Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Romanik vs. Gotik: Architektur, Skulptur, Malerei im Vergleich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Architektur

Im Vergleich der romanischen und gotischen Architektur zeigen sich deutliche Unterschiede in Grundriss, Aufbau und Gestaltung.

Der Grundriss romanischer Kirchen kennt zwei Hauptformen: die Basilika und das Lateinische Kreuz, das den Leib Christi symbolisiert. In der gotischen Architektur dominiert der Grundriss des Lateinischen Kreuzes.

Die Schiffe sind in beiden Stilen ungeradzahlig, meist drei oder fünf. Das Mittelschiff ist in der Regel höher und breiter als die Seitenschiffe. Diese Struktur bleibt in der gotischen Architektur erhalten.

Das Querschiff symbolisiert die Arme Christi und kann ein bis drei Schiffe umfassen. Die Vierung, der Schnittpunkt von Mittelschiff und Querschiff, ist in der Romanik oft mit einer Kuppel über... Weiterlesen "Romanik vs. Gotik: Architektur, Skulptur, Malerei im Vergleich" »

Islamische Architektur: Merkmale, Geschichte und Design

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Islamische Architektur. In Bezug auf die vorgeschlagenen Routen waren sie starr, klar und umfassend, wenn der Bau auf den Ständen abhing. Anordnungen über die aktuelle Entwicklung der Wirbelsäule, einschließlich der Verteilung der Verhältnisse, die sie anbietet. In den Hauptstädten ergaben sich regionale Unterschiede aus den römischen und byzantinischen Modellen. Kapitelle erscheinen mit Feigenkakteen und Nestern mit Bohrmaschinen oder dem Einbau von Stalaktiten.

In der Dekoration sollte ihre Bedeutung in der Tropfsteinhöhle betont werden, ohne die pflanzlichen, geometrischen und epigraphischen Motive zu erwähnen. Das Material ist sehr vielfältig. Der Schlamm, Ziegel und Stein mit Kalk als Bindemittel sind die Grundlage der islamischen... Weiterlesen "Islamische Architektur: Merkmale, Geschichte und Design" »

Deutsche Verbkonjugation: Das Verb „lieben“ in allen Zeiten

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Deutsche Verbkonjugation: Das Verb „lieben“

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Konjugation des deutschen Verbs „lieben“ (to love) in verschiedenen Zeiten und Modi, sowohl im Aktiv als auch im Passiv. Es korrigiert und strukturiert die ursprünglich unklaren Angaben, um eine klare und korrekte Darstellung der Personalformen zu gewährleisten.

Indikativ (Wirklichkeitsform)

Der Indikativ beschreibt reale Handlungen und Zustände.

Präsens (Gegenwart)

Beschreibt Handlungen, die jetzt stattfinden oder regelmäßig geschehen.

Aktiv
  • ich liebe
  • du liebst
  • er/sie/es liebt
  • wir lieben
  • ihr liebt
  • sie/Sie lieben
Passiv
  • ich werde geliebt
  • du wirst geliebt
  • er/sie/es wird geliebt
  • wir werden geliebt
  • ihr werdet geliebt
  • sie/Sie werden geliebt

Präteritum

... Weiterlesen "Deutsche Verbkonjugation: Das Verb „lieben“ in allen Zeiten" »

Kirche im Wandel: Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,79 KB

Eckdaten der Zeit: Die neuen Erkenntnisse aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts entwickelten sich während des zwanzigsten. Transport und Kommunikation schufen neue Beziehungen zwischen den Völkern und Nationen. Es gab neue literarische und bildnerische Bewegungen. Es war die Ära, in der eine große Anzahl von Menschen in Kriegen getötet wurde. Waffen planierten ganze Städte und in Konzentrationslagern wurden Millionen von Unschuldigen ermordet. In Spanien tauchten Spannungen der Vergangenheit wieder auf und es gab Zeiten schwerer politischer und religiöser Auseinandersetzungen.

Die Kirche reagiert auf die Veränderungen der Gesellschaft: Während des neunzehnten Jahrhunderts zog sich die Kirche zurück. Theorien wie die... Weiterlesen "Kirche im Wandel: Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil" »

Grundlagen menschlicher Entwicklung und Werte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Geschichte von David und Batseba

Es wird erzählt, dass David seine Männer aussandte, um die Region der Ammoniter zu verwüsten und zu belagern. David selbst blieb in Jerusalem. Eines Tages sah er beim Spazierengehen eine schöne Frau und ließ nach ihr fragen. Ihm wurde gesagt, dass die Frau Batseba hieß. David ließ sie holen und schlief mit ihr. Daraufhin wurde die Frau schwanger.

Da diese Frau einen Ehemann hatte, Uria, beschloss David, ihn an die vorderste Front des Kampfes zu stellen, wo er verwundet wurde und starb. Mehrere Offiziere, darunter Uria, wurden getötet.

Maslows Bedürfnispyramide

  1. Physiologische Bedürfnisse

    Alles Seiende bezieht sich auf den Appetit und unseren Zustand des Lebens.

  2. Sicherheitsbedürfnisse

    Sich sicher fühlen

... Weiterlesen "Grundlagen menschlicher Entwicklung und Werte" »

Die Fastenzeit: Umkehr, Gebet und die Liebe Gottes

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die Fastenzeit: Eine Zeit der Umkehr

Die Fastenzeit ist die vierte liturgische Zeit im Kirchenjahr. Sie beginnt jedes Jahr am Aschermittwoch (einem beweglichen Tag) und dauert 40 Tage. Die Zahl 40 hat eine biblische Bedeutung: Sie steht für eine Zeit der Umkehr. Menschen sind nicht perfekt; wir müssen zugeben, dass eine Umstellung, eine Änderung der inneren Einstellung, notwendig ist, um uns auf das Ereignis der Auferstehung vorzubereiten und es zu feiern.

Der Aschermittwoch: Zeichen der Umkehr und Hoffnung

Am Aschermittwoch empfangen wir das Aschenkreuz. Es ist ein Zeichen der Vergänglichkeit und der Umkehr. Doch es erinnert uns auch daran, dass unsere guten Werke und unser Glaube nicht vergehen, sondern zu ewigem Leben führen.

„Kehrt um

... Weiterlesen "Die Fastenzeit: Umkehr, Gebet und die Liebe Gottes" »

Aspekte menschlicher Beziehungen: Freundschaft, Familie, Sexualität

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,88 KB

Freundschaft

Kinder werden im Kreis der Familie geboren, knüpfen aber bald Verbindungen zu anderen Kindern. Dies ist die Weitergabe familiärer Beziehungen in einem breiteren Kontext. Freunde sind in der Schule sehr wichtig; Kinder, die keine Freunde haben, fühlen sich oft sehr unglücklich.

Die Pubertät ist eine Zeit, in der der beste Freund oft in Erscheinung tritt. Teenager suchen nach Wegen, um ihre Freiheit, Identität und Persönlichkeit zu finden, und Freunde können dabei helfen. Mit Freunden über wichtige Dinge zu sprechen und Teil einer Gruppe zu sein, ist in diesem Lebensabschnitt sehr wichtig.

Es ist unvermeidlich, dass wir uns mit manchen Menschen besser verstehen, aber wir dürfen niemanden ausgrenzen oder ausschließen, da Isolation... Weiterlesen "Aspekte menschlicher Beziehungen: Freundschaft, Familie, Sexualität" »

Einfluss des römischen Rechts auf die Geschichte des Rechts

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Rom und die Entwicklung des Rechts

Rom war ein Wendepunkt für das Privat- und öffentliche Recht. Während im privaten Bereich weitgehend Einigkeit herrschte, erforderte der öffentliche Bereich die Anerkennung seiner großen Verdienste. Durch Griechenland, Ägypten und die Völker des Nahen Ostens kam die Schrift zum Wort. (Geschichte der Macht).

Im halblegendären Rom bildeten sich Stämme, die von einem Familienvater regiert wurden (dem ältesten männlichen Vorfahren, der die Macht über Leben und Tod innehatte und auch den Kult der Familiengötter in einem Raum namens Lararium leitete, wo sich der Altar befand). Die alten Landbesitzer trafen sich am Fluss Tiber. Da fast alle Patres alt waren, wurde der Treffpunkt Senatus genannt. Die Gesetze... Weiterlesen "Einfluss des römischen Rechts auf die Geschichte des Rechts" »

Antike Literatur: Hindu, Hebräisch, Griechisch, Römisch, Chinesisch

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Hindu-Literatur

Die Hindu-Literatur erschien vor 4000 Jahren und wurde ursprünglich in Sanskrit verfasst. Manchmal wird diese Literatur auch als "Sanskrit-Literatur" bezeichnet.

Merkmale

  • Ursprünge im Volksempfinden
  • Räte wollten wichtige Fragen beantworten, um die Stimmung auszudrücken
  • Suche nach Spiritualität als Grundlage der Entwicklung

Vedische Periode

Literatur vor dem 4. Jahrhundert v. Chr. Die wichtigsten Werke sind die Veden und die Brahmanen. Werke der Weisheit und Religion.

Epische Periode

Die beiden Epen sind:

  • Mahabharata
  • Ramayana: mythologisches Gedicht mit 24.000 Versen, unterteilt in sieben Gesänge. Es beschreibt den Feldzug von Rama nach Ceylon gegen den Riesen Ravana, der seine Frau Sita entführt hatte. Das Buch erzählt den ewigen
... Weiterlesen "Antike Literatur: Hindu, Hebräisch, Griechisch, Römisch, Chinesisch" »

Islam: Glaube, Kultur und Kunst

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Der Islam: Glaube, Lehre und Tradition

Grundpfeiler des Islam

Der Islam basiert auf dem Koran, dem heiligen Buch, das Muslimen als das offenbarte Wort Gottes gilt. Die Sunna, die Traditionen und Lehren des Propheten Mohammed, dient als zweite wichtige Quelle. Die Überlieferungen der Sunna werden als Hadith bezeichnet.

Zu den wichtigsten Pflichten eines Muslims gehört die Haddsch, die Pilgerfahrt nach Mekka, die mindestens einmal im Leben unternommen werden sollte, sofern Gesundheit und finanzielle Mittel dies erlauben. Später kam der Begriff des Dschihad hinzu, der die Verteidigung des Islam, auch mit kriegerischen Mitteln, rechtfertigen kann.

Der Koran

Der Koran wurde Mohammed über einen Zeitraum von 23 Jahren offenbart. Anfangs wurden die... Weiterlesen "Islam: Glaube, Kultur und Kunst" »