Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Miniaturen der Angelsächsischen Inseln

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

In St. Apollinare in Classe, Ravenna

Wenn es erhalten bleibt, wurde eine Tafel (60 cm - 1 m) mit diesen Verzierungen am Altar eingefügt. Sie könnte im Bereich der drapierten Vorhänge des Altars sein. Die Struktur der Ikonostase misst etwa 0,5 - 1 m. Wenn man sie umdreht, bleibt nur eine Türöffnung. Die Betten sind meist thematische Kanzel-Schüsse. Dieses sehr raue, bergige Gelände ist völlig flach, und die Gründe sind fast wie ein Einschnitt geschnitzt. Es umreißt die Klammern im Osten, die durch epigraphische Inschriften dargestellt werden und in der Region sehr häufig vorkommen.

MINIATUREN DER ANGELSÄCHSISCHEN INSELN

Das intensive klösterliche Leben förderte die Entwicklung der Buchmalerei. Mehrere Kopien der Evangelien wurden... Weiterlesen "Miniaturen der Angelsächsischen Inseln" »

Islamische Kultur: Architektur, Manuskripte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Die islamische Kultur

Die islamische Kultur hat ihren Ursprung in der Dynamik der neuen Religion, die der Prophet Mohammed predigte, und seiner Fähigkeit, die Nomaden aus dem Inneren der arabischen Halbinsel zu vereinen. Sie beginnt in der Umayyaden-Zeit mit dem byzantinischen Einfluss, als das Modell einer Moschee definiert wurde (Terrasse, Wohnzimmer, Mihrab), und endet mit der Zeit der osmanischen Türken. In Spanien sind die Epochen des Kalifats und der Naṣriden hervorzuheben, die zwischen der Zeit der Königreiche und der Taifa der Almoraviden und Almohaden liegen.

Islamische Architektur

Die islamische Architektur wurde von der byzantinischen Kunst beeinflusst, wobei die wichtigsten Beiträge die Stadt und die Moschee waren.

Hauptmerkmale

*... Weiterlesen "Islamische Kultur: Architektur, Manuskripte" »

Theologische und philosophische Konzepte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Communicatio Idiomatum

Communicatio idiomatum (siehe auch: communicatio idiomatum / Communicatio_idiomatum).

- St. Augustin.

Für Augustinus war Philosophie die Liebe und das Streben der ganzen Seele nach Weisheit und Wahrheit. Die Wahrheit war für Augustinus das höchste Ideal, dem er sich mit Leidenschaft widmete. Diese Wahrheit ist die Seele und Gott, die beiden Objekte philosophischer Betrachtung.

Die Erbsünde

  1. Was ist die Erbsünde?

    Als Erbsünde wird die von dem ersten menschlichen Ehepaar begangene Verfehlung gegen Gott bezeichnet. Diese Sünde war die Quelle aller anderen und die Ursache für die Situation der Sünde, in die alle Menschen hineingeboren werden.

  2. Wie geschah sie?

    Der Teufel versuchte, die Frau dazu zu bringen, Gott zu misstrauen,

... Weiterlesen "Theologische und philosophische Konzepte" »

Einführung in die Religion, Philosophie und Soziologie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Behaviorismus nach B. Skinner

Für Skinner ist der Mensch eine tabula rasa, ein Produkt seiner Umwelt.

Der Begriff der Religion

Aus dem Lateinischen "religare", was "verbinden" oder "vereinigen" bedeutet.

Sigmund Freuds Gedanken zur Religion

In seinem Buch "Die Zukunft einer Illusion" (1927) argumentierte Freud, dass Religion für den modernen Menschen nutzlos sei und ihre Anhänger von der Realität des Lebens abhalte.

William James' Gedanken zur Religion

Religion fördert die Geselligkeit (Solidarität) und hilft dem Einzelnen, negative Gefühle wie Entfremdung, Einsamkeit und Depression zu überwinden.

Émile Durkheims Gedanken zur Religion

Für Durkheim ist Religion ein Mechanismus zur Eindämmung des sozialen Chaos und verhindert den Verfall der... Weiterlesen "Einführung in die Religion, Philosophie und Soziologie" »

Bioethische Aspekte: Leben, Abtreibung und Sterbehilfe

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Wenn das Leben beginnt

  • Befruchtung
  • Nidation (3 oder 4 Tage später)
  • Organogenese oder zerebrale Entwicklung (zweiter Monat)
  • Viabilität (wenn möglich)
  • Fetales Leben (wenn es außerhalb der Gebärmutter lebensfähig ist)

Arten des Schwangerschaftsabbruchs

Therapeutischer Schwangerschaftsabbruch

Wenn eine Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit der Mutter ernsthaft gefährdet.

Eugenischer Schwangerschaftsabbruch

Wenn erwartet wird, dass der Fötus eine angeborene Anomalie oder schwere Fehlbildung aufweist.

Psychosozialer Schwangerschaftsabbruch

Wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft zu schweren psychologischen und/oder sozialen Belastungen für die Mutter führen würde (z.B. wirtschaftliche Probleme, mangelnde Akzeptanz durch die Eltern, alleinerziehende... Weiterlesen "Bioethische Aspekte: Leben, Abtreibung und Sterbehilfe" »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Würde & Freiheit

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Präambel

In der Erwägung, dass die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet;

In der Erwägung, dass die Nichtachtung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und dass die Schaffung einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit genießen und von Furcht und Not befreit sind, als höchstes Streben des Menschen verkündet worden ist;

In der Erwägung, dass es wesentlich ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechts zu schützen, damit der Mensch... Weiterlesen "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Würde & Freiheit" »

Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Santa Teresa von Ávila: Leben und Werk

Santa Teresa von Ávila, geboren 1515 in Ávila, Spanien, war eine bedeutende Mystikerin, Schriftstellerin und Reformerin des Karmeliterordens. Sie war das sechste von zwölf Kindern. Im Alter von 15 Jahren schickte ihr Vater sie in das Augustinerkloster von Ávila. Teresa zeigte schon früh ein besonderes Interesse am Leben der Heiligen und an Ritterromanen, was sie zusammen mit ihrem Bruder Rodrigo las.

Frühes Leben und Berufung

Mit 20 Jahren trat sie gegen den Willen ihres Vaters in den Karmel von der Menschwerdung ein. Kurz darauf litt sie an einer schweren Krankheit und verbrachte drei Jahre im Bett. Durch Gebet fand sie auf wundersame Weise Heilung. Teresa entdeckte das Leben des Gebets als fundamental... Weiterlesen "Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert" »

Alltag im alten Rom: Frauen, Sklaven, Kalender, Bildung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Frauen im alten Rom

Die Mutter des Quintus arbeitete unter sehr schwierigen Bedingungen. Sie lebte in einem Haus mit nur einem Raum, in dessen Mitte sich eine Feuerstelle befand und ein Loch in der Decke, durch das der Rauch abzog. Sie stand sehr früh auf, schürte die Asche des Feuers vom Vorabend, zündete eine Kerze an und begann dann, Wolle zu spinnen und zu weben, um ihre eigene Kleidung herzustellen. Diese Arbeit nahm fast den ganzen Tag in Anspruch. Eventuell unterstützte sie ein Patenkind bei dieser Aufgabe. Tagsüber ging sie zum Brunnen, um Wasser zu holen. Die Mutter bereitete das Frühstück für ihren Mann vor, bevor er aufs Feld ging, schickte ihm das Mittagessen und bereitete das Abendessen vor. Sie kümmerte sich um die Hausarbeit... Weiterlesen "Alltag im alten Rom: Frauen, Sklaven, Kalender, Bildung" »

Romanische Architektur: Merkmale, Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Architektonische Lösungen: Tonnengewölbe wurden zu einem formalen Zeichen der Romanik. Die Stein-Strukturen wurden für mehr Sicherheit und Ästhetik verwendet (vollkommenste Schöpfung). Probleme wie der Kampf gegen den Druck des Gewölbegewichts auf die Mauern wurden gelöst, indem im Gewölbe-Fragment Tranchen mit Quer- und Gurtbögen die Verteilung auf Säulen unterstützt und die Kräfte der Entlastung kanalisiert wurden. Dies ermöglichte eine Steigerung der Höhe und Länge. Ein neues Problem entstand, wenn drei Schiffe, das zentrale Tonnengewölbe im Offset, von einem Kreuzgewölbe über Strebepfeiler außen unterstützt wurde. Strebepfeiler: Der Einsatz von Strebepfeilern ermöglichte Gänge mit zwei Etagen und eine hohe Galerie,... Weiterlesen "Romanische Architektur: Merkmale, Skulptur und Malerei" »

Abtreibung: Ethische Dilemmata, Gesetzgebung & Forschung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Abtreibung: Ethische Dilemmata & Gesetzgebung

Definition und ethische Standpunkte

Das Thema Abtreibung ist eine der größten Kontroversen der letzten Jahre. Laut Wikipedia ist Abtreibung "eine vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft mit dem Ergebnis fetalen Todes". Alle sind sich einig, dass bei einem Abbruch ein potenzielles neues individuelles Leben beendet wird. Die katholische Kirche und viele Religionen lehnen Abtreibung gänzlich ab. Sie vertreten die Ansicht, dass Abtreibung nur dann moralisch vertretbar ist, wenn noch kein Leben vorhanden ist, um keine Person zu töten. Dies sei nur vor der Befruchtung der Eizelle durch Spermien der Fall.

Viele Wissenschaftler hingegen befürworten Abtreibung, solange das Leben der Frau nicht... Weiterlesen "Abtreibung: Ethische Dilemmata, Gesetzgebung & Forschung" »