Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft verstehen: Definition, Merkmale und Schulen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Wirtschaft: Ist die Wissenschaft, die untersucht, wie die Gesellschaft knappe Ressourcen effizient produziert und verteilt, um menschliche Bedürfnisse durch Waren und Dienstleistungen zu befriedigen.

Merkmale der Wirtschaft

  1. Es ist eine Sozialwissenschaft, da sie sich mit wirtschaftlichen Problemen in der Gesellschaft befasst.
  2. Sie ist die Wissenschaft der Knappheit, da die Ressourcen im Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen unzureichend sind. Die Knappheit ist das grundlegende Problem der Wirtschaft.
  3. Sie ist die Wissenschaft der Wahl, da Ressourcen begrenzt sind, während die Bedürfnisse unbegrenzt sind. Wir müssen die Erschöpfung oder unzureichende Nutzung dieser Ressourcen vermeiden, um Umweltschäden zu verhindern.
  4. Ihr Zweck ist es,
... Weiterlesen "Wirtschaft verstehen: Definition, Merkmale und Schulen" »

Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Vokabular der Globalisierung

Globale Konzepte

  • Global: Bezieht sich auf das, was auf der ganzen Welt vorkommt oder das Ausmaß des gesamten Globus auf globaler Ebene umfasst.
  • Postindustriell: Bezeichnet eine Form der Gesellschaft, die weniger auf der Produktion von Gütern im verarbeitenden Gewerbe als auf der Produktion von Dienstleistungen und Wissen beruht.
  • Informativ: Dies ist eine Art postindustrieller Gesellschaft, die ihre Aktivitäten mit modernen Mitteln der Datenverarbeitung organisiert.
  • Modernisierung: Die Umwandlung einer traditionellen Gesellschaft in eine moderne, technologisch entwickelte Gesellschaft mit hohem materiellem Wohlstand.
  • Transnationale Unternehmen: Unternehmen, die ihre produktiven Aktivitäten in mehreren Ländern entwickeln
... Weiterlesen "Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte" »

Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind zerstörerische Ereignisse, die durch natürliche Prozesse wie Relief, Klima und Wasser verursacht werden. Dazu gehören Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme und Überschwemmungen. Beispiel: Überschwemmungen in Valencia.

Abholzung

Abholzung bezeichnet den Verlust von Waldflächen, der durch die Schaffung neuer Freiflächen für Landwirtschaft, Viehzucht und den Bau von Infrastrukturen verursacht wird. Saure Regen, Wüstenbildung und Waldbrände sind häufige Folgen. Beispiel: Die Abholzung in der Serra de Na Burguesa auf Mallorca durch Waldbrände.

Besonders schutzwürdiges Naturgebiet

Ein Gebiet, das aufgrund seiner einzigartigen natürlichen Werte in Bezug auf Wildtiere oder Landschaft geschützt wird. Alle... Weiterlesen "Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr" »

Europas Wandel: Renaissance, Krisen und die Geburt der Neuzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Ursachen der Stadtentwicklung in der Renaissance

Die Entwicklung der Landwirtschaft

Verbesserungen in der Landwirtschaft seit dem 11. Jahrhundert führten zu einer Erhöhung der Erträge. Dies bedeutete, dass nicht mehr die gesamte Bevölkerung auf dem Land leben und ihre eigenen Lebensmittel produzieren musste, was das Wachstum der Städte ermöglichte.

Demografische Expansion und Bevölkerungswachstum

Diese Zunahme der Einwohnerzahl ist im Wesentlichen auf die landwirtschaftlichen Verbesserungen zurückzuführen. Menschen ohne ausreichende Flächen auf dem Land suchten in den Städten ihr Auskommen in anderen Berufen, was durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge und die Existenz von Überschüssen ermöglicht wurde.

Die Entwicklung

... Weiterlesen "Europas Wandel: Renaissance, Krisen und die Geburt der Neuzeit" »

Desamortisation und Wirtschaft in Extremadura im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Fortsetzung der Desamortisation

Kritik an Mendizábals Desamortisation

Der Ökonom Flórez Estrada kritisierte die Desamortisation von Mendizábal scharf, da sie nur der Säkularisierung zugutekam und den Individualismus förderte. Sein Vorschlag war, dass das Land in den Besitz des Staates übergehen und dieser es wiederum langfristig an landlose Bauern vermieten sollte.

Die Desamortisation von Madoz (ab 1855)

Die Desamortisation von Madoz begann im Jahr 1855, um die von Mendizábal zu vervollständigen. Einige ihrer Folgen reichten bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zur Beschlagnahme des kirchlichen Eigentums kam die des kommunalen Eigentums hinzu, aber auch die Vermögenswerte aller Arten von öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern,... Weiterlesen "Desamortisation und Wirtschaft in Extremadura im 19. Jahrhundert" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Wirtschaft, Gesellschaft & Ideologien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Bank- und Finanzwesen

Das Bankwesen entwickelte sich zu einer Vermittlerrolle, in der Makler Geld und Industriewerte entgegennahmen, die von Investoren benötigt wurden. Unternehmen benötigten große Kapitalmengen, die ein einzelner nicht aufbringen konnte. Daher gründeten Unternehmer Aktiengesellschaften, deren Kapital in Form von Aktien aufgeteilt war. Diese Aktien konnten von Privatpersonen oder spezialisierten Institutionen erworben oder verkauft werden.

Ausbau des industriellen Kapitalismus

Länder wie Frankreich, Belgien und Russland erlebten eine starke Industrialisierung. Zwischen 1850 und 1870 industrialisierten sich auch Deutschland, die USA und Japan. In Südeuropa gab es weiterhin überwiegend ländliche Regionen. Die Industrialisierung... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Wirtschaft, Gesellschaft & Ideologien" »

Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Nicolaes Tulp - Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Autor: Harmenszoon van Rijn Rembrandt
Datiert: 1632
Stil: Barock
Schule: Niederlande
Technik: Öl
Material: Leinwand, 1,69 m x 2,16 m
Originaler Standort: Amsterdam, Sitz der Chirurgenzunft
Aktueller Standort: Mauritshuis, Den Haag

Technische Analyse und Formale Aspekte

Technische Elemente

In diesem Bild sehen wir deutlich, dass die vorherrschenden Farben Schwarz und Weiß sind. Die leeren Gesichter sind in den Falten der Kleidung und am Körper dargestellt. Schwarz dominiert die Kleidung und nimmt einen großen Teil des restlichen Bildes ein. Das natürliche Licht, das von oben kommt, beleuchtet den nackten und leblosen Körper des Leichnams sowie die Gesichter der Teilnehmer der Vorlesung. Wir sehen eine sehr lockere Pinselführung.

Formale Elemente

Dieses

... Weiterlesen "Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Nicolaes Tulp - Analyse" »

UdSSR: Chruschtschow und Breschnew Ära

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Chruschtschow Ära (1953-1964)

Nach Stalins Tod bildete sich eine neue Troika, bestehend aus Molotow, Malenkow und Chruschtschow. Letztendlich setzte sich Chruschtschow durch, indem er seine Gegner nach Sibirien verbannte und die Macht monopolisierte. Diese Periode war gekennzeichnet durch:

  • Entstalinisierung: Ablehnung der vorangegangenen Periode, Kritik an der persönlichen Diktatur und am Führerkult.
  • Wirtschaftliche Reformen: Angleichung des sowjetischen Lebensstandards an den Westen, Diversifizierung der Landwirtschaft, Veränderung der Industrie und Entwicklung eines ehrgeizigen Raumfahrtprogramms.

Die Gosplan-Zeitpläne wurden zu Richtlinien, und ihre Anwendung hing von den Sownarchosen ab. Die Anzahl der Kolchosen wurde reduziert und ihnen... Weiterlesen "UdSSR: Chruschtschow und Breschnew Ära" »

Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,45 KB

Die Altsteinzeit

Die Altsteinzeit ist eine prähistorische Stufe, die durch die Verwendung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet ist. Aber auch andere organische Rohstoffe wurden verwendet, um Werkzeuge zu bauen: Knochen, Horn, Holz, Leder, Fasern usw. (schlecht erhalten und wenig bekannt). Es ist die längste Periode der Menschheitsgeschichte (sie umfasst 99% davon) und erstreckt sich von 2.500.000 Jahren (in Afrika) bis etwa 10.000 Jahre.

Mesolithikum

Das Mesolithikum ist eine prähistorische Periode zwischen dem Paläolithikum und Neolithikum, die etwa von 10.000 v. Chr. bis 5.000 v. Chr. dauerte. Sein Name bedeutet Steinzeit (Mesos) im Gegensatz zu Alt- und Jungsteinzeit. Die Lebensbedingungen waren durch das Ende der Eiszeit mit einer konsequenten

... Weiterlesen "Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus" »

Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Verwaltung und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Imperialismus und Kolonialismus (1870-1914)

Zwischen 1870 und 1914 wurden Kolonialreiche gebildet. Das größte war das Britische Empire, gefolgt vom Französischen.

Im frühen neunzehnten Jahrhundert wurden koloniale Ideale teilweise aufgegeben.

Das Britische Empire war das größte des neunzehnten Jahrhunderts, besetzte 33 Mio. km² und hatte 450 Millionen Einwohner. Das Britische Empire hatte Kolonien überall (Gibraltar, Suez, Hongkong und Indien waren von besonderer Bedeutung).

Das Französische Reich war die zweite Macht mit einer Fläche von 10 Millionen km² und einer Bevölkerung von 48 Millionen Einwohnern. Es besetzte Gebiete in Nordafrika, der Indochina-Halbinsel und Asien.

Andere kleinere Länder wie Belgien hatten ebenfalls Kolonialreiche,... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Verwaltung und Folgen" »