Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Normative Regeln: Die 8 Kernelemente und ihre Klassifikation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Normative Regeln und ihre Elemente

Normative Regeln sind Anforderungen, die bestimmte Verhaltensweisen regeln und für die Rechtsordnung von zentraler Bedeutung sind. Sie lassen sich anhand verschiedener Elemente analysieren:

1. Der Charakter einer Norm

Der Charakter einer Norm hängt davon ab, ob sie etwas erlaubt, gebietet oder verbietet. Deontische Operatoren veranschaulichen diesen Charakter:

  • Gebot (O): Eine Handlung muss ausgeführt werden.
  • Erlaubnis (P): Eine Handlung darf ausgeführt werden.
  • Verbot (F): Eine Handlung darf nicht ausgeführt werden.

2. Der Inhalt einer Norm

Der Inhalt einer Norm beschreibt den Zusammenhang zwischen einem Sachverhalt und einer Rechtsfolge. Man unterscheidet zwei Typen von Regeln:

  • Regeln, die sich auf Handlungen
... Weiterlesen "Normative Regeln: Die 8 Kernelemente und ihre Klassifikation" »

Notariatsrecht in Mexiko: Pflichten, Haftung und Struktur der öffentlichen Urkunde

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,7 KB

Organisation und Pflichten des Notars

Entschuldigungsgründe des Notars

Der Notar kann von Amtshandlungen außerhalb der Bürozeiten oder während des Urlaubs entschuldigt werden, insbesondere wenn die Parteien keine Auslagen erwarten. Allerdings gibt es Ausnahmen von diesen Entschuldigungsgründen:

  • Obwohl Urlaub oder nach Feierabend, muss der Notar handeln, wenn es um die Errichtung von Testamenten in äußerst dringenden Fällen oder bei sozialem oder politischem Interesse geht.
  • Er muss auch ohne Kostenzahlung handeln, wenn es sich um Notfälle handelt, die keinen Aufschub dulden.

Substitution und Notarassoziation

Der Notar kann persönlich oder durch einen stellvertretenden Partner (Substitut) handeln.

Substitution (Stellvertretung)

Die Substitution... Weiterlesen "Notariatsrecht in Mexiko: Pflichten, Haftung und Struktur der öffentlichen Urkunde" »

Untersuchungshaft und Alternativen: Rechte und Dauer im Strafverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Die Untersuchungshaft (U-Haft)

Die Untersuchungshaft ist in allen Rechtsordnungen als ein notwendiges Übel zugelassen. Sie stellt heute einen der schwersten Eingriffe dar, den die staatliche Macht in die Freiheitssphäre des Individuums ausüben kann, ohne dass bereits eine strafrechtliche Verurteilung vorliegt, die diesen Eingriff rechtfertigen würde.

Sie besteht in der totalen Entziehung des Grundrechts auf Freizügigkeit des Angeklagten durch die Unterbringung in einer Justizvollzugsanstalt zur Durchführung des Strafverfahrens. Die U-Haft darf nur unter den im normalen Strafverfahren gesetzlich festgelegten Voraussetzungen angeordnet werden.

Verfassungsrechtlich legitime Zwecke der U-Haft

Die einzigen verfassungsrechtlich legitimen Zwecke,... Weiterlesen "Untersuchungshaft und Alternativen: Rechte und Dauer im Strafverfahren" »

Steuern und Unternehmensformen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Steuern: Eine Einführung

Steuern sind gesetzlich festgelegte Zahlungen, zu denen Personen je nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit verpflichtet sind, um Einnahmen für die Regierung zu generieren (Allgemeines Steuergesetzbuch).

Einsatzmöglichkeiten von Steuern

  • Sie sind ein Mittel zur Einkommensverteilung.
  • Sie dienen der Verbesserung des Volkseinkommens.

Grundlegende Elemente der Besteuerung

  • Steuergegenstand: Das Budget für rechtliche oder wirtschaftliche Aktivitäten, das durch gesetzlich festgelegte Sätze besteuert wird und dessen Realisierung die Beitragspflicht bestimmt.
  • Steuerpflichtiger: Die natürliche oder juristische Person, die zur Zahlung von Steuern verpflichtet ist.
  • Aktives Subjekt: Die staatliche Behörde, die die Steuereinnahmen
... Weiterlesen "Steuern und Unternehmensformen: Eine Übersicht" »

Glossar: Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Gesetzesentwurf (Bill)

Ein Vorschlag für ein Gesetz, der der Regierung zur Beratung und Genehmigung vor dem Kongress vorgelegt werden muss.

Vertrauensvotum

Ein Akt, durch den der Kongress durch Abstimmung sein Vertrauen in einen Kandidaten für das Amt des Premierministers bekundet, der dann vom König ernannt werden muss.

Unabsetzbarkeit

Bezieht sich auf die Position eines Richters oder Staatsanwalts und bedeutet, dass diese Person nicht abgesetzt, suspendiert, versetzt oder aus dem Amt entfernt werden kann, es sei denn, es liegen bestimmte gesetzlich vorgesehene Gründe und Garantien vor.

Politischer Pluralismus

Der Grundsatz, dass verschiedene Parteien um die politische Macht konkurrieren dürfen, wobei sie lediglich die demokratische Legalität... Weiterlesen "Glossar: Politik und Gesellschaft" »

Steuerliche Wertfeststellung: Experten-Gutachten und LGT-Regelungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Ist das Vorgehen der Verwaltung korrekt?

Ich denke, das Vorgehen der Verwaltung wäre nicht korrekt. Artikel 135 der LGT (Ley General Tributaria) regelt die Bewertung durch Sachverständige bei widersprüchlichen Gutachten. In Absatz 1 heißt es:

"Die Interessenten können widersprüchliche Gutachten zur Wertfeststellung für steuerliche Zwecke im Rahmen der Korrektur gemäß Artikel 57 dieses Gesetzes innerhalb der ersten Instanz der Klagen oder Anträge gegen den geltenden Steuersatz in Übereinstimmung mit den bewährten administrativen Werten vorlegen."

Die Frist für die Erhebung sowohl eines wirtschaftlichen als auch eines administrativen Anspruchs in der ersten Instanz oder nur als Berufung, die in diesem Fall vorab eingereicht werden muss,... Weiterlesen "Steuerliche Wertfeststellung: Experten-Gutachten und LGT-Regelungen" »

Zivilrecht: Fristen, Personenrecht & Schadensersatz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Ablauf vs. Verjährung: Konzepte & Unterschiede

Konzept des Ablaufs (Ausschlussfrist)

Erlöschen eines Rechts durch Nichtausübung über einen festgelegten Zeitraum, der nicht unterbrochen werden kann. Dies kann in einem Verfahrensschritt relevant werden. Es handelt sich um eine Institution des Verfahrens- und Zivilrechts.

Unterschiede zur Verjährung (laut Rspr.)

Nach ständiger Rechtsprechung (Beispiel: Oberster Gerichtshof) ergeben sich folgende Unterschiede:

  • Ausschlussfristen unterliegen keiner Unterbrechung oder Hemmung im eigentlichen Sinne.
  • Ausschlussfristen sind oft sehr kurz; Verpflichtungen können auf kurze Zeiträume begrenzt sein.
  • Der Ablauf (z.B. Verwirkung) kann von Amts wegen festgestellt werden, da die Grundlage im öffentlichen
... Weiterlesen "Zivilrecht: Fristen, Personenrecht & Schadensersatz" »

Streitgenossenschaft: Klagehäufung & Prozessverbindung erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Streitgenossenschaft im Zivilprozess

Bei der Einreichung einer Klage können mehrere Klagegegenstände oder Parteien in einem einzigen Verfahren zusammengefasst werden. Diese anfängliche Häufung kann in zwei Formen auftreten:

  • Objektive Klagehäufung: Der Kläger verfolgt mehrere prozessuale Ansprüche gegen denselben Beklagten.
  • Subjektive Klagehäufung (einfache Streitgenossenschaft): Mehrere Kläger klagen gemeinsam oder ein Kläger verklagt mehrere Beklagte.

Anfängliche Klagehäufung

Objektive Klagehäufung

Bei einer zulässigen Klagehäufung werden alle Ansprüche in einem einzigen Verfahren verhandelt und durch ein einziges Urteil entschieden. Der Kläger kann in seiner Klage sämtliche Ansprüche geltend machen, die ihm gegen den Beklagten... Weiterlesen "Streitgenossenschaft: Klagehäufung & Prozessverbindung erklärt" »

Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsrecht: Grundlagen und Prinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,59 KB

1.1 Die öffentliche Verwaltung als juristische Person: Einheit und Techniken

Allgemeines:

  • Was bedeutet die Exekutive, die Verwaltung selbst?
  • Verwaltungsrecht ist das Recht der Regierung.
    • Rechtsträger

Ein Rechtsträger ist etwas, das Recht schafft, eine fiktive Person, um Geschäfte zu machen. Er hat Pflichten und Rechte wie eine natürliche Person.

Wie viele Regierungen gibt es?

Der Staat, die autonomen Regionen, Provinzen und Gemeinden (ohne institutionelle Einrichtungen wie Verbände oder Fußballvereine).

Artikel 103.

Öffentliche Verwaltung

1. Die öffentliche Verwaltung dient dem allgemeinen Interesse mit Objektivität und handelt im Einklang mit den Grundsätzen der Effizienz, Hierarchie, Dezentralisierung, Dekonzentration und Koordination, unter... Weiterlesen "Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsrecht: Grundlagen und Prinzipien" »

ITP- und AJD-Steuervorgänge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

ÜBERTRAGUNG VON WERTPAPIEREN

Die Neufassung von 1993 als steuerpflichtiger Vorgang umfasst die Übertragung von öffentlich gehandelten Aktien.

Das zu versteuernde Einkommen ist der Marktwert, und zur Berechnung der Steuer wird eine feste Skala verwendet. Nun, das Wertpapiermarktgesetz von 1988 nahm die Ausnahmeregelung im Sinne der Eigentumsübertragung auf und ist auch für die Zwecke der Mehrwertsteuer für die Übertragung von Wertpapieren, sowohl börsennotierten als auch nicht börsennotierten, kostspielig.

DARLEHEN

Für den Begriff des klassischen Darlehens, Darlehen zusammen, sind sie auch Schuldscheindarlehen, Anleihen und kommerzielle Verpflichtungen. Heute als Finanzanlagen bezeichnet.

Die geänderten Bedingungen für einige persönliche... Weiterlesen "ITP- und AJD-Steuervorgänge" »