Notes, abstracts, papers, exams and problems of Physik

Sort by
Subject
Level

Stabilität von Schiffen: Auftrieb, Gleichgewicht und Meeresströmungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Auftriebskraft und ihr Zentrum

Der Mittelpunkt des Auftriebs ist der Schwerpunkt des Volumens an Wasser, das von einem schwimmenden Körper verdrängt wird. Er wird auch als Zentrum des Schubs bezeichnet, da an diesem Punkt die Auftriebskraft wirkt, die für die Stabilität des Schiffes entscheidend ist. Er wird mit dem Buchstaben C oder in einigen Publikationen mit dem Buchstaben B (für englisch 'buoyancy') gekennzeichnet.

Da ein Schiff in Bewegung Wellen ausgesetzt ist, variiert die Position des Mittelpunkts des Auftriebs in Abhängigkeit von der Rumpfform und dem untergetauchten Volumen.

Die Kurve, die der Mittelpunkt des Auftriebs in der Transversalebene für verschiedene Krängungswinkel beschreibt, wird Auftriebsmittelpunktskurve genannt,... Continue reading "Stabilität von Schiffen: Auftrieb, Gleichgewicht und Meeresströmungen" »

Schall und Licht: Physikalische Eigenschaften und Anwendungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.

Wettbewerb 2: Schall und Akustik

1. Was ist Schall? Eine technische Erklärung:

Antwort: Schall ist eine mechanische Schwingung, die sich in einem physikalischen Medium ausbreitet. Er ist eine Longitudinalwelle, die sich in der Luft fortbewegt.

2. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um ein Lärmproblem zu lösen?

Antwort: Die Schallquelle sollte mit einem festen Material geringer Dichte isoliert werden.

3. Mein Nachbar hört Musik mit 40 dB:

Antwort: Das chilenische Gesetz erlaubt maximal 45 dB zwischen 21 und 7 Uhr. Eine mögliche Lösung wäre, die Ohren zu schützen oder den Raum zu isolieren.

4. Berechnen Sie die Intensität eines Geräuschs mit einem Schalldruckpegel von 2 Atmosphären.

(Anmerkung: Die Frage ist unvollständig und benötigt

... Continue reading "Schall und Licht: Physikalische Eigenschaften und Anwendungen" »

Gravitations- und elektrische Felder: Konzepte und Gesetze

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 7,93 KB.

ITEM VIII. Gravitations- und elektrische Felder

Diese Kräfte zwischen zwei Körpern werden als Kontaktkräfte bezeichnet.

Es gibt jedoch viele Körper, die interagieren, ohne sich zu berühren. Diese Wechselwirkungen werden durch das Feldkonzept erklärt.

8.1. Konzept des elektrischen Feldes und des Gravitationsfeldes

Das Vorhandensein einer elektrischen Ladung verändert den Raum um sie herum und erzeugt eine elektrische Kraft auf eine andere Ladung in der Nähe. Ebenso verändert die Anwesenheit einer Masse den Raum um sie herum, sodass sie eine Gravitationskraft auf einen anderen Körper in der Nähe erzeugt.

Die Masse und die Ladung sind von einem Einflussbereich auf andere Körper (Gravitationsfeld) bzw. auf andere Ladungen (elektrisches... Continue reading "Gravitations- und elektrische Felder: Konzepte und Gesetze" »

Aristotelische Kosmologie: Bewegung, Veränderung und das Universum

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,15 KB.

Kosmologie:

Die Kosmologie ist die allgemeine Theorie der Bewegung und Veränderung, die versucht, die Veränderung und Bewegung der Natur zu erklären. Aristoteles unterschied verschiedene Arten von Änderungen:

  • Die Bewegung (natürlich oder gewaltsam) des räumlichen Wandels
  • Wachstum
  • Die Veränderung der Qualität
  • Die Alteration
  • Der Aufbau
  • Die Korruption

Aristoteles unterscheidet zwei Arten von Bewegung: die natürliche Bewegung, die ein Wesen in Übereinstimmung mit seiner Natur ausführt, und die gewaltsame Bewegung, die einem Wesen von außen aufgezwungen wird. Die allgemeine Theorie wurde entwickelt, um die Bewegung als Grundlage für die Erklärung der Realität zu verwenden, insbesondere die Bewegung der Planeten (Kosmologie).

Das aristotelische

... Continue reading "Aristotelische Kosmologie: Bewegung, Veränderung und das Universum" »

Grundlagen der Fluiddynamik: Verdunstung, Druck und Viskosität

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,67 KB.

Grundlagen der Fluiddynamik

Verdunstung: Ständige Bewegung der Moleküle auf der Oberfläche einer Flüssigkeit, die in die Atmosphäre entweichen.

Siedepunkt: Der Druck, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit dem Umgebungsdruck entspricht.

Dampfdruck: Der Druck, der von Molekülen im gasförmigen Zustand auf die Behälterwände ausgeübt wird, wenn sie einen Raum einnehmen.

Sättigungsdampfdruck: Wenn ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Moleküle, die verdampfen und kondensieren, besteht.

Kavitation: Wenn der Druck kleiner oder gleich dem Dampfdruck ist, verdampft die Flüssigkeit und Dampftaschen entstehen, die sich mit der Strömung bewegen. Dies führt zur Erosion von Metallteilen in Pumpen und Niederdruckturbinen.

Druck: Der Effekt,... Continue reading "Grundlagen der Fluiddynamik: Verdunstung, Druck und Viskosität" »

Elektromagnetismus und Röntgenstrahlung: Grundlagen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 8,1 KB.

Grundlegende Kräfte und Felder

Bei der Untersuchung der materiellen Welt und der Analyse der auf sie wirkenden Kräfte können wir vier grundlegend verschiedene Arten von Kräften unterscheiden: Gravitationskraft, elektromagnetische Kraft sowie die starke und schwache Kernkraft.

Die Gravitationskraft

Die Gravitationskraft wird für uns, abgesehen von spezifischen Experimenten, erst bei hohen Materiekonzentrationen wahrnehmbar. Sie ist auf planetarer und supraplanetarer Ebene von Bedeutung. Unsere alltäglichste Erfahrung damit ist unser eigenes Gewicht und das der Körper um uns herum. Dieses Gewicht ist die Anziehungskraft unseres Planeten. Diese Kraft erlaubt es uns, die Eigenschaft "Masse" materieller Teilchen zu definieren. Da sie stets positiv... Continue reading "Elektromagnetismus und Röntgenstrahlung: Grundlagen" »

Die Sinnesorgane: Auge und Sehsinn

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.

Die Sinnesorgane: Wie wir die Welt wahrnehmen

Das Auge und der Sehsinn

Unsere Sinnesorgane ermöglichen es uns, die Welt um uns herum wahrzunehmen. Durch die Augen erfassen wir Licht, wodurch wir Form, Größe, Farbe und Entfernung von Objekten erkennen können. Die Ohren ermöglichen es uns, Schallschwingungen wahrzunehmen, die durch Luft, Wasser oder andere Medien übertragen werden. Geschmacksreize, die über die Zunge, den Gaumen und die Hypophyse wahrgenommen werden, identifizieren Aromen. Die Haut (Dermis) enthält Zellen, die Wärme, Rauheit oder Härte von Objekten erkennen lassen.

Funktion des Auges

Das Auge funktioniert wie eine Kamera. Es passt sich automatisch an das Umgebungslicht und die Entfernung zum betrachteten Objekt an. Es... Continue reading "Die Sinnesorgane: Auge und Sehsinn" »

Superpositionsprinzip, elektrisches Feld & Ladungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.

Experimentelle Befunde zum Superpositionsprinzip

Es wurde experimentell festgestellt, dass, wenn mehrere Teilchen miteinander interagieren und die Kräfte, die sie aufeinander ausüben, additiv sind. Daher ist die resultierende Kraft auf eines von ihnen gleich der Vektorsumme der Kräfte, die von den anderen Teilchen auf es ausgeübt werden. Diese Eigenschaft wird als Superpositionsprinzip bezeichnet und kann folgendermaßen formuliert werden: Wenn eine Ladung gleichzeitig von mehreren unabhängigen Ladungen beansprucht wird, ist die resultierende Kraft die vektorielle Summe der Kräfte, die durch jede einzelne Ladung ausgeübt werden.

Elektrisches Feld

Die Kraft F auf eine Ladung q in einem elektrischen Feld E ist gegeben durch:

F = *q*E

  • Wenn die
... Continue reading "Superpositionsprinzip, elektrisches Feld & Ladungen" »

Einführung in die Astronomie: Teleskope, Zeitmessung und Sternentwicklung

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 5,45 KB.

Einführung in die Astronomie

Teleskope

Typen von Teleskopen

  • Refraktoren (Objektiv): Galileo Galilei (1609)
  • Reflektoren (Spiegel): Isaac Newton (1670), Laurent Cassegrain (1671)
  • Reflektoren (Spiegel und Linsen): Bernhard Schmidt (1930)

Beiträge von Galileo Galilei

  • Mondoberfläche
  • Phasen der Venus
  • Aspekte des Mars
  • 4 große Monde des Jupiter
  • Sonnenrotation
  • Stellares Erscheinungsbild der Milchstraße
  • Aspekte des Saturn

Aberration / Abbildungsfehler

1) Sphärische Aberration:

Unscharfe Bilder. Der Fokuspunkt des Bildes ist verschoben.

2) Chromatische Aberration (Farbfehler):

Bilder mit farbigen Rändern. Kann durch den Einsatz einer Korrekturlinse verbessert werden.

Eigenschaften von Teleskopen

  • A - Vergrößerung: Gibt an, wie oft das Bild im Vergleich zum bloßen
... Continue reading "Einführung in die Astronomie: Teleskope, Zeitmessung und Sternentwicklung" »

Huygens Prinzip, Reflexion, Brechung, Schall und Wellen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Huygens-Prinzip

Jeder Punkt einer Wellenfront ist selbst elementare Sender von Elementarwellen, deren Einhüllende die neue Wellenfront ist.

Reflexion

  1. Snelliussches Gesetz: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich.
  2. Einfallender und reflektierter Strahl liegen in der gleichen Ebene.

Brechung

Snelliussches Brechungsgesetz besagt, dass das Verhältnis zwischen dem Sinus des Einfallswinkels und dem Sinus des Brechungswinkels gleich dem Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeiten in den Medien ist: sin1 / sin2 = v1 / v2.

Beugung

Ein Phänomen, das es einer Welle ermöglicht, sich um ein Hindernis herum auszubreiten.

Polarisation

Tritt auf, wenn eine Transversalwelle in einer einzigen Schwingungsebene enthalten ist.

Interferenz

Die Welle, die aus der... Continue reading "Huygens Prinzip, Reflexion, Brechung, Schall und Wellen" »