Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Spanische Verfassung von 1931: Merkmale und Prinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Die Spanische Verfassung von 1931

Die Verfassung von 1931 wurde von den verfassungsgebenden Cortes verabschiedet, die aus den allgemeinen Wahlen von 1931 hervorgegangen waren.

Politische Prinzipien der Verfassung 1931

  • Regime der liberalen Demokratie: Gleichheit vor dem Gesetz.
  • Volkssouveränität.
  • Umfassende staatliche Kompetenzen, vereinbar mit der Autonomie der Gemeinden und Regionen.
  • Keine Staatsreligion, Freiheit der religiösen Ausübung.
  • Möglichkeit der Verstaatlichung öffentlicher Einrichtungen.
  • Ausgeprägter Pazifismus.
  • Das Regime der Autonomie wurde berücksichtigt.

Staatsoberhaupt: Präsident der Republik

Der Präsident wurde von Abgeordneten und Kommissaren gewählt. Er konnte vom Kongress abgesetzt werden. Die Amtszeit betrug 6 Jahre. Der... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1931: Merkmale und Prinzipien" »

Die Verfassung von Cádiz 1812: Wichtige Prinzipien und Regelungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Wichtige Prinzipien der Verfassung

  • Umfangreich und detailliert: (384 Artikel)
  • Nationale Souveränität: "Die Souveränität liegt im Wesentlichen in der Nation und gehört ausschließlich ihr."

Gewaltenteilung

Ein streng angewandtes Prinzip der Gewaltenteilung:

  • Legislative: Die Cortes (Parlament) mit dem König
  • Exekutive: Der König
  • Judikative: Die Gerichte

Nationale Vertretung

  • Die Nation wird durch Abgeordnete vertreten.
  • Die Abgeordneten sind als Repräsentanten der Gesamtheit der Individuen konzipiert.
  • Es gibt kein imperatives Mandat, sondern ein repräsentatives.

Regelung der Rechte und Freiheiten

  • Schutz der Rechte
  • Schutz des Eigentums
  • Freiheit des Denkens und der Presse
  • Verpflichtung der Nation zur Erhaltung und zum Schutz dieser Rechte und Freiheiten
  • Gleichheit
... Weiterlesen "Die Verfassung von Cádiz 1812: Wichtige Prinzipien und Regelungen" »

Lexikon der weniger bekannten Wörter und ihrer Bedeutungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Lexikon weniger bekannter Wörter

A

Unvorsichtige

einfach, unschuldig

Anfänge

initial, im Entstehen begriffen, Anfänger

B

Standhaft

unwiderlegbar, außer Frage

Unfailing

sicher, narrensicher, unverzichtbar

C

Harmlose

gesund, unverletzt

Veranlassen

führen, aufhetzen

D

Unaussprechliche

wunderbar, unerklärlich

E

Inevitable

unvermeidlich

Eindeutig

unzweifelhaft, unbestritten

F

Wehrlos

hilflos, aufgegeben

Unverantwortlich

unentschuldbar, gezwungen

Unerbittlich

grausam, hart, unbestreitbar

Uneinnehmbare

unbesiegbar, unschlagbar

Infaust

bedauerlich, unglücklich

Intim

Umsetzung, bestrafen

Unpassierbar

steil, schwierig

Verletzung

Vergewaltigung, Verletzung

G

Airs

Stolz, Anmaßung

Enorm

groß, unendlich

Ungleichheit

Perversität, Willkür

Intervention

Einbruch,... Weiterlesen "Lexikon der weniger bekannten Wörter und ihrer Bedeutungen" »

Verfassung und die Bill of Rights von 1689

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Rolle der Verfassung in der heutigen Gesellschaft

Kann die Verfassung, als Grundnorm betrachtet, die Gültigkeit der Regeln des Staates garantieren und sollte sie auf der Grundlage einer Grundregel beurteilt werden, die die Autorität des Staates voraussetzt? Existiert der Staat nur als Ergebnis einer Übereinkunft, als Ergebnis einer gewählten Regierung, die gemeinsame Ziele verfolgen sollte?

Einige sehen in den Verfassungen der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs die zweite große, höchste Phase des modernen Konstitutionalismus, nach der ersten Phase der Revolutionen. Diese schließt die andere im Namen des Vorrangs der Verfassung aus (und schließt so die Klammer, die während des 19. Jahrhunderts mit den Lösungen des liberalen Staates... Weiterlesen "Verfassung und die Bill of Rights von 1689" »

Finanzielle Ungerechtigkeit: Der Fall gegen CAM

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Finanzielle Ungerechtigkeit: Unser Fall gegen die CAM

Mit großer Bestürzung und Enttäuschung nehmen wir die uns auferlegte negative Sanktion zur Kenntnis. Wir möchten unsere aufrichtige Dankbarkeit dafür ausdrücken, dass Sie sich dieses Vorgangs annehmen. Uns ist bewusst, dass ein solches Verhalten zukünftigen Schaden anrichten und das Ausmaß der Ungerechtigkeit, die weit entfernt von den zentralen Dienstleistungen Ihres Unternehmens begangen wurde, nur noch deutlicher machen wird.

Grundlagen der Darlehensprüfung

Die schriftliche Genehmigung oder Ablehnung eines Darlehens sollte stets auf der Analyse von drei grundlegenden Aspekten basieren:

  • Zahlungsfähigkeit
  • Garantien
  • Rückzahlungsfähigkeit

Aufforderung zur Stellungnahme an die CAM

Aufgrund... Weiterlesen "Finanzielle Ungerechtigkeit: Der Fall gegen CAM" »

EU-Rechtsakte und Institutionen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

EU-Rechtsakte: Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen & Stellungnahmen

Die Europäische Union verwendet verschiedene Rechtsakte, um ihre Ziele zu erreichen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu regeln. Diese Instrumente unterscheiden sich in ihrer Verbindlichkeit und ihren Adressaten.

Richtlinien

  • Verbindliche Regeln: Dienen der Harmonisierung und Angleichung der verschiedenen Standards der Mitgliedstaaten.
  • Zielorientiert: Es ist zwingend erforderlich, das Ziel zu erreichen, wobei die Staaten frei sind, die Mittel und Wege zu wählen, um es zu erreichen.
  • Adressaten: Richten sich nicht an die Bürger, sondern an die Mitgliedstaaten.
  • Inkrafttreten: Treten nach Mitteilung an den Empfänger in Kraft.

Beschlüsse

  • Administrative Maßnahmen:
... Weiterlesen "EU-Rechtsakte und Institutionen: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen des Gesellschaftsrechts und Aktionärsrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Grundlagen des Gesellschaftsrechts

Aktionärsrechte

  • Das Recht auf Teilnahme an den Leistungen und Ergebnissen der Gesellschaft.
  • Bezugsrecht bei der Ausgabe neuer Aktien.
  • Recht auf Teilnahme und Stimmabgabe bei den Versammlungen.
  • Recht zur Anfechtung von Beschlüssen oder Vereinbarungen.
  • Recht auf Information über Aktionärsfragen, die im Verwaltungsrat diskutiert werden, sowie über abgegebene Stimmen.

Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag ist ein Abkommen zwischen Unternehmen und Arbeitnehmervertretungen, das die Arbeitsbedingungen und Regeln des Zusammenlebens regelt.

Die Aktiengesellschaft (AG)

Allgemeine Merkmale

  • Kann von einem oder mehreren Gesellschaftern oder Rechtsträgern gegründet werden. Bei einem einzigen Gesellschafter spricht man von einer Ein-
... Weiterlesen "Grundlagen des Gesellschaftsrechts und Aktionärsrechte" »

Rechtliche Grundlagen und Organisation von Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Klassifikation der Unternehmen

Nach Kriterium der Partnerstruktur

Partnerschaften

Je nach Kriterium Consolidator Partner:

  • Partnerschaften (wegen der who are you)
  • Kommanditgesellschaften (zwei Arten von Partnern: Kollektiv- und Sponsoren)

Kapitalgesellschaften

(Aufgrund dessen, was vorgesehen ist)

  1. Firma
  2. Company Limited
  3. Kommanditgesellschaft auf Aktien

Ernennung von Geschäftsführern in der GmbH

Zuständigkeit und Wirksamkeit

Die Zuständigkeit für die Ernennung der Direktoren liegt ausschließlich bei der Generalversammlung. Sofern in der Satzung nichts anderes bestimmt ist, erfordert die Ernennung zum Administrator keine Mitgliedschaft. Die Ernennung der Direktoren wird ab dem Zeitpunkt der Akzeptanz wirksam.

Amtszeit der Geschäftsführer in Gesellschaften

... Weiterlesen "Rechtliche Grundlagen und Organisation von Unternehmen" »

Die Aktiengesellschaft (SA): Konzept, Kapital und Gründung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

1. Konzept der Aktiengesellschaft (SA)

Der Ursprung der Aktiengesellschaft (SA) ist eng verbunden mit Unternehmen, die im siebzehnten Jahrhundert für den Handel in Ost- und Westindien gegründet wurden. Die großen geografischen Entdeckungen früherer Jahrhunderte eröffneten neue Handelswege und schufen ein günstiges Klima für die Organisation von Expeditionen und kommerziellen Unternehmungen. Aufgrund ihrer Größe und der damit verbundenen großen Risiken konnten diese nicht von traditionellen, quasi-familiären Unternehmen durchgeführt werden.

Es entstand die Idee, Unternehmen mit Kapital zu gründen, das in kleinen Portionen oder gleich lautenden Stückaktien eingeteilt war. Dies diente als Mittel, um das große, notwendige Kapital für... Weiterlesen "Die Aktiengesellschaft (SA): Konzept, Kapital und Gründung" »

Persönlichkeit & Recht: Einblicke in Charakter, Wahrnehmung und Inhaftierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

1. Charakter und Temperament: Grundlagen der Persönlichkeit

Der Charakter ist jener Aspekt der Persönlichkeit, der Stabilität schafft. Er ermöglicht es einem Individuum, nachhaltige Anstrengungen gegen Hindernisse zu unternehmen oder auf ferne Ziele hinzuarbeiten, anstatt sich von näheren, aber weniger wertvollen Zielen ablenken zu lassen. Charakter ist zudem ein ethischer Begriff.

Das Temperament umfasst Dispositionen, die fast von Kindheit an unverändert bleiben. Es ist eine angeborene Komponente der Persönlichkeit.

Extraversion

Merkmale: lebhaft, aktiv, durchsetzungsfähig, aufregungssuchend, sorglos, dominant, ausdrucksstark, abenteuerlustig.

Neurotizismus

Merkmale: ängstlich, deprimiert, schuldbewusst, geringes Selbstwertgefühl, angespannt,... Weiterlesen "Persönlichkeit & Recht: Einblicke in Charakter, Wahrnehmung und Inhaftierung" »