Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Schengen-Raum, Strukturfonds und Territorialpolitik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Der Schengen-Raum

Die Schaffung einer europäischen Bürgerschaft im Jahr 1992 beinhaltet die Freizügigkeit und den Aufenthalt der Bewohner der EU. Das Schengener Abkommen von 1985 wurde von den Staaten unterzeichnet, um die internen Grenzkontrollen abzuschaffen. Die Akzeptanz dieser Vereinbarungen führte zur Beseitigung der Grenzen zwischen den EU-Staaten.

Der Rückgang der Grenzkontrollen zwischen den Staaten hat im Gegenzug eine verstärkte Überwachung der Grenzen zu Staaten außerhalb der EU zur Folge. Ein Ziel dieser Überwachung ist die Bekämpfung der illegalen Einwanderung. Momentan gehören zu diesem Abkommen 25 der 27 EU-Länder sowie Island, Norwegen und die Schweiz.

Strukturfonds und Kohäsionsfonds

Die EU ist eines der reichsten... Weiterlesen "Der Schengen-Raum, Strukturfonds und Territorialpolitik" »

Karl Marx' Theorie des Kapitalismus: Eine Analyse von Arbeit, Waren und Klassenkampf

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Karl Marx' Theorie des Kapitalismus

Die industrielle Revolution und ihre Auswirkungen

Karl Marx lebte im frühen 19. Jahrhundert, als ein Großteil der Welt, insbesondere Europa und die Vereinigten Staaten, im Kontext der industriellen Revolution stand, die in England begann. Marx analysierte die Gesetze des kapitalistischen Systems und glaubte, dass dieses System auf Ideologie basiert, also auf dem Denken der Menschen, die in diesem System leben.

Ideologie vs. materielle Bedingungen

Kapitalistische Ideologen sahen Ideen als Ausgangspunkt für das Verständnis der Gesellschaft, nicht die Bedingungen oder die besondere Situation. Im Gegensatz dazu glaubte Karl Marx, dass nicht die Ideen oder Überzeugungen, sondern die materiellen Bedingungen bestimmen,... Weiterlesen "Karl Marx' Theorie des Kapitalismus: Eine Analyse von Arbeit, Waren und Klassenkampf" »

Analyse berühmter Kunstwerke: Campbell's Soup, Marxismus heilt Kranke, Drei Akte im Wald

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Campbell's Soup von Andy Warhol (1965)

Autor: Warhol, Andy
Datierung: 1965
Stil: Pop Art
Technik: Acryl und Siebdruckfarbe
Material: Leinwand, 92,1 cm x 61,6 cm
Standort: National Gallery of Art, Washington D.C. und Leo Castelli Gallery, New York

Technische Elemente

Das Werk ist ein Ölgemälde auf Leinwand. Die Farben sind rau blau oben, säuregrün, rosa und universelle Schatten. Die Buchstaben und die untere Grenze sind gelb, die Worte "Campbell's Condensed" sind rot-metallic. Es werden reine und flache, unrealistische Farben verwendet, um das Produkt hervorzuheben. Die verwendete Technik ist Siebdruck:

  1. Ein Foto wird gemacht.
  2. Der Siebdruck wird mit einem lichtempfindlichen Produkt versehen.
  3. Das Negativ wird auf den Siebdruck projiziert.
  4. Der Bildschirm
... Weiterlesen "Analyse berühmter Kunstwerke: Campbell's Soup, Marxismus heilt Kranke, Drei Akte im Wald" »

Al-Andalus: Muslimische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Iberische Halbinsel im Mittelalter: Die muslimische Eroberung

Die muslimische Präsenz auf der Iberischen Halbinsel war das Ergebnis zweier gleichzeitiger Prozesse: der Krise der Westgotenmonarchie und der Expansionsbewegung des Islam ab 634. Im Jahr 711 entsandte Musa eine von Tariq geführte Streitmacht zur Unterstützung von Witiza, dem Gotenkönig, und besiegte die Armee von Roderich in der Schlacht von Guadalete. Zwischen 711 und 715 wurde die Eroberung vollendet, wobei die wichtigsten Punkte kontrolliert und Vereinbarungen mit der lokalen Bevölkerung getroffen wurden. Es gab zwei Arten der Besetzung: die bedingungslose Kapitulation und die vereinbarte Übergabe. Die Muslime gehörten zwei Volksgruppen an: den Arabern und den Berbern.... Weiterlesen "Al-Andalus: Muslimische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel" »

Wichtige Epochen und Ereignisse der Neuzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,84 KB

Das Ancien Régime (16.-18. Jh.)

Drei Charakteristika:

  • Gesellschaft basierend auf Ständen (Ständegesellschaft)
  • Wirtschaft basierend auf Landwirtschaft, Viehzucht und Handwerk; zunehmende Bedeutung des Handels
  • Politisches System basierend auf der absoluten Monarchie

Gesellschaft:

  • Adel (Hoch- und Niederadel)
  • Klerus (Hoch- und Niederklerus)
  • Dritter Stand (Bauern, Bürgertum, Arbeiter)

Das amerikanische Handwerkssystem

Arbeitete außerhalb der Kontrolle der Zünfte.

Die Aufklärung

Das achtzehnte Jahrhundert wird als "Zeitalter der Vernunft und der Aufklärung" bezeichnet. Die Aufklärer waren als "Philosophen" bekannt. Die Aufklärung war kritisch gegenüber traditionellen Sitten und den Vorrechten des Adels und des Klerus. Sie liebte die Herrschaft der... Weiterlesen "Wichtige Epochen und Ereignisse der Neuzeit" »

Analyse dreier architektonischer Werke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,58 KB

1. Tassel Haus (1892-1893)

Beschreibung

Das Tassel Haus, erbaut vom belgischen Architekten Victor Horta in Brüssel, ist ein kleines Wohnhaus, das mit verschiedenen Materialien gebaut wurde, teils klassisch (Holz, Stein), teils modern (Eisenbalken und -stützen). Victor Horta (1861-1947) war einer der ersten Architekten, der sich der Möglichkeiten bewusst war, Eisen als dekoratives und strukturelles Element zu verwenden.

Formale Analyse

Dieser Bau entspricht einem langen, schmalen Raum, der durch das Grundstück bedingt ist, mit drei Etagen und offenen, identischen Proportionen der Wohnungen. Wir finden eine perfekte Harmonie zwischen der Funktionalität des Gehäuses und den ästhetischen Prinzipien des Modernismus: wellige Rhythmen in Wänden... Weiterlesen "Analyse dreier architektonischer Werke" »

Spaniens Wandel: Gesellschaft, Wirtschaft & Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

**Spaniens tiefgreifender Wandel (1965-2000)**

**Soziale Veränderungen in einer neuen Gesellschaft**

Zwischen 1965 und 2000 erlebte Spanien tiefgreifende politische, wirtschaftliche, technologische und kulturelle Veränderungen, die die Gesellschaft in eine postmoderne Ära führten. Innerhalb von 35 Jahren vollzogen sich die Industrialisierung und die Entwicklung des Tourismus. Diese außergewöhnlichen Umwälzungen führten zu einer wachsenden städtischen Bevölkerung, während das ländliche Leben in die Krise geriet. Eine tertiäre Gesellschaft entstand, geprägt von Konsum und Freizeit. Die Zivilisation der sozialen Rechte ermöglichte den Genuss von Urlaub und eine Reduzierung der Arbeitszeit. Die Familie wandelte sich.

**Hauptprobleme

... Weiterlesen "Spaniens Wandel: Gesellschaft, Wirtschaft & Wohlfahrtsstaat" »

Der Kalte Krieg und die internationalen Beziehungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Ideologien des Kalten Krieges

George F. Kennan, der US-Botschafter, befürwortete politische Festigkeit und Wachsamkeit gegenüber der expansionistischen Sowjetunion. Die Truman-Doktrin sah die Eindämmung des Kommunismus weltweit vor. Um diese Politik zu unterstützen, wurden Wirtschaftshilfen für die "freie Welt" gewährt. Die USA unterstützten auch autoritäre Diktaturen. Ein weiteres Ziel der US-Politik war der Aufbau einer schlagkräftigen Armee. Die Vereinigten Staaten entwickelten die Atomkraft. 1949 zündeten die Sowjets ihre erste Atombombe, was die Spannungen verschärfte. Eine direkte Konfrontation wurde unmöglich. Die militärischen Spannungen konzentrierten sich auf bestimmte Krisenherde. Die USA betrieben interne antikommunistische... Weiterlesen "Der Kalte Krieg und die internationalen Beziehungen" »

Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Berechnung der Bevölkerung

Die Volkszählung: Datenerhebung alle 10 Jahre

Die Volkszählung wird alle 10 Jahre durchgeführt, wobei nur aggregierte Daten veröffentlicht werden.

Was ist der Zweck einer Volkszählung?

  • a. Die Bedürfnisse der Bevölkerung antizipieren
  • b. Bevölkerungspolitische Maßnahmen entwickeln

Anforderungen an eine Volkszählung (laut Vereinten Nationen)

  • Gesamtbevölkerung
  • Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht
  • Verteilung der Bevölkerung nach Alter
  • Familienstand
  • Geburtsort
  • Sprache
  • Daten über die Wohnungssituation
  • Bildungsniveau
  • Ökonomische Charakteristika

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Volkszählung

  • Die Fragen müssen verständlich und klar formuliert sein.
  • Die Bevölkerung muss zur Zusammenarbeit bereit sein.
  • Es müssen
... Weiterlesen "Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt" »

Demokratie: Grundlagen, Prinzipien und Regeln

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Demokratie: Grundlagen und Prinzipien

Demokratie ist ein politisches System, in dem die Macht vom Volk ausgeht und oft durch gewählte Vertreter ausgeübt wird. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Macht des Volkes".

Souveränität

Souveränität bezeichnet die höchste politische Macht, der alle anderen Mächte untergeordnet sind.

Regierung

Die Regierung ist die führende Instanz und Trägerin der politischen Macht in Demokratien. Nach der Gewaltenteilung nimmt sie die Exekutive wahr.

Politischer Wille

Der politische Wille der Bürger kommt durch die Mitwirkung an politischen Entscheidungsprozessen zum Ausdruck.

Mehrheitsentscheidungen

In Demokratien werden Entscheidungen oft mit Stimmenmehrheit getroffen. Diese Mehrheitsentscheidungen... Weiterlesen "Demokratie: Grundlagen, Prinzipien und Regeln" »