Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Protektionismus: Definition und Argumente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Protektionismus und Freihandel

Protektionismus bezeichnet Maßnahmen zum Schutz der heimischen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz, typischerweise durch die Erhebung von Zöllen oder Steuern auf importierte Produkte.

Argumente und Ziele des Protektionismus

  • Kontrolle des Volkseinkommens: Ein Argument besagt: Kaufen Konsumenten eines Landes im Ausland hergestellte Produkte, fließt Einkommen ab, was das Land ärmer mache. (Im Gegensatz dazu argumentieren Befürworter offener Märkte (Freihandel), dass dieser das Einkommen maximiert, da Konsumenten Zugang zu den Produkten der weltweit effizientesten Unternehmen – also jenen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – erhalten.)
  • Schutz junger Industrien (Infant Industry Argument): Wenn ein
... Weiterlesen "Protektionismus: Definition und Argumente" »

Erster Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Die erste Phase des Krieges (1914)

Der Schlieffen-Plan sah einen schnellen deutschen Sieg über Frankreich vor. Die deutsche Armee überschritt die belgische Grenze, um Frankreich zu überraschen. In der Schlacht an der Marne wurden die Deutschen jedoch in der Nähe von Paris geschlagen. Russland wurde bei Tannenberg und den Masurischen Seen besiegt.

Die zweite Phase des Krieges (1915-1916)

Die Deutschen versuchten, die Fronten in der Schlacht von Verdun zu durchbrechen, und die Briten versuchten dies in der Schlacht an der Somme. Beide Offensiven forderten Tausende von Toten. Die Mittelmächte versuchten, das Gleichgewicht an anderen Fronten zu stören: im Mittelmeer, in den deutschen Kolonien... Weiterlesen "Erster Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Spanische Reformen: Agrar- und Religionsreformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Religiöse Reform

Vorgeschichte:

Soziale Einflüsse waren stärker als die einer konservativen, rechten Partei. Das Problem war, dass die Kirche mächtig und monarchistisch-konservativ war und dies im Widerspruch zu den Reformen stand. Die Kirche war zu mächtig; daher wurde sie vom Staat getrennt, um Kosten zu sparen.

Maßnahmen:

  • Trennung von Kirche und Staat: Die Kirche wurde nicht mehr vom Staat verwaltet und finanziert. Dies förderte die Religionsfreiheit (Art. 31).
  • Abschaffung des Religionsunterrichts: Der Religionsunterricht wurde abgeschafft. Öffentliche und religiöse Zentren wurden getrennt. Dies reduzierte den Einfluss der Kirche in der Gesellschaft.
  • Einführung ziviler Register: Zivile Register für Geburten, Todesfälle und Eheschließungen
... Weiterlesen "Spanische Reformen: Agrar- und Religionsreformen" »

Katalanische Erzählung des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Thema 8: Die Erzählung des neunzehnten Jahrhunderts

1. Die Entstehung des modernen Romans in Katalanisch

Quellen: Es wurden Übersetzungen europäischer Werke in spanischer Sprache verwendet, siehe Frankreich, England, Italien und Deutschland.

  • Frankreich: Victor Hugo, Chateaubriand, A. Dumas
  • England: Walter Scott
  • Italien: Manzoni
  • Deutschland: Goethe

Ziele der Wiederbelebung dieses Romans (die Bewegung, die dahinter stand, war die Renaixença):

  • Wiederherstellung des Prestiges der Sprache und der fehlenden Lesegewohnheiten.
  • Schaffung eines Sprachmodells (sodass alle auf die gleiche Weise schreiben).
  • Gewinnung zukünftiger Leser durch Verlage.
  • Verbesserung der Professionalität des Lesens (Umschreiben).

2. Liebesromane

Der erste romantische Roman auf Katalanisch... Weiterlesen "Katalanische Erzählung des 19. Jahrhunderts" »

Industrielle Revolution: Verkehr, Handel und Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

**Eisenbahn und Dampfschiff: Verbesserte Kommunikation in Großbritannien und Europa**

Zu Beginn der industriellen Revolution wurde die Eisenbahn für den Transport in Erzgruben eingesetzt, wo Waggons auf Schienen fuhren. Erste Verbesserungen umfassten ein neues System von Schienen und Rädern mit Flanschen, damit die Waggons nicht von der Fahrspur abkamen. Stephenson erfand eine Lokomotive, die mit einer Dampfmaschine betrieben wurde. Der Bau des Eisenbahnnetzes in Europa war ein großer Vorteil für die Entwicklung der Stahlindustrie. Die Eisenbahn verkürzte die Reisezeiten, erhöhte die Sicherheit von Reisen und hatte eine größere Frachtkapazität.

*Dampfschiffe revolutionieren den Seeverkehr*

Dampfmaschinen wurden auch im Seeverkehr eingesetzt... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Verkehr, Handel und Kapitalismus" »

Antike Zivilisationen: Gesellschaft, Kultur & Errungenschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Antike Zivilisationen und ihre Lebensadern

  • Mesopotamische Zivilisation: Die Flüsse Tigris und Euphrat.
  • Ägyptische Zivilisation: Der Fluss Nil.
  • Chinesische Zivilisation: Die Flüsse Huang He (Gelber Fluss) und Jangtsekiang.

Die Mesopotamische Zivilisation

Mesopotamische Gesellschaft

  • Privilegierte Schichten (Aristokratie): Bestehend aus dem König und seiner Familie sowie dem Adel, die den Großteil des Landes besaßen.
  • Priester: Sie führten religiöse Rituale in den Tempeln durch und lebten von den Ländereien und Werkstätten des Tempels.
  • Beamte/Schriftgelehrte: Dies waren gebildete Personen, die lesen, schreiben und rechnen konnten.
  • Freie Bauern: Sie bewirtschafteten Ländereien in der Umgebung der Städte, die den Königen und Tempeln gehörten,
... Weiterlesen "Antike Zivilisationen: Gesellschaft, Kultur & Errungenschaften" »

Wichtige historische Begriffe: Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Generalversammlung der Vereinten Nationen

Die Generalversammlung ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen (UNO). Sie integriert alle Mitgliedstaaten und tagt regelmäßig, um über wichtige internationale Fragen zu beraten.

Atlantik-Charta

Die Atlantik-Charta war eine gemeinsame politische Erklärung, die 1941 von US-Präsident Franklin D. Roosevelt und dem britischen Premierminister Winston Churchill unterzeichnet wurde. Sie legte gemeinsame Grundsätze für die Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fest.

Friedliche Koexistenz

Dieser Begriff beschreibt die politische Doktrin, die Ende der 1950er Jahre, insbesondere unter Nikita Chruschtschow, das Klima der Spannung zwischen den Blöcken des Kalten Krieges prägte. Sie zielte auf... Weiterlesen "Wichtige historische Begriffe: Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg" »

Ursprung des Lebens & Evolutionstheorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Hypothesen zum Ursprung des Lebens

Panspermie-Hypothese

Das Leben entstand im Weltraum und reiste in Sporenform von einem Planetensystem zu einem anderen.

Präbiotische Synthese

Das Leben entstand aus organischen Molekülen, die sich auf der Erde aus anorganischer Materie bildeten. Diese Hypothese wurde von Oparin und Haldane vertreten. 1953 überprüften Stanley Miller und Harold Urey experimentell die Hypothese von Oparin und Haldane. Sie entwickelten ein Experiment, das die vermuteten Bedingungen der frühen Erde nachbildete: Ein Bereich simulierte die angenommene Zusammensetzung der Uratmosphäre, ein anderer simulierte Sonneneinstrahlung und Blitzeinschläge.

Frühe Ansichten: Unveränderlichkeit der Arten

Die Arten sind seit ihrer Erschaffung... Weiterlesen "Ursprung des Lebens & Evolutionstheorien" »

Die Entwicklung der Komödie im spanischen Barocktheater

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Komödien sind nicht nur reine Unterhaltung, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Sie können sowohl komische als auch dramatische Elemente enthalten. Die Tragikomödie, wie sie von Lope de Vega im späten 16. Jahrhundert entwickelt wurde, ist ein Beispiel dafür. Lope integrierte Elemente der Poesie, komplexe Handlungsstränge und komische Szenen in seine Stücke und schuf so eine neue Kunstform. Seine Werke dienten als Vorbild für viele Dramatiker des Jahrhunderts.

Die Struktur der Stücke

Lope de Vega orientierte sich am Geschmack seines Publikums und lehnte klassische Lehren ab. Die Struktur seiner Komödien zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • a) Die Stücke bestehen aus drei „Tagen“ oder Akten. Die Handlung ist von zentraler
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Komödie im spanischen Barocktheater" »

Klassischer Liberalismus und Kapitalismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Grundprinzipien der liberalen Wirtschaft

Die liberale Wirtschaft basierte auf drei Grundprinzipien:

  1. Freies und privates Eigentum an Produktionsmitteln und Kapital.
  2. Freies Unternehmertum und freie Anmietung von Arbeitskräften ohne staatliche Eingriffe.
  3. Einen freien Markt, der nur durch den Nutzen und das Gesetz von Angebot und Nachfrage reguliert wird.

Schlüsselpersonen des klassischen Liberalismus

Adam Smith

In seinen ersten theoretischen Arbeiten warf Adam Smith zwei Hauptideen auf:

  1. Unterstützung für private Unternehmen gegenüber dem Staat.
  2. Der Reichtum der Nationen entsteht durch die Arbeit ihrer Bewohner.

Robert Malthus

In seiner Arbeit stellte Robert Malthus folgende Ideen dar:

  1. Die Bevölkerung wächst schneller als die Ressourcen, die für ihre
... Weiterlesen "Klassischer Liberalismus und Kapitalismus: Eine Analyse" »