Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Überblick über die wichtigsten Steuerarten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Einkommensteuer (ESt). Ist eine direkte Steuer persönlicher Art, die auf das Einkommen von Privatpersonen erhoben wird. Die Periodizität ist jährlich. Die steuerpflichtige Tatsache ist das zu versteuernde Einkommen. Die Bemessungsgrundlage umfasst alle Einkünfte des Steuerpflichtigen im Jahr, wie z.B. Einkommen aus Beschäftigung, Einkommen aus Vermögen und Verbindlichkeiten, Einkünfte aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Gewinne (oder Verluste) aus dem Verkauf oder der Änderung von Vermögensgegenständen. Es ist eine Steuer persönlicher Natur, die die persönlichen Umstände des Steuerpflichtigen berücksichtigt und bestimmte Abschläge auf die Steuerschuld auf der Grundlage der Steuersätze vorsieht. Der Steuersatz ist progressiv.... Weiterlesen "Überblick über die wichtigsten Steuerarten" »

Diplomatie: Missionen, Funktionen und Beziehungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Bilateralen Diplomatie und diplomatische Missionen

Aufnahme diplomatischer Missionen

Die Aufnahme diplomatischer Missionen hängt vom gegenseitigen Einvernehmen der beteiligten Staaten ab. Es gibt drei Kategorien von diplomatischen Missionen, abhängig von der Person, die sie leitet:

  • 1. Klasse: Geleitet von einem Botschafter oder Nuntius (fast alle Missionen).
  • 2. Klasse: Geleitet von einem Gesandten, Minister oder Internuntius.
  • 3. Klasse: Geleitet von einem Geschäftsträger (Chargé d'affaires). Diese sind nicht beim Staatsoberhaupt, sondern beim Außenminister akkreditiert.

Der Entsendestaat kann mit Zustimmung des Empfangsstaates auch Dienststellen außerhalb des Hauptsitzes einrichten. Es bedarf auch der Vereinbarung über eine Mehrfachakkreditierung... Weiterlesen "Diplomatie: Missionen, Funktionen und Beziehungen" »

Dienstbarkeiten und Sicherungsrechte im Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,31 KB

Dienstbarkeiten

Die Dienstbarkeit ist ein dingliches Recht, das einer Person – persönliche Dienstbarkeit – oder einem Gebäude im römischen Recht zugunsten eines anderen Eigentümers auferlegt wird. Das Rechtsinstitut der Dienstbarkeit (außer persönlichen Dienstbarkeiten) ist durch eine Beziehung zwischen zwei Grundstücken gekennzeichnet: dem Grundstück zu dessen Gunsten die Dienstbarkeit besteht (das herrschende Grundstück) und dem Grundstück, das die Belastung trägt (das dienende Grundstück). Sie wirken sich auf die Nutzung des dienenden Grundstücks aus und gewähren dem herrschenden Grundstück einen Vorteil oder Nutzen, der untrennbar mit diesem verbunden ist. Sie sind aktive oder passive, also ein dingliches Recht zur... Weiterlesen "Dienstbarkeiten und Sicherungsrechte im Recht" »

Leasing: Formen, Regelungen und Gesetze im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,78 KB

Leasing: Ein Überblick

Die DC gemeinsam zu regeln durch die drei klassischen Formen des Leasings:

  1. Vermietung von Sachen.
  2. Vermietung von Arbeitsleistungen.
  3. Vermietung von Dienstleistungen.

Arts. 1542 ff.

Nach dem CC:

In der Miete der Sachen stimmt eine Partei der anderen zu, den Genuss oder die Benutzung einer Sache für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Preis zu geben.

(Art. 1543)

In der Vermietung von Bau- oder Dienstleistungen verpflichtet sich eine Partei, alle Arbeit zu leisten oder eine Dienstleistung zu erbringen, die andere durch einen wahren Preis.

(Art. 1544)

Die Organisationen oder Parteien des Vertrags:

  1. Vermieter: Wer den Gebrauch der Sache zuordnen, die Ausführung der Arbeit oder das Anbieten des Dienstes verpflichtet.
  2. Pächter: Jede
... Weiterlesen "Leasing: Formen, Regelungen und Gesetze im Überblick" »

Vormundschaft, Pflegschaft und rechtlicher Beistand

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,48 KB

Vormundschaft und Pflegschaft

Die Vormundschaft ist eine Institution, die ihren Anwendungsbereich auf die Sphäre des Subjekts beschränkt, das unter die Autorität fällt, die nur der Unterstützung dienen soll. Der bestellte Kurator füllt die fehlende Fähigkeit aus, so wie es der Vormund tut, er vertritt niemals die Person, verwaltet nicht ihr Vermögen und sorgt auch nicht für sie. Die Funktion, die entwickelt wird, dient der vollständigen Ergänzung der Fähigkeit des Mündels in Bezug auf Handlungen von besonderer Bedeutung, die das Gesetz oder der Satz der Behinderung so bestimmen. Aus diesem Grund ist die Pflegschaft ein intermittierender Körper. Es können keine Kuratoren sein: "die zahlungsunfähigen und insolventen Personen".... Weiterlesen "Vormundschaft, Pflegschaft und rechtlicher Beistand" »

Organisation Amerikanischer Staaten (OAS): Struktur, Ziele und Grundsätze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)

Regionale Abmachungen und Einrichtungen

Die Charta der Vereinten Nationen ermöglicht regionale Abmachungen oder Einrichtungen. Die Regeln der Charta haben jedoch Vorrang vor den Vorschriften regionaler Abkommen (Art. 103). Universal hat Vorrang vor regional: Abmachungen oder Einrichtungen sollten mit den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen vereinbar sein. Regionale Organisationen oder Abkommen können politischer Natur (z. B. OAS), militärischer Natur (z. B. TIAR) oder wirtschaftlicher Natur (z. B. MERCOSUR) sein.

OAS: Organisation Amerikanischer Staaten

Die OAS ist eine regionale Organisation der amerikanischen Staaten, die 1948 mit der Unterzeichnung der OAS-Charta in Bogotá gegründet wurde.... Weiterlesen "Organisation Amerikanischer Staaten (OAS): Struktur, Ziele und Grundsätze" »

Tarifverträge: Definition, Inhalt und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Definition von Tarifverträgen

Ein Tarifvertrag ist eine feierliche Vereinbarung zwischen einem oder mehreren Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und einer oder mehreren Gewerkschaften. Ziel ist es, einheitliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, den Lebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu verbessern und die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu stabilisieren.

Beteiligte Personen

1. Vertretung der Arbeitnehmer: Die Arbeitnehmer müssen durch eine ordnungsgemäß konstituierte Gewerkschaft vertreten werden.

2. Geltungsbereich: Der Tarifvertrag und die Arbeitsbedingungen werden durch die absolute Mehrheit der Arbeitnehmer eines Unternehmens oder mehrerer Unternehmen derselben Branche (Industrie, Gewerbe oder Landwirtschaft)... Weiterlesen "Tarifverträge: Definition, Inhalt und Verfahren" »

Die Bedeutung des Unternehmens im Handelsrecht: Konzept, Übertragung und Leasing

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Sinn und Bedeutung des Unternehmens für das Handelsrecht: Wir können die Bedeutung des Begriffs des Gesellschaftsrechts im Handelsrecht in drei Gründe zusammenfassen: 1.) Die historische Entwicklung des Handelsrechts zeigt, dass seit Jahrzehnten die Gleichwertigkeit zwischen Handelsrecht und Recht des Unternehmens verteidigt wurde. 2.) Der Begriff des Unternehmens, zusammen mit dem Arbeitgeber und der Tätigkeit im und für den Markt, begrenzt die kommerzielle Angelegenheit und das derzeitige Konzept der Rechtsstaatlichkeit im Handelsrecht. 3.) Der Begriff des Unternehmens dient zur Identifizierung und Organisation des Großteils der Inhalte des Wirtschaftsrechts. Das Handelsrecht umfasst: a) die Rechtsform des Arbeitgebers, die individuell... Weiterlesen "Die Bedeutung des Unternehmens im Handelsrecht: Konzept, Übertragung und Leasing" »

Die Verfassung von 1925: Ein Meilenstein der chilenischen Geschichte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Verfassung des Jahres 1925

Hintergrund: Im Jahr 1924 wurde Präsident Arturo Alessandri Palma in Chile gewählt, jedoch gab es ein Übergewicht der legislativen Macht über andere staatliche Befugnisse. Am 5. September 1924 kam es zu einem militärischen Aufstand, der dazu führte, dass Präsident Alessandri das Land für sechs Monate verlassen musste und das Parlament aufgelöst wurde. Im Januar 1925 bat er um Rückkehr, was mit der Bedingung verbunden war, eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen, um eine neue Verfassung zu erarbeiten. Dieser Entwurf wurde am 30. August 1925 in einem Referendum angenommen, was zu einer deutlichen Veränderung in den Präsidentschaftswahlen führte.
Bewertung Rot: Präsidialsystem 127.509
Bewertung... Weiterlesen "Die Verfassung von 1925: Ein Meilenstein der chilenischen Geschichte" »

Rechnungen: Definition, Anforderungen und Vorschriften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Was ist eine Rechnung?

Eine Rechnung ist ein Dokument, das rechtlich die Lieferung von Waren und Dienstleistungen bescheinigt. Sie legt den zu zahlenden Betrag fest, sobald die Leistung erbracht wurde.

Anforderungen an eine Rechnung

  • Seriennummer oder eine Unterschrift
  • Ort
  • Soll-Daten
  • Wenn der Arbeitgeber nicht mehr als 100 € schuldet

Nicht-Unternehmer stellen Rechnungen sofort aus. Für Unternehmer gilt eine Frist von 30 Tagen nach Abschluss der Maßnahme oder eine monatliche Gruppierung. Die Gruppierung für denselben Empfänger muss innerhalb von 30 Tagen nach Ende des Kalendermonats erfolgen. Für innergemeinschaftliche Rechnungen gilt der 16. des Folgemonats nach Abschluss der Abwicklung.

Korrektur von Rechnungen

Eine Korrektur muss sofort erfolgen,... Weiterlesen "Rechnungen: Definition, Anforderungen und Vorschriften" »