Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige historische Begriffe: Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Generalversammlung der Vereinten Nationen

Die Generalversammlung ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen (UNO). Sie integriert alle Mitgliedstaaten und tagt regelmäßig, um über wichtige internationale Fragen zu beraten.

Atlantik-Charta

Die Atlantik-Charta war eine gemeinsame politische Erklärung, die 1941 von US-Präsident Franklin D. Roosevelt und dem britischen Premierminister Winston Churchill unterzeichnet wurde. Sie legte gemeinsame Grundsätze für die Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fest.

Friedliche Koexistenz

Dieser Begriff beschreibt die politische Doktrin, die Ende der 1950er Jahre, insbesondere unter Nikita Chruschtschow, das Klima der Spannung zwischen den Blöcken des Kalten Krieges prägte. Sie zielte auf... Weiterlesen "Wichtige historische Begriffe: Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg" »

Ursprung des Lebens & Evolutionstheorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Hypothesen zum Ursprung des Lebens

Panspermie-Hypothese

Das Leben entstand im Weltraum und reiste in Sporenform von einem Planetensystem zu einem anderen.

Präbiotische Synthese

Das Leben entstand aus organischen Molekülen, die sich auf der Erde aus anorganischer Materie bildeten. Diese Hypothese wurde von Oparin und Haldane vertreten. 1953 überprüften Stanley Miller und Harold Urey experimentell die Hypothese von Oparin und Haldane. Sie entwickelten ein Experiment, das die vermuteten Bedingungen der frühen Erde nachbildete: Ein Bereich simulierte die angenommene Zusammensetzung der Uratmosphäre, ein anderer simulierte Sonneneinstrahlung und Blitzeinschläge.

Frühe Ansichten: Unveränderlichkeit der Arten

Die Arten sind seit ihrer Erschaffung... Weiterlesen "Ursprung des Lebens & Evolutionstheorien" »

Die Entwicklung der Komödie im spanischen Barocktheater

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Komödien sind nicht nur reine Unterhaltung, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Sie können sowohl komische als auch dramatische Elemente enthalten. Die Tragikomödie, wie sie von Lope de Vega im späten 16. Jahrhundert entwickelt wurde, ist ein Beispiel dafür. Lope integrierte Elemente der Poesie, komplexe Handlungsstränge und komische Szenen in seine Stücke und schuf so eine neue Kunstform. Seine Werke dienten als Vorbild für viele Dramatiker des Jahrhunderts.

Die Struktur der Stücke

Lope de Vega orientierte sich am Geschmack seines Publikums und lehnte klassische Lehren ab. Die Struktur seiner Komödien zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • a) Die Stücke bestehen aus drei „Tagen“ oder Akten. Die Handlung ist von zentraler
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Komödie im spanischen Barocktheater" »

Klassischer Liberalismus und Kapitalismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Grundprinzipien der liberalen Wirtschaft

Die liberale Wirtschaft basierte auf drei Grundprinzipien:

  1. Freies und privates Eigentum an Produktionsmitteln und Kapital.
  2. Freies Unternehmertum und freie Anmietung von Arbeitskräften ohne staatliche Eingriffe.
  3. Einen freien Markt, der nur durch den Nutzen und das Gesetz von Angebot und Nachfrage reguliert wird.

Schlüsselpersonen des klassischen Liberalismus

Adam Smith

In seinen ersten theoretischen Arbeiten warf Adam Smith zwei Hauptideen auf:

  1. Unterstützung für private Unternehmen gegenüber dem Staat.
  2. Der Reichtum der Nationen entsteht durch die Arbeit ihrer Bewohner.

Robert Malthus

In seiner Arbeit stellte Robert Malthus folgende Ideen dar:

  1. Die Bevölkerung wächst schneller als die Ressourcen, die für ihre
... Weiterlesen "Klassischer Liberalismus und Kapitalismus: Eine Analyse" »

Faschismus, Weltkrieg und Kalter Krieg: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Faschismus und der Zweite Weltkrieg

Inwieweit ist der Faschismus für die Auslösung des Zweiten Weltkriegs verantwortlich? Bis Hitler sein Programm umsetzte, verbot er alle politischen Parteien, wollte mehr Territorium für sein Land und militarisierte die Gesellschaft.

Merkmale des Faschismus

  • Verteidigt einen totalitären Staat, Einparteiensystem, lehnt Demokratie ab.
  • Hierarchische Gesellschaftsstruktur, basierend auf dem Führer, dem blinder Gehorsam geschuldet wird.
  • Lehnt den Marxismus ab.
  • Unterstützt von den Oberschichten, bestimmten Teilen des Finanzsektors sowie dem Mittelstand und arbeitslosen Arbeitern.

Mussolinis Machtergreifung 1922

Mussolini kam 1922 nach der Organisation des Marsches auf Rom an die Macht.

Hitlers Machtergreifung 1933

Hitler... Weiterlesen "Faschismus, Weltkrieg und Kalter Krieg: Eine Übersicht" »

Die Renaissance und Reformation: Eine Ära des Wandels

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Renaissance

Humanismus

Die kulturelle Erneuerungsbewegung des Humanismus italienischen Ursprungs (15. Jh.) breitete sich im frühen 16. Jh. in Europa aus.

Merkmale:

  • Veränderte Einstellungen: Ablehnung des mittelalterlichen, auf Gott konzentrierten Geistes und die Erhöhung des Menschen, seiner Vernunft und Freiheit.
  • Inspiration durch die griechisch-römische Kultur. Übersetzung antiker Autoren (Platon und Aristoteles).
  • Interesse an den Naturwissenschaften und technischem Fortschritt.
  • Gebrauch der Muttersprache als Instrument der kulturellen Überlieferung.
  • Akademien: Quelle humanistischen Denkens. Wissenschaftler übersetzten alte Handschriften und tauschten Ideen aus.
  • Universitäten: Ausbildung und Transfer von neuem Wissen.

Reformation

Auslöser... Weiterlesen "Die Renaissance und Reformation: Eine Ära des Wandels" »

Die Industrialisierung Frankreichs: Besonderheiten und Phasen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Das französische Industrialisierungsmodell war ungewöhnlicher als das des Vereinigten Königreichs und anderer erster Industrieländer, aber sein Ergebnis war in Bezug auf das Wohlergehen der Menschen nicht schlechter.

Grundlegende Faktoren für das französische Wirtschaftswachstum:

  • Niedrigeres Bevölkerungswachstum
  • Geringere Kohlevorkommen als im Vereinigten Königreich, Deutschland, Belgien oder den USA, deren Abbau zudem aufwendiger war
  • Technologischer Fortschritt in verschiedenen Bereichen, angeführt von französischen Wissenschaftlern, Erfindern und Innovatoren in Branchen wie Ingenieurwesen (Turbinen und Elektrizität), Stahl (Siemens-Martin-Ofen-Verfahren), Aluminium, Automobil und Luftfahrt (vor dem 20. Jahrhundert)
  • Institutionelle Komplexität:
... Weiterlesen "Die Industrialisierung Frankreichs: Besonderheiten und Phasen" »

Geschichte: Revolutionen und Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,26 KB

Französische Revolution

Die Französische Revolution begann, als König **Ludwig XVI.** Notabeln zur Versammlung einberief und diese sich weigerten, Steuern zu zahlen. Daraufhin wurden die Generalstände (3 Stände) einberufen. Der dritte Stand erklärte sich zur Nationalversammlung und schwor, Frankreich eine Verfassung zu geben.

Phasen der Französischen Revolution

  1. Herrschaft der gemäßigten Bourgeoisie (1789-1792): Sturm auf die Bastille, Reformen der Nationalversammlung: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung (nationale Souveränität, Gewaltenteilung, Wahlrecht für Männer über 25).
  2. Radikalisierung und Schreckensherrschaft (1792-1795): Ausrufung der Republik, Terrorherrschaft unter Robespierre, zahlreiche Hinrichtungen
... Weiterlesen "Geschichte: Revolutionen und Wandel" »

Analyse: Primo de Riveras Manifest 1923

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Quelle und Kontext des Manifests

Der Text politischen Charakters wurde 166 [Anm.: Jahreszahl oder Seitenzahl unklar, Original "166"] von Fernando Díaz-Plaja verfasst und stammt aus "Die Geschichte Spaniens in ihren Dokumenten", veröffentlicht vom Institut für Politische Studien in Madrid, 1964. Er richtet sich an das Land und die Armee.

Der Text analysiert das Manifest zum Staatsstreich von General Primo de Rivera y Orbaneja im Jahr 1923, das diesen als notwendig darstellt, um das politische System der Restauration wiederherzustellen und zu sanieren.

Analyse des Manifests: Gliederung

Das Manifest gliedert sich in drei Absätze:

Absatz 1: Rechtfertigung des Staatsstreichs

Im ersten Absatz wird das politische System der Restauration angegriffen,... Weiterlesen "Analyse: Primo de Riveras Manifest 1923" »

Die Industrielle Revolution: Wandel und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die Industrielle Revolution

Definition:

Die Industrielle Revolution war nicht nur ein technologischer Wandel (mit neuen Maschinen), sondern auch ein wirtschaftlicher (Wirtschaftsliberalismus) und sozialer Wandel (mit dem Aufkommen des Proletariats). Sie begann in England und breitete sich dann in andere Länder aus.

Faktoren:

Demografische Faktoren:

Die Bevölkerung wuchs, weil die Sterblichkeit sank (durch bessere Hygiene und Ernährung).

Agrarrevolution:

Zwei Faktoren spielten eine Rolle: ein neues Anbausystem und ein neues System des Landbesitzes. Das neue Landbesitzsystem führte dazu, dass Land von Einzelpersonen gekauft und betrieben wurde.

Wirtschaftliche Faktoren:

Der Wirtschaftsliberalismus beeinflusste die britischen Politiker, den Handel... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wandel und Auswirkungen" »