Notes, abstracts, papers, exams and problems of Rechtswissenschaft

Sort by
Subject
Level

Staatenimmunität: Klage gegen die Britische Botschaft

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.

Staatenimmunität und Klage gegen die Britische Botschaft

1. Kann D. Francisco trotz der Immunität der Britischen Botschaft klagen?

Grundsätzlich ist es schwierig für eine Einzelperson, gegen einen fremden Staat zu klagen, da dieser sich auf die Staatenimmunität berufen kann. Diese Immunität zu überwinden, ist ein langer und oft erfolgloser Prozess. Selbst bei einem positiven Urteil ist die Vollstreckung problematisch, was das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf verletzen kann.

Die völkerrechtliche Literatur schlägt jedoch Ausnahmen von der Staatenimmunität vor, insbesondere im Geschäfts- und Arbeitsverkehr. Da die Britische Botschaft hier eher wie ein privater Unternehmer handelt, könnte diese Ausnahme greifen.

Daher ist die Klageerhebung... Continue reading "Staatenimmunität: Klage gegen die Britische Botschaft" »

Strafprozessrecht: Grundsätze, Verfahren & Formalitäten

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,38 KB.

Strafprozessrecht

Es ist ein Satz von Regeln für die Aktivitäten, die in einem Teil des Verfahrens stattfinden. Der Prozess wird aufgerufen.

Arten von Verfahren

  • Widersprüchliches Verfahren: Wenn es eine Gegenpartei gibt, stellt der Richter fest, dass das Stimmrecht ausgeübt wird.
  • Nichtstreitiges Verfahren: Freiwilliger Antrag vor dem Richter ohne Gegenstück.

Am wissenschaftlichen Verfahren beteiligte Personen

Richter, Kläger und Beklagte.

Grundsätze des Prozesses

  • Gleichheit
  • Konzentration: Die Parteien ergreifen Maßnahmen, um den Prozess, der die Prüfungen übernimmt, zu beschleunigen.
  • Gerichtliche Wirtschaft: Die Anzahl der strafrechtlichen Verfahren ist zu bestimmen, um den Prozess zu beschleunigen.
  • Disposition der Parteien: Sie haben die Möglichkeit,
... Continue reading "Strafprozessrecht: Grundsätze, Verfahren & Formalitäten" »

Iter Criminis: Phasen einer Straftat

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,02 KB.

Vorbereitende Handlungen und ihre Strafbarkeit

ANFORDERUNGEN (Verschwörung):

  • Ein Wettbewerb von zwei oder mehr Personen zur Begehung eines Verbrechens.
  • Ein Beschluss zwischen ihnen, der die Verfolgung des geplanten Verbrechens qualifiziert.
  • Dieser Beschluss muss die einzelne Entscheidung jeder Person widerspiegeln.
  • Eine erhebliche Zeitspanne zwischen Vereinbarung und Ausführung, die eine minimale Stärke des Beschlusses zeigt (keine spontane Verschwörung).

Negative Anforderung: Keine Maßnahmen zur Ausführung dürfen eingeleitet worden sein.

Anstiftung (Proposition)

"Wenn jemand beschlossen hat, ein Verbrechen zu begehen, lädt er andere ein, es auszuführen."

Unterschied zur Induktion: Induktion impliziert nicht die Bereitschaft zur Selbstverwirklichung,... Continue reading "Iter Criminis: Phasen einer Straftat" »

Mutuum (Darlehen) und Pignus (Pfandrecht) im Römischen Recht

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,8 KB.

Das Mutuum (Darlehen)

Das Mutuum ist ein Realvertrag, einseitig und strengrechtlich. Mit diesem Vertrag erhält eine Person, der Darlehensnehmer (mutuarius), von einer anderen Person, dem Darlehensgeber (mutuans), eine bestimmte Menge Geld oder anderer vertretbarer Sachen (res fungibiles) und verpflichtet sich, Sachen der gleichen Menge, Art und Güte (tantundem eiusdem generis et qualitatis) zurückzuzahlen.

Merkmale des Mutuums

  • Es ist ein Realvertrag, da er durch die Übergabe (datio rei) der Sache zustande kommt.
  • Es ist ein einseitiger Vertrag, da nur für eine Partei, den Darlehensnehmer, Verpflichtungen entstehen, nämlich die Pflicht zur Rückzahlung des erhaltenen Betrags oder der Sache nach Ablauf der vereinbarten Zeit oder bei Fälligkeit.
... Continue reading "Mutuum (Darlehen) und Pignus (Pfandrecht) im Römischen Recht" »

Grundlagen des spanischen Rechtssystems und der Politik

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,68 KB.

Punkt 1: Grundlagen des Rechts

1) Definition des Rechts

Das Recht kann als die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen definiert werden, die das Leben der Menschen in ihren verschiedenen Ausprägungen regeln sollen.

2) Grundprinzipien der Rechtsstaatlichkeit

Das Recht dient als Mandat, das die Rechte und Freiheiten garantiert, die Verwaltung und die Gewaltenteilung begrenzt und die Befugnisse des Staates einschränkt.

3) Quellen des Rechts

Die Hauptquellen des Rechts sind: das Gesetz, das Gewohnheitsrecht und die allgemeinen Rechtsgrundsätze.

4) Öffentliches Recht und seine Bereiche

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat oder seinen Verwaltungen untereinander oder mit bestimmten Einzelpersonen.

  • Verwaltungsrecht: Regelt die
... Continue reading "Grundlagen des spanischen Rechtssystems und der Politik" »

Verhaltensregeln und Organisation

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.

Verhaltensregeln und Organisation: Ihre andere Rolle

Innerhalb der Normen einer Organisation kann man zwischen Normen und Verhaltensregeln unterscheiden. Erstere schreiben vor, was getan werden sollte, oder schreiben bestimmten Praktiken die deontischen Modalitäten "obligatorisch", "verboten" oder "erlaubt" zu. Die Organisation legt diese Normen fest, die für die Produktion und Anwendung von Normen zuständig sind.

Harts Konzeption des Rechts als eine Vereinigung von primären und sekundären Regeln

Für Hart gibt es in einem entwickelten Rechtssystem zwei grundlegende Arten von Normen, die zwar verschieden, aber miteinander verbunden sind: primäre und sekundäre Regeln (ähnlich wie bei Kelsen). Die primären Regeln schreiben den Menschen... Continue reading "Verhaltensregeln und Organisation" »

Anfechtbarkeit von Verträgen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Anfechtbarkeit oder Nichtigkeit von Verträgen

Das Rechtskonzept, Merkmale und Ursachen

Die Anfechtungslehre und die Rechtsprechung sehen die Anfechtung als eine Maßnahme zum Schutz konkreter Interessen an. Nur derjenige, der ein berechtigtes Interesse hat, kann die Anfechtung ausüben. Diese Interessen sind die des Arbeitgebers, der die Anfechtung im Rahmen des Gesetzes geltend macht. Die Gründe, aus denen die Aufhebung eines Vertrages beantragt werden kann, sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht ausdrücklich festgelegt. Sie müssen vielmehr aus den Bestimmungen der §§ 1301 und 1302 BGB abgeleitet werden. Diese sind:

  • Minderjährigkeit
  • Geschäftsunfähigkeit
  • Irrtum
  • Gewalt oder Einschüchterung
  • Arglistige Täuschung

Ein weiterer Grund für... Continue reading "Anfechtbarkeit von Verträgen" »

Die Rechtliche Theorie der Kriminalität: Elemente, Stufen und Entwicklung

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 10,02 KB.

Die Rechtliche Theorie der Kriminalität

Der Zweck der rechtlichen Theorie des Verbrechens ist es, die Elemente der Straftat so gut zu systematisieren, ob es unabhängig davon, ob ein Verbrechen vorliegt. Die Entwicklung dieser Theorie erfolgte parallel zu der Philosophie des Rechts, und ihre Zwecke sind unterschiedlich: Für Studenten dient sie als Kriterium für die Identifizierung und Beschreibung dessen, was ein Verbrechen ist; für den Gesetzgeber zur Führung und Beeinflussung ihrer Entscheidungen, und die Rechtsprechung dient dazu, die Norm, insbesondere den spezifischen Gegenstand, zu implementieren.

Formal: Verbrechen und Vergehen sind Verstöße gegen das Strafgesetz.

IUSFILOSÓFICO: Verletzung der altruistischen Gefühle der Frömmigkeit... Continue reading "Die Rechtliche Theorie der Kriminalität: Elemente, Stufen und Entwicklung" »

Kommunikationsnetzwerke in Organisationen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,5 KB.

Kommunikationsnetzwerke

Kommunikation ist das Element, das die Parteien einer Organisation verbindet und vereinheitlicht. Durch die Kommunikation werden Informationen übertragen, so dass Aufträge erteilt und Aufgaben auf ihre Erfüllung hin überprüft werden können. Sie ist das Bindeglied in einem Organigramm. Sie ermöglicht es, Veränderungen herbeizuführen und die verschiedenen administrativen Funktionen zu integrieren.

Arten der Kommunikation

Kommunikation kann wie folgt sein:

  • Vertikal oder absteigend: Wenn ein Vorgesetzter einem Untergebenen Anweisungen gibt.
  • Vertikal oder aufsteigend: Wenn ein Untergebener sich an einen Vorgesetzten wendet.
  • Horizontal oder lateral: Wenn sie zwischen Personen der gleichen hierarchischen Ebene stattfindet.
... Continue reading "Kommunikationsnetzwerke in Organisationen" »

Fehler, höhere Gewalt und Rechtsgrundlagen im Strafrecht

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,92 KB.

Thema Neben 26Caso. Fehler, höhere Gewalt

Es ist par excellence dem Unfall. Dass die Produktion des Ergebnisses in der es keine Absicht oder Leichtfertigkeit gibt, und lehnt jegliche Haftung ab. (Art. 5 des CP: "Keine Strafe ohne Absicht oder Verschulden")

Fehler: Klassen von Fehlern

Der Fehler ist eine falsche Meinung, ein falsches Wissen oder Unwissen von jedem Element oder Umständen der typischen Handlung und nicht gerechtfertigt.

Fehler werden als relevante und irrelevante Fehler klassifiziert:

  • Relevanter Fehler: Wenn ich das Portfolio von A anstelle von B nahm, weil ich weiß, dass dieses Portfolio nicht meins ist.
  • Irrelevanter Fehler: Wenn das Portfolio identisch mit meinem ist und ich denke, es ist meins, obwohl es in der Tat jemand anderem
... Continue reading "Fehler, höhere Gewalt und Rechtsgrundlagen im Strafrecht" »