Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ursachen und Folgen des Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus, ein Prozess der Expansion europäischer Mächte in andere Teile der Welt, wurde durch eine Kombination von Faktoren angetrieben:

Wirtschaftliche Ursachen

  • Suche nach Märkten: Europäische Länder benötigten Absatzmärkte für ihre Überproduktion.
  • Rohstoffe: Sie suchten nach billigen Rohstoffen für ihre Industrien.
  • Kapitalanlage: Kapitalüberschüsse wurden in Kolonien investiert, wo billige Arbeitskräfte höhere Gewinne versprachen.

Demografische Ursachen

Im 19. Jahrhundert (S. XIX) führte das Bevölkerungswachstum in Europa zu Überbevölkerung und Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Die Kolonialpolitik bot die Möglichkeit zur Auswanderung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Politische

... Weiterlesen "Ursachen und Folgen des Kolonialismus" »

Globale Dynamiken: Handel, Geopolitik und internationale Beziehungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Herausforderungen des ungleichen Welthandels

Der ungleiche Handel prägt die Situation vieler Länder, die ein sehr geringes oder unterentwickeltes Handelsvolumen aufweisen, das in einigen Fällen praktisch ausgeschlossen ist. Dies liegt daran, dass die Volkswirtschaften dieser Länder grundsätzlich Subsistenzwirtschaften sind. In anderen armen Ländern werden Produkte ausschließlich für den Export und nicht für den Eigenbedarf produziert (z.B. Kaffee, Kakao, Zucker, Baumwolle, Tee).

Oft sind Länder zu 70 % oder 80 % ihrer Wirtschaft von einem einzigen Produkt abhängig, was ein hohes Risiko birgt. Viele dieser Produkte sind landwirtschaftlicher Natur. Wenn Naturkatastrophen (z.B. Orkane) auftreten oder wenn die Preise von multinationalen... Weiterlesen "Globale Dynamiken: Handel, Geopolitik und internationale Beziehungen" »

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung

Der Aufstieg der Gewerkschaften

Die Arbeitswelt hat sich seit 1880 erheblich verändert. Das Wachstum des Kapitalismus führte zu einem starken industriellen Wachstum. Die Verbreitung des Sozialismus begünstigte die Bildung einer neuen, viel größeren Gewerkschaftsbewegung. Mit der Erhöhung ihrer Stärke, da Streiks eine große Anzahl von Arbeitern mobilisieren konnten, begann die Praxis der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, die Löhne und Arbeitsbedingungen festlegten.

Auch viele Gewerkschaften begannen, die Arbeitgeber auf Missbrauch hinzuweisen und eine Arbeitsgesetzgebung zu fordern. Als Ergebnis entstanden die ersten Arbeitsrechte:

  • Arbeit von Kindern und Frauen: Im 19. Jahrhundert
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert" »

Rohstoffe, Energie und Staatsformen: Grundlagen und globale Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,34 KB

Rohstoffe: Definition, Typen und globale Verteilung

Rohstoffe sind natürliche Ressourcen, die für die Transformation der Industrie unerlässlich sind. Sie können sein:

  • Biologisch: Stammen aus lebenden Organismen, z.B. aus der Landwirtschaft (Baumwolle), Viehzucht (Haut), Forstwirtschaft (Holz) und Fischerei (Öl).
  • Mineralisch: Stammen aus der Erdkruste, wo sie in Feldern oder Gebieten mit hohem Mineralgehalt vorkommen. Mineralien können metallisch (Eisen), nichtmetallisch (Quarz), Gesteine und Erden (Granit) oder Uran (für Energie) sein.

Die Produktion von Rohstoffen konzentriert sich auf Länder in Lateinamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Südostasien. Der Verbrauch hingegen ist in Westeuropa, Japan und der EU konzentriert, die große Mengen... Weiterlesen "Rohstoffe, Energie und Staatsformen: Grundlagen und globale Auswirkungen" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Im Oktober 1929 begann in New York ein Prozess, der die Weltwirtschaft erschüttern sollte: Der **Börsencrash**. Die Aktienkurse fielen ins Bodenlose. Auf den Börsencrash folgte die Finanzkrise und dann die industrielle Krise. Es war die größte Krise in der Geschichte des Kapitalismus. Seit 1925 stiegen die Aktienkurse auf der ganzen Welt stetig an. Die großen Unternehmen machten enorme Gewinne und vergaben Kredite, um weiter zu investieren. Die Spekulation erreichte einen nicht mehr tragbaren Punkt.

Doch es gab bereits Indikatoren, dass die Dinge nicht gut liefen: Der Preis der Rohstoffe fiel, Großbritannien hatte wirtschaftliche Schwierigkeiten, die deutsche Produktion stagnierte und... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Epochenwende: Russland, Weltwirtschaftskrise & Totalitarismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,21 KB

Das Russland der Zaren

Russland war das größte Land der Welt, konnte jedoch aufgrund seiner feudalen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Struktur nicht an der Industriellen Revolution teilhaben. Eine Industrialisierung war ohne die Entwicklung der Landwirtschaft nicht möglich und konnte nicht im Rahmen der Leibeigenschaft stattfinden.

Politische Struktur des Zarenreiches

Die Zaren regierten als absolute Herrscher, hatten die Macht über die Armee und waren die höchste Autorität der Kirche. Unter ihrer autoritären Herrschaft wurden politische Proteste stark unterdrückt, was zur Entstehung von Untergrundbewegungen des Protests und der Rebellion führte, wie der Intelligenzija. Der Nihilismus verteidigte eine Bauernrevolution als politische... Weiterlesen "Epochenwende: Russland, Weltwirtschaftskrise & Totalitarismus" »

Wirtschaftliche und soziale Theorien: Von Smith bis zum Anarchismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Wirtschaftsliberalismus

Adam Smith. Seine Arbeit war die einzige Quelle des Reichtums. Das Eigeninteresse steht im Interesse der Gemeinschaft. Gesetz von Angebot und Nachfrage. Maximale Eigeninitiative. Freihandel.

Klassengesellschaft

Public Sector Management. Verschwinden von Privilegien. Aufstieg des Bürgertums und Beginn des Proletariats.

Arbeiterbewegung

Arbeit. Keine Bedingungen hatten sie Urlaub oder soziale Sicherheit (für medizinische Versorgung oder zur Deckung von Notfällen). Ihnen war es verboten, sich zu organisieren, um ihren Status zu verbessern.

Gewerkschaften

Vereinigungen von Arbeitnehmern desselben Gewerbes, die bessere Arbeits- und Lebensbedingungen anstrebten.

Syndikalismus

Gewerkschaften waren damit einhergehend mit der Verbesserung... Weiterlesen "Wirtschaftliche und soziale Theorien: Von Smith bis zum Anarchismus" »

Gesellschaft und Mentalität in Spanien (1875-1902)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

11.4 Gesellschaft und Mentalität. Ausbildung 1875-1902

Gesellschaft und Mentalität

Die spanische Gesellschaft während der Restauration war dualistisch geprägt, mit zwei sehr unterschiedlichen Welten, zwischen denen es eine schwache Beziehung gab:

  • Ein riesiges Hinterland mit landwirtschaftlichen Subsistenzwirtschaften und großer Rückständigkeit, das isoliert lebte.
  • Einige industrielle Bereiche, in denen sich allmählich ein moderner Unternehmergeist entwickelte. Diese Gebiete lagen vor allem in der Peripherie, mit Ausnahme von Madrid.

Im Allgemeinen war die Armut weit verbreitet. Das sehr niedrige Einkommen eines Großteils der Bevölkerung verhinderte Konsum und Sparen und behinderte die industrielle Entwicklung und soziale Modernisierung.... Weiterlesen "Gesellschaft und Mentalität in Spanien (1875-1902)" »

Spaniens Krise 1917: Politik, Militär und Caciquismo

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Abstrakt: Spaniens politische und militärische Herausforderungen

Dieser Text beleuchtet die tiefgreifenden Probleme des spanischen Staates, der über viele Jahre hinweg hoch verschuldet war und Schwierigkeiten hatte, eine nachhaltige Politik zu verfolgen. In den letzten zwanzig Jahren erlangten viele Regierungen Einfluss und Macht durch den Stimmenkauf lokaler Machthaber (Caciques), was das sogenannte Turno-System begünstigte und das Land schwächte.

Diese Regierungen endeten ebenfalls schwach, da sie die spanische Armee schwächten und es nicht schafften, Vetternwirtschaft, Bürokratie und Anarchie zu beseitigen. Dies führte letztlich zum Ruin des spanischen Staates und seiner Streitkräfte.

Definition: Kritik an System und Wahlbetrug

"Nur

... Weiterlesen "Spaniens Krise 1917: Politik, Militär und Caciquismo" »

Globalisierung: Auswirkungen auf unser Leben

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Globalisierung im täglichen Leben

Die Globalisierung beeinflusst verschiedene Bereiche unseres Lebens:

Weltweiter Handel und Konsum

Der weltweite Handel fördert die Anschaffung gleicher Produkte, angeregt durch Werbung.

Essgewohnheiten und Kultur

Die Gewohnheit, schnell zu essen, ist weltweit verbreitet.

Marken und Produktvielfalt

Marken rivalisieren, um attraktive Modelle anzubieten.

Exotische Reiseziele

Exotische Orte werden als touristische Destinationen vorgeschlagen.

Wissenschaft und Kultur weltweit

Entdeckungen, Wissenschaftler und Techniker sind weltweit bekannt. Erfolgreiche Filme oder Musik erreichen heute Millionen von Menschen.

Risiken der Globalisierung

Globale Ausbreitung von Krankheiten

Die Geschwindigkeit der Kommunikation und die Leichtigkeit... Weiterlesen "Globalisierung: Auswirkungen auf unser Leben" »