Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialversicherungsleistungen: Mutterschaft, Rente & Todesfall

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Mutterschaftsgeld: Anspruch und Voraussetzungen

Das Mutterschaftsgeld ist eine Leistung, die es Müttern ermöglicht, während der gesetzlich festgelegten Pausen für Mutterschaft und ähnliche Fälle (z. B. Adoption oder Pflegefamilien) nicht arbeiten zu müssen und diese Zeit zu genießen.

Um sich für das Mutterschaftsgeld zu qualifizieren, müssen drei Anforderungen erfüllt sein:

  • 1) Registrierung: Die Person muss entweder als Freiberufler oder in einem ähnlichen Dienstverhältnis registriert sein.
  • 2) Wartezeit: Eine Wartezeit von 180 Tagen innerhalb der letzten 5 Jahre muss erfüllt sein.
  • 3) Mutterschaftsruhe: Die Mutterschaftsruhe muss in Anspruch genommen werden.

Die Dauer der Leistung entspricht der Dauer der Vertragsaussetzung.

Rente: Voraussetzungen

... Weiterlesen "Sozialversicherungsleistungen: Mutterschaft, Rente & Todesfall" »

Verwaltungsakte: Definition, Arten und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Verwaltungsakte: Ein Überblick

Ein Verwaltungsakt ist eine Willenserklärung, Wissenserklärung oder Meinungsäußerung der öffentlichen Verwaltung in Ausübung ihrer Verwaltungsbefugnisse. Er wirkt sich rechtlich auf die Betroffenen aus.

Elemente eines Verwaltungsaktes

  • Subjektives Element: Die Willenserklärung muss von der zuständigen Behörde stammen.
  • Objektives Element: Der Verwaltungsakt zielt auf das Verhalten einer Person, einer anderen Verwaltungsstelle, ein bestimmtes Gut oder eine rechtliche Situation ab. Die Erklärung muss rechtmäßig, möglich und bestimmt sein.
  • Formales Element: Verwaltungsakte müssen in einem besonderen Verfahren erlassen werden und grundsätzlich schriftlich erfolgen.

Begründung von Verwaltungsakten

Die Begründungspflicht... Weiterlesen "Verwaltungsakte: Definition, Arten und Verfahren" »

Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur – Merkmale & Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur

Architektur

Quattrocento (15. Jahrhundert)

Merkmale: Rückgriff auf klassische Elemente (Halbbögen, Giebel, Säulen, Tonnengewölbe und klassische Ornamente). Die Gebäude waren kleiner und weniger hoch als in der Gotik, um sie an die Proportionen des menschlichen Körpers anzupassen. Die Gebäude wurden einfach und streng eingerichtet, um ein Gefühl von Ordnung und Harmonie zu vermitteln.

Autoren und Werke: Brunelleschi (die Kuppel des Doms von Florenz, die Fassade des Palazzo Pitti und die Kirchen San Lorenzo und Santo Spirito, alle in Florenz) und Alberti (der Rucellai Palast in Florenz und die Kirche Sant'Andrea in Mantua).

Cinquecento (16. Jahrhundert)

Merkmale: Die gleichen Eigenschaften wie... Weiterlesen "Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur – Merkmale & Künstler" »

Netzwerkgrundlagen: IP-Klassen, Protokolle & Subnetting

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

IP-Adressklassen: Grundlagen und Bereiche

IP-Adressen werden in verschiedene Klassen unterteilt, basierend auf den ersten Bits der Adresse und dem daraus resultierenden Dezimalbereich des ersten Oktetts:

  • Klasse A: Wenn die Adresse binär mit 0 beginnt oder das erste Oktett im Dezimalbereich von 0 bis 127 liegt.
  • Klasse B: Wenn die Adresse binär mit 10 beginnt oder das erste Oktett im Dezimalbereich von 128 bis 191 liegt.
  • Klasse C: Wenn die Adresse binär mit 110 beginnt oder das erste Oktett im Dezimalbereich von 192 bis 223 liegt.
  • Klasse D: Wenn die Adresse binär mit 1110 beginnt oder das erste Oktett im Dezimalbereich von 224 bis 239 liegt. Diese Klasse ist für Multicast-Adressen reserviert.
  • Klasse E: Wenn die Adresse binär mit 1111 beginnt
... Weiterlesen "Netzwerkgrundlagen: IP-Klassen, Protokolle & Subnetting" »

Grundlagen des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Idee

Ein interessanter Markt kann durch persönliches Wissen über dessen Existenz entstehen.

Prinzipien

Erfüllen und innovativ sein, anders.

Faktor Differenzierung

Dies sind die Merkmale, die unsere Produkte von anderen unterscheiden: wirtschaftliche, praktische, ästhetische, technische und psychologische oder soziale.

Geschäft

Erleichterung des Austauschs zwischen Unternehmen und potenziellen Käufern ihrer Produkte.

Handelsführung

Für ein effizientes Geschäft sorgen.

Marketing-Mix

Der gesamte Marketing-Mix oder die Kombination der 4 Elemente (Produkt, Preis, Promotion und Vertrieb), die das Unternehmen kontrolliert, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und seine Ziele zu erreichen.

Größe

Was in einem Markt für den Konsum angeboten... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings" »

Merkmale und Eigenschaften verschiedener Textarten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Wissenschaftliche und technische Texte

Wissenschaftliche Texte entwickeln theoretische Ansätze und erfordern für die mentale Konstruktion von Erklärungsmodellen eine präzise Sprache sowie eine strenge, logische Struktur.

Die Merkmale wissenschaftlicher Inhalte sind universell und umfassen:

  • Validität: Wissenschaftliche Erkenntnisse sind universell gültig und an jedem Ort anwendbar.
  • Objektivität: Es können mehrere Erklärungen vorgeschlagen werden, deren Überprüfung jedoch Strenge und Klarheit in der wissenschaftlichen Sprache erfordert.
  • Notwendigkeit: Die wissenschaftliche Sprache zeichnet sich aus durch:
    • Eindeutigkeit: Ein Begriff wird mit einer einzigen Bedeutung verwendet.
    • Umfassender Einsatz von Fachterminologie: Verwendung spezifischer
... Weiterlesen "Merkmale und Eigenschaften verschiedener Textarten" »

Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Bestandteile der Lohnabrechnung

Eingang von Löhnen: Die Abrechnung, auch Lohnzettel genannt, ist das Dokument für Arbeitnehmer, das ihren Lohn, die einzelnen Wahrnehmungen sowie die Abzüge für diese Wahrnehmungen aufschlüsselt.

Kopf der Lohnabrechnung

Kategorie oder Berufsgruppe: Hier wird der Arbeitnehmer in die verschiedenen Berufsgruppen eingestuft, basierend auf den ausgeübten Funktionen und den erworbenen Qualifikationen oder Kenntnissen.

Gruppe der Sozialversicherungsbeiträge: Alle Arbeitnehmer sind einer von elf Gruppen zugeordnet, die für die Sozialversicherungsbeiträge relevant sind.

Hauptteil der Lohnabrechnung

Lohnrückstellungen: Hier werden die verschiedenen Konzepte aufgeführt, die der Arbeitnehmer erhält. Diese sind in Wahrnehmungen... Weiterlesen "Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen" »

Grundlagen der Elektrizität: Feld, Potential, Kapazität, Kondensator

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Elektrisches Feld

Das elektrische Feld ist der Raum, in dem die Wirkung einer elektrischen Ladung wahrgenommen wird. Geladene Körper erzeugen in ihrer Umgebung einen bestimmten Zustand, der sich von dem unterscheidet, der existieren würde, wenn diese Körper elektrisch neutral wären. Ein elektrisch geladener Körper erfährt im elektrischen Feld eine Kraft, die von dessen Zustand und der Wirkung des elektrisierten Körpers abhängt. Seine Einheit ist Volt pro Meter (V/m) oder Newton pro Coulomb (N/C).

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential eines Leiters hängt von seiner elektrischen Ladung und seiner Kapazität ab. Es ist ein Maß für die potentielle Energie pro Ladungseinheit an einem bestimmten Punkt in einem elektrischen Feld.... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Feld, Potential, Kapazität, Kondensator" »

Betriebssysteme: Ressourcenmanagement, Prozesse & Speicher

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Ressourcenmanagement in Betriebssystemen

Prozesse und Abläufe

  • Definition Prozess: Ein Programm in Ausführung.
  • Weitere Bezeichnungen:
    • Kontrollfluss
    • Aufgaben (Tasks)
    • Threads (Beispiel: Java)
    • Thread (Ausführungseinheit)
  • Jedem Prozess (Betriebssystem) wird eine Datenstruktur, der Prozesskontrollblock (PCB), zugewiesen.
  • Was beinhaltet der Prozesskontrollblock (PCB)?
    • Aktueller Zustand
    • Prozess-ID (PID)
    • Priorität des Prozesses
    • Speicherort
    • Genutzte Ressourcen

Threads und Prozesszustände

  • Definition Thread: Ein Thread ist ein Ausführungspunkt innerhalb eines Prozesses (ein Prozess kann einen oder mehrere Threads haben).
  • Beispiel: Word wird ausgeführt (1 Prozess). Bearbeitung von Dokument 1 (1. Thread), Bearbeitung von Dokument 2 (2. Thread).

Prozesszustände

  • Laufend:
... Weiterlesen "Betriebssysteme: Ressourcenmanagement, Prozesse & Speicher" »

Glossar der Topografie und Geodäsie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,43 KB

Skizze

Eine Skizze ist eine schnelle Zeichnung ohne Präzision oder Details, die die Haupt- oder wichtigsten Linien sowie die Dimensionen eines Raumes oder Objekts darstellt.

Grenze der visuellen Perfektion

Das Auge hat eine Grenze, ab der zwei Punkte nicht mehr getrennt, sondern als ein Punkt wahrgenommen werden. Dies ist die minimale Distanz, die das Auge zwischen zwei Punkten unterscheiden kann. Die visuelle Grenze liegt bei 0,2 mm. Wenn zwei Punkte weniger als diesen Wert voneinander entfernt sind, werden sie als ein Punkt gesehen.

Maßstab

Eine Karte oder ein Plan sollte eine Ähnlichkeitsbeziehung zur Realität aufweisen, weshalb wir den Maßstab verwenden. Er ist ein konstantes oder proportionales Verhältnis der Entfernung zwischen zwei... Weiterlesen "Glossar der Topografie und Geodäsie" »