Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Typen und Aufgaben von D-Beamten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Typen von D-Beamten: Funktion: Sie sind tätig unter rechtlichen Vereinbarungen, die das Erbringen von Dienstleistungen betreffen. D-Beamte erhalten eine feste Gehalt von dem Staat. Budget: Funktion: D-Beamte verwenden ihre Dienste vorübergehend. Sie können schließlich (nicht zu handeln) spezielle Beratung oder einen Job im Vertrauen haben oder interimistisch (aus bestimmten Gründen müssen sie eine Position besetzen, die durch ein offizielles Karriereende abgedeckt werden muss). Funktion in der Praxis: Die Auswahl muss Prüfungen bestehen, und das Personal muss eine Schulung durchlaufen, um Zugriff auf ihre Post zu erhalten. Gesetzliche Funktion: Es gelten besondere Bestimmungen, die anders sind als die für andere Beamte. Funktion im

... Weiterlesen "Typen und Aufgaben von D-Beamten: Ein umfassender Leitfaden" »

Qualitätsmanagement: Werkzeuge & Stichprobenprüfung erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

  • Brainstorming

    Brainstorming basiert auf den Ideen und Beiträgen von Personen und wird verwendet, um Ursachen von Problemen zu definieren, vorläufige Maßnahmen zu treffen und innovative Ideen zu entwickeln. Es kann strukturiert (im Kreis, jede Person in der Gruppe nennt ihre Idee der Reihe nach) oder unstrukturiert (freier Fluss, jeder äußert seine Idee, wann immer sie ihm einfällt) durchgeführt werden.
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa)

    Das Ursache-Wirkungs-Diagramm (auch Ishikawa- oder Fischgrätendiagramm) dient dazu, alle möglichen Ursachen eines Problems systematisch zu identifizieren, zu sortieren und darzustellen, um die Hauptursache(n) zu finden und zu beheben. Sein Einsatz ist weit verbreitet, um die wahren Ursachen zu ermitteln,
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Werkzeuge & Stichprobenprüfung erklärt" »

Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Die Aufklärung (18. Jh.)

Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Vernunft, war eine Epoche, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet war:

  • Hinterfragung der etablierten Gesellschaftsordnung und der Rolle Gottes.
  • Fokus auf die Natur, wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerisches Interesse an der Antike.

Rokoko-Stil (Galant)

Der Rokoko-Stil, auch "galanter Stil" genannt, war der vorherrschende Stil dieser Zeit. Seine Eigenschaften sind:

  1. Aufgabe der Polyphonie und des Kontrapunkts zugunsten untergeordneter Begleitstimmen.
  2. Die melodische Linie dominiert.
  3. Die Basslinie dient als harmonische Stütze.
  4. Begleitung durch Tonart D-Dur-Akkord.

Stil der Empfindsamkeit

Ein subjektiver und exzentrischer Stil mit Melodien, die große Sprünge, chromatische... Weiterlesen "Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus" »

Einführung in die Filmkamera und Filmformate

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Die Filmkamera

Einführung

Die Filmkamera ist ein komplexes Gerät, das aus verschiedenen Komponenten besteht, die für die Aufnahme von bewegten Bildern auf Filmmaterial zuständig sind. Sie besteht aus einem Gehäuse, das die folgenden Hauptbestandteile enthält:

Optisches Laufwerk (Objektiv)

Das Objektiv projiziert das Bild der Szene auf den Film. Film-Objektive sind hochpräzise und zeichnen sich durch minimale optische Aberrationen aus. Sie sind in der Regel größer und schwerer als Video-Objektive. Die Blendenwerte werden oft als T-Werte angegeben, die den Lichtverlust durch Absorption im Objektiv berücksichtigen.

Filterhalter

Der Filterhalter schützt das Objektiv und ermöglicht die Verwendung von Filtern oder Masken. Moderne Kameras... Weiterlesen "Einführung in die Filmkamera und Filmformate" »

Spanische Dialekte und Adverbialsätze

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Varietäten der spanischen Sprache

Dialekte

Nördliche Gebiete

Die nördlichen Gebiete sind kastilisiert und sprachlich konservativer (Kastilisch). Merkmale:

  • Aussprache des letzten -d und -z in Worten (z. B. Madriz, soledaz).
  • Aussprache des -c am Silbenende als -z (z. B. pazto, contazto).
  • Verlust des -d im Partizip Perfekt der Verben der 1. Konjugation auf -ado (z. B. cansao, revisao).
  • Anhängen von -s an die 2. Person Singular des Präteritums (z. B. dijistes, contastes).
  • Leísmo im direkten Objekt (z. B. Le dejé en su casa) und Laísmo im indirekten Objekt (z. B. La regalé una camiseta).
  • Ersetzen des Imperativs der 2. Person Plural durch den Infinitiv (z. B. Dejarle en paz).

Südliche Gebiete

Die südlichen Gebiete umfassen Andalusien, die Kanarischen... Weiterlesen "Spanische Dialekte und Adverbialsätze" »

E-Mail, Client-Server-Architekturen, Windows Server 2003 & Netzwerkmanagement

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Artikel 5 - Basisleistungen

E-Mail-Funktionen

  1. Liste der E-Mail-Funktionen:
    1. Postfach
    2. Benachrichtigung
    3. Antwortfunktion
    4. Anhänge
    5. Benutzerfreundliche Oberfläche
  2. Vorteile der Gruppenarbeit (4 Punkte):
    • Erleichtert die Kommunikation und Koordination der gemeinsamen Arbeit.
    • Ermöglicht den Austausch von Dokumenten und den einfachen Zugriff auf Daten in einer gemeinsamen Datenbank.
    • Workflow-Software verfolgt die Empfänger von Informationen.
    • Natürliche Weiterentwicklung der E-Mail.
  3. Mögliche Architekturen in einer Client-Server-Umgebung:
    • Informationen auf einem einzigen Server.
    • Informationen verteilt über mehrere Server/Datenbanken.
    • Synchronisation der verschiedenen Server.
  4. Varianten und deren Eigenschaften:
    • WS 2003 Web Edition: Bietet eine Plattform für die Entwicklung
... Weiterlesen "E-Mail, Client-Server-Architekturen, Windows Server 2003 & Netzwerkmanagement" »

Präventivsystem: Definition und Struktur

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Präventivsystem:

  • Definition der strukturellen, organisatorischen und funktionellen Aspekte des Präventionssystems.
  • Erstellung einer dokumentarischen Unterstützung der Struktur.
  • Zuordnung der personellen und materiellen Ressourcen, die für die Entwicklung der Unternehmenspolitik benötigt werden.
  • Kontrolle des Systems durch Audits und andere Instrumente.

Prävention durch Mitgliedschaft:

  • Organisationsstruktur.
  • Definition der Verantwortlichkeiten und Funktionen des Unternehmens.
  • Einrichtung eines Systems von Prozessen.
  • Angemessene Ressourcen für die Durchführung der präventiven Tätigkeit.

Merkmale des Managementsystems:

  • Grundsätze der Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien.
  • Präventive Planung.
  • Organisation und Durchführungsplan.
  • Regelmäßige Überwachung
... Weiterlesen "Präventivsystem: Definition und Struktur" »

La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

La Celestina: Eine Analyse von Struktur, Charakteren und Themen

Struktur

La Celestina ist ein Werk im Dialog (ohne Erzähler) mit dramatischem Charakter, konzipiert, um laut gelesen zu werden, auch wenn es wahrscheinlich nicht für die Aufführung gedacht war. Das Buch ist in 21 Akte unterteilt. Der erste Akt ist anonym, die übrigen wurden von Fernando de Rojas, einem Toledaner jüdischer Herkunft, geschrieben.

Handlungsübersicht:

  • Ansatz (Akt I): Calisto, ein junger Adliger, verliebt sich unsterblich in Melibea. Verzweifelt über ihre Zurückweisung, sucht er auf Anraten seines Dieners Sempronio die Hilfe der alten Kupplerin Celestina. Sempronio und Celestina, zu denen sich später Pármeno, ein weiterer Diener Calistos, gesellt, verbünden sich,
... Weiterlesen "La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen" »

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern

1. Zweck und Geltungsbereich. Diese Anweisung gilt für Einrichtungen zur Aufnahme von Beleuchtung (Leuchten). Ein Empfänger wird als Licht definiert, d.h. als Ausrüstung oder Gerät, das elektrische Energie für die Beleuchtung im Innen- oder Außenbereich verwendet.

2. Besondere Bedingungen für Empfänger und Komponenten für die Lichttechnik

2.1.1. Fahrwerk- und Steuereinrichtungen

Die Masse der Pendelleuchten, insbesondere flexiblen Leitungen, sollte nicht mehr als 5 kg betragen. Die Fahrer, die in der Lage sein sollten, dieses Gewicht zu unterstützen und keine Zwischenprodukt-Gelenke aufweisen, müssen auf einem anderen Element des Terminals befestigt werden. Der Gesamtnennbetrag der... Weiterlesen "ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen" »

Kontrollen, Klassen und Schuldscheine erklärt

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Kontrollen und ihre Klassen

  • Bearer (Inhaber): Der Empfänger muss den Spediteur bezahlen. Die Person, die die Zahlung leistet.
  • Nominativ: Die Zahlung ist an eine bestimmte natürliche oder juristische Person gebunden, die durch Indossament übertragbar ist.
  • Nominativ in der Reihenfolge: Die Zahlung ist an eine bestimmte natürliche oder juristische Person gebunden, die alle Rechte übertragen kann.

Rider (Zusatzklausel)

  • Eine Klausel, die dazu dient, die Kontrolle zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch Indossament. Derjenige, der das Indossament erhält, wird als Endossatar bezeichnet.
  • Nominativ nicht in der Reihenfolge: Für einen bestimmten Empfänger bestimmt und enthält eine Klausel "nicht an die Order".
  • X Barred (Gesperrt): Wird durch
... Weiterlesen "Kontrollen, Klassen und Schuldscheine erklärt" »