Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Athenische Demokratie: Rat, Versammlung und Gerichtshof

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die Athenische Demokratie: Eine Einführung

Die Athenische Demokratie war eine Form der direkten Demokratie, in der die Exekutive in der Versammlung aller Bürger (Ekklesia) lag. Ein Rat von 500 Mitgliedern, die Boule, wurde jedes Jahr neu gewählt und war als beratendes Organ für die Vorbereitung der Fragen zuständig, die zur Diskussion und Abstimmung vorgelegt werden sollten. Alle Staatsorgane waren der Versammlung untergeordnet.

Die Boule: Der Rat der 500

Die Boule bestand aus 500 Beratern, die Bürger aus allen Schichten des Lebens waren und älter als 30 Jahre sein mussten. Der Veranstaltungsort war das Bouleuterion auf der Agora. Die 500 Mitglieder hatten die Geschäftsführung inne und die Fähigkeit, politische Fragen im Laufe des Jahres... Weiterlesen "Die Athenische Demokratie: Rat, Versammlung und Gerichtshof" »

Analyse von Gesetzen zu Drogen, Verkehr und Computerkriminalität

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

1 - Entkriminalisierung des Drogenbesitzes

Der Besitz von Drogen für den persönlichen Verbrauch wurde durch das Gesetz 11.343/06 entkriminalisiert. Erklären Sie den Unterschied zwischen den beiden Instituten und zitieren Sie ihre Auswirkungen.

A: Gemäß Art. 28 des Gesetzes 11.343/2006 wurde der Erwerb, das Aufbewahren, das Mitführen oder das Transportieren von Drogen für den persönlichen Gebrauch entkriminalisiert, da dies nicht mehr zu einer Inhaftierung führt, wie es zuvor im Gesetz über toxische Substanzen der Fall war. Es handelt sich um eine Verringerung der Strafe für jemanden, der Drogen für den Eigenbedarf mit sich führt. Um festzustellen, ob die Droge für den Eigenbedarf bestimmt ist, muss der Richter die in Art. 28 genannten... Weiterlesen "Analyse von Gesetzen zu Drogen, Verkehr und Computerkriminalität" »

Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte im Staat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit

  • Rechtsstaatlichkeit
  • Trennung der Gewalten (Legislative, Exekutive und Judikative)

Erfordert ein Gleichgewicht zwischen den drei Gewalten, so dass die möglichen Exzesse jeder eingeschränkt und diese sich gegenseitig steuern. Dies soll die Konzentration von Befugnissen verhindern und die Unabhängigkeit der Justiz schützen, die alle unter der Verfassung als Grundgesetz stehen.

  • Rechtmäßigkeit der Regierung (Regelung durch Gesetz und richterliche Kontrolle)
  • Menschenrechte und Grundfreiheiten (formelle rechtliche Garantien und Umsetzung)
  • Rechtsprechung

Formen der Rechtsstaatlichkeit

  • Liberaler Rechtsstaat: Staaten schützen liberale Rechte (Recht auf Leben, Freiheit des Denkens, Vereinigungs-, Meinungs- und Religionsfreiheit)
... Weiterlesen "Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte im Staat" »

Dingliche Rechte und ihre Eigenschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,7 KB

Dingliche Rechte

Punkt 2.

Es kann keine wirklichen Rechte ohne ein Thema geben. Die Themen des aktuellen Rechtsverhältnisses können sein:

Inhaber der Rechte des Einzelnen über die Sache

Er ist es, der die Macht über die Sache hat und wer Auswirkungen auf die Realisierung geben kann. Der Inhaber muss ermittelt werden oder zumindest vorübergehend gegeben.

Inhaber der Macht über die Sache

Die Inhaber von dinglichen Rechten können sein:

  • Einzelpersonen: die Fähigkeit zu handeln oder nicht (Art. 443 CC).
  • Juristische Personen: als Subjekte der rechtlichen und tatsächlichen Beziehungen, z. B. der Staat.

Wenn die Situation im Gemeinschaftseigentum auftritt, spricht man von "Eigenverantwortung" oder "Kondominium". Der Besitzer kann sein:

  • Einzigartig:
... Weiterlesen "Dingliche Rechte und ihre Eigenschaften" »

Einkommensteuer und Vermögensteuer für Ausländer in Spanien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Einkommensteuer für Ausländer in Spanien

Quellen: Königliches Gesetzesdekret 5/2004 vom 5. März mit der Genehmigung der Neufassung des Einkommensteuergesetzes und die steuerlichen Regelungen, entwickelt durch das Königliche Dekret 326/1999 vom 26. Februar.

Gegenstand der Steuer

Die Steuer wird auf die gleichen Erträge erhoben, die im spanischen Hoheitsgebiet von natürlichen Personen und Organisationen erzielt werden, die keinen Wohnsitz in Spanien haben.

Wer gilt als Nicht-Resident?

Jede natürliche oder juristische Person, die nicht als Bewohner gemäß den Kriterien des Einkommensteuergesetzes für Einzelpersonen und des Einkommensteuergesetzes für juristische Personen gilt.

Steuerschuldner

Natürliche oder juristische Personen ohne Wohnsitz... Weiterlesen "Einkommensteuer und Vermögensteuer für Ausländer in Spanien: Ein umfassender Leitfaden" »

Gründung und Umwandlung von Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Annahme 4: Gründung und Umwandlung einer Gesellschaft

Sachverhalt

Miguel Angel und Juan Carlos haben beschlossen, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einem Stammkapital von 58.000 € zu gründen, das zu gleichen Teilen (50 %) auf die beiden Gesellschafter verteilt ist. Das Unternehmen betreibt eine Druckerei. Nach drei Jahren erfolgreicher Geschäftstätigkeit beschließen sie, das Stammkapital auf 80.000 € zu erhöhen, wiederum zu gleichen Teilen (50 %) auf beide Gesellschafter verteilt.

Nach der ersten Kapitalerhöhung nehmen die beiden Gesellschafter einen dritten Partner auf, der eine Sacheinlage im Wert von 10.000 € leistet. Einige Monate später wendet sich dieser dritte Gesellschafter an das Handelsgericht, um den... Weiterlesen "Gründung und Umwandlung von Unternehmen" »

Die Hierarchie der Arbeitsrechtsquellen in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Die spanische Justiz ordnet die Rechtsquellen nach ihrer Bedeutung. Hier ist eine Übersicht:

1. Recht der Europäischen Gemeinschaft

Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer nennt die Rechte, die Arbeitnehmer genießen, darunter:

  • Freizügigkeit
  • Faire Löhne
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Soziale Sicherheit
  • Tarifverhandlungen
  • Berufliche Bildung

2. Spanische Verfassung

Die spanische Verfassung legt die Grundrechte jedes Arbeitnehmers am Arbeitsplatz fest.

3. Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation und internationale Verträge

Diese dienen der Harmonisierung der Arbeitsbedingungen.

4. Gesetze und Vorschriften mit Gesetzeskraft

Dazu gehören organische Gesetze, gewöhnliche Gesetze und Verordnungen mit Gesetzeskraft.... Weiterlesen "Die Hierarchie der Arbeitsrechtsquellen in Spanien" »

Vertragsarten: Einseitig, Zweiseitig, Typisch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

(THEMA 22) VERTRAGSARTEN UND TYPISCHE / ATYPISCHE VERTRÄGE

Die Einteilung der Verträge dient lediglich zu Lernzwecken.

a) Einseitige und zweiseitige Verträge

Wenn wir von einseitigen oder zweiseitigen Verträgen sprechen, beziehen wir uns nicht auf die Anzahl der Parteien, sondern auf die Anzahl der Verpflichtungen (Obligationen), die der Vertrag erzeugt, und auf die Struktur dieser Verpflichtungen.

  • Zweiseitige oder synallagmatische Verträge: Erzeugen gegenseitige Verpflichtungen für beide Parteien. Beide Parteien streben einen wirtschaftlichen Vorteil an (Beispiel: Kaufvertrag, bei dem die Verpflichtung des Verkäufers besteht, die Sache zu liefern, und die Verpflichtung des Käufers, den Preis zu zahlen).
  • Einseitige Verträge: Erzeugen nur
... Weiterlesen "Vertragsarten: Einseitig, Zweiseitig, Typisch" »

Kriminelle Karriere: Tätermerkmale und Opfertypen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Kriminelle Karriere: Ein Überblick

Der Begriff "kriminelle Karriere" bezeichnet die Abfolge von Straftaten, die eine Person im Laufe ihres Lebens begeht. Diese Karriere hat einen Anfang, kann eine Spezialisierung aufweisen und endet manchmal durch Aufgabe oder Eskalation. Kriminelle Karrieren sind nicht mit dem Konzept des Berufsverbrechers zu verwechseln. Während die kriminelle Karriere die Abfolge von Straftaten beschreibt, bezieht sich der Berufsverbrecher auf eine Person, die ihren Lebensunterhalt mit kriminellen Aktivitäten verdient.

Wichtige Konzepte in der Kriminologie

In diesem Zusammenhang sind mehrere Begriffe wichtig:

  • Prävalenz: Der Anteil der aktiven Straftäter in einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Häufigkeit: Die
... Weiterlesen "Kriminelle Karriere: Tätermerkmale und Opfertypen" »

Verwaltungsstruktur der Arbeitskräfte in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 38,9 KB

Lektion 4: Verwaltungsstruktur der Arbeitskräfte

Verfassungsregeln

Klausel der Sozial- und Arbeitsrechte

Die Entwicklung des Sozialstaates, basierend auf der Klausel der Kunst. CE 1.1, ist in der Kunst. 9,2 EC verankert. Diese Regel erkennt nicht nur die Rechte des Einzelnen an und legt Verhaltensregeln fest, sondern stellt auch bestimmte allgemeine Ziele für das Handeln der Behörden fest. Um die Bedingungen für Freiheit und Gleichheit der Individuen und der Gruppen, denen sie angehören, zu fördern, sollen Hindernisse für die volle Teilhabe aller Bürger am wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Leben abgebaut werden.

Arbeitsbeziehungen

Fast alle Bestimmungen des EG-Arbeitsrechts sind als Rechte formuliert, die den Akteuren... Weiterlesen "Verwaltungsstruktur der Arbeitskräfte in Spanien" »