Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtstheorie: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Die Theorie der ausschließlichen Norm

Diese Theorie, hauptsächlich vertreten durch Ernesto Zitelmann, besagt, dass es keine irrelevanten rechtlichen Tatsachen gibt. Es gibt keine Gesetzeslücken, da jede Rechtsnorm, die bestimmte Handlungen regelt, immer eine implizite Norm enthält. Diese implizite Norm schließt den Anwendungsbereich der expliziten Norm aus und regelt alle unvorhergesehenen Ereignisse. Wenn eine Regel beispielsweise das Exportieren von Zigaretten verbietet, impliziert sie, dass alles andere als Zigaretten exportiert werden darf. Die Rechtsordnung ist das Ergebnis aller spezifischen und allgemeinen ausschließenden Regeln. Letztere können formuliert werden als: "Alles, was nicht rechtmäßig verboten ist, ist erlaubt.... Weiterlesen "Rechtstheorie: Konzepte und Definitionen" »

Nationale Finanzkontrolle in Venezuela

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Artikel 55

Der Comptroller General der Republik erlässt durch Beschluss, der im Amtsblatt der Bolivarischen Republik Venezuela zu veröffentlichen ist, Anweisungen und Richtlinien, Normen und Kriterien sowie Systeme für die Prüfung, Qualifizierung und Erklärung des Verfalls der Konten für Einnahmen, Ausgaben und Vermögenswerte der Organisationen oder Einrichtungen, die in den Absätzen 1 bis 11 von Artikel 9 dieses Gesetzes genannt sind, sowie der von juristischen oder natürlichen Personen des Privatsektors verwalteten Agenturen und Fonds, die von diesen Behörden und Stellen verwaltet werden und öffentliche Interessen verfolgen.

Artikel 56

Für die nationale Steueraufsicht im Rahmen ihrer Befugnisse und in Übereinstimmung mit dem Beschluss... Weiterlesen "Nationale Finanzkontrolle in Venezuela" »

Freier Arbeitnehmerverkehr in der EU: Entwicklung & Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Evolution des Freien Arbeitnehmerverkehrs in der EU

Der Grundsatz des freien Arbeitnehmerverkehrs besteht seit der Entstehung der EU, etwa in den 1950er Jahren, auch wenn die Umsetzung eine Übergangszeit erforderte.

Stufe 1 (1961)

Arbeitnehmer hatten das Recht auf Freizügigkeit mit Einschränkungen: Sie durften eine Arbeit aufnehmen, sofern diese Stelle nicht innerhalb von 3 Wochen von einem nationalen Arbeitnehmer besetzt wurde.

Arbeitnehmer aus der Gemeinschaft hatten, sobald sie im Aufnahmemitgliedstaat ansässig waren, das Recht auf Gleichbehandlung (jedoch nicht in absolutem Umfang). Dies betraf gleiche Rechte bezüglich Lohn und Kündigungsschutz.

Auch bei kollektiven Rechten gab es Gleichbehandlung: das Recht auf Abstimmung, aber nicht... Weiterlesen "Freier Arbeitnehmerverkehr in der EU: Entwicklung & Rechte" »

Das Konzept des Arbeitsrechts und seine Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

1. Das Konzept des Arbeitsrechts

Von Gabriela Lanata

Definition des Arbeitsrechts

Die meisten Autoren sind sich in der Einschätzung des Arbeitsrechts als eine Reihe von Theorien, Lehren und Normen einig, die die wirtschaftlich Schwachen schützen und die vertraglichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regulieren.

Thayer Williams versteht es als einen Rechtsbereich, dessen Hauptaufgabe es ist, die Situation von Personen zu regeln, die für einen bestimmten Zeitraum eine vollständige oder teilweise Erwerbsfähigkeit benötigen, um bezahlte Dienstleistungen für eine andere natürliche oder juristische Person zu erbringen.

Merkmale des Arbeitsrechts nach Thayer Williams

  • Es unterscheidet sich von anderen Rechtszweigen durch seine eigenen
... Weiterlesen "Das Konzept des Arbeitsrechts und seine Merkmale" »

Wettbewerbsrecht und Kriminalität: Eine Analyse der Konkurrenz von Straftaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Wettbewerbsrecht und Kriminalität

1. Einheit und mehrere Straftaten (Kombination von Straftaten)

Es kommt vor, dass eine oder mehrere Personen durch eine oder mehrere Handlungen zwei oder mehr Straftaten begehen, die zusammen im selben Prozess bewertet werden können. Für diese Fälle enthält das Strafgesetzbuch Bestimmungen mit Regeln, die zu befolgen sind (Art. 73 bis 78). Artikel 8 behandelt Fälle, in denen eine Straftat unter verschiedene gesetzliche Bestimmungen fällt und scheinbar gleichzeitig strafverfolgt werden kann, aber tatsächlich nur eine Anwendung findet (Art. 73 ff.). Die Konkurrenz von Straftaten wird traditionell als Wettbewerbsrecht bezeichnet, während Art. 8 nur eine Teilreflexion des sogenannten Wettbewerbsrechts darstellt.... Weiterlesen "Wettbewerbsrecht und Kriminalität: Eine Analyse der Konkurrenz von Straftaten" »

Grundrechte: Effektiver Rechtsschutz & Bildung in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz (Art. 24)

Das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gemäß Artikel 24 Absatz 1 der spanischen Verfassung stellt sicher, dass Einzelpersonen ihre Rechte gegenüber dem Staat wirksam geltend machen können. Es handelt sich um ein Recht, das vor dem Verfassungsgericht (TC) eingeklagt werden kann. Der Gesetzgeber ist dafür verantwortlich, den Inhalt dieses Rechts näher auszugestalten.

Zweck und Inhaber

Der Zweck dieses Grundrechts liegt in der Gewährleistung von Verfahrensgarantien. Inhaber des Rechts sind natürliche Personen, da es eng mit der Menschenwürde verbunden ist.

Umfang des Rechtsschutzes

Das Recht umfasst im Wesentlichen drei Aspekte:

  • Das Recht auf Zugang zu den Gerichten: Wird
... Weiterlesen "Grundrechte: Effektiver Rechtsschutz & Bildung in Spanien" »

Rechtsfakten, Rechtsakte und ihre Klassifizierung: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Rechtsfakten und Rechtsakte

Rechtsfakt: Jedes Ereignis in der Welt, das durch die Sinne wahrgenommen wird.

Rechtliche Tatsache: Ereignisse, die Verpflichtungen begründen, ändern oder aufheben.

Rechtsakt: Freiwillige Handlungen mit dem Ziel, Rechtswirkungen zu erzeugen, zu verändern, zu übertragen, zu erhalten oder aufzuheben.

Arten von Rechtsfakten

Natürliche Rechtsfakten

Entstehen ohne menschliches Zutun.

Menschliche Rechtsfakten

Entstehen durch menschliches Handeln.

Freiwillige Handlungen

Erfordern Handlungsfreiheit, Absicht und Einsicht.

Unfreiwillige Handlungen

Es fehlt mindestens eines der Merkmale freiwilliger Handlungen.

Freiwillige und unfreiwillige Handlungen können rechtmäßig (gesetzeskonform) oder rechtswidrig (gesetzeswidrig) sein.

Willensmängel

... Weiterlesen "Rechtsfakten, Rechtsakte und ihre Klassifizierung: Eine umfassende Analyse" »

Die Kontrolle der Verfassungsordnung und das Verfassungsgericht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

THEMA 3: DIE KONTROLLE DER VERFASSUNGSORDNUNG UND DAS VERFASSUNGSGERICHT:

Constitutional Justice:

Unser Rechtssystem sieht einen Körper zur verfassungsrechtlichen Prüfung der EG vor, der ein EC-Gericht einreicht und von einer besonderen und konkreten Stelle überwacht wird. Deren Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass keine Regel von OJ im Widerspruch zur Verfassung steht.

Die EG ist die höchste Norm des Systems und sorgt somit für ein Monitoring-System oder Organ, damit die EG auf den Rest der Regeln durchgesetzt wird. Dieser Körper ist das Verfassungsgericht.

Modelle der Verfassungsgerichtsbarkeit:

  • American System: mit einer Verfassung, die in den USA im Jahr 1787 in Kraft trat.

Wir hatten die Sorge, dass alle Regeln des Systems adäquat zu... Weiterlesen "Die Kontrolle der Verfassungsordnung und das Verfassungsgericht" »

Deutsche Grammatik & Argumentation: Ein Leitfaden für klare Kommunikation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Grundlagen der deutschen Grammatik: Verbindungen und Satzarten

Verbindungselemente (Konjunktionen)

Eine Verbindung ist eine grammatische Kategorie, die verwendet wird, um zwei oder mehr Einheiten miteinander zu verknüpfen. Sie sind entscheidend, um zusammengesetzte Sätze mit Relativpronomen zu erstellen, was wir als Verknüpfungen bezeichnen.

Teilsätze in komplexen Sätzen

Eine Aussage (oder genauer: ein Teilsatz) ist jeder der Sätze, die über ein Verbindungselement miteinander verknüpft sind und so einen komplexen Satz bilden.

Arten von Satzgefügen

Im Deutschen unterscheiden wir verschiedene Arten von Satzgefügen:

  • Koordinierte Sätze (Satzreihen)

    Hierbei handelt es sich um Sätze, zwischen denen keine syntaktische Abhängigkeit besteht. Sie

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik & Argumentation: Ein Leitfaden für klare Kommunikation" »

Tarifverhandlungen: Grundsätze und Herausforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 54,78 KB

THEMA TARIFVERHANDLUNGEN 11 .- (I). Grundsätze der Verfassung auf die Tarifverhandlungen. Die Kunst. 37 EG erkennt das Recht auf Tarifverhandlungen zwischen den Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie die bindende Kraft des Übereinkommens. Daher ist der Stand der Technik gegeben. 37 (Abschnitt 2, Kap. II. von Tit. I) ist kein Grundrecht auf Schutz unterliegenden Rechtsmitteln, sondern ein bürgerliches Recht. Jedoch als Teil des wesentlichen Inhalts der Vereinigungsfreiheit können bestimmte Verletzungen des Rechts auf Vereinigungsfreiheit auf den verfassungsrechtlichen Schutz beitragen. In diesem Sinne ist es notwendig, den engen Anwendungsbereich der Kunst. 37,1 EG zu analysieren, um folgende Probleme zu betrachten: Das Recht

... Weiterlesen "Tarifverhandlungen: Grundsätze und Herausforderungen" »