Notes, abstracts, papers, exams and problems of Physik

Sort by
Subject
Level

Physik: Grundlagen und Anwendungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 1,73 KB.

Masse: P mal V

Volumen: m/P

Dichte: m/v

Dichte bestimmen: mit Zylinder, mit Wasser

Textaufgaben: gegeben,gesucht,formel,einsetzen.rechnen,antwortsatz

Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt

Gleichformig und ungleichformige Bewegungen:

Die Bewegung eines Körpers wird durch die Angabe von Richtung und geschwindigkeit beschreiben

Bewegungen in Zeit-Weg diagramm: 

1) Achsen zeichnen

2) Achsenabstand optimal wählen

3)Messwerte eintragen

4) Messkurven einzeichnen

Wirkung des elektrischen Stroms:

Wärme Wirkung: Blitz trifft ein Baum und es kommt in Flammen

Licht Wirkung: Die Baterie macht dass dieses Aparat funktioniert

chemische Wirkung: Wenn man ein Experiment macht , kann es explotieren

magnetische Wirkung: Wenn man die Haare kämmt,... Continue reading "Physik: Grundlagen und Anwendungen" »

Standardmodell und Radioaktivität

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Standardmodell der Teilchenphysik

Bosonen

Bosonen sind Teilchen mit ganzzahligem Spin, die für die Übertragung von Kräften verantwortlich sind.

  • Gluonen: Vermitteln die starke Wechselwirkung, die für den Zusammenhalt von Protonen und Neutronen im Atomkern verantwortlich ist.
  • W- und Z-Bosonen: Vermitteln die schwache Wechselwirkung, die für die Umwandlung von Teilchen ineinander verantwortlich ist.
  • Photonen: Vermitteln die elektromagnetische Kraft.
  • Gravitonen: Vermitteln die Gravitationskraft (hypothetische Teilchen, bisher nicht nachgewiesen).
  • Higgs-Bosonen: Verleihen anderen Teilchen Masse durch das Higgs-Feld (2012 am CERN nachgewiesen).

Fermionen

Fermionen sind Teilchen mit halbzahligem Spin, aus denen die Materie aufgebaut ist. Man unterscheidet... Continue reading "Standardmodell und Radioaktivität" »

El modelo de partículas de la luz

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 1.001 bytes.

- Al disminuir la intensidad de la luz, se produce inmediatamente un fotocorriente.
- La luz no se comporta como una onda continua que transmite luz.
- Aquí se transfiere energía al electrón de una vez, es decir, la luz debe interpretarse como partículas, a veces ondas y a veces partículas (dualismo onda-partícula - Albert E).
Energía de un fotón - Fórmula Eph...
- La energía cinética depende de la longitud de onda y la energía de enlace del electrón (trabajo de salida Wa).
- Independiente de la intensidad de la luz (solo varios electrones se desprenden de la placa).

Analyse eines Designobjekts

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,69 KB.

Das gestaltete Objekt von ... ist eine miniaturisierte, gigantisch riesige ... aus dem Jahr ... Diese befindet sich aktuell im ... und wurde aus den Materialien ... gefertigt. Die ... trägt den Namen ...

Objektdesigner, Ort, Jahr

2. Die ästhetische Funktion

Formbeschreibung

Die ... lässt sich in verschiedene Teilformen gliedern. Der Bauch, Gefäßkörper, ist als Halbkugel geformt ... Mit einem dreieckigen Verbindungselement, aufrecht im Lot, ist der Griff als halbkreisförmige ... angebracht. Die Oberseite beschreibt einen exakten ..., auf dem asymmetrisch angeordnet ... sich nur noch wenige Millimeter über der Grundfläche erhebt. Zentriert ... Der Fuß der ... ist durch zwei stehende, kreuzförmig angelegte ... aufgebaut. Sie schmiegen sich... Continue reading "Analyse eines Designobjekts" »

Magnetfelder: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 5,24 KB.

Magnetfeld: Grundlagen und Definition

Ein Magnetfeld existiert in einer Region des Raumes, wenn eine bewegte Ladung q in diesem Raum eine magnetische Kraft erfährt. Der Wert des Magnetfeldes wurde experimentell nachgewiesen und hängt von der Ladung, der Geschwindigkeit, der Intensität des Magnetfeldes und dem Winkel zwischen v und B ab. Die Kraft wirkt senkrecht zu v und B. Bei entgegengesetztem Vorzeichen der Ladung wirkt die Kraft in die entgegengesetzte Richtung. Der Wert dieser Kraft ist F = q(v x B). Sie wird in Tesla (T) gemessen.

Feldlinien

Die Feldlinien verlaufen vom Nordpol zum Südpol und bilden geschlossene Linien. Die Pole können daher nicht getrennt werden.

Magnetfeld eines geraden Leiters

Das Magnetfeld ist proportional zum Strom

... Continue reading "Magnetfelder: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen" »

Das Universum: Urknall, Schwarze Löcher, Expansion

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 10,59 KB.

Fragebogen Item 2: Teil 1: Das Universum

  1. Fassen Sie kurz den Prozess der Entstehung des Universums als Urknall zusammen.

    Es wird angenommen, dass die gesamte Materie im Universum in einem kleinen Volumen von hoher Dichte und hoher Temperatur konzentriert war (Singularität). Unter solchen Bedingungen existieren keine Atome im chemischen Sinne. Durch die Nutzung der Energie wurde diese allmählich in Materie umgewandelt, die sich immer weiter in alle Richtungen ausdehnte. In einem Augenblick, vor etwa 12 bis 20 Milliarden Jahren, entstanden Raum und Zeit. Die Materie kondensierte zu dem, was wir heute als Galaxien, Sterne, Planeten und andere Himmelskörper kennen.

  2. Nennen Sie einige der Merkmale, die diese Planeten im Sonnensystem gemeinsam haben:

... Continue reading "Das Universum: Urknall, Schwarze Löcher, Expansion" »

Ionisierende Strahlung: Grundlagen und Anwendungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 5,22 KB.

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung ist in der Lage, durch Photonen oder andere Partikel Elektronen aus Atomen zu entfernen. Dieser Prozess findet bei physikalischen Prozessen statt, die Energie übertragen und/oder Rechenleistung erbringen. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:

Bedingungen für ionisierende Strahlung

  • Substanz: Radioaktive Photonen müssen ausreichend Energie besitzen, um Reaktionen auszulösen.
  • Energie: Die Energiemenge muss ausreichend sein, besonders wenn das Volumen klein ist. Wenn die Quelle eine beträchtliche Dicke hat, wird ein Teil der Strahlung absorbiert. Wenn die Quelle die Strahlung nicht absorbiert, ist ein Absorptionsfaktor im Alter zu berücksichtigen.
  • Zeitraum: Es darf kein zu kurzer Zeitraum
... Continue reading "Ionisierende Strahlung: Grundlagen und Anwendungen" »

Zusammensetzung und Entwicklung des Universums

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,34 KB.

Zusammensetzung des Universums

Das Universum ähnelt einer großen Wolke aus weißem Schaum, in der sich Galaxienhaufen bilden. In jedem dieser Cluster gibt es viele Galaxien mit unzähligen Sternen.

Grundbestandteile des Universums

  • Galaxien: Grundbausteine des Universums
  • Sterne: Auffälligste Merkmale der Galaxien, die durch ihre nuklearen Reaktionen leuchten
  • Sternbilder: Gruppen von Sternen, die eine bestimmte Form repräsentieren
  • Satelliten: Himmelskörper, die Planeten umkreisen

Theorien zur Erklärung des Universums

  1. Ptolemäus: Die Erde ist stationär und das Zentrum des Universums, Sonne und Planeten drehen sich um die Erde.
  2. Kopernikus: Die Erde ist ein Planet, der sich um die Sonne dreht, und die Sonne ist das Zentrum des Universums. Die Planeten
... Continue reading "Zusammensetzung und Entwicklung des Universums" »

Newtons Bewegungsgesetze: Eine einfache Erklärung

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Die Newtonschen Bewegungsgesetze

Das zweite Newtonsche Gesetz

Das zweite Newtonsche Gesetz besagt: Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, wird dieser in Richtung der Kraft beschleunigt. Die Beschleunigung ist direkt proportional zur Stärke der Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers:

a = F / m oder F = ma

Das zweite Gesetz ist aufgrund seiner expliziten Formel besonders nützlich, kann aber auch verwirrend sein, insbesondere für Physikstudierende. Das Problem liegt in folgender Überlegung: Eine Formel, in der alle Größen definiert sind, kann verwendet werden, um eine der anderen abzuleiten. Eine Formel, in der eine Größe definiert ist, kann am besten als Definition dienen, indem man diese Größe auf einer Seite des Gleichheitszeichens... Continue reading "Newtons Bewegungsgesetze: Eine einfache Erklärung" »

Spektrometrie und Strahlung-Materie-Interaktion

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Farbe

Das menschliche Auge kann das sichtbare Spektrum erkennen.

Spektrometrie: TBN-Spektrometrie und Spektralphotometrie

Die Energie, die auf eine Probe trifft, ist monochromatische Strahlung (Strahlungsenergie einer einzigen Wellenlänge oder praktisch einer sehr engen Bandbreite von Wellenlängen). Die durchgelassene Strahlung wird von sehr empfindlichen Geräten wie Photomultipliern, Fotozellen und Thermoelementen gemessen.

Die Interaktion zwischen Strahlungsenergie und Materie

Moleküle, Ionen oder Atome absorbieren Strahlung, wenn die Energie der Photonen der Eigenfrequenz der Valenzelektronen und/oder der Atome in Molekülen entspricht.

Photonen unterschiedlicher Energie haben unterschiedliche Auswirkungen auf das absorbierende Material.

  1. Sehr
... Continue reading "Spektrometrie und Strahlung-Materie-Interaktion" »