Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verwaltungsrat: Aufgaben, Haftung & Anfechtung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat kann folgende Formen annehmen:

  • Einzeladministrator: Alleinige Entscheidungsbefugnis.
  • Gesamtschuldnerische Administratoren: Jeder Administrator kann alle Entscheidungen treffen.
  • Gemeinschaftliche Administratoren: Mindestens zwei Administratoren müssen gemeinsam handeln.
  • Verwaltungsrat (kollegiales Organ): Entscheidungen werden durch Treffen aller Mitglieder getroffen. Änderungen im Verwaltungsrat müssen im Handelsregister eingetragen werden.

Verwalter

Ein Administrator muss nicht zwingend Aktionär sein, sofern die Satzung nichts anderes bestimmt. Es können sowohl natürliche als auch juristische Personen als Verwalter eingesetzt werden.

Verbotsgründe für die Bestellung zum Verwalter:

  • Minderjährige ohne volle
... Weiterlesen "Verwaltungsrat: Aufgaben, Haftung & Anfechtung" »

Grundbegriffe der politischen Philosophie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Rechtliche Freiheit und der Staat

Rechtliche Freiheit wird zusammen mit Unabhängigkeit und Freiheit als wesentliches Merkmal eines Staatsbürgers betrachtet. Rechtliche Freiheit bedeutet, keinem Gesetz gehorchen zu müssen, dem man nicht zuvor direkt oder indirekt zugestimmt hat. Der Staat muss dieses Prinzip gewährleisten und die Koexistenz individueller Freiheit durch politische Rechte sowie die rechtliche Autonomie des Einzelnen zur Verteidigung des Gemeinwillens ermöglichen.

Der Gesellschaftsvertrag

Der Gesellschaftsvertrag bezeichnet die hypothetische Vereinbarung, durch die Menschen beschließen, den Naturzustand zu verlassen und einen Zivilstaat zu gründen. Im Naturzustand herrschen heftige Leidenschaften. Im Staat sollen diese durch... Weiterlesen "Grundbegriffe der politischen Philosophie" »

Stakeholder, Grundsätze und Nichtigkeit im Verwaltungsverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Wer sind die Stakeholder im Verwaltungsverfahren?

  • Wer als Inhaber von Rechten oder berechtigten Interessen, Einzelpersonen oder Kollektiven, die Förderung von Verwaltungsverfahren.
  • Diejenigen, die, ohne das Verfahren eingeleitet zu haben, Rechte haben, die durch die Entscheidung, die darin getroffen wird, betroffen sein können.
  • Diejenigen, deren berechtigte Interessen, ob Einzelpersonen oder Kollektive, durch die im Verwaltungsverfahren erlassene Entscheidung betroffen sein können und in dem Verfahren auftreten, solange keine endgültige Entscheidung getroffen wurde.

Grundsätze des Verwaltungsverfahrens

Grundsatz der Nichtdiskriminierung

Das Verwaltungsverfahren muss mit Effizienz und Einfachheit entwickelt werden. Die Formalitäten sind nur... Weiterlesen "Stakeholder, Grundsätze und Nichtigkeit im Verwaltungsverfahren" »

Opfer im Strafrecht: Rechte, Schutz und Wiedergutmachung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,76 KB

Opfer und Strafprozessrecht

Der Zweck dieser Regeln ist es, die Auswirkungen psychologischer Belastungen abzumildern, die entstehen, wenn das Opfer im Streben nach Gerechtigkeit mit dem Strafrechtssystem in Kontakt kommt. Dadurch soll eine Retraumatisierung durch die kriminelle Erfahrung und der daraus resultierende Zustand der Hilflosigkeit, Angst und Verzweiflung vermieden werden, der zu psychischen Störungen führen kann. Verfahrensrechtliche Bestimmungen konzentrieren sich auf die Anerkennung der Informationsrechte des Opfers, seine Beteiligungsmöglichkeiten und seinen Schutz im Verfahren.

Gesetzgeberische Entwicklungen

Instrumente wie die Erklärung der Vereinten Nationen über Grundprinzipien der Gerechtigkeit für Opfer von Verbrechen... Weiterlesen "Opfer im Strafrecht: Rechte, Schutz und Wiedergutmachung" »

Steuerfreistellung und Bemessungsgrundlagen: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Steuerfreistellung / Keine Steuerpflicht

Wir haben festgestellt, dass der Steuerpflichtige ein steuerpflichtiges Ereignis auslöst, das an das Finanzamt gemeldet wird. Allerdings bedeutet keine Steuerpflicht, dass es Fälle gibt, in denen der Steuerpflichtige kein steuerpflichtiges Ereignis auslöst und somit keine Steuerschuld entsteht. Das heißt, alle Fälle, in denen keine steuerpflichtigen Ereignisse vorliegen, fallen unter die Annahme keiner Steuerpflicht.

Die Steuerfreistellung tritt in allen Fällen ein, in denen ein steuerpflichtiges Ereignis vorliegt, aber der Gesetzgeber eine andere sachliche Voraussetzung vorsieht, die verhindert, dass durch deren Realisierung die Steuerschuld entsteht.

LGT Art. 22 definiert die Befreiung wie folgt:... Weiterlesen "Steuerfreistellung und Bemessungsgrundlagen: Ein Überblick" »

Durkheims Soziale Solidarität: Mechanisch & Organisch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Mechanische Solidarität: Ähnlichkeiten und Kollektives Bewusstsein

Die Gesamtheit der Überzeugungen und Gefühle der durchschnittlichen Mitglieder einer Gesellschaft bildet ein bestimmtes System, das ein Eigenleben führt. Man kann es als gemeinsames oder kollektives Bewusstsein bezeichnen. Dieses Bewusstsein ist in der gesamten Gesellschaft verbreitet, hat aber dennoch bestimmte Merkmale, die seine Realität deutlich machen. Es ist unabhängig von den besonderen Bedingungen, unter denen Individuen leben, und überdauert diese (Individuen vergehen, das Bewusstsein bleibt).

Das kollektive Bewusstsein unterscheidet sich also vom individuellen Bewusstsein, obwohl es nur durch Individuen existiert. Man sollte nicht sagen, dass ein Akt das kollektive... Weiterlesen "Durkheims Soziale Solidarität: Mechanisch & Organisch" »

Öffentliches und privates Recht: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Branchen des öffentlichen Rechts

  • Verfassungsrecht: Befasst sich mit den grundlegenden Gesetzen, die einen Staat definieren. Es legt die Regeln für die Machtausübung des Staates fest, die Beziehungen zwischen den Staatsorganen und die Beziehungen zu den Bürgern, einschließlich einiger Grundrechte.
  • Verwaltungsrecht: Regelt die Organisation der Exekutive und die Ausübung der öffentlichen Verwaltung. Es regelt auch die Beziehungen zu Personen und anderen Verwaltungen.
  • Strafrecht: Umfasst die Gesamtheit der Regeln, die eine Strafbehörde (in Form einer Bestrafung) an die Begehung bestimmter Taten knüpft, die gesetzlich bestimmt sein müssen. Es dient der Sicherung des friedlichen menschlichen Zusammenlebens.
  • Internationales Öffentliches
... Weiterlesen "Öffentliches und privates Recht: Ein Überblick" »

Aktiengesellschaft (SA): Kapital, Gründung & Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Soziales Kapital (SA): Definition & Funktionen

Von Natur aus spielt das soziale Kapital eine wichtige Rolle für die Aktiengesellschaft (SA). Das in Aktien zerlegte soziale Kapital ist die in den Statuten festgelegte Größe und entspricht der Summe des Werts, der den Mitgliedern in Form von Aktien zugewiesen wird.

Es ist sehr wichtig, die Konzepte von sozialem Kapital und sozialem Erbe nicht zu verwechseln. Zum Zeitpunkt der Gründung ist es üblich, dass beide Konzepte übereinstimmen, aber im Laufe der Zeit kann die Gesellschaft ihr Vermögen erhöhen oder verringern. Kurz gesagt, ist das soziale Kapital eine buchhalterische Größe, die in der Satzung erscheint, während das Vermögen als die Gesamtheit der Rechte und Pflichten von monetärem... Weiterlesen "Aktiengesellschaft (SA): Kapital, Gründung & Haftung" »

Rechtliche Regulierung und Verordnungsbefugnis: Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Geltungsbereich gesetzlicher Regelungen

Das Gesetz kann alle Fragen und Einflüsse in jeder Angelegenheit regeln. Die Regulierung erfolgt stets unter Berücksichtigung der Kriterien der Europäischen Gemeinschaft (EG) und nach dem Willen des Gesetzgebers.

Die Regulierung ist jedoch begrenzt, und es gibt Bereiche, die ausschließlich dem Gesetz vorbehalten sind. Die Reichweite von Verordnungen ist begrenzt; sie decken nur das ab, was das Gesetz zulässt und nicht selbst regelt. Bestimmte Themen sind grundsätzlich von Verordnungen ausgenommen. Gemäß Gesetz 50/1997 vom 27. November dürfen Verordnungen keine Angelegenheiten regeln, die dem Gesetz vorbehalten sind oder gegen bestehende Gesetze verstoßen. Sie dürfen auch keine Verbrechen, Vergehen,... Weiterlesen "Rechtliche Regulierung und Verordnungsbefugnis: Grundlagen" »

Recht: Begriff, Ausdrucksformen und soziale Ordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Recht

A) Begriff des Rechts

Das Recht ist durch seine wesentliche Beziehung zu dem Begriff der Gerechtigkeit definiert, je nach den verschiedenen Beziehungen der Personen, die das Recht zu definieren suchen.

  • Ausgleichende Gerechtigkeit: Was die Mitglieder der Gemeinschaft einander schulden.
  • Distributive Gerechtigkeit: Was die Gemeinschaft jedem ihrer Mitglieder schuldet.
  • Legale Gerechtigkeit: Was die Mitglieder ihrer Gemeinschaft schulden.

Daher ist das Recht, so definiert, an zwei Zwecke gebunden:

  1. Jedem Mitglied sein "Eigenes" zu geben (dies ist das Recht als Werkzeug für das Verständnis der Entwicklung unseres inneren Lebens, privat).
  2. Die verschiedenen Verbindungen zu definieren, mit denen die soziale Ordnung anzupassen ist.

B) Ausdrucksformen des

... Weiterlesen "Recht: Begriff, Ausdrucksformen und soziale Ordnung" »