Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Internets und Webentwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Was ist das Internet?

Das Internet ist ein weltweites Netz von Computernetzwerken. Es ermöglicht die Verbindung zu einem Computer oder einem Computernetzwerkkonto, um auf Webseiten zuzugreifen und andere Dienste zu nutzen.

Grundbegriffe des Internets

Hyperlinks

Hyperlinks sind Elemente, die in Webseiten eingebettet sind und einen einfachen und schnellen Zugriff auf Inhalte anderer Websites bieten.

Webmail vs. E-Mail-User-Agent

  • Webmail: Ermöglicht den Zugriff auf E-Mail-Konten über eine Webseite.
  • E-Mail-User-Agent: Ermöglicht den Zugriff auf E-Mail-Konten über eine Software.

Zuverlässigkeit von Systemen

Ein System wird als unzuverlässig bezeichnet, da es unmöglich ist, Probleme auszuschließen. Benutzer erwarten jedoch, dass Systeme sicher reagieren,... Weiterlesen "Grundlagen des Internets und Webentwicklung" »

Überblick über die wichtigsten Steuerarten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Einkommensteuer (ESt). Ist eine direkte Steuer persönlicher Art, die auf das Einkommen von Privatpersonen erhoben wird. Die Periodizität ist jährlich. Die steuerpflichtige Tatsache ist das zu versteuernde Einkommen. Die Bemessungsgrundlage umfasst alle Einkünfte des Steuerpflichtigen im Jahr, wie z.B. Einkommen aus Beschäftigung, Einkommen aus Vermögen und Verbindlichkeiten, Einkünfte aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Gewinne (oder Verluste) aus dem Verkauf oder der Änderung von Vermögensgegenständen. Es ist eine Steuer persönlicher Natur, die die persönlichen Umstände des Steuerpflichtigen berücksichtigt und bestimmte Abschläge auf die Steuerschuld auf der Grundlage der Steuersätze vorsieht. Der Steuersatz ist progressiv.... Weiterlesen "Überblick über die wichtigsten Steuerarten" »

Moralische Entwicklung und Verantwortung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Moralische Reife: Von Heteronomie zu Autonomie

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung beschreibt einen Prozess, der bei der Heteronomie (Fremdbestimmung) beginnt und in der Autonomie gipfelt, welche als kantische Reife betrachtet werden kann. Er unterscheidet drei Ebenen:

  • Präkonventionelle Ebene

    Die Person orientiert sich an der Befriedigung eigener Interessen und an den möglichen Folgen einer Handlung (z. B. Strafe). Normen werden nur eingehalten, um Nachteile zu vermeiden. Dies kennzeichnet unreife Menschen, die von egoistischen Impulsen geleitet werden und somit heteronom sind.

  • Konventionelle Ebene

    Das Individuum hält sich an die Gesetze und Normen der eigenen Gesellschaft. Die Person versteht sich als Mitglied einer Gemeinschaft mit

... Weiterlesen "Moralische Entwicklung und Verantwortung" »

Messgeräte, Sensoren und Schaltschränke: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Arten von Messgeräten und Sensoren zur Erkennung und Steuerung

Erkennung: Sensoren sind für die Wahrnehmung der Nähe oder Position eines Objekts verantwortlich. Bei der Erkennung durch physischen Kontakt werden elektromechanische Schalter eingesetzt, die die Position eines Objekts erfassen. Erfolgt die Erkennung ohne physischen Kontakt, kommen induktive, kapazitive und optoelektronische Sensoren zum Einsatz.

Messgeräte

Abhängig von der zu messenden Größe werden unterschiedliche Messgeräte verwendet:

  • Voltmeter: Zur Messung der Spannung.
  • Amperemeter: Zur Messung elektrischer Ströme.
  • Leistungsmesser: Zur Messung der Leistung (mit analoger oder digitaler Skala).

Elektromechanische Schalter (Positionsschalter)

Elektromechanische Schalter übermitteln... Weiterlesen "Messgeräte, Sensoren und Schaltschränke: Grundlagen und Anwendungen" »

Effektive Meetings: Planung, Durchführung und Optimierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Meeting-Effektivität: Ein Leitfaden

Meeting-Definition: Ein Treffen von Personen am Arbeitsplatz zur Diskussion spezifischer Arbeitsaspekte.

Wichtige Hinweise: Die Teilnahme von mindestens zwei Personen ist erforderlich. Eine gute Vorbereitung (Zeit und Motivation der Teilnehmer), ein geeigneter Ort, ein gemeinsames Diskussionsthema, Entscheidungsfindung und Informationsaustausch sind essenziell.

Elemente von Arbeitstreffen

Allgemeine Überlegungen:

  • Teilnehmer: Die Anzahl bestimmt den Raum.
  • Zeitdauer: Maximal 90 Minuten, da die Produktivität danach sinkt. Berücksichtigen Sie auch die Anreisezeit.
  • Ort: Die Größe des Raumes sollte der Teilnehmerzahl entsprechen (z.B. kleiner Raum für 3 Personen, großer Raum für 80 Personen).
  • Ziel und Zweck: Was
... Weiterlesen "Effektive Meetings: Planung, Durchführung und Optimierung" »

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus

Ein Monopol besteht, wenn ein Produkt ausschließlich von einem einzigen Hersteller oder Händler angeboten wird, der die Preise ohne jede Kontrolle festlegen kann.

Die neuen führenden Sektoren, die auf neuen Energiequellen und technologischen Innovationen basierten, führten zur Entdeckung neuer Produkte oder anderer Anwendungen, wodurch neue produktive Sektoren entstanden. Die suderurgische Industrie und Metallurgie erlebten eine große Expansion mit neuen Kfz- und Elektrogeräten. Auch die chemische Industrie erlebte einen großen Aufschwung mit der Schaffung neuer Produkte und der Entwicklung der pharmazeutischen Industrie.

Industriestaaten: New England repräsentierte nicht mehr ein Drittel der... Weiterlesen "Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht" »

Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Abschluss der Vertragslaufzeit und Abrechnungskonzepte

  • Abrechnungskonzepte:
    • Arbeitstage in diesem Monat.
    • Anteil der nicht erhobenen Prämien.
    • Nicht genommene Urlaubstage.
    • Zertifikate, falls zutreffend.
    • Im Fall der Verletzung der Kündigungsfrist, den Betrag für die gleiche.
  • Beibehaltung der Lohn-Konzepte:
    • Für die Sozialversicherung.
    • Steuern natürlicher Personen (PIT).

Extinction durch den Willen der arbeitenden Person

  • Resignation: Es ist eine Kündigung des Vertrags durch den Willen des Arbeitnehmers, ohne eine Sache, die es rechtfertigt.
  • Verzicht auf die arbeitenden Menschen: Der Arbeiter verlässt den Job mit der Absicht, das auf den Arbeitsvertrag fristlos zu kündigen.
  • Resolution, weil gerechtfertigt ist: Der Arbeitnehmer kann die Kündigung des
... Weiterlesen "Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis" »

Die himmlische Vision: Eine Analyse der Heiligen Gespräche von Correggio, Carracci, Raffael und Tizian

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die himmlische Vision: Eine Analyse der Heiligen Gespräche

Correggio, Allegorie der Tugend (1532-1534)

Ein helles Licht, ähnlich silbrigem Gewebe, umgibt Verona. Sie trägt orangefarbene Gewänder, die an die der Apostel erinnern. Im Vordergrund kniet eine gelb-silbrig-grau-blaue Gestalt. Starke Verkürzungen erzeugen Tiefe. Diagonale Linien führen zur Jungfrau.

Correggio, Erscheinung der Jungfrau (1532-1534)

Das Grab wird durch die sitzende Figur ersetzt. Eine Verbindung zwischen der Herrlichkeit und der unteren Ebene wird durch Correggios Darstellung der Gloria geschaffen.

Annibale Carracci, Erscheinung der Jungfrau zu San Lucas und Santa Catalina (1592)

Lucas, begleitet von den vier Evangelisten, erscheint mit Santa Catalina unter der Herrlichkeit... Weiterlesen "Die himmlische Vision: Eine Analyse der Heiligen Gespräche von Correggio, Carracci, Raffael und Tizian" »

Rechnungen: Definition, Anforderungen und Vorschriften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Was ist eine Rechnung?

Eine Rechnung ist ein Dokument, das rechtlich die Lieferung von Waren und Dienstleistungen bescheinigt. Sie legt den zu zahlenden Betrag fest, sobald die Leistung erbracht wurde.

Anforderungen an eine Rechnung

  • Seriennummer oder eine Unterschrift
  • Ort
  • Soll-Daten
  • Wenn der Arbeitgeber nicht mehr als 100 € schuldet

Nicht-Unternehmer stellen Rechnungen sofort aus. Für Unternehmer gilt eine Frist von 30 Tagen nach Abschluss der Maßnahme oder eine monatliche Gruppierung. Die Gruppierung für denselben Empfänger muss innerhalb von 30 Tagen nach Ende des Kalendermonats erfolgen. Für innergemeinschaftliche Rechnungen gilt der 16. des Folgemonats nach Abschluss der Abwicklung.

Korrektur von Rechnungen

Eine Korrektur muss sofort erfolgen,... Weiterlesen "Rechnungen: Definition, Anforderungen und Vorschriften" »

Feuerlöscher: Typen, Anwendungen und Einschränkungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

1. Einschränkungen bei der Verwendung von Schaum

• Bei Bränden elektrischer Anlagen ist die Anwesenheit von Wasser gefährlich für die Mitarbeiter aufgrund seiner Leitfähigkeit, insbesondere bei manueller Anwendung. Automatische Systeme können jedoch effektiv sein, da sie eine größere Wirkung als Wasser allein haben.

• Die Unvereinbarkeit einiger Schaummittel mit einigen Pulverlöschern kann zur Aufteilung des Schaums führen, insbesondere wenn Hindernisse aus der brennenden Flüssigkeit ragen.

• Bei unter Druck stehenden Gasbränden (Butan, Propan usw.) besteht aufgrund der hohen Verdunstungskapazität die Gefahr von Verpuffungen.

• Bei hochreaktiven Flüssigkeiten, die heftig mit Wasser reagieren, oder Metallen, die mit Wasser... Weiterlesen "Feuerlöscher: Typen, Anwendungen und Einschränkungen" »