Notes, abstracts, papers, exams and problems of Religion

Sort by
Subject
Level

Die Kunst von Salzillo: Emotionale Skulpturen und barocke Architektur

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Evangelisten und Apostel

Deutlicher Abstand zwischen den Evangelisten und der Opposition. Die Apostel verkürzen die Haltung, den Traum aufgegeben, im Klima der Opposition. Christus, getröstet von der Angst, hell und beruhigend. Der Fuß ist der Gott, der auf den Knien stützt, im Todeskampf, während in Gethsemane mit einem ausgestreckten Arm den Kelch der Bitterkeit signalisiert. Christi Haltung der totalen Hingabe. Auf einer anderen Ebene komponiert die Apostelgruppe, San Juan schläft tief. Santiago ist mit dem RPO-Pazifik und St. Pedro in Gefahr und unsicherem Traum. Der große Kopf von San Juan ist die beste Aufnahme in der Skulptur, ein bewegender Moment. Die Haltung fängt das breitere Gewand mit seinem rechten Arm ein und zeigt mit... Continue reading "Die Kunst von Salzillo: Emotionale Skulpturen und barocke Architektur" »

Glaube und Religion: Eine persönliche Erfahrung

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.

Der Glaube: Eine persönliche Beziehung zu Gott

Religion manifestiert sich in der persönlichen Erfahrung. Nicht nur angesichts von Schmerz oder dem Wunsch nach Glück, sondern als grundlegende Infragestellung der menschlichen Existenz. Diese Infragestellung geht über das Offensichtliche hinaus und öffnet sich dem Mysterium. Diese Transzendenz, die im Leben erfahren wird, entspringt der Tiefe der menschlichen Frage und offenbart eine Ahnung des Übernatürlichen. Hier findet der Mensch den Sinn des Lebens und etabliert eine Beziehung zur Gottheit. Dieser neue Glaube erleuchtet das Leben und gibt ihm Sinn, da er auf einer Beziehung zur Gottheit basiert.

Religion und Gefühl: Mehr als nur Angst

Es geht nicht nur um Religion im Sinne einer bloßen... Continue reading "Glaube und Religion: Eine persönliche Erfahrung" »

Pflege im Christentum und in den Militärorden

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.

Die Pflege im Christentum

Das Christentum brachte bedeutende Veränderungen in der Art und Weise mit sich, wie das Leben, die Kranken und die Krankheit gelebt wurden und wie sich die Gesellschaft gegenüber den Kranken verhielt.

Aus dem Matthäus-Evangelium stammen viele Ansätze, die in mittelalterlichen Texten gesammelt wurden und sich auf die Haltung der Nächstenliebe konzentrieren, die die Menschen einnehmen sollten, um ihre Seele zu retten. Die Liebe wird in den Werken der Barmherzigkeit umgesetzt und die Kranken werden so zu Personen, die "Wohltätigkeitspflege" verdienen: Bett, Nahrung, Kleidung und Gebet. Die Nächstenliebe ist also aus christlicher Sicht eine Verpflichtung für alle. Die Armen und Kranken nehmen einen wichtigen Platz... Continue reading "Pflege im Christentum und in den Militärorden" »

Logische Irrtümer und ihre Beispiele: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Logische Irrtümer und ihre Beispiele

Ad verecundiam: Ein Widerspruch in sich, bei dem eine Schlussfolgerung verteidigt wird, indem man sich auf jemanden oder etwas beruft, das als Autorität auf dem Gebiet gilt, aber ohne weitere Begründung. Beispiel: "Ich habe es im Fernsehen gesehen, also muss es wahr sein."

Ad hominem: Ein Argument, das darauf abzielt, die Falschheit einer Schlussfolgerung zu zeigen oder zu widerlegen, indem der Verteidiger selbst diskreditiert wird. Beispiel: "Es ist falsch, dass Frauen in der heutigen Gesellschaft diskriminiert werden. Jeder weiß, dass alle Feministinnen übertreiben."

Ad populum: Eine Schlussfolgerung wird verteidigt, indem man sich auf die Gefühle, Emotionen und Vorurteile des Publikums beruft, ohne... Continue reading "Logische Irrtümer und ihre Beispiele: Ein umfassender Leitfaden" »

Christentum und Philosophie im Mittelalter: Augustinus

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 3,57 KB.

Christentum und mittelalterliche Philosophie: Augustinus

1. Sozio-historischer Hintergrund

Augustinus (4.-5. Jh. n. Chr.) lebte in einer politisch, sozial und religiös bewegten Zeit, dem Zerfall des Römischen Reiches.

2. Merkmale der christlichen Lehre

Das Christentum ist mehr als eine Philosophie, sondern eine Lehre mit folgenden Merkmalen:

  • Linearer Geschichtsbegriff: Im Gegensatz zu den Griechen, die von einem Kreislauf ausgingen, wird die Geschichte als von Gott zum Heil geführt betrachtet.
  • Monotheismus: Radikale und explizite Aussage, dass es nur einen Gott gibt.
  • Kreationismus: Gott erschafft die Welt aus dem Nichts.
  • Allmacht: Verbunden mit Monotheismus und Kreationismus. Nur ein Gott kann allmächtig und Schöpfer sein.
  • Vaterschaft Gottes: Gott
... Continue reading "Christentum und Philosophie im Mittelalter: Augustinus" »

Gott und Mensch: Eine untrennbare Beziehung

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Die Facetten Gottes

Gott, der Nahbare

1.1. Gott offenbart sich in Jesus: Er ist ein transzendentes Wesen. Als Sohn Gottes ist er den Menschen näher und verständlicher.

1.2. Jesus offenbarte einen liebenden Vater: Er sorgt sich um seine Geschöpfe, was er durch seine Taten und Worte zum Ausdruck brachte. Gott ist immer bereit zu vergeben.

Gott, der Nahe

Die Juden erkannten, dass Gott einzigartig und besonders war, wie eine Mutter.

Jesus offenbarte einen nahen und freundlichen Gott.

Gott, die Vorsehung

Gott ist immanent, er spiegelt sich in seiner eigenen Schöpfung wider. Dennoch transzendiert er uns, er ist jenseits von uns, wenn wir versuchen, ihn zu definieren.

  • Manche glauben, dass das Schicksal des Menschen vom Zufall abhängt.
  • Atheisten leugnen
... Continue reading "Gott und Mensch: Eine untrennbare Beziehung" »