Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die drei Versuchungen Jesu in der Wüste: Fastenzeit und der Neue Adam

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Versuchung Jesu in der Wüste

Nach seiner Taufe durch Johannes den Täufer zog sich Jesus für eine Weile in die Wüste zurück, um sich dem Fasten und Gebet zu widmen. Dort erlebte er die Versuchung in der Wüste. Dieses Ereignis steht im Zusammenhang mit den 40 Jahren, die Israel in der Wüste verbrachte, und dient als Vorbild für unsere Zeit der Fastenzeit.

Die dreifache Versuchung stellt einen inneren Kampf um seine Mission dar, der menschliche Ablenkungen und das Fehlverhalten der Menschen thematisiert. Jesus, der neue Adam, geht den Weg der Menschheitsgeschichte von ihren Anfängen an, um den gefallenen Menschen aufzurichten. Es ist notwendig, dass Jesus (Gott) in das Drama der menschlichen Existenz eintritt, um alle Verlorenen auf... Weiterlesen "Die drei Versuchungen Jesu in der Wüste: Fastenzeit und der Neue Adam" »

Mittelalterliches Glossar: Kirche, Kunst und Geschichte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Glossar der Mittelalterlichen Begriffe

Kirchliche Begriffe und Konzepte

Prophetische Aktion

Eine Handlung, die von Propheten durchgeführt wird, um zukünftige Ereignisse oder den Willen Gottes zu verkünden.

Patriarch

Ein kirchlicher Titel, der den Oberhäuptern der östlichen Kirchen verliehen wird.

Exkommunikation

Der Ausschluss einer Person aus der Gemeinschaft der Kirche.

Bischofsamt

In diesem Kontext bezieht sich dies auf die Gesamtheit der Bischöfe der orthodoxen Kirche.

Inquisition

Ein kirchliches Gericht, das für die Sicherstellung der Reinheit des Glaubens zuständig war.

Dualismus

Eine Lehre, die besagt, dass das Universum unter der Kontrolle von zwei antagonistischen und nicht aufeinander reduzierbaren Prinzipien steht.

Bettelorden

Religiöse... Weiterlesen "Mittelalterliches Glossar: Kirche, Kunst und Geschichte" »

Islamische Kultur: Architektur, Manuskripte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Die islamische Kultur

Die islamische Kultur hat ihren Ursprung in der Dynamik der neuen Religion, die der Prophet Mohammed predigte, und seiner Fähigkeit, die Nomaden aus dem Inneren der arabischen Halbinsel zu vereinen. Sie beginnt in der Umayyaden-Zeit mit dem byzantinischen Einfluss, als das Modell einer Moschee definiert wurde (Terrasse, Wohnzimmer, Mihrab), und endet mit der Zeit der osmanischen Türken. In Spanien sind die Epochen des Kalifats und der Naṣriden hervorzuheben, die zwischen der Zeit der Königreiche und der Taifa der Almoraviden und Almohaden liegen.

Islamische Architektur

Die islamische Architektur wurde von der byzantinischen Kunst beeinflusst, wobei die wichtigsten Beiträge die Stadt und die Moschee waren.

Hauptmerkmale

*... Weiterlesen "Islamische Kultur: Architektur, Manuskripte" »

Theologische und philosophische Konzepte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Communicatio Idiomatum

Communicatio idiomatum (siehe auch: communicatio idiomatum / Communicatio_idiomatum).

- St. Augustin.

Für Augustinus war Philosophie die Liebe und das Streben der ganzen Seele nach Weisheit und Wahrheit. Die Wahrheit war für Augustinus das höchste Ideal, dem er sich mit Leidenschaft widmete. Diese Wahrheit ist die Seele und Gott, die beiden Objekte philosophischer Betrachtung.

Die Erbsünde

  1. Was ist die Erbsünde?

    Als Erbsünde wird die von dem ersten menschlichen Ehepaar begangene Verfehlung gegen Gott bezeichnet. Diese Sünde war die Quelle aller anderen und die Ursache für die Situation der Sünde, in die alle Menschen hineingeboren werden.

  2. Wie geschah sie?

    Der Teufel versuchte, die Frau dazu zu bringen, Gott zu misstrauen,

... Weiterlesen "Theologische und philosophische Konzepte" »

Einführung in die Religion, Philosophie und Soziologie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Behaviorismus nach B. Skinner

Für Skinner ist der Mensch eine tabula rasa, ein Produkt seiner Umwelt.

Der Begriff der Religion

Aus dem Lateinischen "religare", was "verbinden" oder "vereinigen" bedeutet.

Sigmund Freuds Gedanken zur Religion

In seinem Buch "Die Zukunft einer Illusion" (1927) argumentierte Freud, dass Religion für den modernen Menschen nutzlos sei und ihre Anhänger von der Realität des Lebens abhalte.

William James' Gedanken zur Religion

Religion fördert die Geselligkeit (Solidarität) und hilft dem Einzelnen, negative Gefühle wie Entfremdung, Einsamkeit und Depression zu überwinden.

Émile Durkheims Gedanken zur Religion

Für Durkheim ist Religion ein Mechanismus zur Eindämmung des sozialen Chaos und verhindert den Verfall der... Weiterlesen "Einführung in die Religion, Philosophie und Soziologie" »

Architektur und Skulptur der römischen Kaiserzeit

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Mai: Etruskische Tempelarchitektur

Gebäude der religiösen Verehrung und Anbetung der Götter. Der etruskische Tempel behielt folgende Merkmale bei:

  • Ein Podium mit Erhöhung.
  • Eine hervorgehobene Hauptfassade.
  • Ein Portikus.

Im 1. Jahrhundert v. Chr. zeigten sich Einflüsse des griechischen Tempels, z. B. die rechteckige Form des Grundrisses oder die Aufteilung des Innenraums. Der Tempel stand auf einem Podium, dessen Zugang nur über eine Haupttreppe an der Vorderseite möglich war. Der Portikus bestand aus schlanken, 6 bis 17 Meter hohen korinthischen Säulen, die ein Architrav-Gebälk mit drei Platten, verziert mit einem Fries und einem verlorenen Gesims, trugen. Wahrscheinlich gab es auch einen verlorenen dreieckigen Giebel (Front).

Die Seitenwände... Weiterlesen "Architektur und Skulptur der römischen Kaiserzeit" »

Bioethische Aspekte: Leben, Abtreibung und Sterbehilfe

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Wenn das Leben beginnt

  • Befruchtung
  • Nidation (3 oder 4 Tage später)
  • Organogenese oder zerebrale Entwicklung (zweiter Monat)
  • Viabilität (wenn möglich)
  • Fetales Leben (wenn es außerhalb der Gebärmutter lebensfähig ist)

Arten des Schwangerschaftsabbruchs

Therapeutischer Schwangerschaftsabbruch

Wenn eine Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit der Mutter ernsthaft gefährdet.

Eugenischer Schwangerschaftsabbruch

Wenn erwartet wird, dass der Fötus eine angeborene Anomalie oder schwere Fehlbildung aufweist.

Psychosozialer Schwangerschaftsabbruch

Wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft zu schweren psychologischen und/oder sozialen Belastungen für die Mutter führen würde (z.B. wirtschaftliche Probleme, mangelnde Akzeptanz durch die Eltern, alleinerziehende... Weiterlesen "Bioethische Aspekte: Leben, Abtreibung und Sterbehilfe" »

Grundlagen christlicher Ethik und Lehre

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die göttlichen Tugenden

Die göttlichen Tugenden sind Dispositionen, die uns helfen, gut zu handeln und nach dem richtigen Grund zu beten. Sie sind:

Glaube

Der Glaube ist das Licht, das uns auf dem Weg in den Himmel führt, indem wir an Gott und alles, was er offenbart hat und durch seine Kirche lehrt, glauben.

Hoffnung

Die Hoffnung ist die Tugend, durch die wir das Heil und die ewige Freude im Himmel zu erreichen hoffen.

Nächstenliebe

Die Nächstenliebe ist die Tugend, durch die wir Gott über alles und unseren Nächsten wie uns selbst aus Liebe zu Gott lieben.

Die Kardinaltugenden

Klugheit

Die Klugheit besteht darin, mit Vorsicht zu denken und zu handeln, um Schaden zu vermeiden. Sie befähigt die praktische Vernunft, das Gute zu erkennen und die... Weiterlesen "Grundlagen christlicher Ethik und Lehre" »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Würde & Freiheit

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Präambel

In der Erwägung, dass die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet;

In der Erwägung, dass die Nichtachtung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und dass die Schaffung einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit genießen und von Furcht und Not befreit sind, als höchstes Streben des Menschen verkündet worden ist;

In der Erwägung, dass es wesentlich ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechts zu schützen, damit der Mensch... Weiterlesen "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Würde & Freiheit" »

Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Santa Teresa von Ávila: Leben und Werk

Santa Teresa von Ávila, geboren 1515 in Ávila, Spanien, war eine bedeutende Mystikerin, Schriftstellerin und Reformerin des Karmeliterordens. Sie war das sechste von zwölf Kindern. Im Alter von 15 Jahren schickte ihr Vater sie in das Augustinerkloster von Ávila. Teresa zeigte schon früh ein besonderes Interesse am Leben der Heiligen und an Ritterromanen, was sie zusammen mit ihrem Bruder Rodrigo las.

Frühes Leben und Berufung

Mit 20 Jahren trat sie gegen den Willen ihres Vaters in den Karmel von der Menschwerdung ein. Kurz darauf litt sie an einer schweren Krankheit und verbrachte drei Jahre im Bett. Durch Gebet fand sie auf wundersame Weise Heilung. Teresa entdeckte das Leben des Gebets als fundamental... Weiterlesen "Religiöse Reformation im 16. und 17. Jahrhundert" »