Die Entwicklung der Bürgerschaft: Von der Antike zur Moderne
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB
Die Entwicklung der Bürgerschaft
1. Herkunft und Definition des Begriffs Bürgerschaft
1.1 Definition: Ein Bürger ist ein Einwohner einer alten Stadt oder eines modernen politischen und rechtlichen Gebiets, der sich daran beteiligt. Die Öffentlichkeit scheint folgende Merkmale aufzuweisen:
- Mitgliedschaft in einer politischen Gemeinschaft, die dauerhaft in einem Gebiet ansässig ist.
- Der Genuss der Rechte, die von der Stadt geschützt werden, einschließlich der Möglichkeit, an der Arbeit der Regierung teilzunehmen.
1.2 Bürgerschaft in der griechisch-römischen Antike
Der Begriff stammt vom lateinischen Wort "civis" (Bürger), das die gleiche Wurzel wie "civitas" hat. Der Begriff "civis" war für die Mitglieder der Gemeinschaft reserviert, die... Weiterlesen "Die Entwicklung der Bürgerschaft: Von der Antike zur Moderne" »