Notes, abstracts, papers, exams and problems of Rechtswissenschaft

Sort by
Subject
Level

Rechte, Pflichten & Status von Beamten in Spanien (Gesetz 7/2007)

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,26 KB.

Grundlagen des Beamtenstatus (Gesetz 7/2007)

Das Gesetz 7/2007 vom 12. April, das Grundstatut für öffentliche Angestellte (EBEP), legt die allgemeinen Grundsätze für alle öffentlichen Beschäftigungsverhältnisse fest. Es enthält die gemeinsamen Regelungen für Beamte aller Verwaltungen sowie spezifische gesetzliche Bestimmungen für das ihnen dienende Personal.

Erwerb und Verlust des Beamtenstatus

Gemäß Artikel 62 des Statuts wird der Beamtenstatus in der Comunidad Valencia durch die Erfüllung folgender Voraussetzungen erworben:

  • Bestehen des Auswahlverfahrens.
  • Ernennung durch das zuständige Organ oder die zuständige Behörde, veröffentlicht im Amtsblatt.
  • Eid oder Versprechen zur Einhaltung der Verfassung und gegebenenfalls des Autonomiestatuts.
... Continue reading "Rechte, Pflichten & Status von Beamten in Spanien (Gesetz 7/2007)" »

Kategorischer Imperativ: Maximen und praktische Gesetze

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Der kategorische Imperativ: Maximen und praktische Gesetze

Maximen und praktische Gesetze

Maximen sind alle Regeln, die das Verhalten eines Individuums bestimmen, aber nur für dieses Individuum gültig sind. Sie sind subjektive Grundsätze des Handelns. Praktische Gesetze hingegen sind objektive, allgemeingültige Grundsätze. Sie sind Imperative, d.h. sie bringen das Ziel der Handlung zum Ausdruck, die ausgeführt werden muss. Imperative werden an den Willen gerichtet, weil sie zeigen, was jeder tun sollte. Denn obwohl der Mensch ein vernünftiges Wesen ist, ist die Vernunft nicht der einzige Grund, der den Willen bestimmt. Dieser kann auch durch Neigungen, Wünsche und Bedürfnisse bestimmt werden. Da die Menschen nicht immer das Gute wollen,... Continue reading "Kategorischer Imperativ: Maximen und praktische Gesetze" »

Kontrolle der Regierung und Staatsrat

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,62 KB.

Kontrolle der Regierungstätigkeit

Allgemeine Grundsätze

Wir unterscheiden zwischen politischen Handlungen, die durch Ermessen gekennzeichnet sind und daher nur der politischen Kontrolle des Parlaments unterliegen, und typischen Verwaltungsakten. Das französische Recht unterscheidet hier. Nach spanischem Recht sah das Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit von 1956 vor, dass Fragen im Zusammenhang mit politischen Handlungen der Regierung, wie z. B. die Landesverteidigung, die internationalen Beziehungen und die Sicherheit, von der gerichtlichen Kontrolle ausgeschlossen sind.

Bei der Verabschiedung der Verfassung wurde kontrovers diskutiert, ob die Ausnahme für politische Handlungen beibehalten werden sollte oder nicht. Alle Handlungen... Continue reading "Kontrolle der Regierung und Staatsrat" »

Justiz und demokratischer Konstitutionalismus in Brasilien

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Die Rolle der Justiz im demokratischen Konstitutionalismus Brasiliens

Das Gesetz hängt von der Politik ab. Die Justiz wiederum hängt vom Staat ab, der schweigt.

3.1. (Fortsetzung)

(Siehe Abbildung)

Die Verfassung ist das Ergebnis eines Konsenses. Der Link zu diesem Konsens bezieht sich auf eine politische Entscheidung. Die Justiz, um demokratisch zu sein, nimmt die Wirkung der demokratischen Gesellschaft auf der Grundlage des demokratischen Inhalts der Verfassung wahr.

Der demokratische Konstitutionalismus konstituiert sich als eine Garantie der Rechte und der Manifestation der Volkssouveränität. Die Grundlagen des Konstitutionalismus können nicht durch den Ausbau der Justiz, die die Legalisierung der Politik ist, bedroht werden. Mit ihr hat... Continue reading "Justiz und demokratischer Konstitutionalismus in Brasilien" »

Die spanische öffentliche Verwaltung: Aufbau und Funktionen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,14 KB.

Die spanische öffentliche Verwaltung

Die spanische öffentliche Verwaltung ist das politische Element der Exekutive. Sie gliedert sich in:

  • Die allgemeine Verwaltung des Staates

    • Zentral
    • Peripher
    • Außen
    • Öffentlich
  • Die regionalen Behörden (Regionen)

  • Die lokale Verwaltung (Provinzen und Gemeinden)

Die allgemeine Verwaltung des Staates

Sie ist zuständig für die Führung der Regierung und ihre Befugnisse erstrecken sich über ganz Spanien.

Sie besteht aus:

  • Zentralorgan: Zuständigkeit erstreckt sich über das gesamte Land (Regierung: Präsident, Vizepräsidenten und Minister).
  • Periphere Organe: Zuständigkeit umfasst einen Teil des Gebiets (Regierungsvertreter und Unterdelegierte der Regierung).
  • Stellen im Ausland: Vertretung Spaniens in anderen Staaten und
... Continue reading "Die spanische öffentliche Verwaltung: Aufbau und Funktionen" »

Verjährung: Rechte und Pflichten

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.

Verjährung

VERJÄHRUNG. Die Verjährung ist ein Rechtsinstitut, wonach unter bestimmten Bedingungen die Nichtausübung von Rechten innerhalb einer bestimmten Frist dazu führt, dass diese Rechte verjähren oder erlöschen. Die Verjährung dient dem Prinzip der Billigkeit, wonach der Inhaber eines Rechts dieses ausüben muss, und dem Grundsatz der Rechtssicherheit, wonach die Rechte unter Beachtung der Begrenzung von Situationen der Unsicherheit und der Rechte Dritter sorgfältig ausgeübt werden müssen.

Verjährungsfristen (Art. 66 bis 69 LGT)

Die grundlegenden Inhalte der Artikel 66 bis 69 des spanischen Allgemeinen Steuergesetzes (LGT) sind:

Art. 66 (Verjährungsfrist):

  • Bestimmt eine Verjährungsfrist von vier Jahren für folgende Rechte:
  • a)
... Continue reading "Verjährung: Rechte und Pflichten" »

Grundrechte und soziale Leistungen: Eine Analyse

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 12,39 KB.

Andere Grundrechte (DF):

DF auf freie Wahl des Gesundheitssystems

Nicht zu verwechseln mit der Stadt, denn dies ist ein Vorteil, keine Freiheit. Doch im Art. 19 Nr. 9 sind beide Rechte geregelt. Diese Freiheit bedeutet, dass eine Person dem Gesundheitssystem beitreten kann, das sie möchte (öffentlich oder privat), und beinhaltet ein Verbot für den Staat, sie zu zwingen, sich einem von beiden anzuschließen.

DF auf freie Bildung

Nicht zu verwechseln mit der Stadt. Während letztere eine Leistung ist, ist dies eine Freiheit. Die Freiheit der Lehre umfasst die Erlaubnis, Bildungseinrichtungen zu eröffnen, zu pflegen und zu organisieren, und das Verbot für den Staat, die Ausübung dieser Freiheiten zu verhindern.

DF auf Meinungsfreiheit und Information

Art.... Continue reading "Grundrechte und soziale Leistungen: Eine Analyse" »

Archivverwaltung im Gesundheitswesen: Definitionen und Typen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,4 KB.

Datei: Definition und Konzepte

In der Realität stellt eine Datei drei Dinge auf einmal dar:

  • Eine Reihe von organisierten Dokumenten.
  • Der Ort, an dem sie aufbewahrt werden.
  • Die Institution, die sie verwaltet.

Der International Council on Archives (1988) definiert den Begriff Datei und gibt ihm drei Bedeutungen:

  1. Eine Reihe von Dokumenten, unabhängig von Zeitpunkt, Form und Medium, die von einer natürlichen oder juristischen Person im Laufe ihrer Tätigkeit erstellt oder erhalten und von ihren Erstellern oder Nachfolgern für ihren eigenen Bedarf aufbewahrt oder an das zuständige Archiv übergeben werden, wo sie aufgrund ihres archivischen Wertes aufbewahrt oder gelöscht werden.
  2. Institution, die für die Sammlung, Verarbeitung, Aufbewahrung, Wartung
... Continue reading "Archivverwaltung im Gesundheitswesen: Definitionen und Typen" »

Das Gens, die Familie und die Ehe im alten Rom: Eine Übersicht

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,87 KB.

Das Gens im alten Rom

Gens: In den ältesten Zeiten waren dies soziale Gruppen oberhalb der Ebene der Familien (Personen). Jedes Gens bestand aus mehreren Familien, die Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren waren. Sie hatten ein Adjektiv und teilten die gleiche Fläche und ihren eigenen Gottesdienst. Die Autorität wurde von dem ältesten Familienoberhaupt ausgeübt.

Die Familie

Die Familie: Sie bestand aus einer Gruppe von Personen unter der Autorität des Vaters. Wenn eine Tochter heiratete, wurde sie Teil der Familie ihres Mannes, es sei denn, sie war noch ein Kind.

Der Familienvater (Pater familias)

Familienvater: Der Familienvater war das Familienoberhaupt und hatte Macht über die übrigen Mitglieder. Diese Macht wurde als patria potestas... Continue reading "Das Gens, die Familie und die Ehe im alten Rom: Eine Übersicht" »

Das Wohl des Kindes: Rechte, Schutz und familiäre Verantwortung

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,6 KB.

Das Wohl des Kindes im Fokus

Bei Entscheidungen, die Kinder betreffen, steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. So wird beispielsweise bei einer Scheidung nicht der Grund für die Trennung, sondern das beste Interesse des Kindes berücksichtigt. Dies ist das grundlegende Prinzip.

Unterscheidung nach Alter und Reife

Der Ansatz unterscheidet zwischen Kindern und Jugendlichen basierend auf ihrer körperlichen und geistigen Reife. Kinder sind demnach unter 12 Jahren, während Teenager zwischen 12 und 18 Jahre alt sind. Bei Sanktionen werden Schutzmaßnahmen für Kinder und sozialpädagogische Maßnahmen für Jugendliche angewendet. Ein Beispiel: Ein 17-Jähriger, der eine sozialpädagogische Maßnahme ableistet, muss diese auch nach seinem 18. Geburtstag... Continue reading "Das Wohl des Kindes: Rechte, Schutz und familiäre Verantwortung" »