Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Rechtsinterpretation: Geist, Logik und Topik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Diskursstruktur der Rechtsinterpretation

Die gesamte Aktualisierung und Systematisierung des Rechts sollte unter einer Interpretation des römischen Rechts Justinians erfolgen. Das mittelalterliche juristische Denken neigte dazu, das Recht mit der Absicht des Gesetzgebers zu identifizieren. Das Studium der römischen Texte und der Verlauf des politischen Lebens jener Zeit förderten eine etatistische Konzeption des Gesetzes, wonach der König das absolute Monopol der Gesetzgebung besaß.

Die Realität eines Rechtssystems basierte auf Normen, die einer Tradition großer Autorität zugeschrieben wurden, und der Jurist hatte die Aufgabe, aus dem Gesetzestext eine immer präzisere gesetzliche Regelung für die neue soziale Realität abzuleiten.

So... Weiterlesen "Mittelalterliche Rechtsinterpretation: Geist, Logik und Topik" »

Leitfaden zur spanischen Gewerbesteuer (IAE)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

3) Befreiung

Das Gesetz 51/2002 führte eine weitreichende Ausnahmeregelung ein. Alle Personen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben und in der IAE ansässig sind, sowie Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 1.000.000 € sind befreit.

Der Umsatz bezieht sich im Wesentlichen auf Verkäufe. Es gibt auch Ausnahmen für die Aufnahme der Tätigkeit: die ersten zwei Jahre für alle Aktivitäten und zusätzlich einen Bonus von 50 % für die ersten fünf Jahre nach den ersten zwei Jahren, der vom Stadtrat in Bezug auf die berufliche Tätigkeit festgelegt wird.

Schließlich gibt es noch einen Bonus von bis zu 50 % für fünf Jahre nach den ersten zwei Jahren für Freiwillige des Stadtrats bei allen Geschäftsaktivitäten.

4) Ermittlung der

... Weiterlesen "Leitfaden zur spanischen Gewerbesteuer (IAE)" »

Gleichbehandlung und Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Grundsatz der Gleichbehandlung bei Arbeitsbedingungen

In Absprache mit den Sozialpartnern auf nationaler Ebene und auf der Grundlage einer von ihnen geschlossenen Vereinbarung können Bestimmungen über die grundlegenden Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen festgelegt werden, die vom Grundsatz in Absatz 1 abweichen. Solche Vereinbarungen können eine Frist zur Erreichung von Gleichbehandlung beinhalten. Die in diesem Absatz genannten Bestimmungen müssen mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar und hinreichend genau und zugänglich sein, um den betroffenen Sektoren und Unternehmen zu ermöglichen, ihre Verpflichtungen zu identifizieren und zu erfüllen.

Die Mitgliedstaaten bestimmen, ob die Systeme der sozialen Sicherheit, einschließlich der... Weiterlesen "Gleichbehandlung und Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern" »

Tarifkonflikte: Lösung, Streikrecht & Schlichtung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Kollektive Arbeitsstreitigkeiten

Ein kollektiver Arbeitskampf entsteht, wenn eine Gemeinschaft von Arbeitnehmern, sei es in Form einer rechtlichen Organisation (Gewerkschaft) oder ohne rechtliche Organisation, mit einem oder mehreren Arbeitgebern in Konflikt steht, wobei der Konflikt ein rechtliches oder wirtschaftliches Interesse berührt.

Ein Rechtskonflikt liegt vor, wenn es um die Existenz, den Umfang oder die Auslegung einer Rechtsvorschrift geht. Diese Konflikte werden von einem Richter entschieden.

Ein wirtschaftlicher Konflikt entsteht, wenn es um die Schaffung oder Änderung von Arbeitsbedingungen geht. Diese Konflikte werden gemäß den im nationalen Arbeitsrecht festgelegten Verfahren gelöst.

Phasen eines kollektiven Arbeitskampfes

Die... Weiterlesen "Tarifkonflikte: Lösung, Streikrecht & Schlichtung" »

Umfassendes Handbuch: Seerecht, Schifffahrt & Maritime Vorschriften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,22 KB

1. Seetüchtigkeitszeugnis

Das Seetüchtigkeitszeugnis bestätigt, dass ein Schiff die erforderlichen Bestimmungen der Verordnung erfüllt. Es enthält Angaben zu den durchgeführten Überprüfungen, der Schiffsklasse und dem Datum der nächsten fälligen Inspektion. Die Schifffahrtsbehörde stellt es nach der anfänglichen Anerkennung aus, ausgenommen sind Schiffe mit CE-Kennzeichnung, die automatisch von dieser Pflicht befreit sind.

2. Schiffskollisionen: Definition & Rechtsvorschriften

Eine Kollision ist das Zusammentreffen eines Schiffes mit einem Objekt auf See. In solchen Fällen muss die zuständige Seeversicherungsbehörde informiert werden. Ein Seeprotest ist beim zuständigen Gericht einzureichen, zusammen mit der Schiffsrolle oder... Weiterlesen "Umfassendes Handbuch: Seerecht, Schifffahrt & Maritime Vorschriften" »

Rechtsmittel gegen Verwaltungsakte in Spanien: Berufung und Revision

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ordentliche Ressourcenklassen

Sie können auf jeder Vernunft beruhen und sich auf jede Art von Veranstaltung beziehen. Eine Berufung ist ein Rechtsmittel, das sich gegen Handlungen richtet, nicht gegen die Erschöpfung von Verwaltungsvorschriften. Sie kommt vor dem Superior Court, der sie diktiert. Die Berufung gegen den Widerruf oder den Ersatz ist optional (zur Akte, die Abgas-Verwaltung), ausgestellt und an dieselbe Stelle übermittelt.

Außergewöhnliche Revision

Außerordentliche Revisionen sind Klagen, die gegen die Firma im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens erhoben werden. Das Gericht entschied, dass dies in bestimmten, gesetzlich vorgeschriebenen Fällen möglich ist (z.B. sachliche Fehler, die sich aus eigenen Dokumenten ergeben, gefälschte... Weiterlesen "Rechtsmittel gegen Verwaltungsakte in Spanien: Berufung und Revision" »

Schecks und andere Zahlungsmethoden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Arten von Schecks

  • An den Inhaber: Schecks, die an den Inhaber ausgezahlt werden.
  • Begünstigte können Unternehmen oder Einzelpersonen sein.
  • Namensscheck/Orderscheck: Ausgestellt auf den Namen einer Person oder Organisation, übertragbar durch Indossament.

Das Indossament

Das Indossament ist die Übertragung eines Schecks. Der Übertragende ist der Indossant, der Empfänger der Indossatar.

Ein Scheck, der "nicht an Order" ausgestellt ist, verbietet das Indossament.

Besondere Scheckarten

  • Verrechnungsscheck (allgemein): Kann nur durch Gutschrift auf einem Konto eingelöst werden.
  • Verrechnungsscheck (besonders): Kann nur zugunsten des auf dem Scheck genannten Begünstigten durch Gutschrift auf dessen Konto eingelöst werden.
  • Gültiger Scheck: Alle Angaben
... Weiterlesen "Schecks und andere Zahlungsmethoden" »

Habeas Corpus: Schutz vor illegaler Festnahme & Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Habeas Corpus: Schutz vor illegaler Festnahme

Habeas Corpus ist ein gerichtlicher Rechtsbehelf, der durch das Gesetz 6/84 vom 24. Mai geregelt ist. Es handelt sich um ein gerichtliches Verfahren, mit dem Anträge bei der zuständigen Justizbehörde gestellt werden können, wenn eine Person illegal festgenommen wurde.

Fälle illegaler Festnahme

Habeas Corpus kommt in folgenden Situationen zur Anwendung:

  • Wenn Personen von einer Behörde, einem Beamten oder einer Privatperson festgehalten werden, obwohl die rechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten und Anforderungen abgeschlossen zu haben.
  • Wenn Personen illegal in einer Einrichtung oder an einem Ort festgehalten werden.
  • Wenn Personen länger
... Weiterlesen "Habeas Corpus: Schutz vor illegaler Festnahme & Verfahren" »

Grundlagen des Völkerrechts: Verträge und Rechtssysteme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Verfahren zur Beendigung, Aussetzung oder Aufhebung von Verträgen

Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (WVK) regelt in den Artikeln 65 und 66 Verfahren bezüglich der Ungültigkeit, Beendigung und Suspendierung von Verträgen. Dieses Verfahren ist im Wesentlichen wie folgt:

  • Die Partei, die die Ungültigkeit, Beendigung oder Suspendierung eines Vertrages geltend macht, muss dies den anderen Vertragsparteien mitteilen. Dabei sind die geltend gemachte Forderung und die Gründe, auf denen sie beruht, anzugeben.
  • Erheben die anderen Parteien innerhalb von drei Monaten nach dieser Mitteilung keine Einwände, kann die Partei ihren Vorschlag umsetzen.
  • Erhebt jedoch eine der anderen Parteien innerhalb der genannten Dreimonatsfrist Einspruch,
... Weiterlesen "Grundlagen des Völkerrechts: Verträge und Rechtssysteme" »

Grundprinzipien der spanischen Gerichtsbarkeit (Art. 117 CE)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

1. Grundsatz der Einheit der Gerichtsbarkeit (Art. 117.5 CE)

Er ist die Grundlage des Rechtsstaates und ist maßgeblich in Artikel 3 LOPJ geregelt. Er definiert sich im Gegensatz zur Einrichtung von Sondergerichten, die für frühere Regime charakteristisch waren.

Die richterliche Gewalt wird ausschließlich von den Gerichten ausgeübt, die den Menschen die Justiz zukommen lassen.

Er impliziert das Fehlen von Sondergerichten, die nicht der Justiz angehören und deshalb nicht ihrem spezifischen rechtlichen Status unterliegen und in einigen Fällen nicht nach dem Prinzip der Unabhängigkeit handeln.

Artikel 117.5 der Verfassung sanktioniert dieses Prinzip, jedoch nicht in absoluter Weise, da er die Koexistenz einiger Sondergerichte vorsieht, sofern... Weiterlesen "Grundprinzipien der spanischen Gerichtsbarkeit (Art. 117 CE)" »