Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz: Risikofaktoren im Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Auswirkungen hoher Lärmbelastung auf Arbeitnehmer

  • Auditives System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Nervensystem
  • Muskeltonus
  • Verdauungssystem
  • Stoffwechselfunktionen
  • Schlafstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit

Kategorien der Vibrationsexposition

  • Ganzkörpervibration
  • Teilkörpervibration (nur ein Körperteil)

Ganzkörpervibration bei tiefen Frequenzen

  • Schwierigkeiten bei der Bewegungskontrolle
  • Erhöhte Ermüdung
  • Atemprobleme
  • Erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen, Hernien, Bandscheibenvorfälle

Alltägliche Beispiele für Vibrationen

  • Reisen im Auto
  • Flugzeug
  • U-Bahn
  • Bus
  • Zug

Strahlung ist eine Form der elektromagnetischen Energieübertragung und kann sowohl in Wellen als auch in Form von subatomaren Teilchen auftreten.

Einfluss von Strahlung auf den menschlichen Körper

  • Art der Strahlung
... Weiterlesen "Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz: Risikofaktoren im Überblick" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Löhne und mehr

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Arbeitsrechtliche Grundlagen

Arbeitszeit

Die tägliche Arbeitszeit ist die Zeit, die man der Erfüllung beruflicher Aufgaben im Unternehmen widmet. Sie ist gesetzlich oder durch Tarifvertrag festgelegt.

Regelmäßige Arbeitszeit

Beträgt maximal 40 effektive Stunden pro Woche im Durchschnitt.

Tägliche und wöchentliche Grenzen

Die tägliche Arbeitszeit beträgt maximal 8 Stunden. Für unter 18-Jährige beträgt sie maximal 9 Stunden. Bei einer regelmäßigen Verteilung darf die tägliche Grenze von 9 Stunden nicht überschritten werden.

Pausen

Pausen müssen eingehalten werden.

Überstunden

Überstunden werden monatlich vergütet. Es gibt zwei Arten:

  • Häufige Überstunden

    Freiwillig, für Jugendliche unter 18 verboten.
  • Überstunden aus höherer Gewalt

... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Löhne und mehr" »

Marktstruktur und Handelsverträge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Markt: Definition und Struktur

Was ist ein Markt?

Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem sich Verkäufer und potenzielle Käufer treffen, um Angebot und Nachfrage zu koordinieren.

Marktstruktur

Die Marktstruktur umfasst:

  • Menschen: Natürliche oder juristische Personen.
  • Bedürfnisse: Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen.
  • Ressourcen: Fähigkeit, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Kapazität: Möglichkeit zu rechtlichen Schritten.

Marktebenen

  • Potenzieller Markt: Gesamtzahl der Käufer, die potenziell an einem Produkt interessiert sind.
  • Zielmarkt: Käufer, die ein Unternehmen mit seinem Angebot erreichen will.
  • Aktueller Markt: Personen, die ein bestimmtes Produkt eines Unternehmens kaufen.

Parameter der Marktstruktur

  • Wirtschaftliche
... Weiterlesen "Marktstruktur und Handelsverträge" »

Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Unter Familienfotos

  1. ist weniger ... eine Qual
  2. ist ... seine eigenen Kinder
  3. ist einfach ...
  4. nicht wie ... Hintergrund
  5. neigen dazu ... zu spielen, bis die Kamera
  6. nicht zeigen ... Wut, schlechte Laune
  7. es beinhaltet ... Video-Technologie
  8. von ... Zusammenstellen einer Sammlung

Änderungen im Urlaubsprogramm

  1. im ... Roten Saal
  2. auf ... das Fahrradmuseum
  3. in der ... Markthalle
  4. in ... einem Restaurant im Freien
  5. ... als Flussfahrt
  6. am ... Holzhaus

Phone Service: Was passiert in diesem Monat

  1. Ausstellung von Porträts/Fotos
  2. Theatre Royal
  3. "Wie es euch gefällt"
  4. Saison der klassischen Filme/Kino
  5. "Da waren sie"
  6. Media Centre, Bristol
  7. "Das Verschwinden zu handeln"
  8. "Out of the wood"
  9. Literaturfestival
  10. "Wege mit den Worten"

Reiseinfo Line: Urlaub auf Kreta

  1. Sie ... müssen nicht
  2. Flüge ... eines
... Weiterlesen "Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis" »

Pädagogische Methoden für Kleinkinder

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Interessenszentren

Die Interessenszentren sind eine pädagogische Methode, bei der die Organisation der Inhalte auf einem Kern basiert, der auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes abgestimmt ist. Die Präsentation der Aktivitäten erfolgt in verschiedenen Situationen, ausgehend von den Motivationen der Umgebung. Ziel ist es, das Kind zum Nachdenken anzuregen und seinen Wissensdurst zu fördern. Für den Erfolg der Maßnahme sollte ein für das Kind interessanter Schwerpunkt gewählt werden, der seine Neugier weckt. Diese Methode kann ab 18 Monaten angewendet werden.

Ecken

Ecken sind eine pädagogische Ressource, die die Schaffung von Spielräumen in der Schule organisiert, in denen Materialien nach dem Alter der Kinder gruppiert werden.... Weiterlesen "Pädagogische Methoden für Kleinkinder" »

Mathematische Operationen mit Wurzeln und Potenzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Die Zeichenrechte

Multiplikation und Division

(+) × (+) = (+) (+) von (+) = (+)

(+) × (-) = (-) (+) von (-) = (-)

(-) × (+) = (-) (-) von (+) = (-)

(-) × (-) = (+) (-) von (-) = (+)

Arbeiten mit Potenzen

Die Potenzregel für Produkte mit der gleichen Basis:

m = n + m

2² × 2³ = 2⁵

Die Potenzregel für Quotienten mit der gleichen Basis:

n: m = n - m

2⁵ : 2² = 2³

Die Basis für Produkte mit verschiedenen und gleichen Exponenten:

bⁿ = (a × b)ⁿ

2² × 4² = (2 × 4)²

Die Basis für Quotienten mit verschiedenen und gleichen Exponenten:

aⁿ : bⁿ = (a : b)ⁿ

4² : 3² = (2 : 3)²

Potenzregel für die Potenz von 1:

(N) = m × Aⁿ × m

(3²)⁴ = 3⁸

Genauigkeit und ganze Wurzeln

Eine Wurzel ist genau, wenn die Potenz, die sie angibt, die Menge unter... Weiterlesen "Mathematische Operationen mit Wurzeln und Potenzen" »

Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Organisation des Vertriebs

Notwendigkeit und Konzept der Organisation

Organisation: Eine Reihe von Standards und Protokollen, die durch den menschlichen Faktor etabliert und verfolgt werden müssen, um mit materiellen und immateriellen Ressourcen die zuvor festgelegten Zielvorgaben zu erreichen.

Elemente der Organisation

  • Entwürfe von Standards und Protokollen, die der menschliche Faktor der Organisation einhalten muss.
  • Der menschliche Faktor, der die Organisation umfasst, muss den Anweisungen des Unternehmens folgen. Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.
  • Materielle und immaterielle Ressourcen:
    • Materielle Ressourcen: Greifbare Ressourcen wie Maschinen, EDV-Ausrüstung, Gebäude, etc.
    • Immaterielle Ressourcen: Nicht greifbare Ressourcen, z. B.
... Weiterlesen "Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur" »

Active Directory: Struktur, Funktionen und Verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Directory Service-Funktionalität

Der Active Directory-Verzeichnisdienst bietet Funktionalität als Mittel, um den Zugriff auf Ressourcen zentral zu organisieren, zu verwalten und zu steuern. Die physische Netzwerktopologie und Protokolle bleiben dabei im Hintergrund. Er ist in Abschnitte unterteilt, die die Speicherung einer großen Anzahl von Objekten ermöglichen. Es ist möglich, Active Directory zu erweitern, da es eine zentrale Steuerung bietet. Der Zugriff auf Netzwerkressourcen wird durch die einmalige Anmeldung der Benutzer ermöglicht.

Directory Service-Objekte

Die Objekte repräsentieren Ressourcen im Netzwerk. Ein Administrator steuert diese Ressourcen zentral in einer verteilten Datenbank. Wenn ein Objekt erstellt wird, können die... Weiterlesen "Active Directory: Struktur, Funktionen und Verwaltung" »

Anatomie der Knochen: Hand, Fuß und Becken im Detail

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Anatomische Unterschiede: Mittelhandknochen und Mittelfußknochen

Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) und Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia):

  • Form des Körpers: Mittelhandknochen besitzen einen zylindrischen Körper, während Mittelfußknochen einen dreieckig-prismatischen Körper aufweisen.
  • Durchmesser der Extremitäten: Bei den Mittelhandknochen ist der Durchmesser zwischen Basis und Kopf (Spitze) nahezu gleich. Bei den Mittelfußknochen hingegen ist der Durchmesser der Basis doppelt so breit wie der des Kopfes, was bedeutet, dass der Kopf im Verhältnis zur Basis kleiner ist.
  • Größe: Mittelhandknochen sind generell kleiner als Mittelfußknochen.

Die Handwurzelknochen (Ossa Carpi)

Die Handwurzel... Weiterlesen "Anatomie der Knochen: Hand, Fuß und Becken im Detail" »

Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Lenkungskomponenten

Lenkung: Befehlsstangen, Spurstangenköpfe, Spurstangen, Winkelhebel und Gelenke.

Wichtige Winkel der Lenkgeometrie

  • Spur: Die Spur, gemessen in mm oder Grad, ist die Parallelität der Räder auf derselben Achse.
  • Sturz: Der Sturz ist der Winkel der Radneigung zur Vertikalen. Er wird in Grad gemessen.
  • Spreizung: Die Spreizung ist der Winkel, der durch die Neigung der Lenkachse zur Vertikalen des Reifens gebildet wird.
  • Nachlauf: Der Nachlauf ist der Winkel, der durch die Drehachse des Achsschenkels zur Vertikalen gebildet wird, wenn man das Fahrzeug von der Seite betrachtet. Er wird in Grad gemessen und kann positiv oder negativ sein. Er ist positiv, wenn die Verlängerung der Lenkachse den Boden vor dem Aufstandspunkt des Reifens
... Weiterlesen "Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel" »