Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur des Mittelalters: Berceo und Hita

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Gonzalo de Berceo

Gonzalo de Berceo, geboren Ende des 12. Jahrhunderts, ist der erste spanische Dichter, dessen Name bekannt ist. Er lebte in San Millán de Suso und war Kleriker im Kloster San Millán de la Cogolla. Er starb Mitte des 13. Jahrhunderts.

Werke

Seine Werke sind didaktisch, religiös und moralisierend. Er schrieb einige Viten, wie die von Santo Domingo de Silos, San Millán und Santa Oria. Sein wichtigstes Werk ist jedoch Milagros de Nuestra Señora, das aus 25 Erzählungen von Legenden besteht, die von der europäischen Marientradition inspiriert sind.

Stil

Berceo ist sich seiner Schöpfung bewusst. Er weiß, dass er eine künstlerische Art und Weise verwendet, um eine Sprache zu verwenden, die nicht Latein ist und sich an das gemeine... Weiterlesen "Spanische Literatur des Mittelalters: Berceo und Hita" »

Rechtsformen für Unternehmen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

Unternehmensformen: Ein Überblick

Comunidad de Bienes (CB) / Gütergemeinschaft

Freiwillige Zusammenschlüsse, die Vorteile für sich selbst schaffen oder Gewinne anstreben. Die Comunidad de Bienes (CB) ist eine nicht-kaufmännische Gütergemeinschaft, die auf einem Vertrag basiert, durch den mehrere Personen ungeteiltes Eigentum an einer bestimmten Sache oder einem Recht haben.

Merkmale der CB:

  • Haftung: Unbeschränkt und persönlich für jeden Teilhaber für die Schulden der CB.
  • Mindestanzahl Teilhaber: 2 (obwohl der Originaltext "gab es nicht" andeutete, was als "nicht explizit gesetzlich festgelegt, aber praktisch mindestens 2" interpretiert werden kann).
  • Mindestkapital: Nicht gesetzlich festgelegt.
  • Besteuerung: Einkommensteuer (IRPF) – die
... Weiterlesen "Rechtsformen für Unternehmen: Ein Leitfaden" »

Kaufmännische Dokumente

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Bestellung, Lieferschein, Rechnung, Scheck, Wechsel, Quittung

Bestellung

Definition: Ein Dokument, das die Artikel detailliert aufführt, die der Kunde anfordert, sowie die Bedingungen, zu denen der Kauf erfolgt.
Teile:

  1. Identifikation des Unternehmens, das die Bestellung aufgibt
  2. Bestellnummer, Ort und Datum der Bestellung
  3. Identifikation des Unternehmens, das die Bestellung erhält
  4. Bedingungen der Bestellung
  5. Spezifikation der Waren
  6. Unterschrift der Person, die die Bestellung aufgibt
  7. Identifikation der Bestellung

Lieferschein

Definition: Ein Dokument, das die Details der Waren, die an den Kunden geliefert wurden, auflistet und die Lieferung rechtfertigt.
Kopien des Lieferscheins:

  • Eine muss vom Kunden unterschrieben und an den Lieferanten zurückgeschickt
... Weiterlesen "Kaufmännische Dokumente" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Löhne und mehr

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Arbeitsrechtliche Grundlagen

Arbeitszeit

Die tägliche Arbeitszeit ist die Zeit, die man der Erfüllung beruflicher Aufgaben im Unternehmen widmet. Sie ist gesetzlich oder durch Tarifvertrag festgelegt.

Regelmäßige Arbeitszeit

Beträgt maximal 40 effektive Stunden pro Woche im Durchschnitt.

Tägliche und wöchentliche Grenzen

Die tägliche Arbeitszeit beträgt maximal 8 Stunden. Für unter 18-Jährige beträgt sie maximal 9 Stunden. Bei einer regelmäßigen Verteilung darf die tägliche Grenze von 9 Stunden nicht überschritten werden.

Pausen

Pausen müssen eingehalten werden.

Überstunden

Überstunden werden monatlich vergütet. Es gibt zwei Arten:

  • Häufige Überstunden

    Freiwillig, für Jugendliche unter 18 verboten.
  • Überstunden aus höherer Gewalt

... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Löhne und mehr" »

Marktstruktur und Handelsverträge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Markt: Definition und Struktur

Was ist ein Markt?

Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem sich Verkäufer und potenzielle Käufer treffen, um Angebot und Nachfrage zu koordinieren.

Marktstruktur

Die Marktstruktur umfasst:

  • Menschen: Natürliche oder juristische Personen.
  • Bedürfnisse: Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen.
  • Ressourcen: Fähigkeit, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Kapazität: Möglichkeit zu rechtlichen Schritten.

Marktebenen

  • Potenzieller Markt: Gesamtzahl der Käufer, die potenziell an einem Produkt interessiert sind.
  • Zielmarkt: Käufer, die ein Unternehmen mit seinem Angebot erreichen will.
  • Aktueller Markt: Personen, die ein bestimmtes Produkt eines Unternehmens kaufen.

Parameter der Marktstruktur

  • Wirtschaftliche
... Weiterlesen "Marktstruktur und Handelsverträge" »

Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Unter Familienfotos

  1. ist weniger ... eine Qual
  2. ist ... seine eigenen Kinder
  3. ist einfach ...
  4. nicht wie ... Hintergrund
  5. neigen dazu ... zu spielen, bis die Kamera
  6. nicht zeigen ... Wut, schlechte Laune
  7. es beinhaltet ... Video-Technologie
  8. von ... Zusammenstellen einer Sammlung

Änderungen im Urlaubsprogramm

  1. im ... Roten Saal
  2. auf ... das Fahrradmuseum
  3. in der ... Markthalle
  4. in ... einem Restaurant im Freien
  5. ... als Flussfahrt
  6. am ... Holzhaus

Phone Service: Was passiert in diesem Monat

  1. Ausstellung von Porträts/Fotos
  2. Theatre Royal
  3. "Wie es euch gefällt"
  4. Saison der klassischen Filme/Kino
  5. "Da waren sie"
  6. Media Centre, Bristol
  7. "Das Verschwinden zu handeln"
  8. "Out of the wood"
  9. Literaturfestival
  10. "Wege mit den Worten"

Reiseinfo Line: Urlaub auf Kreta

  1. Sie ... müssen nicht
  2. Flüge ... eines
... Weiterlesen "Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis" »

Pädagogische Methoden für Kleinkinder

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Interessenszentren

Die Interessenszentren sind eine pädagogische Methode, bei der die Organisation der Inhalte auf einem Kern basiert, der auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes abgestimmt ist. Die Präsentation der Aktivitäten erfolgt in verschiedenen Situationen, ausgehend von den Motivationen der Umgebung. Ziel ist es, das Kind zum Nachdenken anzuregen und seinen Wissensdurst zu fördern. Für den Erfolg der Maßnahme sollte ein für das Kind interessanter Schwerpunkt gewählt werden, der seine Neugier weckt. Diese Methode kann ab 18 Monaten angewendet werden.

Ecken

Ecken sind eine pädagogische Ressource, die die Schaffung von Spielräumen in der Schule organisiert, in denen Materialien nach dem Alter der Kinder gruppiert werden.... Weiterlesen "Pädagogische Methoden für Kleinkinder" »

Mathematische Operationen mit Wurzeln und Potenzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Die Zeichenrechte

Multiplikation und Division

(+) × (+) = (+) (+) von (+) = (+)

(+) × (-) = (-) (+) von (-) = (-)

(-) × (+) = (-) (-) von (+) = (-)

(-) × (-) = (+) (-) von (-) = (+)

Arbeiten mit Potenzen

Die Potenzregel für Produkte mit der gleichen Basis:

m = n + m

2² × 2³ = 2⁵

Die Potenzregel für Quotienten mit der gleichen Basis:

n: m = n - m

2⁵ : 2² = 2³

Die Basis für Produkte mit verschiedenen und gleichen Exponenten:

bⁿ = (a × b)ⁿ

2² × 4² = (2 × 4)²

Die Basis für Quotienten mit verschiedenen und gleichen Exponenten:

aⁿ : bⁿ = (a : b)ⁿ

4² : 3² = (2 : 3)²

Potenzregel für die Potenz von 1:

(N) = m × Aⁿ × m

(3²)⁴ = 3⁸

Genauigkeit und ganze Wurzeln

Eine Wurzel ist genau, wenn die Potenz, die sie angibt, die Menge unter... Weiterlesen "Mathematische Operationen mit Wurzeln und Potenzen" »

Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Organisation des Vertriebs

Notwendigkeit und Konzept der Organisation

Organisation: Eine Reihe von Standards und Protokollen, die durch den menschlichen Faktor etabliert und verfolgt werden müssen, um mit materiellen und immateriellen Ressourcen die zuvor festgelegten Zielvorgaben zu erreichen.

Elemente der Organisation

  • Entwürfe von Standards und Protokollen, die der menschliche Faktor der Organisation einhalten muss.
  • Der menschliche Faktor, der die Organisation umfasst, muss den Anweisungen des Unternehmens folgen. Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.
  • Materielle und immaterielle Ressourcen:
    • Materielle Ressourcen: Greifbare Ressourcen wie Maschinen, EDV-Ausrüstung, Gebäude, etc.
    • Immaterielle Ressourcen: Nicht greifbare Ressourcen, z. B.
... Weiterlesen "Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur" »

Active Directory: Struktur, Funktionen und Verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Directory Service-Funktionalität

Der Active Directory-Verzeichnisdienst bietet Funktionalität als Mittel, um den Zugriff auf Ressourcen zentral zu organisieren, zu verwalten und zu steuern. Die physische Netzwerktopologie und Protokolle bleiben dabei im Hintergrund. Er ist in Abschnitte unterteilt, die die Speicherung einer großen Anzahl von Objekten ermöglichen. Es ist möglich, Active Directory zu erweitern, da es eine zentrale Steuerung bietet. Der Zugriff auf Netzwerkressourcen wird durch die einmalige Anmeldung der Benutzer ermöglicht.

Directory Service-Objekte

Die Objekte repräsentieren Ressourcen im Netzwerk. Ein Administrator steuert diese Ressourcen zentral in einer verteilten Datenbank. Wenn ein Objekt erstellt wird, können die... Weiterlesen "Active Directory: Struktur, Funktionen und Verwaltung" »