Einkommensteuer: Grundlagen, Zurechnung und Bemessungsgrundlage
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,33 KB
1. Mittelzuweisung
Das Gesetz über die persönliche Einkommensteuer erfasst innerhalb der Bemessungsgrundlage eine Gruppe von Einkommen, die als ein besonderer, getrennt von den übrigen Erträgen, behandelt wird.
Ziel ist es, eine Übereinstimmung zwischen dem Steuerwert und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen zu erreichen.
Dieses Angebot besagt im Wesentlichen, dass der Steuerpflichtige in seiner Basis eine Reihe von Einkommen nicht erreicht, aber das Gesetz berücksichtigt bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Teilnehmers dessen Verbindung zu der Quelle des Einkommens.
Folgende Einkünfte werden zugerechnet:
- Erträge aus Immobilien: Mieten, die der Steuerpflichtige als Eigentümer oder Inhaber