Notes, abstracts, papers, exams and problems of Rechtswissenschaft

Sort by
Subject
Level

Indossament, Abtretung & Aval im Wechselrecht

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,25 KB.

Abtretung vs. Indossament von Forderungen

Grundlegende Unterschiede

  • Abtretung (Zession): Übertragung einer Forderung durch Vertrag (z.B. § 398 BGB). Der neue Gläubiger (Zessionar) erwirbt die Forderung mit allen Nebenrechten, aber auch allen Einwendungen, die dem Schuldner gegen den alten Gläubiger (Zedent) zustanden.
  • Indossament: Übertragung eines Orderpapiers (z.B. Wechsel, Orderscheck) durch einen Vermerk auf dem Papier selbst. Es erleichtert die Übertragung und schützt den gutgläubigen Erwerber.

Autonomie und Abstraktion (beim Indossament)

  • Der Indossatar erwirbt das Recht aus dem Papier grundsätzlich unabhängig von der Gültigkeit des zugrundeliegenden Geschäfts (Abstraktion).
  • Ein gutgläubiger Erwerber ist vor persönlichen Einwendungen
... Continue reading "Indossament, Abtretung & Aval im Wechselrecht" »

Beschwerde: Definition, Arten und Verfahren

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.

Was ist eine Beschwerde?

Eine Beschwerde ist eine Handlung oder Erklärung, mit der eine Person eine Justizbehörde (Gericht, Staatsanwaltschaft oder Polizei) über die Kenntnis einer mutmaßlichen Straftat informiert. Sie hat eine doppelte Natur:

  • Pflicht: Für Personen, die Kenntnis von einer Straftat haben (insbesondere bestimmte Berufsgruppen wie Polizei und Ärzte).
  • Recht: Für das Opfer der Straftat oder Zeugen (auch indirekte Zeugen).

Wer kann eine Beschwerde einreichen?

  • Bei Verbrechen, die von Amts wegen verfolgt werden: Jeder.
  • Bei Vergehen, die auf Antrag verfolgt werden: Das Opfer (mit der erforderlichen Geschäftsfähigkeit).
  • Zeugen: Haben die Pflicht, das Gericht zu informieren, es sei denn, sie sind:
    • Minderjährig oder nicht geschäftsfähig.
... Continue reading "Beschwerde: Definition, Arten und Verfahren" »

Zivilrecht: Leitfaden zu Vermögen, Eigentum und Besitz

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 16,42 KB.

Einheit 1: Vermögen

Konzept

Vermögen ist die Gesamtheit von Eigentum, Rechten, Pflichten und Verpflichtungen einer Person, die einen monetären Wert haben und eine juristische Einheit bilden.

Inhalt

  • Aktiva: Gesamtheit von Eigentum und Rechten einer Person, die einen Geldwert haben und eine Gesamtheit von Vermögenswerten darstellen.
  • Passiva: Gesamtheit der Schulden und Verpflichtungen einer Person.

Wirtschaftliche Erscheinungen

  • Solvenz: Überwiegen der Aktiva über die Passiva, sodass der Inhaber seinen Verpflichtungen nachkommen kann.
  • Insolvenz: Überwiegen der Passiva über die Aktiva, was zur Unfähigkeit führt, Verpflichtungen und Auflagen zu erfüllen.

Klassifikation des Vermögens

Nach seiner Form
  • Rechtliche Gesamtheit: Umfasst alle Sachen, Rechte,
... Continue reading "Zivilrecht: Leitfaden zu Vermögen, Eigentum und Besitz" »

Grundbuchrecht: Häufige Fragen und Lösungen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,49 KB.

1. Schuldanerkenntnis und Eintragungsfähigkeit

Wir stellen in der Kanzlei ein Schuldanerkenntnis aus, in dem A anerkennt, dass er B 100.000 € schuldet. Ist dies eintragungsfähig?

Praktische Lösung: Nein.

Basis der Lösung: In das Grundbuch werden nur Titel eingetragen, die ein dingliches Recht begründen (Art. 2 LH). In diesem Fall liegt nur ein schuldrechtliches Rechtsverhältnis vor, das nur dann eintragungsfähig wäre, wenn es durch eine Hypothek gesichert wäre.

2. Hypothekenverteilung bei horizontalem Eigentum

Im Grundbuch wird eine private Hypothek vorgelegt, die die Haftung auf die 10 Unternehmen verteilt, die aus der Teilung in horizontales Eigentum des Grundstücks hervorgegangen sind, auf dem die Hypothek bestellt wurde. Ist dies... Continue reading "Grundbuchrecht: Häufige Fragen und Lösungen" »

Reform des Organgesetzes der Arbeit: Wichtige Änderungen & SEO-Optimierung

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 13,84 KB.

Reform des Organgesetzes der Arbeit

Änderungen und Ergänzungen

Artikel 1: Vorrangige Quellen

Fügt einen neuen Artikel 5 zu den vorrangigen Quellen in Verwaltungsverfahren hinzu:

  1. Arbeitsrecht
  2. Prozessuales Arbeitsrecht
  3. Zivilprozessordnung
  4. Verwaltungsverfahrensrecht

Absatz 1: In solchen Verfahren sind nur Einsprüche oder hierarchische Beschwerden gegen Entscheidungen zulässig, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.

Absatz 2: In allen anderen administrativen Verfahren gelten vorrangig besondere Gesetze und ergänzend das Organgesetz über Verwaltungsverfahren.

Artikel 2: Internationale Arbeitsnormen

Ändert Artikel 5 zu Artikel 6: Internationale Arbeitsnormen haben Vorrang, wenn sie für Arbeitnehmer günstiger sind.

Artikel 3: Grundsätze des

... Continue reading "Reform des Organgesetzes der Arbeit: Wichtige Änderungen & SEO-Optimierung" »

Gerichtsbarkeit Chiles: Verbrechen im Ausland

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,39 KB.

Artikel 6: Der Gerichtsbarkeit Chiles unterliegende Verbrechen und Vergehen, die außerhalb des Staatsgebiets begangen wurden

Verbrechen und Vergehen, die außerhalb des Gebiets der Republik begangen wurden und der chilenischen Gerichtsbarkeit unterliegen, sind:

  1. Solche, die von einem Diplomaten oder Konsularbeamten der Republik in Ausübung seiner Funktionen begangen wurden;
  2. Die Veruntreuung öffentlicher Gelder, Betrug und Erpressung, Untreue bei der Verwahrung von Dokumenten, Verletzung von Geheimnissen, Bestechung, begangen von chilenischen oder ausländischen Beamten im Dienst der Republik;
  3. Solche, die gegen die Souveränität oder die äußere Sicherheit des Staates verstoßen, sei es von gebürtigen oder eingebürgerten Chilenen, und solche,
... Continue reading "Gerichtsbarkeit Chiles: Verbrechen im Ausland" »

Orden und Medaillen: Auszeichnungen im Überblick

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Orden und Medaillen: Ein Überblick

Auszeichnungen des Staates
Allgemeine Staatsverwaltung:
Admon. Staat Zivil: Auszeichnungen für Dienst (Personal) und Verdienst (Bürger) / Medaillen.
Admon Militär: Auszeichnungen im Krieg / Frieden.

Auszeichnungen der Autonomen Gemeinschaften (CC.AA)
An Einzelpersonen. An lokale Gemeinden (Gemeinden) / Provinzen (Provinzial).
An andere Institutionen: Vereine / Stiftungen / Unternehmen.

Lokale Auszeichnungen
In der Regel belohnt: Alle natürlichen und privaten Einrichtungen: Vereine / Stiftungen / Unternehmen.

Unterschiede zwischen Medaillen und Orden

Orden: Die Mitgliedschaft in einem Orden ehrt allgemeine Leistungen (Rang). Medaillen: Ein Zeichen der Auszeichnung und zahlreicher (besondere Auszeichnungen).... Continue reading "Orden und Medaillen: Auszeichnungen im Überblick" »

Gemeindeverwaltung: Aufgaben, Befugnisse und Organisation

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,53 KB.

Gemeindeverwaltung: Lokale Regierung und ihre Rolle

Die Gemeindeverwaltung ist die lokale Verwaltung einer Gemeinde oder einer Gruppe von Gemeinden. Sie hat das Recht, innerhalb der Gemeinde zu bestimmen, die lokalen Bedürfnisse zu erfüllen und die Teilnahme an der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung zu gewährleisten. Die Gemeindeverwaltung besteht aus dem Bürgermeister und dem Wirtschafts- und Sozialrat.

Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden

Freiheitsentziehende Aufgaben:

  • Umsetzung der Bestimmungen über Verkehr, öffentliche Verkehrsmittel, Konstruktion und Entwicklung in der Gemeinde
  • Stadtplanung und Regulierung der Gemeinde
  • WC und Ornament
  • Förderung der kommunalen Entwicklung
  • Entwicklung, Verabschiedung und Änderung des
... Continue reading "Gemeindeverwaltung: Aufgaben, Befugnisse und Organisation" »

Arten von Rechtsnormen: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,26 KB.

Standards und verbindliche Regeln

Nach von Wright hängt der Charakter einer Norm davon ab, ob sie besagt, dass bestimmte Aktionen oder Aktivitäten getan werden müssen, getan werden sollten, nicht getan werden dürfen oder getan werden können.

**Arten von Regeln: Verbindlich und fakultativ**

Zu den deontischen Modalitäten gehören die Erlaubnis, die Verpflichtung und das Verbot.

Tatsächlich besteht die Rechtsordnung aus zwei grundlegenden Arten von Regeln:

  • Zwingende Vorschriften, die Verpflichtungen zu tun (Pflichten im engeren Sinn) oder nicht zu tun (Verbote) enthalten. Im ersten Fall spricht man von positiven Imperativen/Geboten und im zweiten Fall von negativen Imperativen/Geboten.

  • Fakultative Regeln, die Befugnisse, Rechte oder Ermächtigungen

... Continue reading "Arten von Rechtsnormen: Ein umfassender Leitfaden" »

Spanische Verfassung 1978: Organisation & Struktur

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Die spanische Verfassung von 1978

Artikel 15 der spanischen Verfassung von 1978 ist das Grundgesetz für unser Regierungssystem. Sie zeichnet sich aus durch:

  • Nationale Souveränität.
  • Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative und Judikative.
  • Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz.
  • Die Sicherheit und den Schutz der Rechte und Freiheiten der Bürger.

Die politische Organisation des Staates

Der Staat ist in drei Gewalten organisiert:

  • Legislative: Verantwortlich für die Entwicklung und Verabschiedung von Gesetzen. Sie ist in der Regel in zwei Kammern unterteilt: Abgeordnetenhaus und Senat.
  • Exekutive: Die Regierung, bestehend aus dem Präsidenten und den Ministern. Ihre Aufgabe ist es, Gesetze umzusetzen und die Innen- und Außenpolitik zu lenken.
  • Judikative:
... Continue reading "Spanische Verfassung 1978: Organisation & Struktur" »