Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Wirtschaft:

Im Zeitraum von 1900 bis 1913 erlebte die spanische Wirtschaft eine Expansion, die durch drei Faktoren bestimmt wurde:

  • Die Rückführung von Kapital aus den Kolonien, insbesondere Kuba, durch Unternehmer nach der Niederlage von 1898.
  • Ein bedeutender Zufluss ausländischen Kapitals.
  • Die Entwicklung des privaten Bankwesens. Es wurden Banken wie Vizcaya, Hispano Americano und Crédito Español gegründet, neben der bereits ein halbes Jahrhundert zuvor gegründeten Bank von Bilbao.

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges:

Die Neutralität im Krieg war eine große Chance für die spanische Wirtschaft. Die Exporte wurden in neue Märkte eröffnet, während die Verbraucher von starken Preissteigerungen betroffen waren. Die Importe gingen zurück,... Weiterlesen "Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)" »

Analyse des Organischen Gesetzes des Staates (1966)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Das Organische Gesetz des Staates (1966)

Wir sind mit einem Text historischer, politischer, öffentlicher und legislativer Art konfrontiert, der ein Organisches Gesetz des Staates darstellt. Es ist ein Dokument, dessen Urheber die Regierung unter General Franco war.

Referendum und Inkrafttreten

Das Referendum wurde am 14. Oktober 1966 mit 85 % der Wählerstimmen angenommen. Das Gesetz wurde einen Tag später im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat im Januar 1967 in Kraft. Im Januar 1977 wurde das Gesetz Nr. 77 zur Aufhebung der Träger des Franco-Regimes erlassen, welche im zweiten Teil des Franco-Regimes von Technokratenfamilien ausgeübt wurden.

Grundlegende Prinzipien und Francos Rolle

Die grundlegende Idee des Textes ist es, die Funktionen... Weiterlesen "Analyse des Organischen Gesetzes des Staates (1966)" »

Römische Kunst: Ursprünge und Etruskische Einflüsse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Römische Kunst: Ursprünge und Einflüsse

Ursprünge Roms und frühe Einflüsse

Die römische Kunst wurde maßgeblich von verschiedenen Kulturen beeinflusst, darunter italische Stämme, die etruskische Kunst und die griechische Kunst (insbesondere aus Magna Graecia).

Italische Stämme und ihre Kunst

Italische Stämme vermischten sich mit den Etruskern bei der Gründung Roms. Diese Stämme entwickelten keine eigene Kunst, sondern übernahmen die Kunstformen ihrer weiter entwickelten Nachbarn.

Etruskische Kultur und Kunst

Lage und Ursprung

Die etruskische Kultur befand sich in der Region Etrurien, dem heutigen Toskana. Der Ursprung dieser Kultur ist ungewiss (aus Kleinasien oder autochthon?).

Gesellschaft und Wirtschaft

Die Etrusker entwickelten eine... Weiterlesen "Römische Kunst: Ursprünge und Etruskische Einflüsse" »

Die Ursachen des Ersten Weltkriegs: Allianzen und Balkankrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

1. Die Ursachen des Ersten Weltkriegs (1914)

Im Jahr 1914 verwüstete ein Krieg Europa. Es gab zwei Allianzsysteme, die die Völker des alten Kontinents in einen vorhersehbaren Konflikt führten. Diese Systeme waren:

  • Der Dreibund (Deutschland, Italien und Österreich-Ungarn)
  • Die Triple Entente (Russland, Großbritannien und Frankreich)

Bismarcks Bündnispolitik und die Krise der Pentarchie

Seit 1815 basierte die internationale Politik auf der sogenannten Pentarchie, die auf dem Wiener Kongress etabliert wurde. Dieses System geriet durch die Politik Bismarcks und die schlechten Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland in eine Krise. Um seine Feinde zu isolieren, schmiedete Bismarck den Block des Dreibunds. Die Entente wurde ihrerseits im Jahr... Weiterlesen "Die Ursachen des Ersten Weltkriegs: Allianzen und Balkankrise" »

Die Vorgeschichte der Menschheit: Ursprünge, Kulturen und Epochen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB

Die Vorgeschichte: Definition und Quellen

Konzept der Vorgeschichte

Die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen entstanden vor etwa 6.000 Jahren. Die Zeit davor wird als Vorgeschichte bezeichnet. Die Vorgeschichte ist eine Disziplin, die versucht, das menschliche Leben vor der Entwicklung der Schrift zu rekonstruieren.

Quellen der Vorgeschichte

  • Menschliche Überreste: Knochen, Zähne usw. Diese Funde können Informationen über Ernährung, Todesursachen und bestimmte Bräuche liefern.
  • Von Menschenhand geschaffene Objekte: Geräte, Werkzeuge, Wohnstätten.
  • Teile der Umwelt: Sie spiegeln die Umgebung wider, in der Menschen lebten (z. B. Höhlen).

Hilfswissenschaften der Archäologie

  • Archäologie: Studiert und analysiert Artefakte und Überreste.
  • Anthropologie:
... Weiterlesen "Die Vorgeschichte der Menschheit: Ursprünge, Kulturen und Epochen" »

Die Entwicklung der katalanischen Sprache

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die Entstehung des Katalanischen

Die Zeit vom fünften bis zum elften Jahrhundert war entscheidend für die Entstehung der romanischen Sprachen. Insbesondere die Fragmentierung des Vulgärlateins führte zur Entstehung verschiedener Sprachen. Es war bekannt, dass nur die gesprochene Sprache existierte. Dies zeigte sich in Girona, als die Einwohner beschlossen, Katalanisch zu sprechen, um sich Karl dem Großen zu unterwerfen, sowie in Barcelona, als die Stadt von Ludwig dem Frommen erobert wurde.

Die Revolution und Reform des karolingischen Lateins bedeutete für die geschriebene Sprache eine Rückkehr zum klassischen Latein, das von den gesprochenen Sprachen bereinigte. Die Geburt der Sprache der römischen Welt wurde durch das Konzil von Tours... Weiterlesen "Die Entwicklung der katalanischen Sprache" »

Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,25 KB

Griechenland:

Lage: Am Ende der Balkanhalbinsel.

Gebiet: Peloponnes. Das griechische Festland und der Peloponnes bilden eine Halbinsel. Die Landenge, die sie mit dem Festland verbindet, ist jedoch so schmal, dass sie fast eine Insel darstellt. Es umfasst auch Kreta, die Inseln der Ägäis und die Küsten Kleinasiens. Die Entwicklung erfolgte ab 600 v. Chr. bis 30 n. Chr.

Herausragende Eigenschaften: Vollendung der Formen, Ebenmaß, Harmonie und Proportion.

Griechische Malerei: Sie ist nicht erhalten geblieben, erlebte aber eine große Entwicklung. Durch Zitate und zahlreiche Anekdoten aus literarischen Texten können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie sie ausgesehen haben. Der griechische Einfluss reicht bis zu pompejanischen Fresken oder... Weiterlesen "Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur" »

Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

ELEGANT LANDWIRTSCHAFT: Aus wirtschaftlicher Sicht war es ein Subsistenzwirtschaftssystem, basierend auf dreijähriger Fruchtfolge mit Brache. Die Erträge waren sehr gering und sollten den Autokonsumismus widerspiegeln. Die Kulturen einer Volkswirtschaft sahen sich regelmäßig von Subsistenzkrisen heimgesucht. Das Land wurde von Adel und Klerus gehalten, die große Güter besaßen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Wirtschaftswachstum im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war relativ friedlich. Nach dem Dreißigjährigen Krieg führte die Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht (1713) zu einer Periode des internationalen Gleichgewichts. Die Bevölkerung stieg erheblich zwischen 1650 und 1800; in Europa stieg sie von 100... Weiterlesen "Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht" »

Globalisierung und Technik: Eine Analyse ihrer Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Globalisierung: Ein kontinuierlicher Prozess

Wir leben in einem kontinuierlichen Prozess der Internationalisierung, der zu einer stärker vernetzten Welt führt. Diese Globalisierung ist jedoch nicht immer unabhängig und ruft in entwickelten Ländern oft Anti-Globalisierungsbewegungen hervor. Die Globalisierung und der wirtschaftliche Fortschritt haben eine Debatte über moralische Möglichkeiten und technische Anwendungen ausgelöst, die Spannungen, Glück und Gerechtigkeit betreffen.

Begriff der Technik und technische Aktivitäten

Der Begriff Technik stammt aus dem Griechischen und bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die umfassende Kenntnisse von Vorschriften und konkreten Prozessen erfordern. Eine Technik kann je nach Kontext viele... Weiterlesen "Globalisierung und Technik: Eine Analyse ihrer Entwicklung und Auswirkungen" »

Multinationale Unternehmen und MERCOSUR: Handel & Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Multinationale Unternehmen: Einfluss auf Entwicklungsländer

Ursprung multinationaler Unternehmen

Die meisten multinationalen Unternehmen haben ihren Ursprung in den entwickelten Ländern, insbesondere in den USA, europäischen Ländern und Japan.

Vorteile und Nachteile für Entwicklungsländer

Multinationale Unternehmen generieren Handel, Produktion und Nachbearbeitung. Allerdings investieren die generierten Gewinne dieser Unternehmen oft nicht im Gastland, sondern in den Ländern, wo sie ihren Hauptsitz haben. Zudem arbeiten Mitarbeiter in Entwicklungsländern oft unter schlechten Bedingungen, häufig ohne gewerkschaftliche Vertretung.

Ansiedlungsgründe multinationaler Unternehmen

Warum lassen sich multinationale Unternehmen in einem Land nieder?... Weiterlesen "Multinationale Unternehmen und MERCOSUR: Handel & Entwicklung" »