Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Antikes Rom: Architektur, Städtebau & Skulptur der Römer

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Römische Architektur: Städtebau & Ingenieurskunst

Die Stadt war ein zentrales Element der römischen Zivilisation. Der Prozess der Romanisierung war eng mit der Urbanisierung verbunden.

Grundlagen des römischen Städtebaus

Das Layout römischer Städte zeichnete sich durch eine klare, gleichförmige Struktur aus. Das Modell hierfür war die Organisation militärischer Lager, die nach einem netzartigen Muster innerhalb eines defensiven Umfangs angelegt wurden. Es gab zwei Hauptstraßen:

  • Der Cardo verlief in Nord-Süd-Richtung.
  • Der Decumanus verlief in Ost-West-Richtung.

Die Enden dieser Straßen lagen oft vor den Toren der Stadtmauer. Am Zusammenfluss der beiden Straßen befand sich das Forum, der zentrale politische, wirtschaftliche und religiöse... Weiterlesen "Antikes Rom: Architektur, Städtebau & Skulptur der Römer" »

Die Ursprünge des Imperialismus und der Weltkriege

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Quelle: Weltkrieg

Bismarck entwarf ein System von Bündnissen zwischen Deutschland und Russland, das auch in Partnerschaft mit Italien ging, um Österreich zur Erreichung zweier Ziele zu unterstützen: die Isolierung Frankreichs und die Erhaltung des Gleichgewichts auf dem Balkan. Dies führte zur Entlassung einer neuen Periode unter Bismarck, die als bewaffneter Frieden bezeichnet wurde. Diese Periode hatte zwei Eigenschaften: die europäischen Mächte waren in zwei Militärblöcke aufgeteilt. Deutschland, Österreich und Italien schlossen die Triple Allianz. Frankreich, Russland und England bildeten die Triple Entente. Die gegenseitigen Ängste und Spannungen führten zu einem intensiven Wettrüsten. In dieser Atmosphäre des Misstrauens konnte... Weiterlesen "Die Ursprünge des Imperialismus und der Weltkriege" »

Historische Entwicklungen im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Folgen des Ersten Weltkriegs

Für die amerikanischen Länder, die landwirtschaftliche Erzeugnisse, Bergbau und Öl exportierten, führte der Krieg zu enormen Gewinnen. Gleichzeitig wurden Importe für Lateinamerika teurer, was zur Stärkung bestimmter lokaler Industrien führte. Nach Kriegsende beendete der Exportboom eine Krise, die bis 1924 andauerte. Die natürliche Bevölkerungszunahme verlangsamte sich, während die Einwanderungspolitik der Gewerkschaften die Urbanisierung förderte. Die Mittelschichten etablierten sich und wuchsen, und die wirtschaftliche Präsenz der Vereinigten Staaten verdrängte zunehmend das englische Kapital.

Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen

Die wirtschaftliche Lage der Nachkriegszeit, der deutsche Wirtschaftszusammenbruch... Weiterlesen "Historische Entwicklungen im frühen 20. Jahrhundert" »

Parsons' AGIL-System, Sozialer Rechtsstaat & Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Parsons' AGIL-System: Grundlagen und Funktionen

Das Parsons' AGIL-System, stark beeinflusst von Max Weber, unterteilt die Anpassung in vier agile Untergruppen, die den Teilen des Systems entsprechen:

  • 1. Verhaltenssystem (Organismus): Zuständig für die Anpassung an die externe Umwelt.
  • 2. Persönlichkeitssystem: Verantwortlich für die Zielerreichung (Fähigkeit, Ziele zu definieren und zu erreichen).
  • 3. Soziales System: Gewährleistet die Integration der Systemteile.
  • 4. Kulturelles System: Zuständig für die Latenz (Aufrechterhaltung von Werten und Normen).

Die AGIL-Funktionen im Detail

Auf ihrer allgemeinsten Ebene sind die vier funktionalen Imperative mit diesen vier Aktionssystemen verbunden:

  • Adaptation (A): Das biologische System (Verhaltenssystem)
... Weiterlesen "Parsons' AGIL-System, Sozialer Rechtsstaat & Weltwirtschaftskrise" »

Marxistische Ideologie und die Evolution der Produktionsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Die marxistische Konzept der Ideologie

Die Ideologie ist die Reihe von Überzeugungen und Lehren, die die Gesellschaft und Kultur einer Epoche prägen. Die ideologischen Formen spiegeln die materiellen Bedingungen der menschlichen Existenz wider. Sie sind ein verzerrtes Spiegelbild der Realität, das das soziale Bewusstsein projiziert, aber zwangsläufig von der ökonomischen Ausrichtung der Gesellschaft beeinflusst wird. Daher ist Ideologie nicht nur ein falsches Bewusstsein, sondern auch ein Instrument der Unterdrückung in den Händen der herrschenden Klasse jeder Epoche.

Beispiele für Ideologien

  • Religion: Marx bezeichnete sie als "Opium des Volkes", da sie das Gewissen des Proletariats betäubt und ihm mit dem Versprechen eines besseren Lebens
... Weiterlesen "Marxistische Ideologie und die Evolution der Produktionsformen" »

Evolutionäre Theorien: Von Lamarck bis zum Neo-Darwinismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Lamarckismus: Vererbung erworbener Eigenschaften

Die Theorie des Lamarckismus besagt, dass Veränderungen, die ein Organismus während seiner Entwicklung erwirbt – sei es der Erwerb oder der Verlust von Organen –, an seine Nachkommen weitergegeben werden. Dadurch kommt es über aufeinanderfolgende Generationen zu einem evolutionären Wandel. Dies ist bekannt als die Vererbung erworbener Eigenschaften.

Die Analyse dieser Vorschläge konnte jedoch keine Tendenz oder einen Drang zur Komplexität in Lebewesen nachweisen. Angesichts der Fortschritte in der Genetik ist die Vererbung erworbener Eigenschaften nicht beweisbar.

Darwinsche Evolution: Natürliche Auslese

Die Natürliche Auslese, von Darwin und Wallace formuliert, ist der zentrale Mechanismus... Weiterlesen "Evolutionäre Theorien: Von Lamarck bis zum Neo-Darwinismus" »

Der Kalte Krieg: Ursachen, Konflikte und die Spaltung Europas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Definition des Kalten Krieges

Der Kalte Krieg war ein Modell internationaler Beziehungen, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte. Ihm lag ein tiefer Antagonismus zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) zugrunde. Es handelte sich um eine sehr angespannte Konfrontation, jedoch nie um eine direkte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten. Stattdessen entwickelte sich ein großes Wettrüsten, begleitet von einer sehr belligeranten Haltung, feindlicher Propaganda und Spionage.

Der Eiserne Vorhang und die Spaltung der Welt

Die Spaltung fand 1947 statt, als der US-Präsident die sogenannte Truman-Doktrin verkündete. Diese denunzierte die Schaffung kommunistischer... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Ursachen, Konflikte und die Spaltung Europas" »

Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,5 KB

Casa Mila (La Pedrera) 1906-10. Barcelona. Antoni Gaudí

Im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert entstand der Modernisme als eine Bewegung, die auf eine vollständige Renovierung der Künste abzielte. Wir werden sehen, wie sich sein Charakter auf Malerei, Skulptur und vor allem Architektur, Design und Grafik (sehr wichtig in der Entwicklung von Plakaten und Werbung) ausdehnte. Wir dürfen nicht vergessen, dass dies ein geistig bürgerlicher Stil ist, der im Dienste dieser Klasse steht und nach Gefälligkeit sucht, unter anderem durch seine Vorliebe für das Dekorative (in Fülle und ganz zufällig gegeben). Wir könnten auch sagen, dass der Modernisme ein dekorativer Stil ist.

Die Modernistische Architektur zeichnet sich durch... Weiterlesen "Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona" »

Die Entwicklung der Privaten Sicherheit in Spanien: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Historische Entwicklung der Privaten Sicherheit

Die Entstehung der modernen Staaten und Regierungen, wie wir sie heute kennen, überwand die aus dem Ancien Régime geerbten Strukturen. Diese Phase war von Instabilität geprägt und führte zu einer verstärkten Suche nach starken und zentralisierten Verwaltungsdienstleistungen. Es kam zu einer zunehmenden öffentlichen Intervention im Bereich der Sicherheit, was zur Schaffung von Institutionen wie der Guardia Civil führte.

Frühe Formen und staatliche Übernahme

Die schrittweise Übernahme der Sicherheit durch die öffentliche Hand führte jedoch nicht zum Verschwinden privater Sicherheitsdienste.

Die Polizeiverwaltung legitimiert die Regierung zum Handeln in gefährlichen Situationen.

Eine der... Weiterlesen "Die Entwicklung der Privaten Sicherheit in Spanien: Ein historischer Überblick" »

Kolonialismus: Ursachen, Formen, Phasen und Folgen der Globalen Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus, insbesondere im 19. und frühen 20. Jahrhundert, war ein komplexes Phänomen, das von einer Vielzahl von Motiven angetrieben wurde.

Wirtschaftliche Motive

  • Überproduktion und neue Märkte: Europa befand sich in einer Krise der Überproduktion. Die expandierende Industrie benötigte dringend neue Absatzmärkte für ihre Produkte und Rohstoffe.
  • Ressourcen: Der Bedarf an Rohstoffen wie Edelmetallen, Baumwolle, Öl und anderen Gütern war enorm.

Politische und Ideologische Motive

  • Strategische Bedeutung: Staaten zeigten Interesse an der Sicherung strategisch wichtiger Enklaven und Gebiete. Für Großbritannien hatten beispielsweise Gibraltar, Singapur und Hongkong eine immense strategische Bedeutung.
  • Anerkennung
... Weiterlesen "Kolonialismus: Ursachen, Formen, Phasen und Folgen der Globalen Expansion" »