Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Santa Teresa von Ávila: Leben und Werk

Santa Teresa von Ávila, geboren 1515 in Ávila, Spanien, war eine bedeutende Mystikerin, Schriftstellerin und Reformerin des Karmeliterordens. Sie war das sechste von zwölf Kindern. Im Alter von 15 Jahren schickte ihr Vater sie in das Augustinerkloster von Ávila. Teresa zeigte schon früh ein besonderes Interesse am Leben der Heiligen und an Ritterromanen, was sie zusammen mit ihrem Bruder Rodrigo las.

Frühes Leben und Berufung

Mit 20 Jahren trat sie gegen den Willen ihres Vaters in den Karmel von der Menschwerdung ein. Kurz darauf litt sie an einer schweren Krankheit und verbrachte drei Jahre im Bett. Durch Gebet fand sie auf wundersame Weise Heilung. Teresa entdeckte das Leben des Gebets als fundamental... Weiterlesen "Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert" »

Alltag im alten Rom: Frauen, Sklaven, Kalender, Bildung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Frauen im alten Rom

Die Mutter des Quintus arbeitete unter sehr schwierigen Bedingungen. Sie lebte in einem Haus mit nur einem Raum, in dessen Mitte sich eine Feuerstelle befand und ein Loch in der Decke, durch das der Rauch abzog. Sie stand sehr früh auf, schürte die Asche des Feuers vom Vorabend, zündete eine Kerze an und begann dann, Wolle zu spinnen und zu weben, um ihre eigene Kleidung herzustellen. Diese Arbeit nahm fast den ganzen Tag in Anspruch. Eventuell unterstützte sie ein Patenkind bei dieser Aufgabe. Tagsüber ging sie zum Brunnen, um Wasser zu holen. Die Mutter bereitete das Frühstück für ihren Mann vor, bevor er aufs Feld ging, schickte ihm das Mittagessen und bereitete das Abendessen vor. Sie kümmerte sich um die Hausarbeit... Weiterlesen "Alltag im alten Rom: Frauen, Sklaven, Kalender, Bildung" »

Romanische Architektur: Merkmale, Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Architektonische Lösungen: Tonnengewölbe wurden zu einem formalen Zeichen der Romanik. Die Stein-Strukturen wurden für mehr Sicherheit und Ästhetik verwendet (vollkommenste Schöpfung). Probleme wie der Kampf gegen den Druck des Gewölbegewichts auf die Mauern wurden gelöst, indem im Gewölbe-Fragment Tranchen mit Quer- und Gurtbögen die Verteilung auf Säulen unterstützt und die Kräfte der Entlastung kanalisiert wurden. Dies ermöglichte eine Steigerung der Höhe und Länge. Ein neues Problem entstand, wenn drei Schiffe, das zentrale Tonnengewölbe im Offset, von einem Kreuzgewölbe über Strebepfeiler außen unterstützt wurde. Strebepfeiler: Der Einsatz von Strebepfeilern ermöglichte Gänge mit zwei Etagen und eine hohe Galerie,... Weiterlesen "Romanische Architektur: Merkmale, Skulptur und Malerei" »

Abtreibung: Ethische Dilemmata, Gesetzgebung & Forschung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Abtreibung: Ethische Dilemmata & Gesetzgebung

Definition und ethische Standpunkte

Das Thema Abtreibung ist eine der größten Kontroversen der letzten Jahre. Laut Wikipedia ist Abtreibung "eine vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft mit dem Ergebnis fetalen Todes". Alle sind sich einig, dass bei einem Abbruch ein potenzielles neues individuelles Leben beendet wird. Die katholische Kirche und viele Religionen lehnen Abtreibung gänzlich ab. Sie vertreten die Ansicht, dass Abtreibung nur dann moralisch vertretbar ist, wenn noch kein Leben vorhanden ist, um keine Person zu töten. Dies sei nur vor der Befruchtung der Eizelle durch Spermien der Fall.

Viele Wissenschaftler hingegen befürworten Abtreibung, solange das Leben der Frau nicht... Weiterlesen "Abtreibung: Ethische Dilemmata, Gesetzgebung & Forschung" »

Ethik und Moral: Regeln für ein besseres Zusammenleben

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Regeln, um Probleme zu lösen

Die Grundwerte des Zusammenlebens

  • Der Wert des Lebens und die Pflichten gegenüber der Gemeinschaft
  • Macht und ihre Ausübung
  • Schutz der Schwachen
  • Leben nach dem Tod, Tod, Götter
  • Wege der Konfliktlösung
  • Eigentum und dessen Verteilung
  • Sexualität, Fortpflanzung und Familie
  • Umgang mit Fremden und mit Unterschieden

Bewertung von Lösungen

Die Menschen müssen die besten Lösungen kennen, deren Einhaltung die Grundwerte der Menschlichkeit und eine gerechtere soziale Realität besser verwirklicht.

  • Die Moral: Sie ist ein System von Regeln für das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Es gibt so viele Moralvorstellungen wie Kulturen.
  • Die Ethik: Sie ist der Teil der Philosophie, der über diese Fragen nachdenkt und versucht, rational
... Weiterlesen "Ethik und Moral: Regeln für ein besseres Zusammenleben" »

Meister der Barockmalerei: Rubens und Rembrandt im Vergleich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Die Flämische Schule: Peter Paul Rubens

Ein vielseitiges Genie und Diplomat

Peter Paul Rubens war weit mehr als nur ein Maler athletischer, fleischiger Männer und üppiger, rosiger Frauen. Die Natur hatte ihn mit einem gewaltigen Intellekt ausgestattet, um die komplexen Probleme der Bildkomposition zu entschlüsseln, und er war ein wahrer Magier der Farbe. Er galt als der gebildetste Künstler seiner Zeit, sprach und schrieb sechs moderne Sprachen neben Latein und wurde als kluger Diplomat im Dienste der spanischen Außenpolitik geschätzt. Sein Geschick in Staatsangelegenheiten befähigte ihn, mit europäischen Außenministern über Friedensverträge zu verhandeln. Der Erfolg dieser Mission führte dazu, dass er von Philipp IV. und Karl I.... Weiterlesen "Meister der Barockmalerei: Rubens und Rembrandt im Vergleich" »

Religion im 16. Jahrhundert: Heilige Teresa, Reformation und Inquisition

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Religion im 16. Jahrhundert

Die Heilige Teresa von Jesus

Das Leben der Heiligen Teresa von Jesus, auch bekannt als Teresa von Ávila, wird von ihrer Kindheit bis zur Gründung des ersten Klosters St. Joseph in Ávila im Jahr 1562 beschrieben. Schon als Kind war sie von Romanen und dem Leben der Heiligen fasziniert. Im Jahr 1531 wurde sie als Schülerin in das Augustinerkloster Santa Maria de Gracia aufgenommen, musste aber aufgrund einer schweren Krankheit nach Hause zurückkehren. Entschlossen, dem Karmeliterorden beizutreten, verließ sie 1535 gegen den Willen ihres Vaters ihr Zuhause, um in das Kloster der Menschwerdung einzutreten. Sie erhielt die Ordenskleidung im folgenden Jahr und legte 1537 ihr Gelübde ab.

Es folgte eine Zeit der Not... Weiterlesen "Religion im 16. Jahrhundert: Heilige Teresa, Reformation und Inquisition" »

Germanen, Christen und die Kirche im Mittelalter

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Germanen und Christen im Reich

Die Regionen germanischer Völker wurden aufgeteilt, wie die Lehen des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus. Es gab drei Fälle: Die Bevölkerung blieb dem katholischen Glauben treu, die Barbaren wurden christianisiert und die Strukturen des Reiches überlebten. Die westlichen Gebiete bewahrten immer den römischen Primat und die zentrale Einheit der Kirche.

Konversion germanischer Völker

Die Schwierigkeit bestand darin, dass neue Städte ihre eigene Kultur, lockere Sitten und Normen hatten. Dies war eine neue Herausforderung für die Katechese und die Christianisierung. Die Germanen bekannten sich zum arianischen Glauben, aber ihre Evangelisierung war schnell und wirksam. Zuerst, 496 nach der Taufe des... Weiterlesen "Germanen, Christen und die Kirche im Mittelalter" »

Augustus von Prima Porta: Kunsthistorische Analyse & Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Augustus von Prima Porta: Die Stilistik

Der kaiserlich-römische Stil der Statue des Augustus von Prima Porta sollte den Betrachter durch die Darstellung des Kaisers als mächtige und autoritäre Figur beeindrucken. Dies wird insbesondere durch die monumentale Größe und die Geste der Autorität erreicht. Das Werk ist eine eklektische Mischung aus Realismus und Idealismus, beeinflusst von griechischen und etruskischen Elementen, und zeichnet sich durch seine monumentale Größe aus.

Interpretation, Bedeutung und Funktion

Funktion der Skulptur

Die Skulptur hatte eine primär politische Funktion: Sie sollte die Macht des Kaisers demonstrieren und an den von Augustus geschaffenen Frieden (Pax Augusta) erinnern.

Bedeutung und Symbolik

Nach dem Krieg... Weiterlesen "Augustus von Prima Porta: Kunsthistorische Analyse & Bedeutung" »

Freiheit und Verantwortung: Ethische Leitlinien für das Leben

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Was bedeutet es, frei zu sein?

Frei zu sein bedeutet nicht, von allem und jedem isoliert zu leben oder von nichts konditioniert und beeinflusst zu werden. Freiheit ist die Fähigkeit, auf empfangene Anregungen angemessen und konstruktiv zu reagieren. In dieser Freiheit wählen wir zwischen Gut und Böse. Die Person wird sich dessen im Laufe ihres Wachstums immer bewusster. Das Leben ist ein Wechselspiel von Ruf und Antwort, mit dem die Person ihr Leben lenkt. Diese Ausrichtung kann konstruktiv oder destruktiv sein. Man ist frei, wenn man auf einen inneren oder äußeren Ruf eine angemessene Antwort wählt, das heißt, das Gute wählt und das Böse ablehnt.

Kriterien für Bewertung und Entscheidung

Um urteilen zu können, benötigt man Bewertungskriterien.... Weiterlesen "Freiheit und Verantwortung: Ethische Leitlinien für das Leben" »