Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das demografische System und die Gesellschaft des alten Regimes

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,84 KB

Das demografische System

Die Gesellschaften des alten Regimes waren überwiegend ländlich-agrarisch. Ihr demografisches System war eng mit dem Wachstum der Bevölkerung und der Wirtschaft verbunden. Die europäischen Bevölkerungen waren stark von der Landwirtschaft abhängig. Gemeinsame Merkmale waren:

  • Hohe Geburtenrate
  • Sehr hohe Sterblichkeit
  • Geringes natürliches Wachstum von knapp über 2 pro 1000 jährlich

Diese Bevölkerungen wurden von Geißeln wie Pest, Kriegen, Epidemien oder endemischen Krankheiten heimgesucht, die enorme Verwüstungen unter der jungen Bevölkerung anrichteten. Wirtschaftliche Krisen führten zu schlechten Ernten.

Traditionelle Landwirtschaft

Landwirtschaft und Viehzucht waren die wichtigsten Aktivitäten und Lebensgrundlagen... Weiterlesen "Das demografische System und die Gesellschaft des alten Regimes" »

Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Entwicklung und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Die Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war das Ergebnis einer Reihe von wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die erstmals im 18. Jahrhundert in Großbritannien stattfanden und eine Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft bewirkten.

1.1. Bevölkerungsrevolution

  • Europäisches Bevölkerungswachstum (demografische Revolution) von 140 auf 266 Millionen.
  • Ursachen: Erhöhte Nahrungsmittelproduktion, Fortschritte in Hygiene und Medizin.
  • Stagnation oder leichter Rückgang der Sterblichkeitsrate.
  • Lebenserwartung: 38–50 Jahre.

1.2. Landwirtschaftliche Revolution

  • Bevölkerungswachstum führte zu erhöhter Nachfrage nach Nahrungsmitteln und steigenden Preisen.
  • Erreicht durch die Privatisierung von Land und neue Anbaumethoden.
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Entwicklung und Folgen" »

Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,13 KB

Die Industrielle Revolution bezeichnet eine tiefgreifende Phase gemeinsamer wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen, die den Übergang von agrarischen zu industriellen Gesellschaften markierte. Sie umfasste weitreichende technische Neuerungen, die zu einer erhöhten Produktion, Wohlstand und Bevölkerungswachstum führten. Die Auswirkungen waren weitreichend und betrafen soziale, politische und koloniale Strukturen. Der Begriff "Industrielle Revolution" kam um 1880 auf, um eine plötzliche Veränderung der Wirtschaftsstrukturen und vorindustriellen Gesellschaften innerhalb kurzer Zeit zu beschreiben. Heute wird dieser Begriff oft als Industrialisierung bezeichnet.

1. Von der Agrargesellschaft zur industriellen Produktion

In Agrargesellschaften... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen" »

Wirtschaft und Dekolonisierung im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Wohlfahrtsstaat und seine Krise

Der wirtschaftliche Aufschwung des Kapitalismus

Die dritte industrielle Revolution und die Nachkriegszeit führten zu einer internationalen Zusammenarbeit, um den Wohlfahrtsstaat in westlichen Demokratien zu schaffen. Der Staat sorgte für die Bereitstellung von Sozialleistungen für die Bevölkerung in den Bereichen Gesundheit, Wohnen, Bildung, Altersversorgung, Sozialleistungen und Schutz vor Arbeitslosigkeit, um die sozioökonomischen Ungleichheiten des kapitalistischen Systems zu korrigieren.

Die Krise des internationalen Währungssystems

In den späten sechziger Jahren gab es deutliche Anzeichen für ein Scheitern des Währungssystems. Einige Ursachen waren:

  • Mangel an Liquidität: Die Ausweitung des Handels
... Weiterlesen "Wirtschaft und Dekolonisierung im 20. Jahrhundert" »

Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Grundlegende Begriffe

Im Folgenden werden einige grundlegende Begriffe definiert:

  • Zeichen: Ein Element, das eine Idee oder ein Konzept repräsentiert oder wahrnehmbar macht.
  • Sprache: Ein System von Zeichen.
  • Sprachliches Zeichen: Die Assoziation einer Idee oder eines Konzepts (Signifikat) mit einem Lautbild (Signifikant).
  • Sprachfähigkeit: Die angeborene Fähigkeit des Menschen, mittels Zeichen zu kommunizieren.
  • Satz: Eine bedeutungstragende Einheit der syntaktischen Struktur mit der richtigen Intonation.

Das Ancien Régime: Merkmale und Strukturen

Das Ancien Régime bezeichnet die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen, die die Gesellschaften Mitteleuropas vor der Französischen Revolution prägten.

Merkmale der Gesellschaft

Das Wirtschaftssystem... Weiterlesen "Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Überblick" »

Soziale Auswirkungen der Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Industrialisierung

Theoretischer Hintergrund

Malthus beobachtete, dass die Bevölkerung schneller wuchs als die Nahrungsmittelproduktion. Ebenso wichtig war das Werk von David Ricardo, der den freien Warenverkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen den Ländern befürwortete. Stuart Mill verteidigte die Eigeninitiative, sah aber auch die mögliche Stagnation des Systems voraus, so dass der Staat in Bildung und Steuern eingreifen sollte.

Kapitalistisches Wirtschaftssystem

Die handwerkliche Produktion wurde durch die Massenproduktion von Waren ersetzt. Der wirtschaftliche Wandel wurde von tiefgreifenden Veränderungen begleitet:

  • Übergang von einer ländlichen zu einer industriellen Gesellschaft.
... Weiterlesen "Soziale Auswirkungen der Industrialisierung" »

Nationalkonvent, Girondisten und Jakobiner: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Der Nationalkonvent

Die neue Versammlung, der Nationalkonvent, trat am 20. September 1792 zusammen, dem Tag der Schlacht von Valmy. Seine erste Handlung war die Abschaffung der Monarchie und die Ausrufung der Republik.

Girondistischer Konvent

Die Regierung lag in den Händen der Girondisten, die eine gemäßigte Position vertraten, welche den Massen missfiel. Innerhalb des Konvents sahen sich die Girondisten mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, wobei die Bergpartei die Stimme der Radikalsten darstellte. Viele Mitglieder unterstützten beide Optionen. Das erste Problem war der Umgang mit König Louis XVI. Die Girondisten befürworteten eine Bestrafung für Verrat. Die Jakobiner drängten auf ein Verfahren und forderten, dass das Volk Louis... Weiterlesen "Nationalkonvent, Girondisten und Jakobiner: Eine Analyse" »

Der Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Der Imperialismus und die Aufteilung der Welt

Imperialismus im Vergleich: 16. vs. 19. Jahrhundert

Es gibt große Unterschiede zwischen dem Imperialismus des 16. Jahrhunderts und dem des 19. Jahrhunderts. Während der erste Imperialismus in Amerika stattfand und von viel europäischer Auswanderung begleitet wurde, die friedlich verlief, konzentrierte sich der zweite Imperialismus auf Asien, Afrika und die Pazifischen Inseln. Hier gab es wenig Auswanderung aus Europa, und eine weiße Minderheit wurde der indigenen Mehrheit aufgezwungen, was sehr kriegerisch war.

Die Entdeckung und Aufteilung Afrikas

Frühe Präsenz und wissenschaftliche Erkundung

Im frühen 19. Jahrhundert hatte Afrika eine Bevölkerung von etwa 10 Millionen und war dünn besiedelt.... Weiterlesen "Der Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Auswirkungen" »

Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert: Handel, Gesellschaft, Aufklärung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Mobilität und Kommunikation im 18. Jahrhundert

Für die Entwicklung von Mobilitätsprodukten waren Transport und Kommunikation wesentlich, die im Laufe des Jahrhunderts durch den Bau von Straßen und Kanälen verbessert wurden.

Kolonialer Handel und Sklavenhandel

Schiffe aus England, Holland, Frankreich, Spanien und Portugal handelten Produkte in Europa gegen Rohstoffe, die in den Kolonien hergestellt wurden. Die Zusammenarbeit wurde für die europäische Industrie immer wichtiger.

Der Dreieckshandel

Afrikanische Sklaven wurden unter schwierigsten Bedingungen nach Amerika gebracht und dort als Arbeitskräfte für die Landwirtschaft verkauft. Das Hauptziel für Sklaven auf den Plantagen waren die karibischen Inseln, Brasilien und die britischen... Weiterlesen "Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert: Handel, Gesellschaft, Aufklärung" »

Europäischer Kolonialismus: Ursachen, Formen & Folgen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Europas Dominanz im späten 19. Jahrhundert

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts expandierte Europa durch die Ausnutzung seiner überlegenen technischen und finanziellen Mittel nach Afrika und Asien. Es entstanden mehr Kolonialreiche und Territorien als je zuvor.

Ursachen des Kolonialismus

Wirtschaftliche Gründe

  • Suche nach neuen Märkten und dem Erwerb günstiger Rohstoffe.
  • Wunsch, in anderen Regionen zu investieren, wo die Arbeitskräfte billiger waren und höhere Gewinne erzielt werden konnten.

Demografische Gründe

  • Überbevölkerung in Europa führte zu Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche und sozialen Spannungen.
  • Die Kolonialpolitik bot die Möglichkeit der Auswanderung in andere Länder, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
... Weiterlesen "Europäischer Kolonialismus: Ursachen, Formen & Folgen im 19. Jahrhundert" »