Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Globalisierung: Auswirkungen auf unser Leben

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Globalisierung im täglichen Leben

Die Globalisierung beeinflusst verschiedene Bereiche unseres Lebens:

Weltweiter Handel und Konsum

Der weltweite Handel fördert die Anschaffung gleicher Produkte, angeregt durch Werbung.

Essgewohnheiten und Kultur

Die Gewohnheit, schnell zu essen, ist weltweit verbreitet.

Marken und Produktvielfalt

Marken rivalisieren, um attraktive Modelle anzubieten.

Exotische Reiseziele

Exotische Orte werden als touristische Destinationen vorgeschlagen.

Wissenschaft und Kultur weltweit

Entdeckungen, Wissenschaftler und Techniker sind weltweit bekannt. Erfolgreiche Filme oder Musik erreichen heute Millionen von Menschen.

Risiken der Globalisierung

Globale Ausbreitung von Krankheiten

Die Geschwindigkeit der Kommunikation und die Leichtigkeit... Weiterlesen "Globalisierung: Auswirkungen auf unser Leben" »

Barocke Architektur: Borromini und Il Gesù – Formen, Symbolik und Dekoration

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Barocke Architektur: Borrominis Formen und Symbolik

Das obere Gesims bildet eine mixtilineare, vierseitig konvex geformte Darstellung eines griechischen Kreuzes. Auf dieser Seite sind Pilaster angebracht, und das Gesims kann ebenfalls mixtilinear gestaltet sein.

Laterne: Form, Funktion und Symbolik

Es wird eine pyramidenförmige und gestufte Anordnung verwendet, die mit den Strebepfeilern in Form von konkaven Strebepfeilern spielt. Diese leiten die Last der Laterne über Pilaster ab, die sich in der Höhe fortsetzen. An der Laterne sind drei gerade Seitenpilaster übereinander angeordnet, was mehr Bewegung erzeugt und eine Verbindung zu den Strebepfeilern herstellt, die uns zu den Säulen des Tempels im Inneren der Laterne führen. Die Laterne... Weiterlesen "Barocke Architektur: Borromini und Il Gesù – Formen, Symbolik und Dekoration" »

Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,04 KB

TOP 1

Der alte Staat EUROPE

1) Wirtschaftliche Grundlagen

1) Wirtschaft Subsistence

A) Objekt-bezogen werden: Das Land war die wichtigste Quelle des Reichtums. Das meiste Land wurde auf eine Erhebung in den Adelsstand, die Kirche, eine Gemeinde oder der Krone (sie waren frei, sie zu verkaufen) verbunden.

  • Landeshoheit. Das ganze Land in den Händen eines Mannes (edel oder kirchlichen). Bestand aus der Herrschaft (Land produktiver als Herr für die Nutzung reserviert) und eine sanfte (übrige Gebiet der Arbeitnehmer oder Bedienstete).
  • Rechte Stattliche ganze Reihe von Vorteilen und einem Umsatz von Herren empfangen. Diese Rechte kamen aus der wirtschaftlichen Nutzung von deren Eigenschaften (persönliche Vorteile Landwirte und die Preise für Monopol)
... Weiterlesen "Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie" »

Goldstandard, Migration und globale Wirtschaftsintegration im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB

Die Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert: Integration durch Gold und Migration

Nie zuvor war der internationale Handel so stark integriert. Die USA waren dabei deutlich weniger abhängig als die meisten anderen Länder. Kurz gesagt, die Weltwirtschaft im frühen 20. Jahrhundert war stärker integriert und voneinander abhängiger, als sie es je zuvor gewesen war oder sein würde.

Der internationale Goldstandard

Einige Experten glauben, dass diese Integration weitgehend auf der Einhaltung des internationalen Goldstandards beruhte, während andere sie von Großbritannien und dessen politischem und finanziellem Zentrum, London, abhängig machten. Da England die meiste Zeit des Jahrhunderts dem Goldstandard unterlag, ist es notwendig, diesen detailliert... Weiterlesen "Goldstandard, Migration und globale Wirtschaftsintegration im 19. Jahrhundert" »

Soziale Schichtung: Formen, Theorien & Mobilität

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Soziale Schichtung

Soziale Schichtung beschreibt die hierarchische Anordnung von Individuen und Gruppen in „Schichten“ innerhalb einer Gesellschaft, wobei die Privilegierten oben und die weniger Privilegierten unten angesiedelt sind.

Historische Formen der Schichtung

  • Sklaverei: Eine extreme Form der Ungleichheit, bei der ein Individuum Eigentum eines anderen war.
  • Kaste: Eng verbunden mit indischen Kulturen und dem Glauben an Wiedergeburt, insbesondere bei Hindus.
  • Stände: Europäischer Feudalismus. Die feudalen Stände bestanden aus Schichten mit unterschiedlichen Verpflichtungen und Rechten. In Europa gab es: 1. Aristokratie und Adel, 2. Klerus, 3. Bürgerliche.

Klasse: Definition und Merkmale

Klasse: Eine großangelegte Gruppierung von Menschen,... Weiterlesen "Soziale Schichtung: Formen, Theorien & Mobilität" »

Die Aufklärung und die Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Die Regeln der Aufklärung

Die Aufklärung zeichnet sich durch folgende wesentliche Merkmale aus:

  • Die Vernunft als Kriterium der Wahrheit, im Gegensatz zu Tradition und Aberglauben.
  • Die Kritik als Instrument zur Zensur gesellschaftlicher Funktionen.
  • Die Verteidigung der Autonomie und religiösen Toleranz.
  • Die Trennung von weltlicher und geistlicher Macht.
  • Das Interesse an Wirtschaft und materiellem Fortschritt.
  • Die Bildung als Instrument zur Verbreitung der Vernunft.
  • Das Interesse an experimenteller Wissenschaft und praktischen Fortschritten.
  • Die Illustration als Mittel zur Emanzipation des Menschen.

Die Aufklärung postuliert eine globale Lebensauffassung, die das Glück als erreichbares Ziel für den Einzelnen und die Gesellschaft in Harmonie betrachtet.... Weiterlesen "Die Aufklärung und die Industrielle Revolution" »

Antikes Rom: Architektur, Städtebau & Skulptur der Römer

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Römische Architektur: Städtebau & Ingenieurskunst

Die Stadt war ein zentrales Element der römischen Zivilisation. Der Prozess der Romanisierung war eng mit der Urbanisierung verbunden.

Grundlagen des römischen Städtebaus

Das Layout römischer Städte zeichnete sich durch eine klare, gleichförmige Struktur aus. Das Modell hierfür war die Organisation militärischer Lager, die nach einem netzartigen Muster innerhalb eines defensiven Umfangs angelegt wurden. Es gab zwei Hauptstraßen:

  • Der Cardo verlief in Nord-Süd-Richtung.
  • Der Decumanus verlief in Ost-West-Richtung.

Die Enden dieser Straßen lagen oft vor den Toren der Stadtmauer. Am Zusammenfluss der beiden Straßen befand sich das Forum, der zentrale politische, wirtschaftliche und religiöse... Weiterlesen "Antikes Rom: Architektur, Städtebau & Skulptur der Römer" »

Die Ursprünge des Imperialismus und der Weltkriege

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Quelle: Weltkrieg

Bismarck entwarf ein System von Bündnissen zwischen Deutschland und Russland, das auch in Partnerschaft mit Italien ging, um Österreich zur Erreichung zweier Ziele zu unterstützen: die Isolierung Frankreichs und die Erhaltung des Gleichgewichts auf dem Balkan. Dies führte zur Entlassung einer neuen Periode unter Bismarck, die als bewaffneter Frieden bezeichnet wurde. Diese Periode hatte zwei Eigenschaften: die europäischen Mächte waren in zwei Militärblöcke aufgeteilt. Deutschland, Österreich und Italien schlossen die Triple Allianz. Frankreich, Russland und England bildeten die Triple Entente. Die gegenseitigen Ängste und Spannungen führten zu einem intensiven Wettrüsten. In dieser Atmosphäre des Misstrauens konnte... Weiterlesen "Die Ursprünge des Imperialismus und der Weltkriege" »

Historische Entwicklungen im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Folgen des Ersten Weltkriegs

Für die amerikanischen Länder, die landwirtschaftliche Erzeugnisse, Bergbau und Öl exportierten, führte der Krieg zu enormen Gewinnen. Gleichzeitig wurden Importe für Lateinamerika teurer, was zur Stärkung bestimmter lokaler Industrien führte. Nach Kriegsende beendete der Exportboom eine Krise, die bis 1924 andauerte. Die natürliche Bevölkerungszunahme verlangsamte sich, während die Einwanderungspolitik der Gewerkschaften die Urbanisierung förderte. Die Mittelschichten etablierten sich und wuchsen, und die wirtschaftliche Präsenz der Vereinigten Staaten verdrängte zunehmend das englische Kapital.

Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen

Die wirtschaftliche Lage der Nachkriegszeit, der deutsche Wirtschaftszusammenbruch... Weiterlesen "Historische Entwicklungen im frühen 20. Jahrhundert" »

Parsons' AGIL-System, Sozialer Rechtsstaat & Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Parsons' AGIL-System: Grundlagen und Funktionen

Das Parsons' AGIL-System, stark beeinflusst von Max Weber, unterteilt die Anpassung in vier agile Untergruppen, die den Teilen des Systems entsprechen:

  • 1. Verhaltenssystem (Organismus): Zuständig für die Anpassung an die externe Umwelt.
  • 2. Persönlichkeitssystem: Verantwortlich für die Zielerreichung (Fähigkeit, Ziele zu definieren und zu erreichen).
  • 3. Soziales System: Gewährleistet die Integration der Systemteile.
  • 4. Kulturelles System: Zuständig für die Latenz (Aufrechterhaltung von Werten und Normen).

Die AGIL-Funktionen im Detail

Auf ihrer allgemeinsten Ebene sind die vier funktionalen Imperative mit diesen vier Aktionssystemen verbunden:

  • Adaptation (A): Das biologische System (Verhaltenssystem)
... Weiterlesen "Parsons' AGIL-System, Sozialer Rechtsstaat & Weltwirtschaftskrise" »