Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politischer, rechtlicher & territorialer Status Spaniens

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Politische Organisation

Der erste Abschnitt der spanischen Verfassung enthält die großen Prinzipien der politischen Organisation in Spanien. Wie wir gesehen haben, enthält Artikel 1.1 der Verfassung (CE) die Formel für den sozialen und demokratischen Rechtsstaat, die heutige Regierungsform, die sich seit dem frühen modernen Staat entwickelt hat.

Nach unserer Verfassung gehört die nationale Souveränität dem spanischen Volk, und von ihm geht die Staatsgewalt aus. Die souveräne Macht und ursprüngliche konstituierende Macht liegt einheitlich beim Volk, und von ihm gehen die anderen Staatsgewalten aus.

Die politische Form ist die parlamentarische Monarchie. Dies bedeutet, dass das Staatsoberhaupt ein Monarch ist, dessen Handeln dem Parlament... Weiterlesen "Politischer, rechtlicher & territorialer Status Spaniens" »

Rechtliche Tatsachen, Rechtsgeschäfte und ihre Gültigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Rechtliche Tatsachen und Rechtsgeschäfte

Rechtliche Tatsachen

Rechtlich relevant sind Ereignisse, die im Sinne des Rechtsstaats entstehen, sich ändern und die verbleibenden Rechtsbeziehungen auflösen.

Man unterscheidet zwischen:

  • Natürlichen Tatsachen, die von einem Naturphänomen ausgehen.
  • Menschlichen Tatsachen, also Ereignissen, die vom Willen des Menschen abhängen. Diese können in rechtmäßige und rechtswidrige Handlungen unterteilt werden.

Freiwillige und unfreiwillige Rechtshandlungen

  • Freiwillige Rechtshandlungen sind solche, bei denen die Rechtswirkung vom Willen des Handelnden abhängt.
  • Unfreiwillige Rechtshandlungen sind solche, bei denen die Rechtsfolgen unabhängig vom Willen des Handelnden eintreten.

Arten des Rechtserwerbs

  • Universalsukzession
... Weiterlesen "Rechtliche Tatsachen, Rechtsgeschäfte und ihre Gültigkeit" »

Fragen und Antworten zum spanischen Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,7 KB

1) Ne bis in idem im Strafrecht und Verwaltungsrecht

Erläutern Sie die Folgen des Grundsatzes ne bis in idem im Strafrecht und die Beziehung zwischen ihm und dem Verwaltungsrecht.

Der Grundsatz ne bis in idem ist ein im Gesetz implizierter Grundsatz, der besagt, dass dieselbe Tat nicht zweimal bestraft werden darf. Er impliziert auch die Unfähigkeit von Richtern, über dieselben Fakten zu entscheiden, es sei denn, es handelt sich um unterschiedliche Sachverhalte. In jedem Fall gilt die letzte Sanktion, die strafrechtlicher Natur ist, sodass die verwaltungsrechtliche Sanktion bei der Strafzumessung berücksichtigt werden sollte.

Sowohl das Strafrecht als auch das Verwaltungsrecht dienen der Bestrafung. Die ratio principii im Strafrecht steht... Weiterlesen "Fragen und Antworten zum spanischen Strafrecht" »

Nebenstrafen & Sicherheitszeitraum im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Zusätzliche Sanktionen (Art. 54 ff. CP)

Nebenstrafen sind Strafen, die zusätzlich zu einer Hauptstrafe verhängt werden können. Das Gericht kann entscheiden, diese Strafen als Folge einer Hauptstrafe anzuordnen. Im Allgemeinen haben sie die gleiche Dauer wie die Hauptstrafe und werden gleichzeitig mit ihr vollstreckt.

Eine Ausnahme besteht, wenn die Hauptstrafe bereits einer der im Katalog der Nebenstrafen aufgeführten Strafen entspricht. In diesem Fall hat die Nebenstrafe eine eigene Dauer und ist nicht von der Hauptstrafe abhängig.

Beispiel: Gemäß Art. 88 CP wird bei Aussetzung einer Freiheitsstrafe auch die Vollstreckung der Nebenstrafe ausgesetzt, da sie der Hauptstrafe folgt.

Die Strafe des Amtsverbots (Disqualifikation) wird immer... Weiterlesen "Nebenstrafen & Sicherheitszeitraum im Strafrecht" »

Arbeitsrecht in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,21 KB

Status der Arbeitnehmer

6.1-Inhalt: Das Arbeitsrecht ist die formale Quelle von Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen. Es regelt die Vertragsbedingungen, die grundlegenden Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die Einhaltung dieser. Es umfasst auch die Rechte der Versammlung und kollektive Vertretung der Arbeitnehmer im Unternehmen, Verhandlungen, Rechtsvorschriften und Tarifverträge.

6.2-Hintergrund

Das Gesetz der Satzung der Arbeitnehmer trat 1980 in Kraft. Es ist ein allgemeines Gesetz und wurde seitdem mehrfach geändert. Um alle bisherigen Reformen in einem einzigen Text zu integrieren, wurde eine konsolidierte Fassung der Satzung der Arbeitnehmer durch eine RD Legislativo 1/1995 vom 24. März erstellt. Seitdem gab... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Spanien: Ein Überblick" »

Historisches Denken: Freiheit, Rechte und politische Macht im Mittelalter

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Historisch zu denken bedeutet, Freiheit in der Geschichte zu finden und somit willkürliche Eingriffe der Machthaber so weit wie möglich zu entfernen. Der historistische Ansatz neigt zwangsläufig dazu, die bürgerlichen Freiheiten, die "negative" Freiheit, die sich in der Abwesenheit von Zwängen und Pflichten äußert, als Gnade innerhalb einer klar definierten und autonomen Sphäre zu betrachten, insbesondere in Bezug auf politische Leistung.

Die historistische Erklärung neigt dazu, ein offenes und problematisches Verhältnis zum Mittelalter und der Neuzeit zu pflegen. Das heißt, sie tendiert nicht dazu, die historische Zeit der Freiheit im Zeitalter des Auspuffens zu verorten, die in der Regel mit dem Naturrecht des siebzehnten Jahrhunderts... Weiterlesen "Historisches Denken: Freiheit, Rechte und politische Macht im Mittelalter" »

Gründe für die Beendigung eines Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

1. Rechtliche Beendigung des Arbeitsvertrags

Der Arbeitsvertrag kann nur bei Vertragsende legal beendet werden. Die Gründe hierfür sind in den Artikeln 159, 160 und 161 des Arbeitsgesetzes enthalten.

2. Sofortige Vertragsauflösung

Die Gründe für die Kündigung des Vertrags führen zu einer sofortigen Auflösung (ipso facto), was bedeutet, dass der Vertrag vollständig abläuft und sich nicht über die Zeit hinaus verlängert.

Ursachen gemäß Artikel 159 des Arbeitsgesetzbuches

1. Gegenseitige Vereinbarung der Parteien

Hierbei vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer freiwillig die Beendigung des Arbeitsvertrags. Gemäß Artikel 177 muss die Vereinbarung schriftlich erfolgen und von beiden Parteien unterzeichnet sein. Bei einer Gewerkschaft... Weiterlesen "Gründe für die Beendigung eines Arbeitsvertrags" »

Fehler im chilenischen Zivilgesetzbuch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,83 KB

Der Fehler als Mangel der Zustimmung

Arten von Fehlern:

a) Rechtsfehler: Eine falsche oder ungenaue Darstellung der rechtlichen Realität aufgrund der Unkenntnis von Rechtsnormen oder der fehlerhaften Auslegung oder Anwendung in einem bestimmten Fall. Es besteht die Tendenz, ihn nicht als Mangel der Zustimmung anzuerkennen, um den Schutz der Rechtssicherheit zu gewährleisten. Er steht in engem Zusammenhang mit Artikel 8 des chilenischen Zivilgesetzbuches (CC).

b) Tatsachenfehler: Eine falsche Darstellung einer Sache, einer Tatsache oder einer Person aufgrund von Unkenntnis oder Irrtum.

Es besteht eine Diskrepanz zwischen dem Gewollten und dem Erklärten, die bei einem wesentlichen Fehler auftritt. Ein Hindernisfehler liegt vor, wenn keine Meinungsverschiedenheit... Weiterlesen "Fehler im chilenischen Zivilgesetzbuch" »

Stellvertretung: Grundlagen und Vollmacht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Direkte Stellvertretung: Voraussetzungen

Die direkte Stellvertretung erfordert das Vorliegen von drei grundlegenden Voraussetzungen:

  1. Handeln im fremden Namen (Contemplatio Domini): Der Vertreter muss erkennbar im Namen des Vertretenen gegenüber Dritten handeln. Dies kann durch ausdrückliche Erklärung (z. B. durch Vorlage einer Vollmacht) oder durch schlüssiges Handeln geschehen, das nach Treu und Glauben und den Umständen darauf schließen lässt (z. B. wenn ein Angestellter für ein Unternehmen handelt).
  2. Handeln mit Vertretungsmacht: Der Vertreter benötigt die Befugnis, für den Vertretenen zu handeln. Diese Befugnis ergibt sich aus einer Vollmacht oder gesetzlicher Regelung.
  3. Handeln im Interesse des Vertretenen: Das Handeln des Vertreters
... Weiterlesen "Stellvertretung: Grundlagen und Vollmacht" »

Arbeitskampf in Huelva: Streiks und soziale Unruhen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,76 KB

Natürlich Normal: Arbeitskampf in Huelva

Revolutionäre Ziele und lähmende Ausweichmanöver

In Huelva kommt es zu Arbeitskämpfen, die bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer fordern. Revolutionäre Ziele zur Senkung der Regierung lähmen das Land. Gewerkschaften werden beschuldigt, den Arbeitgebern zu dienen. Es kommt zu wilden Streiks: Alle Arbeitnehmer streiken ohne ein Mindestmaß an Dienstleistungen. Zusätzlich überfällt die Polizei Waffenfabriken und eignet sich deren Bestände an.

Schanzgraben und Kalter Krieg

Ein Schanzgraben ist ein in den Boden gegrabener Graben, der die Soldaten einer Armee vor feindlichem Feuer schützt und gleichzeitig die Möglichkeit zur Zerstreuung bietet. Der Kalte Krieg bezeichnet die politischen,... Weiterlesen "Arbeitskampf in Huelva: Streiks und soziale Unruhen" »