Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das menschliche Auge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Das Auge

Einführung

Das Auge ist das Sinnesorgan für das Sehen bei Mensch und Tier. Die Augen verschiedener Arten reichen von einfachen Strukturen, die lediglich zwischen Hell und Dunkel unterscheiden können, bis hin zu den hochentwickelten Augen des Menschen und anderer Säugetiere, die geringste Abweichungen in Form, Farbe und Helligkeit wahrnehmen können. Der eigentliche Sehvorgang findet im Gehirn statt. Die Funktion des Auges besteht darin, elektromagnetische Lichtwellen in Nervenimpulse umzuwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden.

Das menschliche Auge

Das Auge sammelt Licht und formt es zu visuellen Eindrücken. Es arbeitet wie eine Kamera, wobei die Iris die Blende, die Linse das Objektiv und die Netzhaut die lichtempfindliche... Weiterlesen "Das menschliche Auge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen" »

Geographie: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Geografische Koordinaten

Geografische Koordinaten bestimmen alle Positionen auf der Erdoberfläche mithilfe der beiden Winkelkoordinaten eines sphärischen Koordinatensystems, das an der Drehachse der Erde ausgerichtet ist. Sie definieren zwei Winkel, die vom Zentrum der Erde aus gemessen werden:

  • Die Breite misst den Winkel zwischen einem beliebigen Punkt und dem Äquator. Breitengrade werden als Parallelen bezeichnet und sind Kreise parallel zur Erdoberfläche.
  • Die Länge misst den Winkel entlang des Äquators von einem beliebigen Punkt auf der Erde aus. Es wird angenommen, dass der Längengrad von Greenwich in London in den meisten modernen Gesellschaften 0° beträgt. Die Längengrade sind Großkreise, die durch die Pole verlaufen und werden
... Weiterlesen "Geographie: Konzepte und Definitionen" »

Wissenschaft: Biologie, Chemie, Physik und Geologie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Wissenschaft

Die Wissenschaft ist eine Reihe von Zielen, die wir erworben haben, um das Wissen über die Welt, in der wir uns befinden, zu erweitern. (Wissensziele beziehen sich auf den Gegenstand selbst und nicht auf unsere Art zu denken oder zu fühlen).

Unser derzeitiger wissenschaftlicher Kenntnisstand ist so groß, dass es schwierig ist, ihn abzudecken. Für Ihre Arbeit wird dieses Wissen in verschiedene Bereiche unterteilt:

  • Biologie
  • Chemie
  • Physik

Diese Bereiche untersuchen spezifische Aspekte der Natur und sind wiederum in viele andere unterteilt, wie z.B.:

  • Geologie

Geologie

Die Geologie untersucht die Zusammensetzung und Struktur der Erde und die Veränderungen, die sie im Laufe der Zeit erfahren hat. Die Eigenschaften und Verwendungen von Mineralien... Weiterlesen "Wissenschaft: Biologie, Chemie, Physik und Geologie" »

Hydrostatik und Fluiddynamik: Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Hydrostatik: Untersuchung von Flüssigkeiten in Ruhe

Fluid: Eine Substanz, die leicht ihre Form verändert, wenn Kräfte geringer Größe wirken. Fluide können Flüssigkeiten oder Gase sein.

Druck (Pa, N/m2)

Quotient aus der Kraft, die senkrecht auf eine Fläche wirkt, und der Größe dieser Fläche. (Je mehr Druck, desto mehr Kraft und umgekehrt, und je mehr Fläche, desto weniger Druck und umgekehrt.)

Barometer

Messgerät für den atmosphärischen Druck, der durch das Gewicht der Atmosphäre über der Erdoberfläche entsteht. Torricelli (italienischer Physiker) wies dies nach.

1 atm = 76 cmHg = 760 mmHg = 1,01 x 105 Pa

Messgeräte: Barometer und Manometer.

Variablen, die den Luftdruck beeinflussen:

  • Höhe (Je höher die Höhe, desto geringer der Luftdruck)
... Weiterlesen "Hydrostatik und Fluiddynamik: Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen" »

Orthogonale Projektionen: Ansichten & Methoden

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 119,41 KB

Orthogonale Projektionen in der technischen Zeichnung

Image

Orthogonale Projektionen sind gewöhnlich die wichtigsten Ansichten eines Objekts. Sie sind die Projektionen des Objekts auf sechs Ebenen, die wie ein Würfel angeordnet sind. Sie können auch als die orthogonalen Projektionen eines Objekts definiert werden, die aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet werden.

Die Regeln zur Darstellung der Ansichten eines Objekts sind in der Norm UNE 1-032-82 "Technische Zeichnungen: Allgemeine Grundsätze der Darstellung" festgelegt, die der ISO 128-82 entspricht.

Image

Die sechs Hauptansichten eines Objekts

Wenn ein Beobachter das Objekt aus den sechs durch die Pfeile angedeuteten Richtungen betrachtet, erhält er sechs mögliche Ansichten des Objekts.

Image

Benennung

... Weiterlesen "Orthogonale Projektionen: Ansichten & Methoden" »

Vergleich von Gravitations-, elektrischen und magnetischen Feldern

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Gravitationsfelder, elektrische und magnetische Felder sind drei Vektorfelder. Die ersten beiden sind konservativ, während das Magnetfeld nicht konservativ ist. Erinnern wir uns an drei Haupteigenschaften konservativer Felder: A: Die Arbeit, die an einem Teilchen verrichtet wird, um es von einem Punkt zu einem anderen zu bewegen, ist unabhängig von der zurückgelegten Bahn, sodass die Arbeit in einem Zyklus null ist. B: Die Zirkulation des Vektorfeldes entlang einer geschlossenen Linie ist null. C: Es existiert eine skalare Funktion, das Potential, dessen Gradient, mit umgekehrtem Vorzeichen, die Intensität des Vektorfeldes ist.

Elektrische und Gravitationsfelder haben folgende Analogien, die nicht in magnetischen Feldlinien auftreten: *... Weiterlesen "Vergleich von Gravitations-, elektrischen und magnetischen Feldern" »

Wissenschaftliche Erkenntnis und Theorien über den Ursprung des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Wissenschaftliche Erkenntnis: Fragen, Hypothesen und Theorien

Die wissenschaftliche Arbeit: Der Ansatz von Fragen: ist eine wichtige Frage, die Wissenschaftler über die Realität stellen. Manchmal führt dies in Sackgassen. Allerdings können solche Fragen zu Antworten führen, die zwar bescheiden, aber nützlich sind.

Die Formulierung von Hypothesen

Man beginnt mit einer Hypothese über natürliche Phänomene. So entwickeln wir eine Erklärung auf Beobachtungen basierend, von denen, die das Phänomen studiert haben. Die Formulierung der Hypothese ist ein entscheidender Moment in der wissenschaftlichen Erkenntnis.

Die Prüfung von Hypothesen

Es ist nötig, die Hypothese zu beweisen, um wissenschaftliche Gültigkeit zu erlangen. Es ist möglich,... Weiterlesen "Wissenschaftliche Erkenntnis und Theorien über den Ursprung des Universums" »

Geographie und Ozeanographie: Grundlagen und Begriffe

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Geographische Grundlagen

Pole sind die extremen Endpunkte des Erddurchmessers, die die Drehachse bilden.

Der Äquator ist ein Großkreis, der die Erde senkrecht zur Polachse umspannt.

Ein Kreis ist der Schnittpunkt einer Kugel mit einer Ebene, die durch ihren Mittelpunkt verläuft.

Erdmeridiane sind Großkreise, die durch die Pole verlaufen und den Äquator rechtwinklig schneiden.

Der Meridian eines Ortes teilt die Erde von Pol zu Pol in zwei gleiche Hälften.

Der Nullmeridian (0°) oder Greenwich-Meridian verläuft durch die Sternwarte in Greenwich.

Parallelkreise sind kleinere Kreise, die parallel zum Äquator verlaufen.

Geographische Koordinaten

Hafen von Valparaíso: Breitengrad 33° 01' 33'' S, Längengrad 71° 38' 22'' W

Ozeanographie

Wellen und

... Weiterlesen "Geographie und Ozeanographie: Grundlagen und Begriffe" »

Wärme, Temperatur und Licht: Eine Einführung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Wärme und Temperatur

1. Wärme

**Wärme** ist die Energie, die durch die Bewegung der Atome und Moleküle (Gruppen von Atomen) erzeugt wird. Beispielsweise kann thermische Energie in Wärme umgewandelt werden. Damit die Wärme an einer Stelle zunimmt, muss die Geschwindigkeit der Moleküle erhöht werden.

2. Temperatur

Die **Temperatur** ist ein Maß für die Wärme oder thermische Energie der Teilchen in einer Substanz. Sie drückt das Niveau der Körperwärme aus. Die Schwingungen von Atomen oder Molekülen eines Körpers, die die Höhe der inneren Energie oder Wärme bestimmen, werden als thermische Bewegung bezeichnet.

Auswirkungen von Wärme

3. Auswirkungen von Wärme

  • Temperaturveränderungen: Wenn ein Körper Wärme absorbiert, steigt seine
... Weiterlesen "Wärme, Temperatur und Licht: Eine Einführung" »

Freier Fall & Bewegung: Arten & Elemente

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Freier Fall & Bewegung

Beim Freien Fall ist die Verschiebung nur auf der vertikalen Achse.

  • Horizontale Bewegung: unterliegt dem Trägheitsgesetz.
  • Vertikale Bewegung: unterliegt der Schwerkraft.

Trägheit ist der Widerstand eines Systems gegen Veränderungen.

Dynamik ist der Teil der Physik, der die Entwicklung der Zeit beschreibt, die ein physikalisches System verändert.

Grundsatz der Unabhängigkeit der Bewegungen (Galileo)

Wenn ein Körper eine zusammengesetzte Bewegung hat, ist jede der Einzelbewegungen erfüllt, als ob die anderen nicht existieren würden.

  • Horizontale Bewegung: Sie hat eine konstante Geschwindigkeit, d.h. ihre Beschleunigung ist 0.
  • Vertikale Bewegung: Sie ist gleichmäßig beschleunigt, mit einer Beschleunigung, die der Schwerkraft
... Weiterlesen "Freier Fall & Bewegung: Arten & Elemente" »