Notes, abstracts, papers, exams and problems of Psychologie und Soziologie

Sort by
Subject
Level

Die Rolle der Kultur im Studium der Sozialwissenschaften

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 1,66 KB.

Einfluss der Kultur auf verschiedene Disziplinen

Kulturanthropologie: Untersucht die Herkunft, Entwicklung und den Ausdruck von Kulturen (Musik, Sprache etc.).

Soziologie: Versucht, die soziokulturelle Realität von Menschen wissenschaftlich zu verstehen.

Sozialpsychologie: Untersucht, wie Kultur die Bildung von sozialen und individuellen Persönlichkeiten beeinflusst.

Geschichte: Versucht, Erklärungen über vergangene Gesellschaften zu geben und kulturelle Entwicklungen zu verstehen.

Wirtschaft: Untersucht die wirtschaftliche Organisation und Entwicklung in Abhängigkeit von kulturellen Aspekten.

Recht: Setzt Standards und Kodizes in die ordnungspolitischen Grundsätze einer kulturellen Realität um.

Kultur und Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit arbeitet... Continue reading "Die Rolle der Kultur im Studium der Sozialwissenschaften" »

Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.

Mann: Marx' Vision des Menschen entspricht einer konkreten, in ihrem sozialen Umfeld verankerten Vorstellung, deren Natur es ist, praktisch zu sein. Die Arbeit als Haupttätigkeit dieser Studie objektiviert das Wesen des Menschen als Besitzlosen in der kapitalistischen Gesellschaft. Dieser ist für das Produkt seiner Arbeit entfremdet und besitzt nicht die Objekte, die er erzeugt. Seine eigene Aktivität gehört ihm nicht, ebenso wenig wie die Natur und andere Menschen, weil seine Welt zu einer entmenschlichten Welt wird, in der menschliche Werte durch den Wert der Dinge verdrängt werden.

Bourgeoisie: Dies ist die Klasse der Kapitalisten, die Inhaber der Produktionsmittel sind und Lohnarbeit ausnutzen. Die Bourgeoisie hat die Widersprüche... Continue reading "Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf" »

Permissive normen

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 406 bytes.

Sophisten: Die Lehrer der Weisheit
• Beherrschung der Sprache zu überzeugen, für Leute sie kennen
• waren die ersten, die Normen, Gebräuche und religiösen Überzeugungen seiner Zeit Frage
angebaut Relativismus und Skeptizismus.
Menschliche Gesetze sind nicht gleich auf natürliche Veränderungen, da einige andere nicht.

Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 4,87 KB.

Begriffe der Sozialwissenschaften

Begriffe beziehen sich auf die ordnungsgemäße und spezifische Bezeichnung eines Themas. Der Begriff "Individuum" muss sich nicht nur auf einen Menschen beziehen, sondern auf jedes vollständige Wesen, das einer Art angehört, gleichgültig ob tierisch oder pflanzlich.

Gesellschaft ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Personen, die miteinander kommunizieren, eine Vielzahl von Zwecken teilen, Verhaltensweisen oder kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Soziale Intelligenz oder "Intelligenz-Sharing" entsteht als ein Phänomen der Wechselwirkung zwischen Menschen.

Sozialer Status ergibt sich aus der Position, die jeder Einzelne in der sozialen Struktur einnimmt und wie die Gesellschaft diese bewertet. Jeder Status... Continue reading "Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt" »

Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.

Einheit 1: Neue Formen und Systeme der sozialen Schichtung

  • Der Sinn der sozialen Ungleichheit (1)
  • Der historische Verlauf der Ungleichheit und sozialen Schichtung (2, 3, 4, 5)
  • Erhöhung der Ungleichheiten (6, 7, 8)
  • Neue Ansätze in der sozialen Schichtung (8, 9, 10)

Artikel 2: Ungleichheiten in der Gesellschaft

  • Soziale Auswirkungen des technologischen Wandels (11, 12)
  • Ein neues Corporate-Modell (12, 13, 14)
  • Technologie und Gesellschaft (15, 16)
  • Die strukturierende Rolle von Wissenschaft und Technologie (16, 17, 18, 19)
  • Neue Technologien und neue Ungleichheiten (19, 20, 21, 22, 23)
  • Die soziale Struktur im technischen Zeitalter (24, 25, 26, 27)

Artikel 3: Die Logik der sozialen Ungleichheit

  • Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten (27, 28, 29)
  • Struktur
... Continue reading "Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses" »

Kulturelle Vielfalt und Veränderung: Ethnozentrismus, Rassismus und interkultureller Dialog

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Kulturelle Vielfalt

Ethnozentrismus

Die Haltung, die die eigene Kultur als überlegen betrachtet und die Werte anderer Kulturen anhand der eigenen Kriterien beurteilt. Ausgehend von der Annahme, dass die eigene Kultur gut ist, werden die kulturellen Elemente anderer Gruppen und Fremder verachtet und kritisiert.

Rassismus

Die Überzeugung, dass es eine überlegene Rasse gibt.

Fremdenfeindlichkeit

Eine Haltung der Verachtung und Ablehnung von allem Fremden, Andersartigen oder Ungewöhnlichen.

Kultureller Relativismus

Die Ansicht, dass es unmöglich ist, die Besonderheiten verschiedener Kulturen zu vergleichen oder zu bewerten.

Universalismus

Schlägt eine Ablehnung ethnozentrischer Einstellungen vor, um zu vermeiden, dass eine Kultur der anderen überlegen... Continue reading "Kulturelle Vielfalt und Veränderung: Ethnozentrismus, Rassismus und interkultureller Dialog" »

Soziologie: Definition, Geschichte und Haupttheoretiker

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 4,64 KB.

Soziologie: Eine Einführung

Die Soziologie ist das Studium der Gesellschaft und ihrer Phänomene, des sozialen Handelns, der sozialen Beziehungen und der Gruppen, die sie bilden. Sie entstand im neunzehnten Jahrhundert. Auguste Comte prägte den Begriff 1838 in seinem „Kurs der positiven Philosophie“. Er gilt als Begründer des Positivismus und der Soziologie.

Disziplinen und Ziele der Soziologie

Die Soziologie untersucht die Familie, Arbeit, Schule und Religion. Sie dient dazu, soziale Tatsachen zu untersuchen. Auguste Comte nannte die Soziologie „soziale Physik“. Er betonte, dass Ordnung und Fortschritt zentrale Werte sind und Wissenschaftler die Staats- und Regierungschefs beraten sollten. Die positivistische Philosophie setzt auf... Continue reading "Soziologie: Definition, Geschichte und Haupttheoretiker" »

Soziologie, Kultur und Sport

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 4,81 KB.

1. Definition von Soziologie

  • Wissenschaft, die sich mit menschlichen Beziehungen und den Ergebnissen solcher Beziehungen befasst.
  • Wissenschaft, die das Verhalten der Gesellschaft sowie von Gruppen und Institutionen untersucht.

Definition von Kultur

Komplexes Wissen, Fähigkeiten, Kunst, Moral, Gesetze, Bräuche und Praktiken, die ein Unternehmen von anderen unterscheiden und charakterisieren. Kultur ist erlernt und wird geteilt.

Subkultur und Gegenkultur

Eine Subkultur beschreibt Verhaltensweisen innerhalb der größeren Kultur, die eine bestimmte Gruppe von einem größeren kulturellen Rahmen unterscheiden. Wenn eine Subkultur darüber hinaus die Gewohnheiten und das Wertesystem der allgemeinen Kultur in Frage stellt, wird sie als Gegenkultur bezeichnet.... Continue reading "Soziologie, Kultur und Sport" »

Sozialphilosophie und Soziologie: Eine Einführung

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 10,42 KB.

Praxis Nr. 3: Sozialphilosophie und Soziologie



Von Geburt an werden wir in der Gesellschaft durch eine Reihe von Personen, moralische Normen, Bräuche, Familie, Schule, Institute usw. geformt. Wir werden sozialisiert und beeinflussen die Gesellschaft. Alle Menschen sind Kinder ihrer Eltern. Der Einfluss der Gesellschaft, sowie der Genetik, formt die menschliche Natur. Aristoteles: Der Mensch ist ein soziales Wesen. Die Sozialphilosophie beschäftigt sich mit dem "Sollen", während die Soziologie sich mit dem "Sein" befasst. Die Soziologie ist eine junge Wissenschaft (Comte, 19. Jh., Durkheim, Marx, Weber, 20. Jh.). Platon, Aristoteles, Hobbes, Rousseau, Locke, Kant usw. sind Vorläufer der Soziologie und Sozialphilosophie.

Das Athen von Platon

... Continue reading "Sozialphilosophie und Soziologie: Eine Einführung" »

Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt

Posted by Anonymous and classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 2,67 KB.

Kultur: Der Humanisierungsfaktor

In diesem Prozess, der Millionen von Jahren andauerte, fand nicht nur die Menschwerdung statt, sondern auch die Humanisierung. Das Merkmal, das uns Menschen ausmacht, ist das Erscheinen der Welt der Kultur. Wir nennen die natürliche Dimension die kulturelle Dimension. Unsere Kultur ist die Menge an Informationen, die durch soziales Lernen erworben wurden.

Kultur: Ergänzung der grundlegenden Menschenrechte

Kultur befindet sich im Einzelnen in Form von kulturellen Inhalten, die im Gehirn gespeichert sind. Die Informationen, die jeder Mensch hat, stammen von verschiedenen Mitgliedern der gleichen Gruppe.

Arten von Informationen:

  • Deskriptive Informationen (entsprechen der Erklärung der Realität, erlauben uns, die
... Continue reading "Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt" »