Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Mobilität, Vertragsänderungen & Kündigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Funktionale Mobilität im Arbeitsrecht

Funktionale Mobilität tritt auf, wenn einem Mitarbeiter andere Aufgaben zugewiesen werden, als ursprünglich bei Vertragsunterzeichnung vereinbart. Diese Situation darf keinen Verlust der beruflichen Stellung oder des Gehalts bedeuten. Sie erfordert besondere technische oder organisatorische Gründe. Funktionale Mobilität kann auf- und absteigend sein.

Geographische Mobilität & Versetzung im Arbeitsrecht

Geographische Mobilität tritt auf, wenn ein Arbeitnehmer innerhalb desselben Unternehmens an einen anderen Arbeitsplatz mit Adressänderung versetzt wird. Das Unternehmen muss technische, wirtschaftliche, organisatorische oder produktionsbedingte Gründe nachweisen. Eine Versetzung liegt vor, wenn... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Mobilität, Vertragsänderungen & Kündigung" »

Wissenschaft, Philosophie und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Das wissenschaftliche Interesse

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Wissenschaftler keine rein selbstlose, engelsgleiche Gestalt, der Ehre sowie materiellen und wirtschaftlichen Interessen fremd gegenübersteht.

A) Ähnlich wie Künstler, Politiker, Sänger oder Unternehmer werden auch Wissenschaftler durch Interesse und den Wunsch angetrieben. An erster Stelle steht oft die Liebe zur Wissenschaft, zur Natur und zum Wesen der Dinge. Diese Liebe bildet die Grundlage für berufliche Ziele und freundschaftliche Beziehungen (Liebe).

B) Gleichzeitig strebt der Wissenschaftler danach, große Entdeckungen zu machen, dafür bewertet und anerkannt zu werden. Er möchte Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, im Rang aufsteigen (z. B. am College),... Weiterlesen "Wissenschaft, Philosophie und Erkenntnis" »

Bilanzierung und Bewertung von Darlehen an andere Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Die Investitionen in Finanzanlagen

B. Darlehen an andere Unternehmen

Wenn ein Unternehmen überschüssige Liquidität hat, kann es, wie wir oben besprochen haben, Anteile an anderen Gesellschaften als Investition erwerben oder sich dafür entscheiden, Schuldverschreibungen zu kaufen oder Kredite an Unternehmen zu vergeben, die finanzielle Mittel benötigen.

Konzeption von Darlehen an andere Unternehmen auf kurze Sicht

Wie oben erwähnt, kann eine Investmentgesellschaft einen Kredit an ein anderes Unternehmen vergeben. Das Unternehmen, das über einen Liquiditätsüberschuss verfügt, übergibt eine Geldsumme an das andere Unternehmen, um nach einer bestimmten Zeit das geliehene Geld zuzüglich eines bestimmten Zinssatzes zurückzuerhalten. Dazu... Weiterlesen "Bilanzierung und Bewertung von Darlehen an andere Unternehmen" »

Bestände im Unternehmen: Definition, Klassifikation & Arten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Bestände: Definition und Merkmale

Bestände sind Vermögenswerte, die sich im Besitz eines Unternehmens befinden und zum Verkauf bestimmt sind oder zur weiteren Verarbeitung in der Produktion dienen. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Mobilität oder Rotation im Rahmen des Unternehmenszyklus.

Klassifikation von Beständen nach PGC

  • Rohstoffe (Commodities)

    Elemente, die als Endprodukt in den Produktionsprozess des Unternehmens aufgenommen werden.

  • Komponenten und Baugruppen

    Dies sind Elemente, die in den Produktionsprozess zur Herstellung eines Endprodukts integriert werden. Sie bilden die Grundlage des hergestellten Produkts und werden oft von externen Lieferanten bezogen, um in die eigene Produktion eingemischt zu werden.

  • Verbrauchs- und Hilfsstoffe

    Diese

... Weiterlesen "Bestände im Unternehmen: Definition, Klassifikation & Arten" »

Der Aljafería-Palast in Saragossa

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Der Aljafería-Palast: Ein Juwel der Taifa-Architektur

Merkmale der Taifa-Architektur:

  • Tendenz zur Verflechtung von Bogenfolgen: Die Bögen sind nach oben hin erweitert wie Verzweigungen. Manchmal bilden sie dekorative Knoten, die keine konstruktive Rolle spielen (in der Kunst sind sie Luxusartikel).
  • Stilisierte Säulen: Die Säulen sind das am häufigsten verwendete Medium. Sie sind viel stilisierter und oft aus luxuriösen Materialien wie Marmor.
  • Dekoration zur Kaschierung: Trotz der Verwendung einfacher Materialien wird nicht auf die Zurschaustellung durch architektonische Dekoration verzichtet.
  • Kunstvolle Stuckarbeiten: Geschnitzter Stuck wird verwendet, um alle Oberflächen mit kunstvoller Dekoration zu versehen.
  • Themen aus Córdoba: Es werden
... Weiterlesen "Der Aljafería-Palast in Saragossa" »

Die Welt des Weins: Prozesse, Reifung und Weintypen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Malolaktische Gärung und Weinherstellung

Malolaktische Gärung (MLF)

  • Die langsame Umwandlung von Apfelsäure in Milchsäure.
  • Ziel: Reduzierung der Säure und Verleihung von Geschmeidigkeit.

Prozesse nach der Gärung

  • Ruhephase: Der Wein wird ruhen gelassen.
  • Umfüllungen (Trasiegos): Regelmäßiges Umfüllen zur Klärung und Belüftung.
  • Klassifizierung: Der Wein wird nach Qualität und Stil klassifiziert.

Jungwein

  • Stabilisierung: Eventuell entstandene Weinstein-Kristalle werden vor der Abfüllung filtriert.

Kohlensäuremaischung (Macération Carbonique)

  • Ganze Trauben werden in Tanks gegeben, wo die Gärung innerhalb der Beeren beginnt.
  • Ergebnis: Fruchtige Weine mit geringem Tanningehalt.

Rotwein Crianza und Fassreifung

Crianza Rotwein

  • Mazeration: Wichtig für
... Weiterlesen "Die Welt des Weins: Prozesse, Reifung und Weintypen" »

Werbekampagnen-Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

10 Schritte zur Erstellung einer Werbekampagne

  1. Zielgruppe identifizieren: Bestimmen Sie die spezifische Personengruppe, die die Kampagne erreichen soll.
  2. Spezifische Ziele definieren: Legen Sie klare, messbare Ziele für die Werbekampagne fest.
  3. Budget festlegen: Bestimmen Sie den finanziellen Rahmen für die Kampagne.
  4. Botschaft und Medien wählen: Entwickeln Sie eine überzeugende Botschaft und wählen Sie die geeigneten Kanäle (z. B. TV, Radio, Online, Print) aus.

Zielgruppenansprache in der Werbung

Die Zielgruppe ist der Empfänger der Werbebotschaft. Es ist entscheidend, die Zielgruppe genau zu definieren, um die Kampagne effektiv zu gestalten.

Unterschied: Werbung vs. Verkaufsförderung

  • Werbung (Information): Ziel ist es, das Bewusstsein für ein
... Weiterlesen "Werbekampagnen-Leitfaden" »

Integrierte Logistiksysteme: Ziele, Entscheidungen & Erkenntnisse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Integrierte Logistiksysteme

Logistikaufgaben erfordern integrierte Logistiksysteme, dazu gehören Materialwirtschaft, Materialflusssysteme und physische Distribution, unterstützt durch Informationstechnologie.

Ziele im Logistikmarkt

  • Analysieren, was Kunden wünschen und was Wettbewerber anbieten. Dabei sollten die Serviceniveaus der Wettbewerber bei der Festlegung der eigenen Ziele berücksichtigt werden.
  • Sobald das Unternehmen Logistikziele festgelegt hat, muss ein System zur Minimierung der Kosten entworfen werden, um diese zu erreichen.

Entscheidungen im Logistikmarkt

a) Auftragsabwicklung

Die meisten Unternehmen versuchen, den Abrechnungs- und Lieferzyklus zu verkürzen, d.h. die Zeit zwischen dem Eingang einer Bestellung, der Lieferung und der... Weiterlesen "Integrierte Logistiksysteme: Ziele, Entscheidungen & Erkenntnisse" »

Handelsdokumente: Rechnungen, Quittungen und mehr

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Rechnung

Eine Rechnung ist ein Dokument, das vom Verkäufer an den Käufer ausgestellt wird und rechtlich den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen nachweist.

Inhalt einer Rechnung

  • Identifizierung der Parteien: Angaben zu Käufer und Verkäufer.
  • Identifizierung des Dokuments:
    • Rechnungsnummer (Korrelat der Bestellung und des Lieferscheins).
    • Ort und Datum der Ausstellung.
  • Beschreibung der Transaktion und Gesamtpreis:
    • Code, Menge und Beschreibung der Produkte.
    • Stückpreis und Gesamtbetrag jedes Produkts.
    • Rabatte.
    • Sonstige Aufwendungen.
    • Besteuerungsgrundlage für die Mehrwertsteuer.
    • Mehrwertsteuersatz für jedes Produkt.
    • Anteil der Steuer.
    • Gesamtbetrag der Rechnung.
  • Zahlungsinformationen: Datum und Art der Bezahlung.

Andere Dokumente zum Kauf

Preisliste

Die... Weiterlesen "Handelsdokumente: Rechnungen, Quittungen und mehr" »

Grundlagen des Datenmanagements: Dateiorganisation und Datenbankkonzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Grundlegende Konzepte der Datenverwaltung

Eine Programmanwendung muss in der Lage sein, Dateien zu sortieren, zu suchen, hinzuzufügen, zu löschen, Buchungssätze zu verwalten und Datensätze zu kopieren.

  • Entität: Objekte der realen Welt.
  • Werte: Informationen über ein Unternehmen.
  • Datei: Eine Sammlung von Daten oder ein Datenspeicher.
  • Attribute/Felder: Daten über eine Entität; die kleinste logische Dateneinheit.
  • Datensatz: Die Darstellung einer Entität, gebildet durch eine Teilmenge von Feldern.
  • Datei (erweitert): Eine Liste oder Sammlung von logischen Datensätzen, die einer Menge von Entitäten entsprechen, welche etwas gemeinsam haben und in einer bestimmten Weise organisiert sind.
  • Physischer Datensatz (Block): Ein Block aus einem oder mehreren
... Weiterlesen "Grundlagen des Datenmanagements: Dateiorganisation und Datenbankkonzepte" »