Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wahlrecht: Aktives und passives Wahlrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

II. Wahlrecht und Unvereinbarkeiten

1. Das Wahlrecht: Konzept und Natur

"Das Wahlrecht ist ein öffentliches Recht, das vom Gesetzgeber gewährt wird" (Art. 23,1 CE).

Wählen ist keine Pflicht, sondern ein Recht. Es ist kein Naturrecht, und der Staat muss die Bedingungen fördern, damit Einzelpersonen wählen und ihr Wahlrecht ausüben können.

Es ist ein öffentliches und kein privates Recht, da es allgemein ist. Obwohl der Wahlakt für jeden Einzelnen privat ist, sind die Ergebnisse öffentlich, da sie die gewählten Behörden bilden.

Es ist subjektiv, weil die Wahl bei jedem einzelnen Subjekt liegt, das frei ist, das aktive und passive Wahlrecht zu wählen und zu wählen.

Das Wahlrecht hat zwei Aspekte:

a) Aktives Wahlrecht

Gemäß Art. 2 LOREG... Weiterlesen "Wahlrecht: Aktives und passives Wahlrecht" »

Bauaufträge öffentlicher Verwaltungen: Technische Spezifikationen und Vertragsbedingungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,52 KB

T.7: Bauaufträge der öffentlichen Verwaltungen (PA)

Technische Spezifikation

Dokument, das die Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung beschreibt. Kann Anforderungen an Terminologie, Symbole, Prüfungen usw. enthalten.

Standard

Repetitive und kontinuierliche technische Spezifikation für Produkte, Verfahren oder industrielle Anlagen im Einvernehmen aller Beteiligten und von einer anerkannten nationalen oder internationalen Ebene für die gesetzgeberische Tätigkeit, deren Einhaltung jedoch nicht zwingend genehmigt hat.

Technische Vorschrift

Vorgeschriebene technische Spezifikationen für Produkte oder industrielle Anlagen, die durch eine Vereinbarung oder nicht definiert ist, von der Verwaltung. Kann sich auf Normen oder technischen Spezifikationen... Weiterlesen "Bauaufträge öffentlicher Verwaltungen: Technische Spezifikationen und Vertragsbedingungen" »

Straftaten gegen Arbeitnehmerrechte, Bürgerrechte, Raumordnung und öffentliche Sicherheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,67 KB

**1. Verbrechen gegen die Rechte der Arbeitnehmer**

**Was ist das geschützte Rechtsgut und wer ist der Geschädigte bei diesen Verbrechen?**

Geschütztes Rechtsgut: Grundrechte von Arbeitnehmern aus unselbständiger Arbeit, Eigentum und Freiheit der Gesinnung. In einigen Fällen können auch andere Rechtsgüter wie die persönliche Gesundheit oder die körperliche Unversehrtheit und das Leben betroffen sein.

Geschädigte: Eine diffuse Gruppe von Arbeitnehmern, deren Rechte betroffen sein könnten.

**Welche dogmatischen Konsequenzen ergeben sich daraus?**

  • Der Geschädigte ist weder die Gesellschaft insgesamt noch ein einzelner Arbeitnehmer, gegen den sich die Klage unmittelbar richtet. Es handelt sich um ein Verbrechen, unabhängig von der Zahl
... Weiterlesen "Straftaten gegen Arbeitnehmerrechte, Bürgerrechte, Raumordnung und öffentliche Sicherheit" »

Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Vormunds: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Aufgaben des Vormunds

Der Vormund ist gesetzlich verpflichtet, eine Reihe von Funktionen zu erfüllen. Während seiner Amtszeit hat der Vormund die Verantwortung für die Erziehung des Kindes, die Vertretung des Kindes in allen Zivilklagen (mit einigen Ausnahmen) und die Verwaltung des Vermögens des Mündels.

Verantwortlichkeiten des Vormunds

Die Verantwortung des Vormunds für das Mündel ist geringer als die der Eltern in Bezug auf die elterliche Autorität, insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Aufenthaltsbestimmungsrecht und Erziehung: Der Vormund kann nicht frei bestimmen, wo das Kind aufwächst und welche Bildung es erhält. Stattdessen entsprechen solche Entscheidungen in der Regel der Entscheidung des Richters. Wenn der Vormund ein
... Weiterlesen "Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Vormunds: Ein umfassender Überblick" »

Staatsimmunität: Grundlagen, spanisches Recht und internationale Standards

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Staatsimmunität: Ein Überblick

Die Staatsimmunität ist ein Grundsatz des Völkerrechts, der die Möglichkeit ausschließt, dass ein Staat der Gerichtsbarkeit eines anderen Staates unterliegt. Staaten können im Ausland handeln, müssen dabei aber das Recht des Staates beachten, in dessen Gebiet sie tätig sind. Bei Verstößen können innerstaatliche Gerichte keine Ansprüche gegen diesen Staat geltend machen.

Rahmen und Regelung der Immunität von der Gerichtsbarkeit des Staates

Die Lehre von der absoluten Immunität von der Gerichtsbarkeit betrifft alle Handlungen des Staates. Im Gegensatz dazu unterscheidet die Lehre von der relativen Immunität von der Gerichtsbarkeit zwischen Handlungen des souveränen Staates und Verwaltungsakten. Erstere... Weiterlesen "Staatsimmunität: Grundlagen, spanisches Recht und internationale Standards" »

Vorsorgliche Maßnahmen und Habeas Corpus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Vorsorgliche (wirtschaftliche) Maßnahmen. Das sind Maßnahmen, um sicherzustellen, was wir den Corpus Delicti und eine mögliche zivilrechtliche Haftung aus der Begehung von Verbrechen nennen. Sie werden auf das tatsächliche oder persönliche Eigentum erhoben. Die Strafprozessordnung (CPP) erlegt keine Beschränkungen auf das Grundstück oder Dinge, die möglicherweise unter diese Art von Maßnahmen fallen. Sie beziehen sich auf alle Vergehen, wo immer sie sind, und beziehen sich einfach auf die Kriminalität. Es sind Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Erhaltung der Eigenschaften und Dinge, die später vom Gericht beurteilt werden. Beschlagnahme von Sachen und Eigentum. Es ist der Weg, um die nachfolgende Ablagerung der Dinge zu gewährleisten,... Weiterlesen "Vorsorgliche Maßnahmen und Habeas Corpus: Eine Übersicht" »

Zivilprozessrecht: Pfändung, Vermögenswerte und Hypothekenverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,33 KB

Konzept der Pfändung

Eine Pfändung ist eine von einer zuständigen Behörde angeordnete Maßnahme, die sich auf Privateigentum auswirkt. Ihr Zweck ist es, präventiv die spätere Vollstreckung eines Urteils, die Sicherung einer im Verfahren erhobenen Forderung oder die direkte Erfüllung einer vollstreckbaren Forderung zu gewährleisten.

Wer kann eine Pfändung durchführen?

Der vorliegende Text enthält keine Antwort auf diese Frage.

Reihenfolge der Pfändung von Vermögenswerten

Die Pfändung von Gütern erfolgt in der Regel in folgender Reihenfolge:

  1. Vermögenswerte, die als Sicherheit für die geltend gemachte Verpflichtung hinterlegt wurden;
  2. Geld;
  3. Forderungen aus Darlehen;
  4. Schmuck;
  5. Früchte und Erträge jeglicher Art;
  6. Bewegliche Gegenstände, die
... Weiterlesen "Zivilprozessrecht: Pfändung, Vermögenswerte und Hypothekenverfahren" »

Glossar: Öffentliche Finanzen und Steuern

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Ausgaben

Ausgaben sind Mittel, die für bestimmte, autorisierte Zwecke von staatlichen oder behördlichen Stellen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben im Zusammenhang mit interner und externer öffentlicher Sicherheit und Ordnung im Land benötigt werden.

Öffentliche Haushaltsführung

Öffentliche Haushaltsführung umfasst die Prozesse der Beschaffung und Verwaltung von Geldmitteln im öffentlichen Sektor sowie deren Verteilung und Kontrolle entsprechend den Anforderungen öffentlicher Aufgaben.

Besteuerungsbefugnis

Die Besteuerungsbefugnis ist die Macht des Staates oder das rechtliche Mittel, Beiträge zu verlangen, und ist eine Manifestation der Staatsgewalt.

Grundsatz der Steuergerechtigkeit

Der Grundsatz der Steuergerechtigkeit bedeutet,... Weiterlesen "Glossar: Öffentliche Finanzen und Steuern" »

Das Deutsche Parlament: Bundestag, Bundesrat und ihre Rollen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Die formelle Wahl des Regierungschefs durch das Parlament sowie Verfahren wie das Misstrauensvotum oder die Möglichkeit, legislative Initiativen per Volksabstimmung abzulehnen, sollten den parlamentarischen Charakter stärken. Darüber hinaus wurde die Rolle des Bundespräsidenten im Parlament reduziert und einer engen gesetzlichen Kontrolle unterzogen, insbesondere im Hinblick auf die Auflösung der gesetzgebenden Kammern. Die Rolle des Parlaments konnte jedoch nicht im Widerspruch zu einer weiteren wichtigen Motivation des neuen Systems stehen: der Stabilität.

Der Deutsche Bundestag hat in der politischen Kultur des Nachkriegsdeutschlands eine große symbolische Bedeutung erhalten. Allerdings bedeutet dies nicht, dass alle Kritik an der... Weiterlesen "Das Deutsche Parlament: Bundestag, Bundesrat und ihre Rollen" »

Amparo & Verfassungskontrolle: Grundlagen des Rechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

1. Amparo: Rechtliche Institution und Justizregelung

Amparo ist eine rechtliche Institution, die sich mit der von Bundesorganen ausgeübten Justiz befasst.

2. Prinzip der Verfassungsvorherrschaft: Grundlagen

Das Prinzip der verfassungsmäßigen Vormachtstellung ist ein theoretisches Prinzip des Verfassungsrechts, das besagt, dass die Verfassungsnormen über allen anderen internen und externen Rechtsnormen stehen.

3. Kontrollorgane der Verfassung: Akteure

Die Kontrollorgane der Verfassung umfassen die politische Körperschaft, ein Gericht, Verfahren und eine Verteidigung.

4. Elemente der Amparo-Klage

Die Elemente der Amparo-Klage sind: Subjekt, Objekt und Zweck.

5. Urteil zur Verteidigung: Verwirklichung von Rechten

Ein Urteil zur Verteidigung ist ein... Weiterlesen "Amparo & Verfassungskontrolle: Grundlagen des Rechts" »