Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die liberale Bodenreform und ihre Auswirkungen in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Die liberale Bodenreform

Eine Reihe von Reformen, die nach der Auflösung des ehemaligen Regimes darauf abzielten, Modelle des Eigentums und der kapitalistischen Produktion einzuführen. Diese Reformen wurden in Spanien ab 1837 von progressiven Kräften über die Hälfte des 19. Jahrhunderts hinweg durchgeführt.

Während dieses Prozesses wurde der Adel abgeschafft, das Eigentum getrennt und ein Großteil des Landes, das der Kirche und den Ayuntamientos (Gemeinden) gehörte, desamortisiert (enteignet). Diese Reformen konsolidierten den privaten Grundbesitz, der sich zu einer Ware entwickelte, die frei gekauft und verkauft werden konnte.

Ein Teil des Landes wurde von wohlhabenden Bürgern oder Bauern gekauft, die daran interessiert waren, es zu... Weiterlesen "Die liberale Bodenreform und ihre Auswirkungen in Spanien" »

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre

Der Börsencrash von 1929

Der Fall der New Yorker Börse im Jahr 1929 war der Ausgangspunkt einer globalen Wirtschaftskrise. Diese Krise wirkte sich auf alle Länder, alle Wirtschaftsbereiche und alle sozialen Schichten aus. Der Börsencrash überraschte eine Gesellschaft, die von Optimismus und scheinbarem Wohlstand durchdrungen war. In den 1920er Jahren war das Volumen der Investitionen sehr hoch, mit hohen Gewinnen infolge von Produktivitätssteigerungen, Wachstum und Lohnzurückhaltung. Aber diese Situation wurde durch die hohe Arbeitslosigkeit verschärft, wodurch die Produktion die Nachfrage überstieg.

Gegen 1928 war die Fähigkeit, in profitable produktive Tätigkeiten zu investieren, begrenzt.... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen" »

Die Drei Generationen der Menschenrechte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Erste Generation der Menschenrechte: Bürgerliche & Politische Rechte

Die Erste Generation der Menschenrechte, auch bekannt als bürgerliche und politische Rechte, soll den einzelnen Menschen vor jedem Angriff vonseiten einer Behörde schützen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Staat die Pflicht hat, sich nicht in die Ausübung dieser Rechte einzumischen und deren uneingeschränkte Ausübung durch den Menschen zu gewährleisten.

  • Jeder Mensch hat Rechte und Grundfreiheiten ohne Unterschied von Rasse, Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer oder wirtschaftlicher Lage.
  • Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Rechtssicherheit.
  • Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden.
  • Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher
... Weiterlesen "Die Drei Generationen der Menschenrechte: Eine Übersicht" »

Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Evolution des Menschen

Von Primaten zu Hominiden

Vor sechs Millionen Jahren führte eine Erwärmungsperiode dazu, dass einige Primaten sich langsam entwickelten, um sich an ihre veränderte Umgebung anzupassen. Sie erlangten zwar keine besonderen physischen Merkmale, entwickelten aber die Fähigkeit, sich in Gruppen zu organisieren und in den Ebenen zu jagen und wurden so zu den ersten Hominiden. Zu den frühen Entwicklungen gehörten ein verbesserter aufrechter Gang, freie Hände und die Positionierung des Kopfes über den Schultern, was die Gehirnentwicklung förderte. Die Hände wurden benutzt, um Werkzeuge herzustellen und Feuer zu nutzen. Die Verarbeitung von Nahrung führte zu einer Verkleinerung der Zähne und zu einem weicheren Kinn.... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Ursachen des Ersten Weltkriegs

  • Politische und wirtschaftliche Rivalität zwischen den europäischen Großmächten
  • Pangermanismus und Spannungen in Europa (Deutsche Expansion)
  • Marokkokrisen
  • Bosnische Krise und Balkankriege
  • Der bewaffnete Frieden und das Bündnissystem:
    • Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien
    • Triple Entente: Frankreich, Großbritannien und Russland

Ausbruch des Krieges

  • Attentat von Sarajevo (28. Juni 1914)

Phasen des Krieges

  • Phase 1: Bewegungskrieg
    • Schlieffen-Plan
    • Schlachten an der Marne und bei Tannenberg
  • Phase 2: Stellungskrieg (Grabenkrieg)
    • Schlachten von Verdun und an der Somme
  • Phase 3 (1917): Wendepunkte
    • Ausbruch der Russischen Revolution
    • Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg
  • Phase
... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen" »

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

09 -- UNITED CHRISTIAN | BARCELONA | Final Form

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens

Robert Dean, ehemaliger US-Armee-Spieß und UFO-Forscher, ist einer von tausend Experten über die außerirdische Präsenz, versammelt an diesem Wochenende in Sitges auf dem Europäischen Gipfel von Exopolitics. "Wir erleben einen historischen Moment, wenn wir die Lawine von beispiellosen UFO-Datei-Enthüllungen prüfen, die von den Behörden Kanadas, Dänemarks, Frankreichs, Großbritanniens, Irlands und Brasiliens stammen", sagt Pepón Jover, Direktor von Exopolitics Spanien. Er fügt hinzu: "Wie NASA-Astronaut Edgar Mitchell und die russische Raumfahrtagentur, wie Marina Popowitsch, erklärt haben, haben Kontakte mit außerirdischen Zivilisationen... Weiterlesen "Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise" »

Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Kontext der Geschichte

Die Herrschaft von Isabel II. (1833-1868)

Die Herrschaft von Isabel II. begann 1833 mit der Unterstützung der Liberalen und endete 1868 mit der ersten Revolution, die die Monarchie beendete. Die letzten 30 Jahre des 19. Jahrhunderts waren geprägt von:

  • Der Herrschaft von Amadeus I.
  • Der Ersten Republik
  • Der Restauration der Bourbonen
  • Der Katastrophe von 1898.

Strukturalistische und modernistische Strömungen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden zwei neue Strömungen: Realismus und Naturalismus.

Realismus

Der Realismus entstand um 1848 in Frankreich. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Die Beobachtung der Realität.
  • Die Ablehnung der romantischen Tendenzen und des Eskapismus.
  • Die objektive Darstellung von Personen und Umwelt.
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse" »

Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,86 KB

Souveräner Staat

Souverän: Souverän bedeutet, dass etwas eine Legitimität hat, die an oberster Stelle steht. Es ist jemand, dessen Autorität die höchste und unabhängig ist. Der Unterschied zwischen einem souveränen Staat und anderen ist, dass die Regierung das Gebiet hält, während die Regierungen mehr Macht berücksichtigen, sodass eine funktionale Verteilung derselben erfolgt, wodurch Einrichtungen Funktionen erhalten.

Neoliberalismus

Neoliberalismus: Neoliberalismus kommt als Synonym für fortschrittlich, innovativ und liebevoll gegenüber Veränderungen in der Kultur auf, weil die Künstler 19 als liberal galten. Das Wort wird seit der Französischen Revolution verwendet. Das Wort Freiheit war das, was die Französischen Revolutionäre... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung" »

Grundlagen der Wirtschaft: Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Freihandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,42 KB

Der Imperialismus

Der Imperialismus ist eine politische Doktrin, die gegenüber anderen Staaten oder Gemeinschaften ihren eigenen Platz beansprucht. Der moderne Imperialismus bezieht sich oft auf die Haltung einiger Mächte, vor allem europäischer, seit der Neuzeit. Er umfasst den Prozess der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere das sogenannte Zeitalter des Imperialismus, das von Historikern verwendet wird, um die Zeit von 1871 bis 1919 zu beschreiben, als ein Wettlauf um den Aufbau von Weltreichen stattfand, insbesondere der sogenannte Wettlauf um Afrika (Scramble for Africa). Dieser Zeitraum wird durch zwei der wichtigsten Texte, die das Konzept prägten, beleuchtet: Imperialismus: Eine Studie von Hobson und Der

... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Freihandel" »

Athenische Demokratie und Alexander der Große

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Geschichte der athenischen Demokratie

508 v. Chr. markiert eine bedeutende Veränderung der Institutionen Athens und die Integration der Bürger in neue demokratische Strukturen. Die Reformen lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:

  • Neuorganisation der Bürgerschaft
  • Neue institutionelle Ordnung

Bezüglich der neuen Machtorganisation wurde ein Rat der Fünfhundert (Boule) geschaffen, bestehend aus fünfzig Mitgliedern pro Phyle. Dieser Rat kontrollierte die Magistrate und spielte eine wichtige richterliche Rolle.

Um 440 v. Chr. nahmen die demokratischen Institutionen ihre endgültige Form an. Es wurden detaillierte Verfahren für die Sitzungen der Boule und der Ekklesia (Volksversammlung) ausgearbeitet und spezialisierte Magistraturen organisiert.... Weiterlesen "Athenische Demokratie und Alexander der Große" »