Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Ursprünge des Imperialismus und der Weltkriege

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Quelle: Weltkrieg

Bismarck entwarf ein System von Bündnissen zwischen Deutschland und Russland, das auch in Partnerschaft mit Italien ging, um Österreich zur Erreichung zweier Ziele zu unterstützen: die Isolierung Frankreichs und die Erhaltung des Gleichgewichts auf dem Balkan. Dies führte zur Entlassung einer neuen Periode unter Bismarck, die als bewaffneter Frieden bezeichnet wurde. Diese Periode hatte zwei Eigenschaften: die europäischen Mächte waren in zwei Militärblöcke aufgeteilt. Deutschland, Österreich und Italien schlossen die Triple Allianz. Frankreich, Russland und England bildeten die Triple Entente. Die gegenseitigen Ängste und Spannungen führten zu einem intensiven Wettrüsten. In dieser Atmosphäre des Misstrauens konnte... Weiterlesen "Die Ursprünge des Imperialismus und der Weltkriege" »

Parsons' AGIL-System, Sozialer Rechtsstaat & Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Parsons' AGIL-System: Grundlagen und Funktionen

Das Parsons' AGIL-System, stark beeinflusst von Max Weber, unterteilt die Anpassung in vier agile Untergruppen, die den Teilen des Systems entsprechen:

  • 1. Verhaltenssystem (Organismus): Zuständig für die Anpassung an die externe Umwelt.
  • 2. Persönlichkeitssystem: Verantwortlich für die Zielerreichung (Fähigkeit, Ziele zu definieren und zu erreichen).
  • 3. Soziales System: Gewährleistet die Integration der Systemteile.
  • 4. Kulturelles System: Zuständig für die Latenz (Aufrechterhaltung von Werten und Normen).

Die AGIL-Funktionen im Detail

Auf ihrer allgemeinsten Ebene sind die vier funktionalen Imperative mit diesen vier Aktionssystemen verbunden:

  • Adaptation (A): Das biologische System (Verhaltenssystem)
... Weiterlesen "Parsons' AGIL-System, Sozialer Rechtsstaat & Weltwirtschaftskrise" »

Evolutionäre Theorien: Von Lamarck bis zum Neo-Darwinismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Lamarckismus: Vererbung erworbener Eigenschaften

Die Theorie des Lamarckismus besagt, dass Veränderungen, die ein Organismus während seiner Entwicklung erwirbt – sei es der Erwerb oder der Verlust von Organen –, an seine Nachkommen weitergegeben werden. Dadurch kommt es über aufeinanderfolgende Generationen zu einem evolutionären Wandel. Dies ist bekannt als die Vererbung erworbener Eigenschaften.

Die Analyse dieser Vorschläge konnte jedoch keine Tendenz oder einen Drang zur Komplexität in Lebewesen nachweisen. Angesichts der Fortschritte in der Genetik ist die Vererbung erworbener Eigenschaften nicht beweisbar.

Darwinsche Evolution: Natürliche Auslese

Die Natürliche Auslese, von Darwin und Wallace formuliert, ist der zentrale Mechanismus... Weiterlesen "Evolutionäre Theorien: Von Lamarck bis zum Neo-Darwinismus" »

Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,5 KB

Casa Mila (La Pedrera) 1906-10. Barcelona. Antoni Gaudí

Im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert entstand der Modernisme als eine Bewegung, die auf eine vollständige Renovierung der Künste abzielte. Wir werden sehen, wie sich sein Charakter auf Malerei, Skulptur und vor allem Architektur, Design und Grafik (sehr wichtig in der Entwicklung von Plakaten und Werbung) ausdehnte. Wir dürfen nicht vergessen, dass dies ein geistig bürgerlicher Stil ist, der im Dienste dieser Klasse steht und nach Gefälligkeit sucht, unter anderem durch seine Vorliebe für das Dekorative (in Fülle und ganz zufällig gegeben). Wir könnten auch sagen, dass der Modernisme ein dekorativer Stil ist.

Die Modernistische Architektur zeichnet sich durch... Weiterlesen "Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona" »

Die Entwicklung der Privaten Sicherheit in Spanien: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Historische Entwicklung der Privaten Sicherheit

Die Entstehung der modernen Staaten und Regierungen, wie wir sie heute kennen, überwand die aus dem Ancien Régime geerbten Strukturen. Diese Phase war von Instabilität geprägt und führte zu einer verstärkten Suche nach starken und zentralisierten Verwaltungsdienstleistungen. Es kam zu einer zunehmenden öffentlichen Intervention im Bereich der Sicherheit, was zur Schaffung von Institutionen wie der Guardia Civil führte.

Frühe Formen und staatliche Übernahme

Die schrittweise Übernahme der Sicherheit durch die öffentliche Hand führte jedoch nicht zum Verschwinden privater Sicherheitsdienste.

Die Polizeiverwaltung legitimiert die Regierung zum Handeln in gefährlichen Situationen.

Eine der... Weiterlesen "Die Entwicklung der Privaten Sicherheit in Spanien: Ein historischer Überblick" »

Kolonialismus: Ursachen, Formen, Phasen und Folgen der Globalen Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus, insbesondere im 19. und frühen 20. Jahrhundert, war ein komplexes Phänomen, das von einer Vielzahl von Motiven angetrieben wurde.

Wirtschaftliche Motive

  • Überproduktion und neue Märkte: Europa befand sich in einer Krise der Überproduktion. Die expandierende Industrie benötigte dringend neue Absatzmärkte für ihre Produkte und Rohstoffe.
  • Ressourcen: Der Bedarf an Rohstoffen wie Edelmetallen, Baumwolle, Öl und anderen Gütern war enorm.

Politische und Ideologische Motive

  • Strategische Bedeutung: Staaten zeigten Interesse an der Sicherung strategisch wichtiger Enklaven und Gebiete. Für Großbritannien hatten beispielsweise Gibraltar, Singapur und Hongkong eine immense strategische Bedeutung.
  • Anerkennung
... Weiterlesen "Kolonialismus: Ursachen, Formen, Phasen und Folgen der Globalen Expansion" »

Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Das Fagus-Werk von Walter Gropius und Adolf Meyer. Einstufung des Werkes.

Architektonische Prinzipien und Materialien

Die industriellen architektonischen Module der verschiedenen Bände sind miteinander verbunden und vereinen traditionelle Materialien. Die Verwendung neuer Baustoffe wie Glas erlaubte eine freiere architektonische Gestaltung und neue Prinzipien. Bisher herrschte im Hochbau die Balance, die tragende Funktion der Wände. Nun macht die Stahlbetonkonstruktion die Wände nicht mehr tragend. Die Funktion des Gebäudes, die Erhöhung der Fläche und des Umfangs der Bände, birgt keine Gefahr einer komplexen Problemlösung. Nicht glatte Wände schaffen dynamische Lichteffekte. In seiner Kombination von großer Bedeutung für die Nutzung... Weiterlesen "Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus" »

Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Dekolonisierung: Auswirkungen und Herausforderungen

Probleme der neuen Länder

"Wir hatten eine Situation der wirtschaftlichen Verelendung. Das soziale Hauptproblem war die Unzulänglichkeit der medizinischen Einrichtungen und die Entwicklung des Bildungswesens. Ein dritter Faktor war die politische Instabilität. Politiker versuchten, die dominanten Modelle zu kopieren, aber scheiterten und schufen politische Instabilität. Sie waren durch innere Konflikte zerrissen, die durch die Bildung zahlreicher heterogener Länder entstanden. Es gab internationale Konflikte wegen der Meinungsverschiedenheiten, da die Metropolen Grenzen festlegten, ohne die Kolonien zu berücksichtigen."

Neo-Kolonialismus

Neo-Kolonialismus ist eine nicht-politische und wirtschaftliche... Weiterlesen "Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Wirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaftsphasen:

Jagd und Fischerei: Der Mensch ist begrenzt auf das, was die Natur direkt bietet.

Landwirtschaft: Der Mensch wird sesshaft und gibt das Nomadentum auf.

Landwirtschaft: Das Arbeitsumfeld ist die Erde.

Landwirtschaft mit den Anfängen der Industrie.

Industrie und die zeitgenössische Ökonomie.

Wirtschaftliche Tätigkeit

Dies ist die Reihe von Aktivitäten, die menschliche Bedürfnisse mit geeigneten externen materiellen Ressourcen befriedigen. Wirtschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen und alternativen Verwendungsmöglichkeiten für Waren und Dienstleistungen befasst, um eine gerechte Verteilung zwischen den Menschen in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Bedeutung der

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren" »

Globale Geopolitik: Mächte, Regionen & Ungleicher Tausch

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Der ungleiche Tausch: Zentrum und Peripherie

Es gibt eine Reihe von Regionen, die über viele Mittel zur Herstellung von Hochtechnologie, große Kapitalanlagen und die Kontrolle über den Weltmarkt verfügen. Das ist, was man als Zentrum bezeichnet.

Andere Regionen hingegen verfügen nur über wenige Mittel zur Produktion von Technologie, wenige wirtschaftliche Investitionen und haben keine Kontrolle über den globalen Markt. Man spricht hier von der Peripherie.

Zwischen dem Zentrum und der Peripherie bestehen globale Handelsbeziehungen, genannt ungleicher Tausch. Das bedeutet, dass die Staaten des Zentrums die Marktpreise kontrollieren und nicht die der Peripherie.

Die Regionen der Semiperipherie besitzen reichlich natürliche Ressourcen und übernehmen... Weiterlesen "Globale Geopolitik: Mächte, Regionen & Ungleicher Tausch" »