Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die rechtliche Bedeutung der Verfassung: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Die rechtliche Bedeutung der Verfassung

Die Verfassung (EG) ist ein juristischer Wertmaßstab und die konstituierende Macht, die den rechtlichen Status vorbereitet. Das Verfassungsgericht (TC) erklärt in seinem ersten Gesetz, dass die EG eine Rechtsnorm oberster Ordnung ist und ihre Gebote vor Gericht durchgesetzt werden.

Bindungswirkung der Verfassung

Die EG bindet Bürger und Behörden. Sie fasst verschiedene Regeln und Vorschriften zusammen, die durch gerichtliche Vorherrschaft garantiert werden. Die EG selbst schafft ein Organ, das die Überlegenheit der EG garantiert, nämlich das TC, und es werden Mechanismen und Verfahren zur Gewährleistung der Verfassungsmäßigkeit geschaffen.

Kompatibilität und Legitimität

Alle Normen müssen mit der... Weiterlesen "Die rechtliche Bedeutung der Verfassung: Eine Analyse" »

Quellen und Zweige des Rechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Quellen des Rechts

Regeln, die rechtliche Grundlagen bilden:

  • Gesetz

    Das Gesetz umfasst alle allgemeinen und verbindlichen Rechtsvorschriften, die von einem Staatsorgan gemäß der nationalen Verfassung erlassen werden. Es gibt Gesetze auf nationaler und provinzieller Ebene.

    Merkmale des Gesetzes:

    • Verbindlichkeit: Sie müssen von allen Bewohnern des Landes, ob argentinische Staatsbürger oder Ausländer, befolgt werden.
    • Allgemeingültigkeit: Sie gelten für alle ähnlichen Situationen, die im Gesetzestext beschrieben sind.
    • Beständigkeit: Sie sind dauerhaft in Kraft, bis sie durch ein anderes Gesetz aufgehoben werden.

    Gesetze gelten nicht rückwirkend, das heißt, sie können nicht auf vergangene Ereignisse oder Situationen vor ihrem Inkrafttreten angewendet

... Weiterlesen "Quellen und Zweige des Rechts" »

Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Ineffizienz von Verträgen

Ein Vertrag ist ineffizient, wenn er keine rechtlichen Wirkungen entfaltet oder voraussichtlich keine entfalten wird, d.h. keine Pflichten begründet.

Nichtige Verträge

Sie sind solche, die in keinem Fall Anlass zu einer Verpflichtung geben, auch wenn es den Anschein hat. Sie begründen keine Verpflichtungen. Die Unwirksamkeit eines nichtigen Vertrags ist absolut.

Annahmen:

  • Beim Abschluss des Vertrags fehlt eines der wesentlichen Elemente.
  • Der Vertrag wurde unter Missachtung der zwingenden gesetzlichen Vorschriften geschlossen.

Anfechtbare Verträge

Es handelt sich um einen ursprünglich wirksam geschlossenen Vertrag, der Verpflichtungen begründet, aber wahrscheinlich von einer Partei angefochten werden kann. Wird der Vertrag

... Weiterlesen "Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen" »

Der Soziale und Demokratische Rechtsstaat: Definition & Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Der Soziale und Demokratische Rechtsstaat

Der Artikel 1.1 der Verfassung etabliert den sozialen und demokratischen Rechtsstaat. Dieses Konzept vereint drei historisch gewachsene Vorstellungen, die die Verfassung in ihrem Zusammenwirken und ihrer Interdependenz betrachtet.

Der Staat: Definition und Formen

Der Staat ist die Form der politischen Organisation, die einer Gesellschaft die Koexistenz ermöglicht. Die Staatsform bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den grundlegenden Elementen, aus denen sich der Staat zusammensetzt: die Souveränität, das Territorium und die Staatsgewalt. Die Regierungsform beschreibt die Beziehungen zwischen den politischen Institutionen innerhalb des betreffenden Staates. Gemäß Artikel 1.3 der spanischen Verfassung... Weiterlesen "Der Soziale und Demokratische Rechtsstaat: Definition & Merkmale" »

Die Gewaltenteilung in Brasilien: Verfassung von 1988

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,16 KB

Die brasilianische Verfassung von 1988 konsolidiert das im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert von Montesquieu und John Locke begründete Modell der Gewaltenteilung. Aus diesem Grund legt die Verfassung von 1988 einige Merkmale der Aufteilung der Zuständigkeiten im Land wie folgt fest:

Die Legislative

Die Legislative auf Bundesebene (Brasilien/Union) ist bikameral (zwei Kammern) und wird vom Nationalkongress ausgeübt, der sich aus der Abgeordnetenkammer und dem Senat zusammensetzt. Dieses bikamerale System des Bundesgesetzgebers ist eng mit der föderativen Staatsform verbunden. Die gesetzgebende Gewalt ist für die Ausarbeitung von Gesetzen (Ergänzungsgesetze, ordentliche Gesetze, Gesetzesdekrete) verantwortlich. Sie ist auch für die... Weiterlesen "Die Gewaltenteilung in Brasilien: Verfassung von 1988" »

Gesetze und Dekrete: Die Macht des Gesetzes

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Regeln mit der Kraft des Gesetzes: Gesetze und Dekrete

Gesetzesdekrete: Der Sozialstaat und interventionistische Fakultäten sind zunehmend in der Lage, Regeln zu etablieren. Wenn dieser Zustand demokratisch und gesetzlich ist, muss davon ausgegangen werden, dass das Naturrecht generell gilt und die Kraft des Gesetzes in den Regelungen des Parlaments hat.

Das Gesetzesdekret

Es ist verfassungsrechtlich in Artikel 86 geregelt. Es hat vorläufigen Charakter. Sobald es erlassen wurde, muss es innerhalb von 30 Tagen genehmigt oder aufgehoben werden. Die 30-Tage-Frist beginnt mit der Unterzeichnung durch den König, unterstützt durch den Präsidenten der Regierung, und der Veröffentlichung im BOE. Das Gesetzesdekret ist eine Normalität innerhalb... Weiterlesen "Gesetze und Dekrete: Die Macht des Gesetzes" »

Wichtige Rechtsbegriffe: Verbraucher, Person, Haftung und Rechtssystem

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Definitionen im Verbraucherrecht

Verbraucher (Bevölkerung)

Jede natürliche oder juristische Person, die eine Ware oder Dienstleistung als Endverbraucher erwirbt.

Anbieter (Versorger)

Natürliche oder juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts, im In- oder Ausland, sowie Einrichtungen, die Operationen der Produktion, Montage, Errichtung, Bau, Verarbeitung, Einfuhr, Ausfuhr, Verteilung und Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen durchführen.

Irreführende Werbung

Jede Werbung, die ganz oder teilweise falsch ist oder den Verbraucher auf andere Weise über Art, Beschaffenheit, Qualität, Menge, Eigenschaften, Herkunft, Preis oder andere Details der Produkte irreführen kann.

Unzulässige Werbung (Manipulation)

Diskriminierende... Weiterlesen "Wichtige Rechtsbegriffe: Verbraucher, Person, Haftung und Rechtssystem" »

DFL 707: Regeln für Girokonten und Schecks (SBIF)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Regeln und Kontrollen für Bankkonten

DFL Nr. 707 über Bankkonten und Kontrollen

  • Kapitel 2-2 der aktualisierten Sammlung von Regeln der SBIF (Superintendencia de Bancos e Instituciones Financieras)
  • Gesetz Nr. 18.092 über Wechsel und Solawechsel

Eröffnung von Girokonten

Mindestanforderungen

  • Personalausweis, Reisepass oder RUT (Steueridentifikationsnummer)
  • Ein aktuelles Foto des Eigentümers oder des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft
  • Digitaler Fingerabdruck des Eigentümers oder des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft
  • Bankauskünfte
  • Unterschrift des Ausstellers
  • Hintergrund der Tätigkeit und der Solvenz
  • Wohnsitznachweis
  • Dokument zur Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Girokontos (Vertrag)
  • Rechtsform und Befugnisse im Falle einer
... Weiterlesen "DFL 707: Regeln für Girokonten und Schecks (SBIF)" »

Die Entwicklung des Strafrechts: Von der Urzeit bis zur Humanisierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Die Entwicklung des Strafrechts

Body of Knowledge und Prinzipien, methodisch geordnet, ermöglichen das Verständnis von Normen und Institutionen. Sie erläutern die Gruppierung bei der Anwendung auf aktuelle Fälle mit dem Ziel, strenge Kriterien der Gerechtigkeit anzuwenden. (Franziskus von Assisi, Toledo)

Historische Strafgesetzbücher

  • Strafgesetzbuch der Republik - 1890
  • Konsolidierung von Strafvorschriften - 1936
  • Strafgesetzbuch - 1940
  • Verfassung - 1988, Art. 22, I

Strafrecht in der Urzeit

Soziokulturelle Merkmale:

  • Umwelt, Magie und Religion prägten das Denken.
  • Schädlinge oder Trockenheit wurden als Antworten göttlicher Kräfte interpretiert.
  • Ungehorsam führte zu kollektiver Bestrafung der Täter, was als Verbrechen und Strafe galt.
  • Die Strafe
... Weiterlesen "Die Entwicklung des Strafrechts: Von der Urzeit bis zur Humanisierung" »

Gewerkschaften und Koalitionen im Arbeitsrecht: Q&A

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

1. Unterschied zwischen Koalition und Gewerkschaft

(Anmerkung: Der Begriff „Verband“ wird hier im Sinne einer Gruppierung von Gewerkschaften verwendet, während die Unterscheidung zwischen Koalition und Gewerkschaft im Fokus steht.)

Koalition:

Eine vorläufige Regelung, die von einer Gruppe von nicht weniger als vier Arbeitnehmern oder zwei Arbeitgebern gebildet wird. Das Ziel ist die Verteidigung eines gemeinsamen Interesses. Eine Koalition erfordert keine Registrierung und ist nicht formell Inhaber eines Tarifvertrags. Sie ist Inhaber der Ausübung des Streikrechts, aber keine juristische Person.

Gewerkschaft (Union):

Ein dauerhafter Verein, bestehend aus 20 oder mehr Beschäftigten oder drei Arbeitgebern. Die Arbeitnehmer müssen beim selben... Weiterlesen "Gewerkschaften und Koalitionen im Arbeitsrecht: Q&A" »