Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aspekte menschlicher Beziehungen: Freundschaft, Familie, Sexualität

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,88 KB

Freundschaft

Kinder werden im Kreis der Familie geboren, knüpfen aber bald Verbindungen zu anderen Kindern. Dies ist die Weitergabe familiärer Beziehungen in einem breiteren Kontext. Freunde sind in der Schule sehr wichtig; Kinder, die keine Freunde haben, fühlen sich oft sehr unglücklich.

Die Pubertät ist eine Zeit, in der der beste Freund oft in Erscheinung tritt. Teenager suchen nach Wegen, um ihre Freiheit, Identität und Persönlichkeit zu finden, und Freunde können dabei helfen. Mit Freunden über wichtige Dinge zu sprechen und Teil einer Gruppe zu sein, ist in diesem Lebensabschnitt sehr wichtig.

Es ist unvermeidlich, dass wir uns mit manchen Menschen besser verstehen, aber wir dürfen niemanden ausgrenzen oder ausschließen, da Isolation... Weiterlesen "Aspekte menschlicher Beziehungen: Freundschaft, Familie, Sexualität" »

Einfluss des römischen Rechts auf die Geschichte des Rechts

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Rom und die Entwicklung des Rechts

Rom war ein Wendepunkt für das Privat- und öffentliche Recht. Während im privaten Bereich weitgehend Einigkeit herrschte, erforderte der öffentliche Bereich die Anerkennung seiner großen Verdienste. Durch Griechenland, Ägypten und die Völker des Nahen Ostens kam die Schrift zum Wort. (Geschichte der Macht).

Im halblegendären Rom bildeten sich Stämme, die von einem Familienvater regiert wurden (dem ältesten männlichen Vorfahren, der die Macht über Leben und Tod innehatte und auch den Kult der Familiengötter in einem Raum namens Lararium leitete, wo sich der Altar befand). Die alten Landbesitzer trafen sich am Fluss Tiber. Da fast alle Patres alt waren, wurde der Treffpunkt Senatus genannt. Die Gesetze... Weiterlesen "Einfluss des römischen Rechts auf die Geschichte des Rechts" »

Die Protestantische Reformation und das Konzil von Trient: Lehren und Geschichte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,59 KB

Die Protestantische Reformation

Die Protestantische Reformation führte zu grundlegenden Veränderungen in der christlichen Lehre:

  1. Sola Scriptura: Die Heilige Schrift als einzige Quelle

    Die Heilige Schrift ist die einzige Quelle der göttlichen Offenbarung. Jeder Christ kann die Bibel selbst interpretieren, im Gegensatz zur Lehre des kirchlichen Lehramts.

  2. Die menschliche Natur und die Erbsünde

    Die Erbsünde hat die menschliche Natur vollständig korrumpiert; der Mensch ist aus eigener Kraft nicht fähig, Gutes zu tun.

  3. Sakramente: Symbole der Gnade

    Die Sakramente sind Symbole der Gnade und bewirken diese nicht. Es gibt nur zwei Sakramente: die Taufe und das Abendmahl.

  4. Sola Fide: Heil allein durch den Glauben

    Das Heil kommt allein durch den Glauben (

... Weiterlesen "Die Protestantische Reformation und das Konzil von Trient: Lehren und Geschichte" »

Antike Literatur: Hindu, Hebräisch, Griechisch, Römisch, Chinesisch

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Hindu-Literatur

Die Hindu-Literatur erschien vor 4000 Jahren und wurde ursprünglich in Sanskrit verfasst. Manchmal wird diese Literatur auch als "Sanskrit-Literatur" bezeichnet.

Merkmale

  • Ursprünge im Volksempfinden
  • Räte wollten wichtige Fragen beantworten, um die Stimmung auszudrücken
  • Suche nach Spiritualität als Grundlage der Entwicklung

Vedische Periode

Literatur vor dem 4. Jahrhundert v. Chr. Die wichtigsten Werke sind die Veden und die Brahmanen. Werke der Weisheit und Religion.

Epische Periode

Die beiden Epen sind:

  • Mahabharata
  • Ramayana: mythologisches Gedicht mit 24.000 Versen, unterteilt in sieben Gesänge. Es beschreibt den Feldzug von Rama nach Ceylon gegen den Riesen Ravana, der seine Frau Sita entführt hatte. Das Buch erzählt den ewigen
... Weiterlesen "Antike Literatur: Hindu, Hebräisch, Griechisch, Römisch, Chinesisch" »

Islam: Glaube, Kultur und Kunst

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Der Islam: Glaube, Lehre und Tradition

Grundpfeiler des Islam

Der Islam basiert auf dem Koran, dem heiligen Buch, das Muslimen als das offenbarte Wort Gottes gilt. Die Sunna, die Traditionen und Lehren des Propheten Mohammed, dient als zweite wichtige Quelle. Die Überlieferungen der Sunna werden als Hadith bezeichnet.

Zu den wichtigsten Pflichten eines Muslims gehört die Haddsch, die Pilgerfahrt nach Mekka, die mindestens einmal im Leben unternommen werden sollte, sofern Gesundheit und finanzielle Mittel dies erlauben. Später kam der Begriff des Dschihad hinzu, der die Verteidigung des Islam, auch mit kriegerischen Mitteln, rechtfertigen kann.

Der Koran

Der Koran wurde Mohammed über einen Zeitraum von 23 Jahren offenbart. Anfangs wurden die... Weiterlesen "Islam: Glaube, Kultur und Kunst" »

Bildung und Körperkultur im antiken Rom: Tradition und Wandel

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,25 KB

Frühe römische Bildung: Tradition und Werte

Bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. war die Bildung junger Menschen in der Geschichte des antiken Roms darauf beschränkt, sie auf das vorzubereiten, was ihr Vater ihnen vermitteln konnte. Es war eine Ausbildung der Landwirte, die grundlegend auf dem Respekt für die Sitten der Vorfahren (mos maiorum) basierte. Von früher Kindheit an wurden sie gelehrt, dass die Familie, deren Mitglieder eine echte soziale und religiöse Einheit bildeten, deren Kräfte alle im Oberhaupt, dem Familienvater (pater familias), konzentriert waren, der über alles und alle Familienmitglieder das Recht auf Leben und Tod besaß. Bis zum Alter von sieben Jahren war die Mutter für die Erziehung der Kinder verantwortlich. Die... Weiterlesen "Bildung und Körperkultur im antiken Rom: Tradition und Wandel" »

Kirchengeschichte: Persönlichkeiten, Bewegungen und Epochen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Santa Teresa von Ávila: Leben und Werk

Santa Teresa von Ávila wurde im Jahr 1515 in Ávila geboren. Ihr Vater, Alonso Sánchez Cepeda, und ihre Mutter, Beatriz de Ahumada, waren kastilische Edelleute. Sie war das sechste von zwölf Geschwistern. Schon früh zeigte sie, beeinflusst von ihrem Vater und ihrem Bruder Rodrigo, eine besondere Sensibilität für die Einsamkeit und das Gebet.

Im Alter von 20 Jahren trat sie in den Karmel der Menschwerfung ein. Ein Jahr später legte sie ihre religiösen Gelübde ab. Kurz darauf erlitt sie eine schwere Krankheit, die sie fast zum Tode führte. Sie lag fast drei Jahre im Bett und verlor in dieser Zeit die Beweglichkeit ihrer Hand. Nach dieser Zeit erlangte sie ihre Gesundheit zurück.

Mit der finanziellen... Weiterlesen "Kirchengeschichte: Persönlichkeiten, Bewegungen und Epochen" »

Augustinus von Hippo, Häresien & Struktur der frühen Kirche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Augustinus von Hippo

Geboren 354 in Tagaste (Souk Ahras, Algerien). Er war mit großer Vorstellungskraft und außergewöhnlichen Fähigkeiten ausgestattet. In seiner ständigen Suche nach Wahrheit wechselte Augustinus von einer philosophischen Schule zur anderen, ohne dass diese eine Antwort auf seine Fragen gaben. Er hinterfragte einige Punkte des Christentums (das Problem des Bösen, der Freiheit, die literarische Qualität der Bibel etc.), ohne sich jemals ganz von der christlichen Tradition seiner Mutter zu lösen. Seine Jugend war etwas ausschweifend, und er schämte sich später für sein Verhalten. Im Alter von 32 Jahren begann er, seine Überzeugungen zu überdenken und konvertierte zum Christentum. Trotz seines Strebens nach Einsamkeit... Weiterlesen "Augustinus von Hippo, Häresien & Struktur der frühen Kirche" »

Die Kirche: Gemeinschaft, Organisation und Sakramente

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

1. Die Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen

  • Christen sind Mitglieder der Kirche.
  • Die Kirche ist der Ort, an dem sich die Christen versammeln.
  • Sie ist eine NGO in der Nachfolge Jesu.
  • An der Spitze der Kirche stehen der Papst in Rom, die Bischöfe und die Priester.

Das Wort "Kirche" stammt aus dem Griechischen ekklesia, was bedeutet: "Treffen oder Versammlung der Bürger, die durch eine öffentliche Botschaft einberufen wurden."

In der Kirche sind:

  • die Bürger Christen.
  • die öffentliche Botschaft die Botschaft Jesu.

1.2. Die Kirche, Geheimnis der Gemeinschaft

  • Warum sagen wir, dass die Kirche ein Geheimnis ist?
  • Der Vater hat von Anfang an die Kirche erdacht und gewollt.
  • Der Sohn hat die Kirche gegründet, indem er sein Leben für sie gab.
  • Der Heilige
... Weiterlesen "Die Kirche: Gemeinschaft, Organisation und Sakramente" »

Miniaturen der Angelsächsischen Inseln

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

In St. Apollinare in Classe, Ravenna

Wenn es erhalten bleibt, wurde eine Tafel (60 cm - 1 m) mit diesen Verzierungen am Altar eingefügt. Sie könnte im Bereich der drapierten Vorhänge des Altars sein. Die Struktur der Ikonostase misst etwa 0,5 - 1 m. Wenn man sie umdreht, bleibt nur eine Türöffnung. Die Betten sind meist thematische Kanzel-Schüsse. Dieses sehr raue, bergige Gelände ist völlig flach, und die Gründe sind fast wie ein Einschnitt geschnitzt. Es umreißt die Klammern im Osten, die durch epigraphische Inschriften dargestellt werden und in der Region sehr häufig vorkommen.

MINIATUREN DER ANGELSÄCHSISCHEN INSELN

Das intensive klösterliche Leben förderte die Entwicklung der Buchmalerei. Mehrere Kopien der Evangelien wurden... Weiterlesen "Miniaturen der Angelsächsischen Inseln" »