Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entstehung von Universum, Erde und Leben: Eine wissenschaftliche Reise

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Der Ursprung des Universums

Die Sonne ist ein gelber Stern am Rande der Galaxie der Milchstraße. Galaxien bestehen aus Galaxienhaufen von Milliarden von Sternen, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Vor dem Erscheinen des Universums war das Universum leer von Materie. Der Urknall (Big Bang) ist eine Theorie, die erklärt, wie das Universum entstand. Nach dem Urknall, der auf die große Expansion des Universums zurückzuführen ist, waren die Teilchen elementar. Anfangs kollidierten positiv geladene Teilchen in einem Meer von Photonen. Durch die Reaktion von Protonen und Neutronen wurden Heliumkerne gebildet, und Elektronen wurden durch Kernfusion zu neutralen Atomen. Die erste Mikrowellen-Energie, die durch Photonen bei einer... Weiterlesen "Entstehung von Universum, Erde und Leben: Eine wissenschaftliche Reise" »

Faszinierende Fakten über Mond, Mars und das Universum

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Die Herkunft des Mondes: Theorien zur Entstehung

Es gibt im Wesentlichen drei Theorien über den Ursprung des Mondes:

  1. Er wurde als unabhängiger Himmelskörper, der an der Erde vorbeizog, in eine Umlaufbahn eingefangen.
  2. Erde und Mond entstanden aus derselben Materialmasse, die die Sonne umkreiste.
  3. Der Mond entstand aus einer „Ausbuchtung“ der Erde, die durch die Zentrifugalkraft abgetrennt wurde.

Die vierte, heute akzeptierte Theorie ist eine Mischung der drei anderen: Als sich die Erde bildete, kollidierte sie mit einem großen Himmelskörper. Ein Teil der Masse wurde weggeschleudert und verschmolz zu unserem Satelliten.

Eine fünfte Theorie beschreibt die Entstehung des Mondes aus Material, das von gewaltigen Vulkanen der damaligen Zeit in... Weiterlesen "Faszinierende Fakten über Mond, Mars und das Universum" »

Grundlagen der Physik: Definitionen, Konzepte und Newtons Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Was ist Physik?

Es ist eine Naturwissenschaft, die die Eigenschaften von Raum, Zeit, Materie, Energie und deren Wechselwirkungen untersucht.

Physik in der Medizin

Die Bedeutung der Physik in der Medizin liegt in der Untersuchung von Atomen und Molekülen, ihrer chemischen Form, was wiederum mit Medikamenten, Impfstoffen usw. zusammenhängt. Derzeit wird auch mit der Nanotechnologie gearbeitet, die ebenfalls auf der Physik basiert, um Viren schwerer und unheilbarer Krankheiten zu zerstören.

Bewegung in der Physik

Es ist ein physikalisches Phänomen, das als eine Änderung der Position eines Systems oder Körpers im Raum definiert ist, bezogen auf sich selbst oder auf einen anderen Körper, der als Referenz dient. Jeder Körper in Bewegung beschreibt... Weiterlesen "Grundlagen der Physik: Definitionen, Konzepte und Newtons Gesetze" »

Descartes' Grundgesetze der Physik: Trägheit, Bewegung, Materie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Grundgesetze der Physik nach Descartes

Um die Ausdehnung und Bewegung zu erklären, beruft sich Descartes auf Gott, den Schöpfer der Materie, der ihr eine gewisse Bewegung verlieh, die konstant bleibt, denn Gott ist in seinem Wesen und in seinem Handeln unveränderlich. Das Universum wird also als geschlossenes System betrachtet. Daraus schließt er drei grundlegende Gesetze:

1. Trägheitsgesetz

Jeder Körper verharrt im selben Zustand der Ruhe oder Bewegung, und kann diesen nur durch das Eingreifen einer äußeren Kraft ändern.

2. Gesetz der geradlinigen Bewegung

Jeder sich bewegende Körper neigt dazu, sich in einer geraden Linie zu bewegen. Wenn keine äußere Kraft eingreift, gäbe es keinen Grund, eine Abweichung zu erklären.

3. Gesetz von

... Weiterlesen "Descartes' Grundgesetze der Physik: Trägheit, Bewegung, Materie" »

Physikalische Größen und Bewegungslehre

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Physikalische Größen: Skalare und Vektoren

Physikalische Größen sind Eigenschaften der Materie, die gemessen werden können.

Skalare Größen

Skalare Größen sind nur mit einer Zahl und der entsprechenden Einheit definiert. Beispiele hierfür sind Temperatur, Masse, Länge und Druck.

Vektorielle Größen

Vektorielle Größen benötigen zur Definition neben dem Betrag und der Einheit auch eine Richtung. Beispiele hierfür sind Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft und Impuls.

Elemente eines Vektors

  • Betrag: Der numerische Wert der Größe.
  • Richtung: Die Gerade, zu der der Vektor gehört.
  • Orientierung: Die Richtung des Pfeils des Vektors.
  • Anwendungspunkt: Der Ursprung des Vektors.

Grundlegende Größen

Grundlegende Größen werden willkürlich gewählt... Weiterlesen "Physikalische Größen und Bewegungslehre" »

Das Universum Entschlüsselt: Kosmische Phänomene und Theorien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Das Universum Entschlüsselt: Kosmische Phänomene

Lichtjahr: Definition und Geschwindigkeit

Ein Lichtjahr ist die Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt. Bei einer Lichtgeschwindigkeit von etwa 300.000 km/s entspricht dies einer enormen Distanz.

Akkretion und Schwerkraft

Akkretion ist ein astrophysikalisches Phänomen, bei dem Materie aufgrund der Anziehungskraft zusammenwächst und Masse ansammelt. Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Sternen und Planeten.

Schwarzes Loch: Ereignishorizont und Flucht

Ein Schwarzes Loch ist eine Region im Raum, in der die Masse so stark konzentriert ist, dass ihre Schwerkraft nichts, nicht einmal Licht, entweichen lässt. Der Ereignishorizont ist die Grenze, ab der eine Flucht unmöglich... Weiterlesen "Das Universum Entschlüsselt: Kosmische Phänomene und Theorien" »

FDMA, TDMA, CDMA: Unterschiede und Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

FDMA, TDMA und CDMA: Unterschiede und Konzepte

FDMA (Frequency Division Multiple Access)

FDMA trennt das Spektrum in mehrere Kanäle von Sprache oder Bandbreite, die in einheitliche Segmente (Frequenzen) unterteilt sind. FDMA wird hauptsächlich für analoge Übertragungen verwendet. Diese Technik wird nicht für digitale Übertragungen empfohlen, obwohl sie in der Lage ist, digitale Informationen zu übertragen.

TDMA (Time Division Multiple Access)

Die TDMA-Technologie komprimiert Gespräche (digital) und sendet jedes mit dem Funksignal nur für ein Drittel der Zeit. Die Kompression des Sprachsignals ist möglich, weil digitale Informationen auf die Größe von binären Informationen (Nullen und Einsen) reduziert werden können.

CDMA (Code Division

... Weiterlesen "FDMA, TDMA, CDMA: Unterschiede und Konzepte" »

Arbeit, Leistung, Energie und Wärme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit entsteht, wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt und ihn über eine Strecke bewegt. Man sagt, dass die Kraft Arbeit geleistet hat. Daher ist die Arbeit gleich:

T = F * S

Die Arbeitseinheit im SI-System ist das Joule (J). Es ist definiert als die Arbeit, die durch die Anwendung einer Kraft von 1 Newton auf einen Körper geleistet wird. 1J = 1N * 1m.

Keine Arbeit

  1. Wenn es keine Verschiebung gibt, ist der Weg 0, die Arbeit ist Null.
  2. Wenn Kraft und Weg senkrecht zueinander stehen (90°), wird keine Arbeit verrichtet.

Leistung

Leistung bezieht sich auf den Betrag der Arbeit, die im Laufe der Zeit verrichtet wird:

P = T / t

Die SI-Einheit ist das Watt (W). Es ist definiert als 1 Joule Arbeit, die in 1 Sekunde geleistet... Weiterlesen "Arbeit, Leistung, Energie und Wärme: Ein umfassender Leitfaden" »

Das Universum: Sterne, Planeten und Galaxien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Die Erde im Universum

Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne in unserem Sonnensystem entfernt. Das Sonnensystem ist wiederum eines von vielen Planetensystemen in der Milchstraße. Diese Galaxie ist Teil eines Clusters von Galaxien, der Lokalen Gruppe genannt wird. Die Lokale Gruppe wird von zwei riesigen Spiralgalaxien dominiert: Andromeda und der Milchstraße. Der Rest der Galaxien, etwa 30, ist kleiner, viele davon sind Satellitengalaxien einer der großen Galaxien.

Was ist das Universum?

Das Universum besteht aus Planeten, Sternen, Galaxien, Galaxienhaufen, interstellarem Gas und Staub sowie aus Objekten wie Kometen, Meteoriten und Schwarzen Löchern. Es besteht aber auch zu einem großen Teil aus leerem Raum.

Modelle des Universums

... Weiterlesen "Das Universum: Sterne, Planeten und Galaxien" »

Darstellung von Punkten, Linien und Körpern im Dieder-System

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Darstellung im Dieder-System

Die Dieder-Darstellung ist eine orthogonale Projektion auf zwei zueinander senkrechte Ebenen. Für die Darstellung in einer Ebene (vertikale Ebene) wird die senkrechte (horizontale) Ebene um 90 Grad um die Schnittlinie (Grundlinie) gedreht. Zusätzlich zu diesen beiden Ebenen wird im Allgemeinen eine dritte Ebene senkrecht zu den vorhergehenden (Profilansicht) verwendet, deren Darstellung durch Drehung um die Grundlinie auf der vertikalen Ebene erfolgt.

Maßlinie

Die Maßlinie ist ein Segment aus kleinen Strichen oder Punkten an beiden Enden, auf der das Maß des Referenzobjekts angegeben wird.

Konzept von Höhe und Rücktritt

  • Die Höhe eines Punktes ist der Abstand zwischen diesem Punkt und der horizontalen Ebene bzw.
... Weiterlesen "Darstellung von Punkten, Linien und Körpern im Dieder-System" »