Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Krise 1917: Politik, Militär und Caciquismo

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Abstrakt: Spaniens politische und militärische Herausforderungen

Dieser Text beleuchtet die tiefgreifenden Probleme des spanischen Staates, der über viele Jahre hinweg hoch verschuldet war und Schwierigkeiten hatte, eine nachhaltige Politik zu verfolgen. In den letzten zwanzig Jahren erlangten viele Regierungen Einfluss und Macht durch den Stimmenkauf lokaler Machthaber (Caciques), was das sogenannte Turno-System begünstigte und das Land schwächte.

Diese Regierungen endeten ebenfalls schwach, da sie die spanische Armee schwächten und es nicht schafften, Vetternwirtschaft, Bürokratie und Anarchie zu beseitigen. Dies führte letztlich zum Ruin des spanischen Staates und seiner Streitkräfte.

Definition: Kritik an System und Wahlbetrug

"Nur

... Weiterlesen "Spaniens Krise 1917: Politik, Militär und Caciquismo" »

Globalisierung: Auswirkungen auf unser Leben

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Globalisierung im täglichen Leben

Die Globalisierung beeinflusst verschiedene Bereiche unseres Lebens:

Weltweiter Handel und Konsum

Der weltweite Handel fördert die Anschaffung gleicher Produkte, angeregt durch Werbung.

Essgewohnheiten und Kultur

Die Gewohnheit, schnell zu essen, ist weltweit verbreitet.

Marken und Produktvielfalt

Marken rivalisieren, um attraktive Modelle anzubieten.

Exotische Reiseziele

Exotische Orte werden als touristische Destinationen vorgeschlagen.

Wissenschaft und Kultur weltweit

Entdeckungen, Wissenschaftler und Techniker sind weltweit bekannt. Erfolgreiche Filme oder Musik erreichen heute Millionen von Menschen.

Risiken der Globalisierung

Globale Ausbreitung von Krankheiten

Die Geschwindigkeit der Kommunikation und die Leichtigkeit... Weiterlesen "Globalisierung: Auswirkungen auf unser Leben" »

Barocke Architektur: Borromini und Il Gesù – Formen, Symbolik und Dekoration

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Barocke Architektur: Borrominis Formen und Symbolik

Das obere Gesims bildet eine mixtilineare, vierseitig konvex geformte Darstellung eines griechischen Kreuzes. Auf dieser Seite sind Pilaster angebracht, und das Gesims kann ebenfalls mixtilinear gestaltet sein.

Laterne: Form, Funktion und Symbolik

Es wird eine pyramidenförmige und gestufte Anordnung verwendet, die mit den Strebepfeilern in Form von konkaven Strebepfeilern spielt. Diese leiten die Last der Laterne über Pilaster ab, die sich in der Höhe fortsetzen. An der Laterne sind drei gerade Seitenpilaster übereinander angeordnet, was mehr Bewegung erzeugt und eine Verbindung zu den Strebepfeilern herstellt, die uns zu den Säulen des Tempels im Inneren der Laterne führen. Die Laterne... Weiterlesen "Barocke Architektur: Borromini und Il Gesù – Formen, Symbolik und Dekoration" »

Technische Prosa und Wissenschaft in der Römischen Antike

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Die Römische Antike hat uns mehr als nur Gedichte und Reden überlassen. Texte, die in lateinischer Sprache verfasst wurden und heute als Aufsätze, Handbücher oder Abhandlungen klassifiziert werden, behandeln viele Themen und sind der obligatorische Ausgangspunkt für wissenschaftliche und technische Disziplinen.

Für die Römer war die Verbindung zwischen Wissenschaft und Philosophie klar: Wissenschaftliche Erkenntnis war eine Erweiterung des philosophischen Wissens.

Die Römer waren Innovatoren auf dem Gebiet der Wissenschaft und förderten die Sammlung und Verbreitung von Wissen. Die wissenschaftliche Literatur ist in erster Linie römisches, enzyklopädisches Wissen, das sich aufeinander bezieht.

Sie basiert teilweise auf griechischen Texten... Weiterlesen "Technische Prosa und Wissenschaft in der Römischen Antike" »

Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,04 KB

TOP 1

Der alte Staat EUROPE

1) Wirtschaftliche Grundlagen

1) Wirtschaft Subsistence

A) Objekt-bezogen werden: Das Land war die wichtigste Quelle des Reichtums. Das meiste Land wurde auf eine Erhebung in den Adelsstand, die Kirche, eine Gemeinde oder der Krone (sie waren frei, sie zu verkaufen) verbunden.

  • Landeshoheit. Das ganze Land in den Händen eines Mannes (edel oder kirchlichen). Bestand aus der Herrschaft (Land produktiver als Herr für die Nutzung reserviert) und eine sanfte (übrige Gebiet der Arbeitnehmer oder Bedienstete).
  • Rechte Stattliche ganze Reihe von Vorteilen und einem Umsatz von Herren empfangen. Diese Rechte kamen aus der wirtschaftlichen Nutzung von deren Eigenschaften (persönliche Vorteile Landwirte und die Preise für Monopol)
... Weiterlesen "Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie" »

Goldstandard, Migration und globale Wirtschaftsintegration im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB

Die Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert: Integration durch Gold und Migration

Nie zuvor war der internationale Handel so stark integriert. Die USA waren dabei deutlich weniger abhängig als die meisten anderen Länder. Kurz gesagt, die Weltwirtschaft im frühen 20. Jahrhundert war stärker integriert und voneinander abhängiger, als sie es je zuvor gewesen war oder sein würde.

Der internationale Goldstandard

Einige Experten glauben, dass diese Integration weitgehend auf der Einhaltung des internationalen Goldstandards beruhte, während andere sie von Großbritannien und dessen politischem und finanziellem Zentrum, London, abhängig machten. Da England die meiste Zeit des Jahrhunderts dem Goldstandard unterlag, ist es notwendig, diesen detailliert... Weiterlesen "Goldstandard, Migration und globale Wirtschaftsintegration im 19. Jahrhundert" »

Soziale Schichtung: Formen, Theorien & Mobilität

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Soziale Schichtung

Soziale Schichtung beschreibt die hierarchische Anordnung von Individuen und Gruppen in „Schichten“ innerhalb einer Gesellschaft, wobei die Privilegierten oben und die weniger Privilegierten unten angesiedelt sind.

Historische Formen der Schichtung

  • Sklaverei: Eine extreme Form der Ungleichheit, bei der ein Individuum Eigentum eines anderen war.
  • Kaste: Eng verbunden mit indischen Kulturen und dem Glauben an Wiedergeburt, insbesondere bei Hindus.
  • Stände: Europäischer Feudalismus. Die feudalen Stände bestanden aus Schichten mit unterschiedlichen Verpflichtungen und Rechten. In Europa gab es: 1. Aristokratie und Adel, 2. Klerus, 3. Bürgerliche.

Klasse: Definition und Merkmale

Klasse: Eine großangelegte Gruppierung von Menschen,... Weiterlesen "Soziale Schichtung: Formen, Theorien & Mobilität" »

Die Aufklärung und die Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Die Regeln der Aufklärung

Die Aufklärung zeichnet sich durch folgende wesentliche Merkmale aus:

  • Die Vernunft als Kriterium der Wahrheit, im Gegensatz zu Tradition und Aberglauben.
  • Die Kritik als Instrument zur Zensur gesellschaftlicher Funktionen.
  • Die Verteidigung der Autonomie und religiösen Toleranz.
  • Die Trennung von weltlicher und geistlicher Macht.
  • Das Interesse an Wirtschaft und materiellem Fortschritt.
  • Die Bildung als Instrument zur Verbreitung der Vernunft.
  • Das Interesse an experimenteller Wissenschaft und praktischen Fortschritten.
  • Die Illustration als Mittel zur Emanzipation des Menschen.

Die Aufklärung postuliert eine globale Lebensauffassung, die das Glück als erreichbares Ziel für den Einzelnen und die Gesellschaft in Harmonie betrachtet.... Weiterlesen "Die Aufklärung und die Industrielle Revolution" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Gründe für die gescheiterte Industrialisierung und der Aufstieg des Internationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Gründe für das Ausbleiben der Industrialisierung in Spanien

Es gab mehrere entscheidende Faktoren, warum der Industrialisierungsprozess in Spanien im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Ländern nur schleppend verlief:

  1. Geografische Lage und Transportkosten

    Spanien liegt in der südwestlichen Ecke Europas. Dies führte zu höheren Transportkosten im Vergleich zu Mitteleuropa. Die große Distanz war ein erheblicher Nachteil sowohl für den Import von Rohstoffen als auch für den Export von Fertigwaren.

  2. Verzögerungen in der Landwirtschaft und geringe Kaufkraft

    Die spanische Bevölkerung war stark von der Landwirtschaft abhängig und verfügte über ein sehr niedriges Einkommen. Dieses wurde hauptsächlich für den Kauf von Lebensmitteln verwendet,

... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Gründe für die gescheiterte Industrialisierung und der Aufstieg des Internationalismus" »

Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Formen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Ursachen des Imperialismus und Strategische Maßnahmen

Der Besitz von Kolonien wurde zu einem Maßstab für die Größe und Macht der Länder.

Wichtige Triebkräfte des Imperialismus

  • Demografische Gründe

    Die Kolonien dienten als Gebiete, um den nationalen demografischen Überschuss und soziale Spannungen zu reduzieren.

  • Wirtschaftliche Gründe

    Die erhöhte Produktion der Zweiten Industriellen Revolution verursachte die Notwendigkeit, Rohstoffe für die Industrie zu finden und neue Märkte ohne Zollschranken zu erschließen.

  • Ideologische Gründe

    Bestimmte ideologische Strömungen manipulierten Darwins Ideen (Sozialdarwinismus), wandten sie auf die Gesellschaft an und verkündeten die egoistische Überlegenheit der weißen Rasse.

Formen Kolonialer Herrschaft

Konzessionen

... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Formen und Folgen" »