Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Würde & Freiheit

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Präambel

In der Erwägung, dass die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet;

In der Erwägung, dass die Nichtachtung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und dass die Schaffung einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit genießen und von Furcht und Not befreit sind, als höchstes Streben des Menschen verkündet worden ist;

In der Erwägung, dass es wesentlich ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechts zu schützen, damit der Mensch... Weiterlesen "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Würde & Freiheit" »

Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Santa Teresa von Ávila: Leben und Werk

Santa Teresa von Ávila, geboren 1515 in Ávila, Spanien, war eine bedeutende Mystikerin, Schriftstellerin und Reformerin des Karmeliterordens. Sie war das sechste von zwölf Kindern. Im Alter von 15 Jahren schickte ihr Vater sie in das Augustinerkloster von Ávila. Teresa zeigte schon früh ein besonderes Interesse am Leben der Heiligen und an Ritterromanen, was sie zusammen mit ihrem Bruder Rodrigo las.

Frühes Leben und Berufung

Mit 20 Jahren trat sie gegen den Willen ihres Vaters in den Karmel von der Menschwerdung ein. Kurz darauf litt sie an einer schweren Krankheit und verbrachte drei Jahre im Bett. Durch Gebet fand sie auf wundersame Weise Heilung. Teresa entdeckte das Leben des Gebets als fundamental... Weiterlesen "Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert" »

Kirchliche Erneuerung und die Konzilien: Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,77 KB

Die Aufklärung und ihre Auswirkungen

Die Ideen der Aufklärung basierten auf der Vernunft und leugneten alles, was nicht beweisbar war und keiner offenbarten Religion angehörte. Die Französische Revolution schaffte die Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit ab, verkündete die Rechte des Menschen und Bürgers und zeigte eine feindselige Haltung gegenüber der Kirche.

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik waren die Intellektuellen der Zeit davon überzeugt, dass der Mensch die Kräfte der Natur erkennen und beherrschen könnte. Das Vertrauen in die menschliche Intelligenz führte zu der Behauptung, dass durch das Licht der Vernunft die Unwissenheit überwunden würde und dass von diesem Augenblick an die Vernunft leuchten würde.... Weiterlesen "Kirchliche Erneuerung und die Konzilien: Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert" »

Linguistische Varietäten und Katalanische Autoren des Mittelalters

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Klassifikation Linguistischer Varietäten

Sprachliche Varietäten beschreiben die unterschiedlichen Ausprägungen, die eine Sprache annehmen kann. Sie werden traditionell nach geografischen, historischen, sozialen und funktionalen Kriterien unterschieden.

Geografische Varietäten (Diatopisch)

Die geografischen Varietäten (oder diatopischen Varietäten), allgemein bekannt als Dialekte, sind die Modalitäten, die eine Sprache in einem bestimmten geografischen Bereich präsentiert. Linguistische Merkmale charakterisieren diese Dialekte. Die Sprecher können sich gegenseitig verstehen.

Historische Varietäten (Diachron)

Historische Varietäten (diachrone Varietäten) entsprechen den verschiedenen Stadien, die eine Sprache im Laufe der Zeit durchlaufen... Weiterlesen "Linguistische Varietäten und Katalanische Autoren des Mittelalters" »

Alltag im alten Rom: Frauen, Sklaven, Kalender, Bildung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Frauen im alten Rom

Die Mutter des Quintus arbeitete unter sehr schwierigen Bedingungen. Sie lebte in einem Haus mit nur einem Raum, in dessen Mitte sich eine Feuerstelle befand und ein Loch in der Decke, durch das der Rauch abzog. Sie stand sehr früh auf, schürte die Asche des Feuers vom Vorabend, zündete eine Kerze an und begann dann, Wolle zu spinnen und zu weben, um ihre eigene Kleidung herzustellen. Diese Arbeit nahm fast den ganzen Tag in Anspruch. Eventuell unterstützte sie ein Patenkind bei dieser Aufgabe. Tagsüber ging sie zum Brunnen, um Wasser zu holen. Die Mutter bereitete das Frühstück für ihren Mann vor, bevor er aufs Feld ging, schickte ihm das Mittagessen und bereitete das Abendessen vor. Sie kümmerte sich um die Hausarbeit... Weiterlesen "Alltag im alten Rom: Frauen, Sklaven, Kalender, Bildung" »

Romanische Architektur: Merkmale, Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Architektonische Lösungen: Tonnengewölbe wurden zu einem formalen Zeichen der Romanik. Die Stein-Strukturen wurden für mehr Sicherheit und Ästhetik verwendet (vollkommenste Schöpfung). Probleme wie der Kampf gegen den Druck des Gewölbegewichts auf die Mauern wurden gelöst, indem im Gewölbe-Fragment Tranchen mit Quer- und Gurtbögen die Verteilung auf Säulen unterstützt und die Kräfte der Entlastung kanalisiert wurden. Dies ermöglichte eine Steigerung der Höhe und Länge. Ein neues Problem entstand, wenn drei Schiffe, das zentrale Tonnengewölbe im Offset, von einem Kreuzgewölbe über Strebepfeiler außen unterstützt wurde. Strebepfeiler: Der Einsatz von Strebepfeilern ermöglichte Gänge mit zwei Etagen und eine hohe Galerie,... Weiterlesen "Romanische Architektur: Merkmale, Skulptur und Malerei" »

Abtreibung: Ethische Dilemmata, Gesetzgebung & Forschung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Abtreibung: Ethische Dilemmata & Gesetzgebung

Definition und ethische Standpunkte

Das Thema Abtreibung ist eine der größten Kontroversen der letzten Jahre. Laut Wikipedia ist Abtreibung "eine vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft mit dem Ergebnis fetalen Todes". Alle sind sich einig, dass bei einem Abbruch ein potenzielles neues individuelles Leben beendet wird. Die katholische Kirche und viele Religionen lehnen Abtreibung gänzlich ab. Sie vertreten die Ansicht, dass Abtreibung nur dann moralisch vertretbar ist, wenn noch kein Leben vorhanden ist, um keine Person zu töten. Dies sei nur vor der Befruchtung der Eizelle durch Spermien der Fall.

Viele Wissenschaftler hingegen befürworten Abtreibung, solange das Leben der Frau nicht... Weiterlesen "Abtreibung: Ethische Dilemmata, Gesetzgebung & Forschung" »

Sakramente: Versöhnung und Priesterliche Ordnung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Das Sakrament der Versöhnung

Die Versöhnung ist das Sakrament, durch das wir Vergebung der Sünden empfangen und wieder in die Gnade Gottes gelangen. Jede Sünde ist eine Beleidigung Gottes. Nur Gott kann verzeihen und die Freundschaft mit ihm wiederherstellen. Die Sünde untergräbt die Gnade Gottes und führt zu einer Trennung von der Kirche. Die Versöhnung ist der doppelte Zustand, den uns das Sakrament der Versöhnung ermöglicht.

Akte des Büßers: Gewissenserforschung

Eine Überprüfung unseres inneren Zustands.

Reue

Die Reue ist die Trauer über die begangenen Sünden. Es gibt zwei Arten von Reue:

  • Vollkommene Reue: Wenn wir Gott beleidigt haben und dies aus Liebe zu ihm bereuen.
  • Unvollkommene Reue: Wenn wir die Sünde aus Angst vor der Strafe
... Weiterlesen "Sakramente: Versöhnung und Priesterliche Ordnung" »

Ethik und Moral: Regeln für ein besseres Zusammenleben

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Regeln, um Probleme zu lösen

Die Grundwerte des Zusammenlebens

  • Der Wert des Lebens und die Pflichten gegenüber der Gemeinschaft
  • Macht und ihre Ausübung
  • Schutz der Schwachen
  • Leben nach dem Tod, Tod, Götter
  • Wege der Konfliktlösung
  • Eigentum und dessen Verteilung
  • Sexualität, Fortpflanzung und Familie
  • Umgang mit Fremden und mit Unterschieden

Bewertung von Lösungen

Die Menschen müssen die besten Lösungen kennen, deren Einhaltung die Grundwerte der Menschlichkeit und eine gerechtere soziale Realität besser verwirklicht.

  • Die Moral: Sie ist ein System von Regeln für das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Es gibt so viele Moralvorstellungen wie Kulturen.
  • Die Ethik: Sie ist der Teil der Philosophie, der über diese Fragen nachdenkt und versucht, rational
... Weiterlesen "Ethik und Moral: Regeln für ein besseres Zusammenleben" »

Michelangelos Fresken der Sixtinischen Kapelle (1508-1512)

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Religiöse Fresken, Cinquecento, Vatikan

Einleitung

Im Jahre 1508 wurde Michelangelos Vertrag zur Bemalung der Decke der Sixtinischen Kapelle unterzeichnet. Die Kapelle, die unter Papst Sixtus IV. erbaut wurde, besitzt ein rechteckiges Gewölbe von 36x13 Metern. Michelangelo arbeitete dort vier Jahre lang und bemalte über 300 Figuren. Der Auftrag war für Michelangelo nicht einfach, da er ihn von seinem ursprünglichen Projekt, dem Grabmal für Papst Julius II., ablenkte.

Analyse und Gestaltung

Michelangelo entwickelte ein System, das eine komplexe architektonische Struktur voller monumentaler Figuren simulierte. Das ursprüngliche ikonografische Programm sah die Darstellung der zwölf Apostel vor. Michelangelo empfand dies jedoch als unzureichend... Weiterlesen "Michelangelos Fresken der Sixtinischen Kapelle (1508-1512)" »