Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Taxonomie, Systematik & Vergleichende Anatomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Taxonomie und Systematik

Taxonomie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Klassifizierung von Lebewesen befasst, basierend auf einem hierarchischen System, sortiert nach ihren Gemeinsamkeiten.

Das derzeitige System beruht auf dem Vorschlag von Carl von Linné aus dem Jahr 1735: Lebewesen werden in taxonomische Kategorien unterteilt: Arten in Gattungen, mehrere Gattungen bilden eine Familie, Familien werden in Ordnungen und Ordnungen in Klassen zusammengefasst. Die nächste Kategorie für Tiere und Protisten ist der Stamm, für Pflanzen und Pilze die Abteilung. Die höchste taxonomische Ebene ist das Reich.

Die Taxonomie hat dazu beigetragen, die Beziehungen innerhalb der verschiedenen Gruppen anhand morphologischer, physiologischer... Weiterlesen "Taxonomie, Systematik & Vergleichende Anatomie" »

Die Zwischenkriegszeit: Krisen, Totalitarismus und der Völkerbund

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Zwischenkriegszeit: Eine Welt in der Krise

  • Nach dem Ersten Weltkrieg etablierte sich in der UdSSR unter Stalin ein totalitäres kommunistisches Regime, das die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung veränderte und den Rest Europas beeinflusste.
  • Im Jahr 1919 wurde der Völkerbund gegründet, mit dem Ziel, die internationalen Beziehungen zu regeln und den Frieden zu sichern.
  • Die Weltwirtschaftskrise von 1929 erschütterte die Ökonomien vieler Nationen und beendete die „Goldenen Zwanziger“.
  • Diktaturen und totalitäre Regime wurden als Alternative zum demokratischen System etabliert, da dieses als ineffektiv bei der Lösung sozialer und wirtschaftlicher Probleme angesehen wurde.
  • Es herrschte eine tiefe Krise der Werte und des
... Weiterlesen "Die Zwischenkriegszeit: Krisen, Totalitarismus und der Völkerbund" »

Aufklärung, Absolutismus und die Grundlagen der Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Das Ancien Régime (Der Alte Staat)

Die von der Französischen Revolution von 1789 als „Altes Regime“ bezeichneten Institutionen verkörperten die Tradition, die sie zu stürzen versuchten. Diese Tradition umfasste verschiedene Aspekte:

  • Politisch: Identifiziert mit der absoluten Monarchie.
  • Sozial: Die Klassengesellschaft (Ständegesellschaft).
  • Wirtschaftlich: Eine staatlich gelenkte und verwaltete Wirtschaft.
  • Geistig: Überzeugungen und Haltungen, die vom Prinzip der Autorität beherrscht wurden.

Die Aufklärung: Ursprung und Säulen

Die Aufklärungsbewegung entwickelte sich im achtzehnten Jahrhundert in Europa, hauptsächlich in Frankreich. Das Denken der Aufklärung basierte auf zwei Säulen:

  • Die Vernunft: Als Instrument, das alles Wissen leitet
... Weiterlesen "Aufklärung, Absolutismus und die Grundlagen der Revolution" »

Großbritanniens Industrieller Primat: Aufstieg und Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Der britische Industrielle Primat

Großbritannien war das erste Industrieland der Welt und erzeugte zeitweise ein Viertel der gesamten Weltproduktion. Mit diesem weltweiten Primat etablierte es sich als die erste Industrienation. Im 19. Jahrhundert behauptete es seine industrielle und gewerbliche Vormachtstellung. Nach 1870 verlor es jedoch seine Vorrangstellung gegenüber anderen Nationen. Die USA übertrafen Großbritannien in der Gesamtproduktion, gefolgt von Deutschland in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts.

Am Vorabend des Ersten Weltkrieges war Großbritannien zwar immer noch die weltweit führende Industrienation, wickelte aber nur noch ein Sechstel des gesamten Welthandels ab und lag damit dicht hinter Deutschland und den Vereinigten... Weiterlesen "Großbritanniens Industrieller Primat: Aufstieg und Wandel" »

Die Ursprünge der Europäischen Union und ihre ersten Institutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Ursprünge der Europäischen Union

Der Erste Weltkrieg war ein Schock. Der Zweite Weltkrieg, der 1945 endete, verschärfte die Situation. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Großmächte die USA und die Sowjetunion. Europa befand sich in einer schwachen Position und konnte die internationale Politik nicht mehr steuern.

Im Mai 1948 fand eine Konferenz in Den Haag (Niederlande) statt, an der Menschen aus ganz Europa teilnahmen. Churchill forderte die Europäer auf, eine Föderation zu bilden.

Am 9. Mai 1950, dem heutigen Europatag, schlug Robert Schuman offiziell vor, die gesamte deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen. Dies führte 1951 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für... Weiterlesen "Die Ursprünge der Europäischen Union und ihre ersten Institutionen" »

Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Die Freie Bildungseinrichtung: Ein historischer Text

Es handelt sich um einen historischen Text aus der Zeit der Restauration, verfasst von Giner de los Ríos, einem Historiker, und veröffentlicht in "Essays". F. Díaz-Wohnung behandelte das Thema in "Die Geschichte von Spanien in ihren Unterlagen".

Dieses Dokument ist eine Art Darstellung eines erzieherischen und sozialen Problems. Es ist eine öffentliche Auseinandersetzung, die das Engagement von Menschen für die Arbeit der Institution verdeutlicht.

Historischer Kontext: Die Restauration

Der historische Kontext ist die Zeit der Restauration, als eine Gruppe von Lehrern aus ihren Ämtern vertrieben wurde und beschloss, die Institution mit anderen Werten zu formen, als es in Europa üblich war.... Weiterlesen "Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung" »

Wissenschaftliche Bildung: Dimensionen, Theorien und Anwendungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,14 KB

Wissenschaftliche Bildung: Grundlagen und Dimensionen

Die wissenschaftliche Bildung kann als Objekt der Bildung verstanden werden. Theoretische Bildung ist ein Studienfach. Diese Art der Bildung ist eine theoretische Erkenntnis (basierend auf spekulativer Erkenntnis), im Gegensatz zur praktischen Erkenntnis (basierend auf angewandtem Lernen). Beide Arten von Wissen benötigen einander. Wenn wir die Existenz mehrerer Bildungswissenschaften anerkennen, von denen jede eine bestimmte Dimension behandelt, dann suchen wir nach jenen, die eminent spekulativ und jenen, die grundlegend anwendungsorientiert sind. Kurz gesagt, dies sind die Dimensionen, die eine Studie über Bildung präsentiert:

Dimensionen der Bildungsforschung

  • Spekulative Dimension

    Rein

... Weiterlesen "Wissenschaftliche Bildung: Dimensionen, Theorien und Anwendungen" »

Glossar zur spanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Latifundio

Großes Grundstück, vor allem in Kastilien-La Mancha, Extremadura und Andalusien, das oft nicht zur Verbesserung der Produktivität genutzt wurde.

Gesetz Mon-Santillán (1845)

Gesetz zur Steuerreform, erlassen 1845 unter den gemäßigten Regierungen. Es legte die Grundlagen für allgemeine Beiträge auf Waren, Industrie und Konsum, jedoch nicht auf Arbeit.

Gesetz über Banken und Kreditinstitute (1856)

Gesetz, das 1856 erlassen wurde und den Ausgangspunkt für die Modernisierung des spanischen Bankensystems bildete. Dieses Gesetz erlaubte erstmals die Koexistenz von Banken des alten Regimes und neuen Institutionen.

Bergbaugesetz von 1868

Markierte das Ende einer starren Regulierung der Bergbaukonzessionen und die Liberalisierung des Sektors,

... Weiterlesen "Glossar zur spanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts" »

Kalender der Gesundheits- und Aktionstage

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Januar

  • 30.: Welt-Lepra-Tag und Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit

Februar

  • 4.: Internationaler Tag gegen Krebs
  • 11.: Welttag der Kranken
  • 14.: Europäischer Tag der sexuellen Gesundheit
  • 27.: Nationaler Tag der Transplantation
  • 28.: Weltweiter Tag der seltenen Krankheiten

März

  • 8.: Internationaler Frauentag
  • 9.: Tag der Nierengesundheit in Spanien
  • 12.: Welt-Glaukom-Tag
  • 14.: Europäischer Tag zur Prävention kardiovaskulärer Risiken
  • 20.: Welttag des Schlafs
  • 21.: Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung
  • 22.: Weltwassertag
  • 23.: Weltmeteorologietag
  • 24.: Welttag der Tuberkulose und Internationaler Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern

April

  • 2.: Welt-Autismus-Tag
  • 4.: Internationaler Tag zur Aufklärung über die Minengefahr
  • 7.
... Weiterlesen "Kalender der Gesundheits- und Aktionstage" »

Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Armut in der Welt

Armut ist ein globales Phänomen. Sie bezeichnet den Mangel oder die Entbehrung von allem, was für das menschliche Wohlergehen notwendig ist:

  • Nahrung
  • Wohnraum
  • Bildung
  • Gesundheit

Merkmale der Armut

  1. Heterogene Realität
  2. Mehrdimensional
  3. Begleitet von sozialer Ausgrenzung

Wer ist von Armut betroffen?

  • Altersgruppen: Kinder und Senioren
  • Geschlecht: Überwiegend weiblich

Messung von Armut

Indikatoren, die einen Zustand der Armut erkennen lassen:

  • Ergebnis: Armutsgrenze (Grundnahrungsmittelkorb)
  • Human Development Index (HDI)
  • Human Poverty Index (HPI): Lebenserwartung, Bildungsgrad, Einkommen pro Kopf
  • Sozioökonomische Studie (CASEN)

Hunger

Hunger ist der chronische oder dauerhafte Mangel an Grundnahrungsmitteln.

Konsequenzen:

  • Tod
  • Gesundheitliche Probleme
  • Körperliche,
... Weiterlesen "Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung" »