Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,45 KB

Die Altsteinzeit

Die Altsteinzeit ist eine prähistorische Stufe, die durch die Verwendung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet ist. Aber auch andere organische Rohstoffe wurden verwendet, um Werkzeuge zu bauen: Knochen, Horn, Holz, Leder, Fasern usw. (schlecht erhalten und wenig bekannt). Es ist die längste Periode der Menschheitsgeschichte (sie umfasst 99% davon) und erstreckt sich von 2.500.000 Jahren (in Afrika) bis etwa 10.000 Jahre.

Mesolithikum

Das Mesolithikum ist eine prähistorische Periode zwischen dem Paläolithikum und Neolithikum, die etwa von 10.000 v. Chr. bis 5.000 v. Chr. dauerte. Sein Name bedeutet Steinzeit (Mesos) im Gegensatz zu Alt- und Jungsteinzeit. Die Lebensbedingungen waren durch das Ende der Eiszeit mit einer konsequenten

... Weiterlesen "Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus" »

Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Verwaltung und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Imperialismus und Kolonialismus (1870-1914)

Zwischen 1870 und 1914 wurden Kolonialreiche gebildet. Das größte war das Britische Empire, gefolgt vom Französischen.

Im frühen neunzehnten Jahrhundert wurden koloniale Ideale teilweise aufgegeben.

Das Britische Empire war das größte des neunzehnten Jahrhunderts, besetzte 33 Mio. km² und hatte 450 Millionen Einwohner. Das Britische Empire hatte Kolonien überall (Gibraltar, Suez, Hongkong und Indien waren von besonderer Bedeutung).

Das Französische Reich war die zweite Macht mit einer Fläche von 10 Millionen km² und einer Bevölkerung von 48 Millionen Einwohnern. Es besetzte Gebiete in Nordafrika, der Indochina-Halbinsel und Asien.

Andere kleinere Länder wie Belgien hatten ebenfalls Kolonialreiche,... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Verwaltung und Folgen" »

Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung: Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Umweltprobleme

Die meisten Umweltprobleme werden von den Industrieländern verursacht durch:

  • Maximale Nutzung der Ressourcen
  • Umweltverschmutzung
  • Abholzung
  • Verschwinden von Arten
  • Erderwärmung
  • Verlust der Ozonschicht

Entwicklungsländer tragen zu Umweltschäden vor allem durch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Notwendigkeit zu überleben bei. Das Output-Wachstum in den entwickelten Ländern erfordert immer mehr Rohstoffe, und die Bevölkerung in den unterentwickelten Ländern wächst.

Lösungsansätze

Um diese Probleme zu lösen, muss die Regierung intervenieren, zum Beispiel durch:

  • Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien (Sonne, Wind)
  • Sensibilisierung der Gesellschaft für eine gute Ressourcennutzung (Recycling)
  • Festlegung nationaler
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung: Lösungen" »

Einführung in die Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und globale Trends

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Einführung in die Wirtschaft

Was ist Wirtschaft?

Jede wirtschaftliche Aktivität ist ein Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, um unsere Bedürfnisse zu decken. Dieser Prozess umfasst drei Phasen: Produktion, Verteilung und Konsum. Die Wirtschaftswissenschaft untersucht alle Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit.

Sektoren der Wirtschaft

Die Wirtschaft wird in verschiedene Sektoren unterteilt: Primärer, Sekundärer und Tertiärer Sektor. Im Allgemeinen ist der Tertiärsektor in einer entwickelten Wirtschaft am wichtigsten. Es wird auch zunehmend von einem Quartärsektor gesprochen, der Forschung, Design, Management und die Verarbeitung von Wirtschaftsinformationen umfasst.

Grundlegende Konzepte

  • Güter und Dienstleistungen:
... Weiterlesen "Einführung in die Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und globale Trends" »

Geschichte der Arbeiterbewegung: Anfänge, Ideologien, Internationale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Anfänge und Aufstände der Arbeiterbewegung

Die Lebensbedingungen der ersten Proletarier in den Fabriken waren miserabel. Die ersten Manifestationen des Protests traten nach 1830 auf und hatten einen ludditischen Charakter, wie in Alcoy und beim berühmten Brand der Fabrik Bonaplata in Barcelona im Jahr 1835. Ein Feuer wurde von Arbeitslosen gelegt, die dort arbeiten wollten. In Barcelona wurde 1834 die erste Webervereinigung gegründet.

In Barcelona fand 1854 der erste Generalstreik in Spanien statt. Die Arbeiterbewegung verbreitete sich auf andere Gebiete und gewann während der revolutionären Jahre an Dynamik, wobei sie ihren charakteristischen Radikalisierungsgrad erlangte.

Es gab zahlreiche Bauernaufstände, die Landverteilung forderten,... Weiterlesen "Geschichte der Arbeiterbewegung: Anfänge, Ideologien, Internationale" »

Geschichte des Spanischen Journalismus: 20. Jahrhundert bis Demokratie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Geschichte des Spanischen Journalismus im 20. Jahrhundert

Der Journalismus in Spanien verläuft parallel zur literarischen und politischen Geschichte des Landes. Es lassen sich drei Hauptphasen unterscheiden:

Phase 1: Geburt des Massenjournalismus (1900-1936)

Diese Periode ist geprägt von der Geburt des Massenjournalismus, der neben dem traditionellen politischen Journalismus koexistierte. Die Zeitungen dieser Ära waren organisch von politischen Parteien abhängig, die sie finanzierten und deren Redakteure auswählten. Obwohl die Auflagen der Zeitungen zunächst sehr niedrig waren, steigerte der Massenjournalismus die Verbreitung erheblich. Ziel war es, den unteren Klassen Zugang zu Kultur sowie zum politischen und wirtschaftlichen Leben durch... Weiterlesen "Geschichte des Spanischen Journalismus: 20. Jahrhundert bis Demokratie" »

Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Entwicklung des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation

Die LOCK-Funktion des kapitalistischen liderao der USA, auch in Europa, einigen westlichen Ländern und Japan, wurde in den meisten demokratischen Systemen der Länder auf der Grundlage der Anerkennung der individuellen Freiheiten und der pluralistischen Machtteilung und der politischen Ebene etabliert. In Lateinamerika, Afrika und Ozeanien wurde sie ebenfalls implantiert.

Auf wirtschaftlicher Ebene basiert die Kapitalwirtschaft auf einem privaten Grundstück mit freiem Markt. Innerhalb dieses Modells gab es Unterschiede zwischen der Intervention zugunsten einer sozialen Gesellschaft, die auf der Vermögensklasse basiert.

Die Regierungen... Weiterlesen "Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg" »

Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Ehemaliges Regime: Ungleichheit. Civil. Privilegien: Adel, Klerus. Nicht privat: Bevölkerung. Stand: Bürgertum, Klassen.

Illustration

Ihre geistige Bewegung entwickelte sich im Europa des achtzehnten Jahrhunderts und legte sich in den frühen Fragen des alten Regimes. Der absolute Glaube verteidigte die Vernunft als Mittel zur Welterklärung.

  • John Locke: Kritisiert Absolutismus und hob die Aufteilung der Zuständigkeiten hervor.
  • Isaac Newton: Begründete die wissenschaftliche Methode, basierend auf der Beobachtung und Prüfung von Tatsachen.

3 Denker

  • Montesquieu: Gewaltenteilung.
  • Rousseau: Gesellschaftsvertrag und Steuersystem.
  • Voltaire: Parlament.
Enzyklopädisten

Diderot, Alembert.

Stände
  • Adel, Geistlichkeit
  • Bürgertum

Habeas Corpus: Text, der individuelle... Weiterlesen "Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution" »

Spaniens Niederlage 1898: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Vorgeschichte: Die Lage auf Kuba

Martínez Campos wurde als Generalkapitän von Kuba durch General Valeriano Weyler ersetzt. Weylers harte Politik der Reconcentración sah die Konzentration der Zivilbevölkerung in befestigten Dörfern vor, um die Unterstützung für die separatistischen Aufständischen zu unterbinden. Diese Maßnahmen führten zu katastrophalen humanitären Bedingungen.

Die Guerilla-Taktik der Aufständischen verhinderte, dass die spanischen Truppen die Situation trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit unter Kontrolle bekamen. Die schlechten Lebensbedingungen in den Konzentrationslagern verursachten zahlreiche Epidemien und viele Todesfälle.

Eskalation zum Krieg mit den USA

Nach der Ermordung des spanischen Premierministers... Weiterlesen "Spaniens Niederlage 1898: Ursachen und Folgen" »

Al-Andalus: Geschichte, Kultur und die Reconquista

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Al-Andalus: Geschichte und Kultur

Die muslimische Eroberung und die Wilaya (711-756)

Im Jahr 711 begann die muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel. Arabische und berberische Truppen überquerten die Straße von Gibraltar. Was als einfache Plünderung gedacht war, entwickelte sich zur Eroberung eines Großteils der Halbinsel. Die entscheidende Schlacht war die Schlacht am Río Guadalete. Die Muslime nannten das unter ihrer Herrschaft stehende Gebiet Al-Andalus.

Nach der Eroberung wurde Al-Andalus zu einer Wilaya (Provinz) des Kalifats von Damaskus. Die Hauptstadt wurde in Córdoba gegründet, und die Herrschaft oblag einem Wali oder Gouverneur. In dieser Zeit war das größte Problem der Konflikt zwischen arabischen Eroberern und Berbern... Weiterlesen "Al-Andalus: Geschichte, Kultur und die Reconquista" »