Notes, abstracts, papers, exams and problems of Rechtswissenschaft

Sort by
Subject
Level

Rechtsakte: Elemente, Gültigkeit und Mängel im Zivilrecht

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,14 KB.

Rechtsakte im Zivilrecht

Definition

Ein Rechtsakt ist eine Willensäußerung, die rechtliche Wirkungen entfalten soll.

Juristische Tatsachen

Juristische Tatsachen sind Ereignisse, die Auswirkungen in der Welt des Rechts haben.

Rechtliche Folgen

Rechtliche Folgen sind gesetzlich gegeben durch die Schaffung, Aufhebung oder Änderung von Rechten und Pflichten.

Konvention

Eine Konvention ist der Ausdruck der Absicht, Rechte und Pflichten zu ändern oder zu kündigen.

Elemente des Rechtsakts

Für einen Rechtsakt sind folgende Elemente erforderlich:

  1. Wille
  2. Ziel
  3. Grund
  4. Formalitäten

Vertrag

Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zur Schaffung von Rechten und Pflichten. Artikel 1438 besagt, dass ein Vertrag ein Akt ist, durch den sich eine Partei verpflichtet, einer anderen... Continue reading "Rechtsakte: Elemente, Gültigkeit und Mängel im Zivilrecht" »

Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,25 KB.

Die Gemeinde: Definition und rechtlicher Rahmen

Die städtische Bevölkerung setzt sich aus Individuen und Familien zusammen, die auf Grundlage ihrer Nachbarschaft gruppiert sind. Laut Ruiz del Castillo ist es notwendig, dass diese Menschen ein Bewusstsein für die Verbindungen haben, die sie verbinden, und den Willen, zusammenzuleben.

In Spanien ist jede Person verpflichtet, sich in der Gemeinde zu registrieren, in der sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, um dort wählen zu können. Wer in mehreren Gemeinden lebt, muss sich dort registrieren, wo er länger als ein Jahr lebt. Daher sind alle Personen, die im Einwohnermelderegister der Gemeinde eingetragen sind, Einwohner der Gemeinde, und wer im Einwohnermelderegister eingetragen ist, ist... Continue reading "Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden" »

Römisches Recht: Grundlagen, Prinzipien und Quellen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,92 KB.

Römisches Recht: Eine Einführung

Das römische Recht umfasst alle rechtlichen Institutionen, die die römische Gesellschaft und die Völker Roms von ihrer Gründung im Jahr 753 v. Chr. bis zum Tod Justinians im Jahr 565 n. Chr. beherrschten.

Bedeutung des römischen Rechts

Das römische Recht ist bekannt für seine vielfältigen Quellen und seine umfassende Entwicklung über acht Jahrhunderte. Es bildet die Grundlage der juristischen Ausbildung und beeinflusst die meisten modernen Gesetzgebungen.

Grundlegende Konzepte

  • Fas: Göttliches Gesetz, das nicht ohne Beleidigung der Götter verletzt werden darf.
  • Ius: Menschliches Recht, veränderlich und der Vervollkommnung fähig.

Gebote des Rechts nach Ulpian

  1. Honeste vivere: Ehrlich leben.
  2. Alterum non laedere:
... Continue reading "Römisches Recht: Grundlagen, Prinzipien und Quellen" »

Vorsorgemaßnahmen im Strafverfahren: Freiheitsentzug und Sicherungsverwahrung

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 20,94 KB.

Lektion 13: Vorsorgemaßnahmen

1. Konzept der Sicherungsmaßnahmen

Sicherungsmaßnahmen sind Maßnahmen, die während des Strafverfahrens zur Einschränkung von Rechten oder Freiheiten ergriffen werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Sie dienen zum Nachteil des Angeklagten oder dritter Personen, die zivilrechtlich haften, und sollen den normalen Abschluss des Verfahrens oder die Vollstreckung der darin enthaltenen Entscheidungen ermöglichen. Sie können mit anderen Maßnahmen einhergehen, die dem Schutz des Geschädigten oder dem allgemeinen oder sozialen Schutz dienen, z. B. um weitere negative Auswirkungen von Straftaten zu verhindern oder die Begehung weiterer Straftaten zu unterbinden. Diese Koexistenz wird in der Literatur... Continue reading "Vorsorgemaßnahmen im Strafverfahren: Freiheitsentzug und Sicherungsverwahrung" »

Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Liberalismus und Bürgerschaft

Der Liberalismus ist eine politisch-philosophische Theorie, die im 17. Jahrhundert in England entstand. Er basiert auf der Anerkennung der Rechte des Einzelnen. Im politischen Bereich definiert er einen Staat, der diese Rechte garantiert, und im wirtschaftlichen Bereich befürwortet er wirtschaftliche Freiheit und minimale staatliche Eingriffe.

Die Würde jedes Menschen ist die Grundlage, auf der die Rechte der Staatsbürgerschaft beruhen.

Arten der Bürgerschaft

  • Politische Staatsbürgerschaft: Bezeichnet die politischen Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat. Die Staatsbürgerschaft ist ein Status, der einer Gruppe von Bürgern politische Rechte gewährt.
  • Soziale Bürgerschaft: Der Bürger ist nicht nur
... Continue reading "Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick" »

Einleitung der Strafverfolgung: Beschwerde und Anzeige

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 1,97 KB.

Einleitung der Strafverfolgung

1. Beschwerde

Die Beschwerde ist ein Antrag, der die Einleitung eines Strafverfahrens beantragt. Sie kann von jeder Person gestellt werden, die Kenntnis von einer Straftat hat.

Die Beschwerde muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Beschwerdeführers
  • Name und Anschrift des Beschuldigten (sofern bekannt)
  • Beschreibung der Straftat
  • Beweismittel
  • Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens

Die Beschwerde kann bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht eingereicht werden.

2. Anzeige

Die Anzeige ist eine Mitteilung über eine Straftat, die an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft gerichtet wird. Sie kann von jeder Person gestellt werden, die Kenntnis von einer Straftat hat.

Die Anzeige muss folgende... Continue reading "Einleitung der Strafverfolgung: Beschwerde und Anzeige" »

Gründung eines Start-ups: Rechtliche Schritte

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

1. Gründung eines Start-ups

Die Gründung eines Unternehmens erfordert eine Reihe von rechtlichen und administrativen Verfahren, die in zwei Typen unterteilt werden können:

  • Verfahren für die Begründung der Rechtspersönlichkeit: Diese Verfahren werden für das Unternehmen durchgeführt, um eine juristische Person zu konstituieren. Im Falle von Einzelunternehmen oder Einzelpersonen sind diese Formalitäten nicht erforderlich.
  • Allgemeine Start-up-Verfahren: Diese müssen von allen Unternehmen in Abhängigkeit von der angenommenen Rechtsform durchgeführt werden.

Der Abschluss aller notwendigen Formalitäten ermöglicht es dem Unternehmer, sein Unternehmen zu gründen.

1.1. Verfahren für die Begründung der Rechtspersönlichkeit

Die erforderlichen... Continue reading "Gründung eines Start-ups: Rechtliche Schritte" »

Deontologie: Ethik, Moral und Recht

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 4 KB.

Jeremy Bentham und die Deontologie

Jeremy Bentham definierte die Deontologie als die Wissenschaft von der Moral und den Pflichten des Menschen. Die Ethik Benthams bezieht sich auf die Pflichten, die jede Person sich selbst und anderen gegenüber hat.

Ontologie und Ethik

Die Ontologie, das Studium des Seins, ist eng mit der Ethik verbunden. Eine deontologische Betrachtung ist eine wissenschaftliche Abhandlung über Pflichten.

Recht und Moral

Es gibt zwei Betrachtungsweisen: Recht und Moral. Die Moral besteht aus unabhängigen und internen Regeln für das menschliche Handeln in Bezug auf Gut und Böse.

Einflüsse auf die Ethik

  • Aristoteles schrieb die Nikomachische Ethik und die Eudemische Ethik.
  • Marcus Cicero betrachtete die Tugenden, die ehrliche Menschen
... Continue reading "Deontologie: Ethik, Moral und Recht" »

Dingliche Rechte: Übertragung, Tradition und Besitz

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 10,01 KB.

7. Gemäß Artikel 1280 ICC: Öffentliche Dokumente und dingliche Rechte

Gemäß Artikel 1280 ICC "soll in öffentlichen Dokumenten enthalten sein: 1. Akte und Verträge, die auf die Übertragung dinglicher Rechte an Grundstücken abzielen." Warum werden die Auswirkungen des Vertrags nicht schriftlich erteilt? Öffentlichkeit hält der Sender die Immobilie unter Vertrag, und Schreiben ist nichts anderes, was abgezogen wird, schrumpfen und Tradition (in ihrer instrumentalen Form der Traditio), in Übereinstimmung mit Artikel 1462,2 CCI, und so erfüllt, wie benötigt werden Artikel 1.280.1 º und Tradition um 609 erforderlich. Aber wenn kein Vertrag in das Eigentum einer Immobilie übertragen konzipiert und wird in der gleichen Tradition in seinen... Continue reading "Dingliche Rechte: Übertragung, Tradition und Besitz" »

Verwaltungsrecht: Merkmale, Befugnisse und Garantien

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.

Was sind die charakteristischen Merkmale des Verwaltungsrechts?

  • Das Verwaltungsrecht ist Teil des öffentlichen Rechts und ist eng mit dem Privatrecht verwandt, manchmal aber auch mit diesem verknüpft.
  • Das Verwaltungsrecht ist das Recht der öffentlichen Verwaltungen (AA.PP) als Verwaltungsrecht. Es ist das Gesetz über die Organisation und Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung, z. B. das Autonomiestatut von Galicien.
  • Das Verwaltungsrecht ist ein normales und allgemeines Recht, weil es für alle öffentlichen Verwaltungen gilt.
  • Das Verwaltungsrecht ist ein Recht der Privilegien und Garantien:

Privilegien der Verwaltung

Wir nennen es ein Recht der Privilegien, weil es den öffentlichen Verwaltungen Privilegien einräumt. Diese außergewöhnlichen... Continue reading "Verwaltungsrecht: Merkmale, Befugnisse und Garantien" »