Der Schengen-Raum, Strukturfonds und Territorialpolitik
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB
Der Schengen-Raum
Die Schaffung einer europäischen Bürgerschaft im Jahr 1992 beinhaltet die Freizügigkeit und den Aufenthalt der Bewohner der EU. Das Schengener Abkommen von 1985 wurde von den Staaten unterzeichnet, um die internen Grenzkontrollen abzuschaffen. Die Akzeptanz dieser Vereinbarungen führte zur Beseitigung der Grenzen zwischen den EU-Staaten.
Der Rückgang der Grenzkontrollen zwischen den Staaten hat im Gegenzug eine verstärkte Überwachung der Grenzen zu Staaten außerhalb der EU zur Folge. Ein Ziel dieser Überwachung ist die Bekämpfung der illegalen Einwanderung. Momentan gehören zu diesem Abkommen 25 der 27 EU-Länder sowie Island, Norwegen und die Schweiz.
Strukturfonds und Kohäsionsfonds
Die EU ist eines der reichsten... Weiterlesen "Der Schengen-Raum, Strukturfonds und Territorialpolitik" »