Protektionismus: Definition und Argumente
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB
Protektionismus und Freihandel
Protektionismus bezeichnet Maßnahmen zum Schutz der heimischen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz, typischerweise durch die Erhebung von Zöllen oder Steuern auf importierte Produkte.
Argumente und Ziele des Protektionismus
- Kontrolle des Volkseinkommens: Ein Argument besagt: Kaufen Konsumenten eines Landes im Ausland hergestellte Produkte, fließt Einkommen ab, was das Land ärmer mache. (Im Gegensatz dazu argumentieren Befürworter offener Märkte (Freihandel), dass dieser das Einkommen maximiert, da Konsumenten Zugang zu den Produkten der weltweit effizientesten Unternehmen – also jenen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – erhalten.)
- Schutz junger Industrien (Infant Industry Argument): Wenn ein