Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das demografische System und die Gesellschaft des alten Regimes

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,84 KB

Das demografische System

Die Gesellschaften des alten Regimes waren überwiegend ländlich-agrarisch. Ihr demografisches System war eng mit dem Wachstum der Bevölkerung und der Wirtschaft verbunden. Die europäischen Bevölkerungen waren stark von der Landwirtschaft abhängig. Gemeinsame Merkmale waren:

  • Hohe Geburtenrate
  • Sehr hohe Sterblichkeit
  • Geringes natürliches Wachstum von knapp über 2 pro 1000 jährlich

Diese Bevölkerungen wurden von Geißeln wie Pest, Kriegen, Epidemien oder endemischen Krankheiten heimgesucht, die enorme Verwüstungen unter der jungen Bevölkerung anrichteten. Wirtschaftliche Krisen führten zu schlechten Ernten.

Traditionelle Landwirtschaft

Landwirtschaft und Viehzucht waren die wichtigsten Aktivitäten und Lebensgrundlagen... Weiterlesen "Das demografische System und die Gesellschaft des alten Regimes" »

Wirtschaft und Dekolonisierung im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Wohlfahrtsstaat und seine Krise

Der wirtschaftliche Aufschwung des Kapitalismus

Die dritte industrielle Revolution und die Nachkriegszeit führten zu einer internationalen Zusammenarbeit, um den Wohlfahrtsstaat in westlichen Demokratien zu schaffen. Der Staat sorgte für die Bereitstellung von Sozialleistungen für die Bevölkerung in den Bereichen Gesundheit, Wohnen, Bildung, Altersversorgung, Sozialleistungen und Schutz vor Arbeitslosigkeit, um die sozioökonomischen Ungleichheiten des kapitalistischen Systems zu korrigieren.

Die Krise des internationalen Währungssystems

In den späten sechziger Jahren gab es deutliche Anzeichen für ein Scheitern des Währungssystems. Einige Ursachen waren:

  • Mangel an Liquidität: Die Ausweitung des Handels
... Weiterlesen "Wirtschaft und Dekolonisierung im 20. Jahrhundert" »

Soziale Auswirkungen der Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Industrialisierung

Theoretischer Hintergrund

Malthus beobachtete, dass die Bevölkerung schneller wuchs als die Nahrungsmittelproduktion. Ebenso wichtig war das Werk von David Ricardo, der den freien Warenverkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen den Ländern befürwortete. Stuart Mill verteidigte die Eigeninitiative, sah aber auch die mögliche Stagnation des Systems voraus, so dass der Staat in Bildung und Steuern eingreifen sollte.

Kapitalistisches Wirtschaftssystem

Die handwerkliche Produktion wurde durch die Massenproduktion von Waren ersetzt. Der wirtschaftliche Wandel wurde von tiefgreifenden Veränderungen begleitet:

  • Übergang von einer ländlichen zu einer industriellen Gesellschaft.
... Weiterlesen "Soziale Auswirkungen der Industrialisierung" »

Nationalkonvent, Girondisten und Jakobiner: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Der Nationalkonvent

Die neue Versammlung, der Nationalkonvent, trat am 20. September 1792 zusammen, dem Tag der Schlacht von Valmy. Seine erste Handlung war die Abschaffung der Monarchie und die Ausrufung der Republik.

Girondistischer Konvent

Die Regierung lag in den Händen der Girondisten, die eine gemäßigte Position vertraten, welche den Massen missfiel. Innerhalb des Konvents sahen sich die Girondisten mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, wobei die Bergpartei die Stimme der Radikalsten darstellte. Viele Mitglieder unterstützten beide Optionen. Das erste Problem war der Umgang mit König Louis XVI. Die Girondisten befürworteten eine Bestrafung für Verrat. Die Jakobiner drängten auf ein Verfahren und forderten, dass das Volk Louis... Weiterlesen "Nationalkonvent, Girondisten und Jakobiner: Eine Analyse" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Ursachen der Krise von 1929

Die Krise von 1929 wurde durch zyklische Finanzspekulationen, Kredite, die Krise des kapitalistischen Systems und den Vertrag von Versailles verursacht.

Der "New Deal"

Der "New Deal" (Neuer Pakt) war ein Paket wirtschaftlicher Maßnahmen, das von Präsident Franklin D. Roosevelt (FDR) von 1933 bis 1937 durchgeführt wurde. Er basierte fest auf dem Interventionismus des Staates und dem Glauben an die Theorien des Subkonsums. Seine zwei Hauptziele waren:

1. Reaktivierung der Wirtschaft

Dies sollte durch den Konsum und die Investitionen geschehen. Es beinhaltete die Erhöhung der staatlichen finanzpolitischen Anstrengungen und die Erhöhung der Ausgaben zur Wiederbelebung der Produktion.

2. Strengere Bankenkontrolle

Dies sollte... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal" »

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme

  • Arbeit ist menschliche Tätigkeit, sowohl physisch als auch intellektuell, zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Die meisten Beschäftigten verrichten ihre Arbeit für andere, d. h. ein Unternehmen oder der Staat, als Gegenleistung für einen Lohn. Es gibt aber auch Selbstständige, die unabhängig arbeiten. Die Gesetze zur Regelung der Arbeit entstehen in komplexen Verhandlungen zwischen Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Arbeitgeber werden durch Arbeitgeberverbände und die Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften vertreten.

    Produktionsfaktoren

    Der Herstellungsprozess verwendet viele Ressourcen produktiver Natur:

    • Erde, Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere, Mineralien und natürliche Ressourcen
... Weiterlesen "Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht" »

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre

Der Börsencrash von 1929

Der Fall der New Yorker Börse im Jahr 1929 war der Ausgangspunkt einer globalen Wirtschaftskrise. Diese Krise wirkte sich auf alle Länder, alle Wirtschaftsbereiche und alle sozialen Schichten aus. Der Börsencrash überraschte eine Gesellschaft, die von Optimismus und scheinbarem Wohlstand durchdrungen war. In den 1920er Jahren war das Volumen der Investitionen sehr hoch, mit hohen Gewinnen infolge von Produktivitätssteigerungen, Wachstum und Lohnzurückhaltung. Aber diese Situation wurde durch die hohe Arbeitslosigkeit verschärft, wodurch die Produktion die Nachfrage überstieg.

Gegen 1928 war die Fähigkeit, in profitable produktive Tätigkeiten zu investieren, begrenzt.... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen" »

Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Evolution des Menschen

Von Primaten zu Hominiden

Vor sechs Millionen Jahren führte eine Erwärmungsperiode dazu, dass einige Primaten sich langsam entwickelten, um sich an ihre veränderte Umgebung anzupassen. Sie erlangten zwar keine besonderen physischen Merkmale, entwickelten aber die Fähigkeit, sich in Gruppen zu organisieren und in den Ebenen zu jagen und wurden so zu den ersten Hominiden. Zu den frühen Entwicklungen gehörten ein verbesserter aufrechter Gang, freie Hände und die Positionierung des Kopfes über den Schultern, was die Gehirnentwicklung förderte. Die Hände wurden benutzt, um Werkzeuge herzustellen und Feuer zu nutzen. Die Verarbeitung von Nahrung führte zu einer Verkleinerung der Zähne und zu einem weicheren Kinn.... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen" »

Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Kontext der Geschichte

Die Herrschaft von Isabel II. (1833-1868)

Die Herrschaft von Isabel II. begann 1833 mit der Unterstützung der Liberalen und endete 1868 mit der ersten Revolution, die die Monarchie beendete. Die letzten 30 Jahre des 19. Jahrhunderts waren geprägt von:

  • Der Herrschaft von Amadeus I.
  • Der Ersten Republik
  • Der Restauration der Bourbonen
  • Der Katastrophe von 1898.

Strukturalistische und modernistische Strömungen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden zwei neue Strömungen: Realismus und Naturalismus.

Realismus

Der Realismus entstand um 1848 in Frankreich. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Die Beobachtung der Realität.
  • Die Ablehnung der romantischen Tendenzen und des Eskapismus.
  • Die objektive Darstellung von Personen und Umwelt.
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse" »

Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,86 KB

Souveräner Staat

Souverän: Souverän bedeutet, dass etwas eine Legitimität hat, die an oberster Stelle steht. Es ist jemand, dessen Autorität die höchste und unabhängig ist. Der Unterschied zwischen einem souveränen Staat und anderen ist, dass die Regierung das Gebiet hält, während die Regierungen mehr Macht berücksichtigen, sodass eine funktionale Verteilung derselben erfolgt, wodurch Einrichtungen Funktionen erhalten.

Neoliberalismus

Neoliberalismus: Neoliberalismus kommt als Synonym für fortschrittlich, innovativ und liebevoll gegenüber Veränderungen in der Kultur auf, weil die Künstler 19 als liberal galten. Das Wort wird seit der Französischen Revolution verwendet. Das Wort Freiheit war das, was die Französischen Revolutionäre... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung" »