Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialdienste in Spanien: Übergang und Verfassung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Politischer Übergang und Sozialdienste

Seit dem politischen Übergangsprozess und der Demokratisierung der Institutionen wurde in Spanien die Konfiguration der Sozialdienste (SSSS) als ein öffentliches System der sozialen Sicherung etabliert. Es richtet sich an alle Bürger und überwindet die früheren, auf Gemeinnützigkeit basierenden Wohlfahrtsansätze und das Wohlfahrtssystem der Vergangenheit. Dies geschah später als in anderen europäischen Ländern, aber mit raschen Veränderungen, sodass die Modernisierung in kurzer Zeit abgeschlossen wurde.
Die Annahme der spanischen Verfassung von 1978 war ein wesentliches rechtliches und politisches Element dieses Prozesses, um die sozio-politische Dynamik und materielle Praktiken zu fördern.
Die... Weiterlesen "Sozialdienste in Spanien: Übergang und Verfassung" »

Abstammungsrecht: Definition, Arten und Feststellung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Abstammung: Definition und Grundlagen

Abstammung (Filiation) beschreibt die rechtliche Beziehung zwischen Eltern und Kind, aus der sich gegenseitige Rechte und Pflichten ergeben. Dieses Rechtsverhältnis besteht in der Regel zwischen einem Kind und seinen beiden Elternteilen, wobei Ausnahmen wie die Adoption bestehen. Grundlegende Prinzipien der Abstammung sind die Gleichstellung der Kinder, ihr Schutz, die Klärung der Vaterschaft sowie die Pflicht zur Unterstützung minderjähriger Kinder.

Die Abstammung kann auf natürlichem Wege (durch Geburt) oder durch Adoption entstehen. Natürliche Abstammung wird weiter in eheliche und nichteheliche Abstammung unterteilt. Eheliche Abstammung liegt vor, wenn die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt oder Zeugung... Weiterlesen "Abstammungsrecht: Definition, Arten und Feststellung" »

Gewohnheitsrecht und Rechtsprechung als Rechtsquellen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Einheit 3: Das Gewohnheitsrecht: Konzept und Charakter

Das Konzept des Gewohnheitsrechts steht in der Liste der Rechtsquellen nach dem Gesetz. Der grundlegende Unterschied zwischen beiden liegt in der Quelle ihres Ursprungs. Das Gesetz ist die Rechtsquelle, die von der politischen Organisation ausgeht, die sich die Gesellschaft selbst gibt, um Richtlinien oder Lebensstandards zu entwickeln. Das Gewohnheitsrecht hingegen stammt von der Gesellschaft selbst, die nicht organisiert ist, und setzt sich durch die Beobachtung wiederholten Verhaltens als verbindlich durch. Es enthält folgende Elemente:

  1. Materielles Element: Wiederholung eines Verhaltens.
  2. Spirituelles Element: Erhebung des Verhaltens zum Modell.

Charaktere: Das Gewohnheitsrecht ist eine... Weiterlesen "Gewohnheitsrecht und Rechtsprechung als Rechtsquellen" »

Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau, Wahl der Richter und Aufgaben

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Das Wissen um die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen ist dem Bundesverfassungsgericht als Einrichtung zugewiesen. Es wird durch den Bundestag, den Bundesrat, die Bundesregierung und den Bundespräsidenten ausgestattet.

Zusammensetzung und Wahl der Richter

Das Verfassungsgericht besteht aus Bundesrichtern und anderen Mitgliedern, die mit einer Mehrheit von zwei Dritteln vom Bundestag und Bundesrat gewählt werden. Diese Richter dürfen keiner dieser Parlamente, der Bundesregierung oder den Organen eines Landes angehören. Drei Richter jedes Senats werden aus den Richtern des Bundesgerichtshofs gewählt.

Die Wahl durch das Parlament verleiht den Richtern eine größere Legitimität im Vergleich zu Richtern, die von der Regierung ernannt werden.... Weiterlesen "Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau, Wahl der Richter und Aufgaben" »

Flüchtlingspolitik & Integration: Ein Überblick für Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Aktionspläne

Globale Regelung und Koordinierung der Ausländer und Einwanderung (GRECO), Multi-Jahres-Plan (2001-2004). Grundlegende Leitlinien:

  • Umfassende und koordinierte Gestaltung der Einwanderung als wünschenswerte Erscheinung in Spanien. Aktionen zur Verbesserung der Kenntnisse über Migration und zur Entwicklung der Herkunftsorte, um den Verlust an Humankapital zu verringern.
  • Integration von Ausländern und ihren Familien, die einen aktiven Beitrag zum Wachstum unseres Landes leisten, durch den Zugang zu sozialen und individuellen Rechten.
  • Regulierung der Migrationsströme, um die friedliche Koexistenz in der spanischen Gesellschaft zu gewährleisten.
  • Aufrechterhaltung eines Systems des Schutzes für Flüchtlinge durch die Umsetzung internationaler
... Weiterlesen "Flüchtlingspolitik & Integration: Ein Überblick für Spanien" »

Öffentlicher Dienst in der Verfassung: Anwendungsbereich & Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Anwendungsbereich

Nach Ansicht der Mehrheit der Rechtswissenschaftler dient der öffentliche Dienst nach unserem Recht dazu, die Aktivitäten zu qualifizieren, die vom Staat als wichtig für die Gemeinschaft erachtet werden. Dies beinhaltet die Annahme einer Leistung von Verfügung und Kontrolle über diese Dienste, deren Ausübung dem Verwaltungsrecht unterliegt.

Merkmale des öffentlichen Dienstes

  • Der Hauptzweck ist eine vom Staat unternommene Aktivität, um seine Existenz und ihre Vorteile in Bezug auf Kontinuität, Universalität und Gleichheit zu gewährleisten.
  • Es bedeutet nicht, dass die Verwaltung unmittelbar und monopolistisch ist, auch wenn das Gesetz ein Monopol im öffentlichen Sektor vorsieht (abgeleitet aus verbrieften Vermögenswerten)
... Weiterlesen "Öffentlicher Dienst in der Verfassung: Anwendungsbereich & Merkmale" »

Eheschließung: Gesetzliche Bestimmungen und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Besonderer Inhalt des Protokolls (Art. 89)

  1. Name, Vorname, ID, Alter, Beruf, Geburtsort und Anschrift beider Parteien.
  2. Vornamen, Familiennamen, Beruf und Wohnsitz der Eltern beider Parteien.
  3. Die Erklärung der Ehegatten, Mann und Frau zu werden.
  4. Die Erklärung des Auftraggebers zur Anerkennung von Kindern.
  5. Name, Vorname, ID, Alter, Beruf und Anschrift jedes Zeugen.

Eheschließung bei Gehörlosen oder Stummen

Diese Erklärungen müssen schriftlich erfolgen und die erforderlichen Informationen enthalten. Die Betroffenen müssen den Akt selbst unterzeichnen, auch wenn sie keinen Beistand eines Vormunds haben. Wer die kastilische Sprache nicht beherrscht, wird von einem Dolmetscher unterstützt.

Sterbeurkunde

Zeugen

Artikel 448: Zwei ältere Nachbarn, die... Weiterlesen "Eheschließung: Gesetzliche Bestimmungen und Verfahren" »

Rechtliche Grundlagen der Aktenführung und Berichtigung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Konkreter Inhalt der Akte (Regel 477)

  • Ort, Tag und Zeitpunkt des Todes sowie dessen Ursache.
  • Name, Nachname, Alter, ID, Beruf, Wohnort und Anschrift des Verstorbenen.
  • Name des überlebenden Ehegatten oder Vermerk, falls der Ehegatte bereits verstorben ist.
  • Liste aller Kinder mit vollem Namen, Angabe, ob verstorben, und ob minderjährig.

Besondere Vermerke (Artikel 481)

Wenn es unmöglich ist, die Einrichtungen zu finden oder zu identifizieren.

Falls der Tod infolge einer Katastrophe eintritt und es nicht möglich ist, die Leichen zu finden oder zu identifizieren, aber eine gerichtliche Feststellung der Person vorliegt, die den Vorfall zuerst der örtlichen Behörde gemeldet hat, und unter Berücksichtigung aller Umstände sowie der richterlichen Entscheidung... Weiterlesen "Rechtliche Grundlagen der Aktenführung und Berichtigung" »

Die Spanische Verfassung von 1931: Merkmale und Prinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Die Spanische Verfassung von 1931

Die Verfassung von 1931 wurde von den verfassungsgebenden Cortes verabschiedet, die aus den allgemeinen Wahlen von 1931 hervorgegangen waren.

Politische Prinzipien der Verfassung 1931

  • Regime der liberalen Demokratie: Gleichheit vor dem Gesetz.
  • Volkssouveränität.
  • Umfassende staatliche Kompetenzen, vereinbar mit der Autonomie der Gemeinden und Regionen.
  • Keine Staatsreligion, Freiheit der religiösen Ausübung.
  • Möglichkeit der Verstaatlichung öffentlicher Einrichtungen.
  • Ausgeprägter Pazifismus.
  • Das Regime der Autonomie wurde berücksichtigt.

Staatsoberhaupt: Präsident der Republik

Der Präsident wurde von Abgeordneten und Kommissaren gewählt. Er konnte vom Kongress abgesetzt werden. Die Amtszeit betrug 6 Jahre. Der... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1931: Merkmale und Prinzipien" »

Die Verfassung von Cádiz 1812: Wichtige Prinzipien und Regelungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Wichtige Prinzipien der Verfassung

  • Umfangreich und detailliert: (384 Artikel)
  • Nationale Souveränität: "Die Souveränität liegt im Wesentlichen in der Nation und gehört ausschließlich ihr."

Gewaltenteilung

Ein streng angewandtes Prinzip der Gewaltenteilung:

  • Legislative: Die Cortes (Parlament) mit dem König
  • Exekutive: Der König
  • Judikative: Die Gerichte

Nationale Vertretung

  • Die Nation wird durch Abgeordnete vertreten.
  • Die Abgeordneten sind als Repräsentanten der Gesamtheit der Individuen konzipiert.
  • Es gibt kein imperatives Mandat, sondern ein repräsentatives.

Regelung der Rechte und Freiheiten

  • Schutz der Rechte
  • Schutz des Eigentums
  • Freiheit des Denkens und der Presse
  • Verpflichtung der Nation zur Erhaltung und zum Schutz dieser Rechte und Freiheiten
  • Gleichheit
... Weiterlesen "Die Verfassung von Cádiz 1812: Wichtige Prinzipien und Regelungen" »