Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Spanischen Republik: Verfassung, Arbeiterrechte und Säkularismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,85 KB

b) Parlament, Verfassungsgerichte oder Gerichte

Institutionen, deren Mitglieder den nationalen Souverän repräsentieren und das Mandat haben, die Verfassung zu erlassen oder zu ändern. Verfassungsgerichte sind oft ein vorübergehendes Phänomen. Ihre Aufgabe ist die Schaffung oder Änderung der Verfassung. Nach Beendigung dieser Aufgabe werden Wahlen für ein neues Parlament einberufen. Gerichte können auch Bestandteil eines erfolgreichen Putsches sein, um eine neue politische Ordnung zu schaffen oder innerhalb der bestehenden Gesetze einberufen werden, um die Verfassung zu ändern oder eine neue zu schaffen.

c) Demokratische Arbeiterrepublik

Bezieht sich auf das politische System sozialistischer bzw. linksrepublikanischer Regierungen. Die... Weiterlesen "Grundlagen der Spanischen Republik: Verfassung, Arbeiterrechte und Säkularismus" »

Historische Schlüsselbegriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Historische Schlüsselbegriffe und Ereignisse

Ursachen und Auslöser des Ersten Weltkriegs

Die Berliner Konferenz (1884-1885): Die Konferenz in Berlin, auch bekannt als Kongokonferenz, fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 statt. Sie wurde von Frankreich und Großbritannien einberufen und von Otto von Bismarck, dem Reichskanzler des Deutschen Reiches, organisiert. Ziel war es, die Probleme der kolonialen Expansion in Afrika zu lösen und dessen Aufteilung zu regeln.

Die Flottenrüstung (1871-1914): Die anhaltenden Spannungen zwischen den Staaten, sowohl aufgrund imperialistischer als auch nationalistischer Konflikte, führten dazu, dass Regierungen umfangreiche Investitionen in die Rüstungsindustrie und die Aufrüstung tätigten.... Weiterlesen "Historische Schlüsselbegriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Die Bolschewiki: Revolution, Reformen und Bürgerkrieg in Russland

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die ersten Schritte der Bolschewiki

Friedensverhandlungen und territoriale Verluste

Der Verzicht auf den Krieg war eine der ersten und entscheidenden Maßnahmen der Bolschewiki nach der Oktoberrevolution. Die Friedensverhandlungen, die als Ergebnis der konkurrierenden Interessen der kapitalistischen Länder betrachtet wurden, wurden von Leo Trotzki als Volkskommissar für internationale Beziehungen geführt. Russland musste dabei schwere territoriale Verluste hinnehmen, insbesondere durch den Frieden von Brest-Litowsk.

Die Nationalitätenpolitik und das Recht auf Selbstbestimmung

Ein zentrales Anliegen war das Problem der Nationalitäten. Die Bolschewiki organisierten Russland als sozialistischen Staat, der das Recht auf Selbstbestimmung anerkannte.... Weiterlesen "Die Bolschewiki: Revolution, Reformen und Bürgerkrieg in Russland" »

Anarchismus, Sozialismus und Regionalismus in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Anarchismus

Der Anarchismus war in dieser Zeit die vorherrschende Ideologie in Spanien. Die FTRE wurde 1881 gegründet, wobei Anselmo Lorenzo eine wichtige Rolle spielte. Der neue Verband verzeichnete einen Mitgliederzuwachs und entwickelte einen aktivistischen und protestorientierten Ansatz. Interne Meinungsverschiedenheiten und die anhaltende Unterdrückung der Arbeiter- und Bauernbewegung führten dazu, dass sich ein Teil des Anarchismus der "direkten Aktion" zuwandte, d. h. revolutionären Streiks oder gewaltsamen Angriffen gegen die herrschenden Klassen. Dem Anarchismus wurde die "Schwarze Hand" zugeschrieben. Die konsequente Reaktion der Behörden bewirkte jedoch nichts anderes als eine Eskalation der Gewalt. Der entscheidende Moment dieser... Weiterlesen "Anarchismus, Sozialismus und Regionalismus in Spanien" »

Die spanische Sprache weltweit: Verbreitung, Institutionen & Konzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Die spanische Sprache weltweit

Rund 340 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch als ihre Muttersprache. Sie ist die viertmeistgesprochene Sprache der Welt und nach Englisch und Chinesisch die dritthäufigst gesprochene Sprache.

Institutionen zur Förderung der spanischen Sprache

Das Instituto Cervantes ist für die Erhaltung und Verbreitung der spanischen Sprache innerhalb und außerhalb Spaniens verantwortlich. Es ist in rund 45 Ländern präsent.

Die Real Academia Española (RAE) und die ihr angeschlossenen Sprachakademien sind für die Festlegung der korrekten Verwendung des Kastilischen Spanisch zuständig. Die RAE wurde im 18. Jahrhundert gegründet. Sie legt die Regeln und Normen für die Sprache fest und entscheidet über die Aufnahme... Weiterlesen "Die spanische Sprache weltweit: Verbreitung, Institutionen & Konzepte" »

Ortega y Gasset: Leben, Zeit und Philosophie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Hintergrund

Biografie

José Ortega y Gasset wurde in Madrid in einer bürgerlichen Familie geboren, die seinen journalistischen Stil prägte. Er promovierte in Philosophie an der Universität Madrid und erhielt den Lehrstuhl für Metaphysik. Er gründete die Zeitung El Sol und die Revista de Occidente. Er widmete sich auch der Lehre, engagierte sich in der Politik und veröffentlichte mehrere Bücher. Vor seinem Tod versöhnte er sich mit der Kirche.

Historischer Kontext

Frühes 20. Jahrhundert

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war geprägt von Revolutionen, zwei Weltkriegen und der russischen Oktoberrevolution. Die USA profitierten industriell, erlebten aber auch den Börsencrash von New York 1929. Europa verlor seine politische und wirtschaftliche... Weiterlesen "Ortega y Gasset: Leben, Zeit und Philosophie" »

Romantik und Renaixença: Themen und Entwicklung in Valencia

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

1.4 Themen der Romantik

  • Das „Falsche Jahrhundert“

    Die melancholische Stimmung, die viele junge romantische Autoren prägte. Die Notwendigkeit der Flucht vor der Realität.

  • Die Nostalgie der Vergangenheit

    Die Sehnsucht nach Flucht führt viele dieser Autoren dazu, ihren Blick auf das Mittelalter und die Institution der Ritterschaft zu richten, was zur Bewunderung vieler Helden führt.

  • Das Ich (Das Subjekt)

    Die erste und wesentliche Inspirationsquelle für den Romantiker. Diese Bewegung lehnt die klassischen Regeln des künstlerischen Schaffens ab, da sie diese als künstlich und zu begrenzt ansehen, um die Komplexität und Einzigartigkeit des menschlichen Geistes zu erfassen.

  • Natur

    Die Romantiker neigen im Allgemeinen dazu, ihre Gefühle in die

... Weiterlesen "Romantik und Renaixença: Themen und Entwicklung in Valencia" »

US-Wirtschaft: Expansion, Weltwirtschaftskrise & New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Die Expansion der US-Wirtschaft in den 1920ern

Die Expansion in den USA basierte auf einer tiefgreifenden Umgestaltung der Produktion durch technische Innovationen. Dies führte zu geringeren Kosten, gesteigerter Produktion und erhöhten Leistungen. Zu dieser Zeit wurden die Nutzung des Telefons, des Automobils und von Haushaltsgeräten populär. Da diese Geräte zunächst teuer waren, wurde der Ratenkauf eingeführt. Dies löste eine Welle des Konsumismus aus, da die Menschen Produkte kaufen konnten, ohne sofort den vollen Betrag zu bezahlen. Der zunehmende Konsum und die Popularisierung der Teilzahlungsverkäufe führten jedoch dazu, dass viele Verbraucher sich verschuldeten. Die Popularität wurde auch durch die Verbreitung des Radios als... Weiterlesen "US-Wirtschaft: Expansion, Weltwirtschaftskrise & New Deal" »

Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der New Deal: Roosevelts Antwort auf die Krise

Der New Deal war eine Reihe von Wirtschaftsprogrammen und -projekten, die in den Vereinigten Staaten während der Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt als Reaktion auf die Große Depression umgesetzt wurden. Seine Anwendung verletzte wesentliche Aspekte des klassischen Kapitalismus.

Roosevelts Wahlsieg und Politikwechsel (1932)

Roosevelts Sieg über Hoover bei den Präsidentschaftswahlen im November 1932 führte zu einem radikalen Wandel in der US-Politik. Roosevelt, der beliebteste US-Präsident, wurde viermal wiedergewählt. Sein Erfolg beruhte auf der Rückkehr des Vertrauens in sein Volk und innovativen wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen.

Ziele und Maßnahmen des New Deal

Ziel war die... Weiterlesen "Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Industrielle Revolution: Ein Überblick

Die Industrielle Revolution war eine Reihe von tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die im 18. und 19. Jahrhundert in den europäischen Gesellschaften stattfanden. Sie begann in England und markierte den Übergang von einer traditionellen Agrargesellschaft zu einer modernen Industriegesellschaft.

Die Erste Industrielle Revolution (1760)

Ursachen:

  • Wirtschaftliche Faktoren: Die Landwirtschaft stellte Arbeitskräfte, Nahrungsmittel für die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung und Kapital für Investitionen in die Industrie bereit. Die Kapitalakkumulation erfolgte durch Landwirtschaft, Handel und das Bankwesen.
  • Demografische Faktoren: Ein enormer Anstieg der Bevölkerung trug zur
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »