Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fallstudie 9: Werkvertrag, Haftung und Bürgschaft im spanischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Fall 9: Werkvertrag, Haftung und Bürgschaft

1. Vertragsabschluss und Zahlungsbedingungen

In diesem Fall handelt es sich um einen Werkvertrag, bei dem sich der Auftragnehmer, SA Aerodynamiker, verpflichtet, für Renault einen Diffusor zu entwickeln und umzusetzen. Dafür ist ein bestimmter Preis für die Arbeit zu entrichten.

Zur ersten Frage stellen sich folgende Punkte dar:

  • Der Vertrag wurde durch Renaults Angebot und die gleichzeitige Annahme durch die Aerodynamik-Ingenieure gemäß Art. 1262 des spanischen Zivilgesetzbuches (CC) perfektioniert.
  • Die Annahme ist die Bereitschaft der Aerodynamik-Ingenieure, das gemachte Angebot anzunehmen, und wird durch ihre Zustimmung dazu ausgedrückt.
  • Dies gilt auch für das Prinzip der Vertragsfreiheit (Autonomie)
... Weiterlesen "Fallstudie 9: Werkvertrag, Haftung und Bürgschaft im spanischen Recht" »

Zahlung und Leistung im Schuldrecht: Definition, Parteien & Voraussetzungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Definition der Zahlung und Leistung

Die Zahlung oder Leistung bezeichnet die Erbringung der geschuldeten Maßnahme oder Handlung, wodurch das Interesse des Gläubigers befriedigt und die Verpflichtung erfüllt wird. Dies führt zum Erlöschen der Verpflichtung und zur Entlastung des Schuldners.

Beteiligte Parteien bei der Zahlung

Der Leistende (Aktiver Beteiligter)

Es ist die Person, die die entsprechende Leistung oder Dienstleistung erbringt. Dies kann der Schuldner selbst oder ein Dritter sein.

Der Schuldner

Der Schuldner ist die Person, die die Leistung erbringen muss und im Falle des Scheiterns haftet. Sofern die Verpflichtung nicht höchstpersönlich ist, kann auch ein Dritter die Leistung erbringen.

Zahlung durch Dritte: Drei Szenarien
  • Die Zahlung
... Weiterlesen "Zahlung und Leistung im Schuldrecht: Definition, Parteien & Voraussetzungen" »

Bürgerrechte und Pflichten in der Europäischen Gemeinschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Stellung der Bürger in der Europäischen Gemeinschaft (EG)

1. Grundrechte der Bürger

Die Grundrechte der Bürger sind in Titel I des EG-Vertrags anerkannt. Zusätzliche anerkannte Rechte finden sich in Artikel 35 des Gesetzes 30/92.

2. Pflichten der Bürger

Die Pflichten der Bürger ergeben sich aus der EG und den Gesetzen (z. B. steuerliche Abgaben).

Der Unterschied zwischen einer Pflicht und einer rechtlichen Verpflichtung liegt darin, dass eine Pflicht allgemein gegeben ist, während eine Verpflichtung spezifisch für eine Person gilt.

Die wichtigste Garantie ist die „Vorbehaltsklausel des Gesetzes“. Jede Pflicht oder Verpflichtung muss durch ein Gesetz oder eine Verordnung des Europäischen Parlaments vorgesehen und geregelt werden.... Weiterlesen "Bürgerrechte und Pflichten in der Europäischen Gemeinschaft" »

Beschränkte dingliche Rechte: Überblick und Erläuterungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Beschränkte dingliche Rechte

1. Nutzungsrechte

  • Nießbrauch: Das Recht, fremdes Eigentum zu nutzen, wobei dessen Form und Substanz erhalten bleiben.
  • Gebrauch: Die Früchte fremden Eigentums für die Bedürfnisse des Nutzers und seiner Familie zu verwenden.
  • Wohnrecht: Einen Teil eines fremden Hauses für sich und seine Familie zu bewohnen.
  • Baurecht: Das Recht, auf dem Land eines anderen zu bauen.
  • Grunddienstbarkeit: Belastung eines Grundstücks zugunsten eines anderen.

2. Sicherungsrechte

  • Hypotheken: Das Recht an einem Grundstück, um die Erfüllung einer Zahlungsverpflichtung zu sichern.

3. Erwerbsrechte

  • Vorkaufsrecht: Das Recht, eine Sache zu den gleichen Bedingungen und zum gleichen Preis wie ein Dritter zu erwerben.
  • Retraktionsrecht:
    • Konventionell:
... Weiterlesen "Beschränkte dingliche Rechte: Überblick und Erläuterungen" »

Strafverfahren im Crown Court

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Nach den gesetzlichen Fristen für die Vorbereitung von Anklage und Verteidigung

Argumente und Strategien (Fall), beginnt die Verhandlung über den ersten Akt des Prozesses im Crown Court (Verhandlung vor dem Crown Court), (Anklage), bestehend aus:

  • a) Identifizierung des Angeklagten
  • b) Verlesung der Anklageschrift (Anklageschrift)
  • c) Aufforderung zur Abgabe eines Schuldbekenntnisses zu den Verbrechen, derer er angeklagt ist (schuldig) oder nicht schuldig (nicht schuldig).

Die Verteidigung kann vorläufige Anträge (Einreden) stellen, um zu versuchen, die Anklagepunkte ohne ausreichende Rechtsgrundlage abzuweisen, was, wenn es sich als erfolgreich erweist (Erfolg), die Fortsetzung des Verfahrens verhindert. Autrefois acquit (bereits freigesprochen)... Weiterlesen "Strafverfahren im Crown Court" »

Demokratie: Definition, Regeln und Mechanismen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Demokratie: Regierung durch das Volk

Die Demokratie, die Regierung durch das Volk, erschien im späten 6. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Polis Athen.

Bedeutungen der Demokratie

  • Deskriptiv: Berücksichtigt nur einige wesentliche Merkmale, um Systeme als demokratisch zu bezeichnen.
  • Präskriptiv: Drückt die Werte und Ideale aus, die der Demokratie Leben einhauchen.

Demokratie als politisches Regime

Demokratie ist ein System von Regeln oder Gesetzen, die bestimmen, wie und wer die politische Macht in einer Gesellschaft ausübt oder kontrolliert. Dazu gehört, wie Regierungen gewählt werden, wer sie wählt, und wie lange sie im Amt bleiben.

Regeln der Demokratie

  • Mehrheitsprinzip: Da es eine Vielfalt von Interessen gibt, wird das Mehrheitssystem
... Weiterlesen "Demokratie: Definition, Regeln und Mechanismen" »

Spanische Filmförderung: ICAA & Gesetz 55/2007

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Dem Institut für Kinematographie und Audiovisuelle Kunst (ICAA) sind folgende Organe unterstellt:

  • Filmförderungsfonds
  • Filmmuseum
  • Kommission für Filmbewertung
  • Film-Unternehmensregister
  • Forschungszentrum für Filmerfahrung
  • Kommission Raum X
  • Hoher Rat für Kinematographie
  • Ausschuss für Produktionsförderung
  • Ausschuss für Verleihförderung

Dem ICAA steht ein Generaldirektor vor, der die Tätigkeit des Instituts leitet. Zu seinen Befugnissen gehören unter anderem die Einstellung von Personal sowie die Vergabe und Verteilung entsprechender Beihilfen. Betrachtet man die autonomen Regionen, fällt eine fehlende einheitliche Organisationsstruktur und unterschiedliche Organisationsformen auf, obwohl es verschiedene staatliche Einheiten wie Film Commissions... Weiterlesen "Spanische Filmförderung: ICAA & Gesetz 55/2007" »

Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

1) Die Hierarchie der Rechtsnormen

Gesetze existieren in verschiedenen Rangstufen, vom höchsten zum niedrigsten, und sollten beachtet werden:

Die Verfassung

Sie ist das oberste Gesetz des Staates und die oberste Rechtsnorm. Neben der Festlegung der Staatsorganisation enthält sie auch grundlegende Normen und Rechte für die Bürger. Diese verfassungsrechtlichen Vorschriften sind nicht immer direkt vor Gericht einklagbar, sondern müssen durch andere Normen umgesetzt werden (z. B. das Recht auf Arbeit). Die Verfassung garantiert aber auch eine Reihe von Rechten und Freiheiten, die unmittelbar vor Gericht geltend gemacht werden können und durch Gesetze konkretisiert werden (z. B. die Pressefreiheit). Die Verfassung enthält grundlegende Prinzipien,... Weiterlesen "Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts" »

Verfassungsrecht im Wandel: Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Verfassung, die wir heute als politisches Modell vorschlagen, unterscheidet sich wesentlich von der liberalen Vergangenheit des 19. Jahrhunderts. Sie hat das Prinzip der Volkssouveränität erneut bekräftigt, im Gegensatz zur Tradition des 19. Jahrhunderts, die dieses Prinzip zugunsten anderer Konzepte verdrängte. Die Volkssouveränität greift die revolutionäre Tradition der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wieder auf. Ihre Einwände gegen die sozialen Rechte, auch wenn nur flüchtig relevant, waren während der Französischen Revolution präsent.

Eine starre Verfassung wird vorgeschlagen, geschützt durch besondere Nachprüfungsverfahren und verstärkt durch eine stetige Ausbreitung der verfassungsmäßigen Kontrolle (anders... Weiterlesen "Verfassungsrecht im Wandel: Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit" »

Arbeitsrecht in Spanien: Grundlagen, Quellen und Gerichtsbarkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,63 KB

Arbeitsrecht: Grundlagen und Definition

Arbeitsrecht ist ein Gesetz über den Status der Arbeitnehmer, das die grundlegende Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Spanien enthält. Es billigte den Wortlaut des Gesetzes der Arbeitnehmer (Arbeitnehmerstatut).

Abteilungen des Rechts: Öffentliches Recht

Öffentliches Recht regelt die Aktivitäten des Staates und öffentlicher Einrichtungen. Es umfasst die Ausübung staatlicher Macht und deckt Bereiche wie internationales öffentliches Recht, Politik, Verwaltung, Strafrecht, Verfahrensrecht, Finanzrecht, Gemeinderecht und Arbeitsrecht ab.

Abteilungen des Rechts: Privatrecht

Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Individuen oder zwischen Individuen und dem Staat bzw. öffentlichen Einrichtungen,... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Spanien: Grundlagen, Quellen und Gerichtsbarkeit" »