Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die spanische Sprache weltweit: Verbreitung, Institutionen & Konzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Die spanische Sprache weltweit

Rund 340 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch als ihre Muttersprache. Sie ist die viertmeistgesprochene Sprache der Welt und nach Englisch und Chinesisch die dritthäufigst gesprochene Sprache.

Institutionen zur Förderung der spanischen Sprache

Das Instituto Cervantes ist für die Erhaltung und Verbreitung der spanischen Sprache innerhalb und außerhalb Spaniens verantwortlich. Es ist in rund 45 Ländern präsent.

Die Real Academia Española (RAE) und die ihr angeschlossenen Sprachakademien sind für die Festlegung der korrekten Verwendung des Kastilischen Spanisch zuständig. Die RAE wurde im 18. Jahrhundert gegründet. Sie legt die Regeln und Normen für die Sprache fest und entscheidet über die Aufnahme... Weiterlesen "Die spanische Sprache weltweit: Verbreitung, Institutionen & Konzepte" »

Ortega y Gasset: Leben, Zeit und Philosophie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Hintergrund

Biografie

José Ortega y Gasset wurde in Madrid in einer bürgerlichen Familie geboren, die seinen journalistischen Stil prägte. Er promovierte in Philosophie an der Universität Madrid und erhielt den Lehrstuhl für Metaphysik. Er gründete die Zeitung El Sol und die Revista de Occidente. Er widmete sich auch der Lehre, engagierte sich in der Politik und veröffentlichte mehrere Bücher. Vor seinem Tod versöhnte er sich mit der Kirche.

Historischer Kontext

Frühes 20. Jahrhundert

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war geprägt von Revolutionen, zwei Weltkriegen und der russischen Oktoberrevolution. Die USA profitierten industriell, erlebten aber auch den Börsencrash von New York 1929. Europa verlor seine politische und wirtschaftliche... Weiterlesen "Ortega y Gasset: Leben, Zeit und Philosophie" »

Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der New Deal: Roosevelts Antwort auf die Krise

Der New Deal war eine Reihe von Wirtschaftsprogrammen und -projekten, die in den Vereinigten Staaten während der Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt als Reaktion auf die Große Depression umgesetzt wurden. Seine Anwendung verletzte wesentliche Aspekte des klassischen Kapitalismus.

Roosevelts Wahlsieg und Politikwechsel (1932)

Roosevelts Sieg über Hoover bei den Präsidentschaftswahlen im November 1932 führte zu einem radikalen Wandel in der US-Politik. Roosevelt, der beliebteste US-Präsident, wurde viermal wiedergewählt. Sein Erfolg beruhte auf der Rückkehr des Vertrauens in sein Volk und innovativen wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen.

Ziele und Maßnahmen des New Deal

Ziel war die... Weiterlesen "Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Industrielle Revolution: Ein Überblick

Die Industrielle Revolution war eine Reihe von tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die im 18. und 19. Jahrhundert in den europäischen Gesellschaften stattfanden. Sie begann in England und markierte den Übergang von einer traditionellen Agrargesellschaft zu einer modernen Industriegesellschaft.

Die Erste Industrielle Revolution (1760)

Ursachen:

  • Wirtschaftliche Faktoren: Die Landwirtschaft stellte Arbeitskräfte, Nahrungsmittel für die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung und Kapital für Investitionen in die Industrie bereit. Die Kapitalakkumulation erfolgte durch Landwirtschaft, Handel und das Bankwesen.
  • Demografische Faktoren: Ein enormer Anstieg der Bevölkerung trug zur
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »

Die Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

Die Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg

1.1 Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und wirtschaftliche Stagnation in Europa

Der Erste Weltkrieg verwüstete weite Teile Europas: Frankreich verlor 30 % seines Vermögens, Großbritannien 32 %, Deutschland 22 % und Italien 26 %. Der alte Kontinent war nicht mehr in der Lage, seine überseeischen Märkte zu beliefern, verlor seine wirtschaftliche Hegemonie und wurde von den Vereinigten Staaten abhängig. Nach dem Krieg schuldeten die europäischen Verbündeten den USA und Großbritannien 11.100 Millionen (7.200 Millionen den USA). Dies stellte eine große Schwierigkeit für den Wiederaufbau des Kontinents dar. Die Alliierten mussten diese Beträge als Reparationen von Deutschland einfordern. Da Deutschland... Weiterlesen "Die Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit" »

Ursachen und Folgen des Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus, ein Prozess der Expansion europäischer Mächte in andere Teile der Welt, wurde durch eine Kombination von Faktoren angetrieben:

Wirtschaftliche Ursachen

  • Suche nach Märkten: Europäische Länder benötigten Absatzmärkte für ihre Überproduktion.
  • Rohstoffe: Sie suchten nach billigen Rohstoffen für ihre Industrien.
  • Kapitalanlage: Kapitalüberschüsse wurden in Kolonien investiert, wo billige Arbeitskräfte höhere Gewinne versprachen.

Demografische Ursachen

Im 19. Jahrhundert (S. XIX) führte das Bevölkerungswachstum in Europa zu Überbevölkerung und Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Die Kolonialpolitik bot die Möglichkeit zur Auswanderung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Politische

... Weiterlesen "Ursachen und Folgen des Kolonialismus" »

Globale Dynamiken: Handel, Geopolitik und internationale Beziehungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Herausforderungen des ungleichen Welthandels

Der ungleiche Handel prägt die Situation vieler Länder, die ein sehr geringes oder unterentwickeltes Handelsvolumen aufweisen, das in einigen Fällen praktisch ausgeschlossen ist. Dies liegt daran, dass die Volkswirtschaften dieser Länder grundsätzlich Subsistenzwirtschaften sind. In anderen armen Ländern werden Produkte ausschließlich für den Export und nicht für den Eigenbedarf produziert (z.B. Kaffee, Kakao, Zucker, Baumwolle, Tee).

Oft sind Länder zu 70 % oder 80 % ihrer Wirtschaft von einem einzigen Produkt abhängig, was ein hohes Risiko birgt. Viele dieser Produkte sind landwirtschaftlicher Natur. Wenn Naturkatastrophen (z.B. Orkane) auftreten oder wenn die Preise von multinationalen... Weiterlesen "Globale Dynamiken: Handel, Geopolitik und internationale Beziehungen" »

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung

Der Aufstieg der Gewerkschaften

Die Arbeitswelt hat sich seit 1880 erheblich verändert. Das Wachstum des Kapitalismus führte zu einem starken industriellen Wachstum. Die Verbreitung des Sozialismus begünstigte die Bildung einer neuen, viel größeren Gewerkschaftsbewegung. Mit der Erhöhung ihrer Stärke, da Streiks eine große Anzahl von Arbeitern mobilisieren konnten, begann die Praxis der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, die Löhne und Arbeitsbedingungen festlegten.

Auch viele Gewerkschaften begannen, die Arbeitgeber auf Missbrauch hinzuweisen und eine Arbeitsgesetzgebung zu fordern. Als Ergebnis entstanden die ersten Arbeitsrechte:

  • Arbeit von Kindern und Frauen: Im 19. Jahrhundert
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert" »

Rohstoffe, Energie und Staatsformen: Grundlagen und globale Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,34 KB

Rohstoffe: Definition, Typen und globale Verteilung

Rohstoffe sind natürliche Ressourcen, die für die Transformation der Industrie unerlässlich sind. Sie können sein:

  • Biologisch: Stammen aus lebenden Organismen, z.B. aus der Landwirtschaft (Baumwolle), Viehzucht (Haut), Forstwirtschaft (Holz) und Fischerei (Öl).
  • Mineralisch: Stammen aus der Erdkruste, wo sie in Feldern oder Gebieten mit hohem Mineralgehalt vorkommen. Mineralien können metallisch (Eisen), nichtmetallisch (Quarz), Gesteine und Erden (Granit) oder Uran (für Energie) sein.

Die Produktion von Rohstoffen konzentriert sich auf Länder in Lateinamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Südostasien. Der Verbrauch hingegen ist in Westeuropa, Japan und der EU konzentriert, die große Mengen... Weiterlesen "Rohstoffe, Energie und Staatsformen: Grundlagen und globale Auswirkungen" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Im Oktober 1929 begann in New York ein Prozess, der die Weltwirtschaft erschüttern sollte: Der **Börsencrash**. Die Aktienkurse fielen ins Bodenlose. Auf den Börsencrash folgte die Finanzkrise und dann die industrielle Krise. Es war die größte Krise in der Geschichte des Kapitalismus. Seit 1925 stiegen die Aktienkurse auf der ganzen Welt stetig an. Die großen Unternehmen machten enorme Gewinne und vergaben Kredite, um weiter zu investieren. Die Spekulation erreichte einen nicht mehr tragbaren Punkt.

Doch es gab bereits Indikatoren, dass die Dinge nicht gut liefen: Der Preis der Rohstoffe fiel, Großbritannien hatte wirtschaftliche Schwierigkeiten, die deutsche Produktion stagnierte und... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »