Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Moderne Philosophie: Ursprünge, Rationalismus & Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,86 KB

Entwicklung und Probleme der modernen Philosophie

Ursprünge und Kontext der modernen Philosophie

Absolute Monarchien und das Ancien Régime

1 Prozesse der Betrachtung der absoluten Monarchien:
  1. Autoritäre Monarchien, Strukturen und politische Institutionen wurden geerbt.
  2. Die absolute Monarchie schaffte frühere politische Institutionen ab.

Von jedem Ausbruch von Macht ist nicht der Monarch unterbrochen.

2

Der Ausdruck "Ancien Régime" wird oft verwendet, um die sozio-politische Organisation für den Zeitraum der absoluten Monarchien zu beschreiben. Drei Stände: Adel, Geistlichkeit, Bürgertum. Die wirtschaftliche Macht der Bourgeoisie wuchs und entwickelte sich weiter durch die Entwicklung des Kapitalismus, was die revolutionären Prozesse begünstigte... Weiterlesen "Moderne Philosophie: Ursprünge, Rationalismus & Aufklärung" »

Autoexec.bat und Config.sys: Wichtige Systemdateien in MS-DOS

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Autoexec.bat und Config.sys

Autoexec.bat

Diese Datei wird bei jedem Neustart Ihres Computers ausgeführt. Sie dient zur Ausführung von Befehlen, die beim Hochfahren des Computers automatisch gestartet werden sollen. Wenn diese Datei nicht im Root-Verzeichnis vorhanden ist, werden die Befehle TIME, DATE und VER direkt ausgeführt. Jede Zeile der Datei entspricht einem Befehl. Sie können diese Datei mit einem Texteditor erstellen oder bearbeiten.

Config.sys

Diese Datei ist an der Initialisierung von MS-DOS beteiligt. Sie wird direkt nach COMMAND.COM und nach der Überprüfung von AUTOEXEC.BAT ausgeführt. Sie ist obligatorisch. Alle Befehle in CONFIG.SYS haben ein gemeinsames Merkmal: Jeder Befehl wird in einer Zeile mit dem Symbol "=" gefolgt... Weiterlesen "Autoexec.bat und Config.sys: Wichtige Systemdateien in MS-DOS" »

Computer-Hardware und Grafikformate: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Hardware Grundlagen

Software und Hardware sind die Grundbausteine eines Computers. Die Hardware umfasst die physischen Komponenten, während die Software die Programme sind, die auf der Hardware laufen.

Motherboard

Das Motherboard ist die Hauptplatine, auf der alle internen Geräte des PCs angeschlossen sind.

CPU

Die CPU (Central Processing Unit) ist das Gehirn des Computers und verantwortlich für die Ausführung aller Prozesse. Sie ist ein Chip mit Millionen von winzigen Schaltern (On und Off) und verfügt über einen primären Speicher, den System-Cache.

RAM

RAM (Random Access Memory) ist ein flüchtiger Speicher, der Daten temporär speichert, während der Computer läuft. Er enthält grundlegende Routinen, die dem Prozessor die Kommunikation... Weiterlesen "Computer-Hardware und Grafikformate: Eine umfassende Einführung" »

Kommunikation: Definition, Typen und Elemente

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Kommunikation: Definition und Arten

Evolution und Kommunikation

Die Entwicklung menschlicher Gesellschaften ist möglich durch die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und zu interagieren. Kommunikation ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr Personen sich auf die Übermittlung von Informationen beziehen, um diese zu teilen oder auszutauschen.

Arten der Kommunikation

  • Verbale Kommunikation: Umfasst die Übermittlung von Nachrichten durch das Wort.
    • Mündlich: Verwendung des gesprochenen Wortes.
    • Schriftlich: Verwendung des geschriebenen Wortes.
  • Nonverbale Kommunikation: Umfasst alle Nachrichten, die unabhängig von der Verwendung gesprochener Wörter übermittelt werden. Spielt eine wichtige Rolle in der Face-to-Face-
... Weiterlesen "Kommunikation: Definition, Typen und Elemente" »

Kommunikationsbarrieren und Verhandlungsstrategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Kommunikationsbarrieren

Was sind Kommunikationsbarrieren?

Kommunikationsbarrieren sind verschiedene Umstände, die den Kommunikationsprozess behindern und seine Effektivität beeinträchtigen können.

Arten von Kommunikationsbarrieren

Physische Barrieren

Störungen in der Umgebung, in der die Kommunikation stattfindet, verursacht durch materielle Ursachen, wie z. B. Geräusche aus der Umgebung.

Semantische Barrieren

Sie entstehen, wenn die Bedeutung von Wörtern und Symbolen, die für die Kommunikation verwendet werden, unterschiedlich oder falsch interpretiert werden kann.

Persönliche Barrieren

Kommunikationsstörungen, die aus Emotionen, Werten und Gewohnheiten der Beteiligten entstehen.

Stereotypen als Barriere

Stereotypen entstehen durch die Zuweisung... Weiterlesen "Kommunikationsbarrieren und Verhandlungsstrategien" »

Techniken zur Ideenfindung und Problemlösung im Team

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Technische Unterstützung für Brainstorming und Problemlösung

Brainstorming

Eine sehr kreative Technik, die es ermöglicht, schnell viele Ideen zu generieren.

Metaplan

Eine Technik, die die Klassifizierung von Ideen in einer geordneten Art und Weise ermöglicht. Karten werden ausgeteilt, auf denen die Teilnehmer ihre Ideen notieren. Diese werden dann gesammelt und nach Themen klassifiziert.

Ursache-und-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)

Ein geordnetes und systematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Situation und den Faktoren, die sie beeinflussen, darstellt.

Rollenspiele

Mehrere Mitglieder der Gruppe dramatisieren eine reale Situation, die ein Problem darstellt. Die Akteure werden anschließend befragt, wie sie die Situation in der... Weiterlesen "Techniken zur Ideenfindung und Problemlösung im Team" »

Descartes' Methodischer Zweifel, Substanzen und Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Methodischer Zweifel

Um eine freie Erkenntnis ohne Irrtum und Unsicherheit zu erlangen, beabsichtigt Descartes, alles zu hinterfragen, was als wahr angesehen wird. Dies bedeutet, gemäß der ersten Regel seiner Methode, die Genauigkeit aller Erkenntnisse anzuzweifeln.

Der cartesianische Zweifel ist methodisch, da er Teil des Grundsatzes ist, dass wir jede Idee hinterfragen und nicht als wahr akzeptieren sollten, wenn auch nur der geringste Zweifel besteht. Er bezieht sich auf unser wissenschaftliches und philosophisches Wissen.

Gründe für den Zweifel

Gründe, daran zu zweifeln, sind:

  • Falsches Zeugnis der Sinne: Es ist zweifelhaft, dass das Wissen, das wir durch die Sinne erhalten, wahr ist, weil sie uns täuschen und in die Irre führen können.
... Weiterlesen "Descartes' Methodischer Zweifel, Substanzen und Ethik" »

POP, IMAP & Postfix: E-Mail-Protokolle erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

POP (Post Office Protocol)

  • Protokoll zum Empfangen von E-Mails, entwickelt für Clients und Benutzer ohne permanente Online-Verbindung.
  • Ressourcenschonend für den Server-Rechner.
  • Typischer Arbeitsablauf: Verbinden, Herunterladen und Trennen.
  • Einfaches Protokoll: 13 Befehle, die mit "+OK" oder "-ERR" antworten.
  • Standardverhalten: Herunterladen von Nachrichten und anschließendes Löschen vom Server.
  • Verwendet bekannte Ports: POP3 (110/tcp) und die sichere Version POP3S (995/tcp).

IMAP (Internet Message Access Protocol)

  • Bietet Methoden für den Zugriff auf E-Mails, die auf einem entfernten Server gespeichert sind, als wären sie lokal.
  • Auf gespeicherte Nachrichten kann von mehreren Orten aus zugegriffen werden, ohne sie zu verschieben.
  • Unterstützt das
... Weiterlesen "POP, IMAP & Postfix: E-Mail-Protokolle erklärt" »

Shared Memory: Konzepte, Merkmale und Implementierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Gemeinsame Merkmale von Shared Memory

Shared-Memory-Mechanismen werden als eine Einheit betrachtet und weisen gemeinsame Merkmale auf, darunter:

  • Alle Mechanismen verwenden eine Tabelle, deren Einträge die Verwendung beschreiben. Jeder Tabelleneintrag hat einen numerischen Schlüssel, der vom Benutzer gewählt wird.
  • Jeder Mechanismus bietet die Möglichkeit, einen neuen Eintrag zu erstellen oder einen vorhandenen abzurufen. Innerhalb der Parameter dieses Aufrufs werden ein Schlüssel und eine Maske von Indikatoren übergeben. Der Kernel sucht in der Tabelle nach einem Eintrag, der den übergebenen Kriterien entspricht.
  • Wenn der Schlüssel IPC_PRIVATE gesetzt ist, sucht der Kernel den ersten freien Eintrag und nutzt diesen. Alle Zugriffe erfolgen
... Weiterlesen "Shared Memory: Konzepte, Merkmale und Implementierung" »

Wissenschaft, Philosophie und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Das wissenschaftliche Interesse

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Wissenschaftler keine rein selbstlose, engelsgleiche Gestalt, der Ehre sowie materiellen und wirtschaftlichen Interessen fremd gegenübersteht.

A) Ähnlich wie Künstler, Politiker, Sänger oder Unternehmer werden auch Wissenschaftler durch Interesse und den Wunsch angetrieben. An erster Stelle steht oft die Liebe zur Wissenschaft, zur Natur und zum Wesen der Dinge. Diese Liebe bildet die Grundlage für berufliche Ziele und freundschaftliche Beziehungen (Liebe).

B) Gleichzeitig strebt der Wissenschaftler danach, große Entdeckungen zu machen, dafür bewertet und anerkannt zu werden. Er möchte Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, im Rang aufsteigen (z. B. am College),... Weiterlesen "Wissenschaft, Philosophie und Erkenntnis" »