgesetz

Jeder Körper verharrt im selben Zustand der Ruhe oder Bewegung, und kann diesen nur durch das Eingreifen einer äußeren Kraft ändern.

2. Gesetz der geradlinigen Bewegung

Jeder sich bewegende Körper neigt dazu, sich in einer geraden Linie zu bewegen. Wenn keine äußere Kraft eingreift, gäbe es keinen Grund, eine Abweichung zu erklären.

3. Gesetz von

... Weiterlesen "Descartes' Grundgesetze der Physik: Trägheit, Bewegung, Materie" »

Physikalische Größen und Bewegungslehre

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Physikalische Größen: Skalare und Vektoren

Physikalische Größen sind Eigenschaften der Materie, die gemessen werden können.

Skalare Größen

Skalare Größen sind nur mit einer Zahl und der entsprechenden Einheit definiert. Beispiele hierfür sind Temperatur, Masse, Länge und Druck.

Vektorielle Größen

Vektorielle Größen benötigen zur Definition neben dem Betrag und der Einheit auch eine Richtung. Beispiele hierfür sind Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft und Impuls.

Elemente eines Vektors

  • Betrag: Der numerische Wert der Größe.
  • Richtung: Die Gerade, zu der der Vektor gehört.
  • Orientierung: Die Richtung des Pfeils des Vektors.
  • Anwendungspunkt: Der Ursprung des Vektors.

Grundlegende Größen

Grundlegende Größen werden willkürlich gewählt... Weiterlesen "Physikalische Größen und Bewegungslehre" »