Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Ursachen der Krise von 1929

Die Krise von 1929 wurde durch zyklische Finanzspekulationen, Kredite, die Krise des kapitalistischen Systems und den Vertrag von Versailles verursacht.

Der "New Deal"

Der "New Deal" (Neuer Pakt) war ein Paket wirtschaftlicher Maßnahmen, das von Präsident Franklin D. Roosevelt (FDR) von 1933 bis 1937 durchgeführt wurde. Er basierte fest auf dem Interventionismus des Staates und dem Glauben an die Theorien des Subkonsums. Seine zwei Hauptziele waren:

1. Reaktivierung der Wirtschaft

Dies sollte durch den Konsum und die Investitionen geschehen. Es beinhaltete die Erhöhung der staatlichen finanzpolitischen Anstrengungen und die Erhöhung der Ausgaben zur Wiederbelebung der Produktion.

2. Strengere Bankenkontrolle

Dies sollte... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal" »

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme

  • Arbeit ist menschliche Tätigkeit, sowohl physisch als auch intellektuell, zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Die meisten Beschäftigten verrichten ihre Arbeit für andere, d. h. ein Unternehmen oder der Staat, als Gegenleistung für einen Lohn. Es gibt aber auch Selbstständige, die unabhängig arbeiten. Die Gesetze zur Regelung der Arbeit entstehen in komplexen Verhandlungen zwischen Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Arbeitgeber werden durch Arbeitgeberverbände und die Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften vertreten.

    Produktionsfaktoren

    Der Herstellungsprozess verwendet viele Ressourcen produktiver Natur:

    • Erde, Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere, Mineralien und natürliche Ressourcen
... Weiterlesen "Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht" »

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Wirtschaft und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Expansionsbestrebungen der Achsenmächte

Deutschland und Italien waren von faschistischen Ideologien geprägt, Japan von einer militaristischen. Diese drei Mächte sahen keine Möglichkeit zur wirtschaftlichen Expansion über ihre Landesgrenzen hinaus. Deutschland war nach dem Ersten Weltkrieg und dem Vertrag von Versailles gedemütigt worden, während Italien und Japan unzufrieden waren, da sie nach dem Ersten Weltkrieg nicht die von ihnen beanspruchten Gebiete erhalten hatten. Sie sahen in militärischer Stärke den besten Weg zur wirtschaftlichen Expansion auf dem internationalen Markt.

Passivität der Alliierten

Angesichts der aggressiven Haltung der Achsenmächte zeigten die Alliierten (Großbritannien, USA,... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Wirtschaft und Folgen" »

Frühe Kulturen und Romanisierung auf der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Die frühen Siedler: Phönizier, Griechen und Karthager

Phönizische und griechische Kolonisation

Im Süden der Iberischen Halbinsel, die reich an Kupfer, Silber und Gold war, kamen Völker (die Phönizier, Griechen und Karthager) aus dem östlichen Mittelmeerraum, um kommerzielle Einrichtungen zu gründen. Am Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. gründeten die Phönizier mehrere Kolonien, die wichtigste davon war Cádiz. Die Griechen kamen im 8. Jahrhundert v. Chr. auf die Halbinsel und gründeten Kolonien wie Ampurias und Mainake.

Karthagische Expansion und Einfluss

Die karthagische Kolonisierung hatte zwei Formen:

  • Kommerziell: In der ersten Phase (ab dem 5. Jahrhundert v. Chr.), die den Phöniziern folgte.
  • Militärisch: In der zweiten Phase,
... Weiterlesen "Frühe Kulturen und Romanisierung auf der Iberischen Halbinsel" »

Die liberale Bodenreform und ihre Auswirkungen in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Die liberale Bodenreform

Eine Reihe von Reformen, die nach der Auflösung des ehemaligen Regimes darauf abzielten, Modelle des Eigentums und der kapitalistischen Produktion einzuführen. Diese Reformen wurden in Spanien ab 1837 von progressiven Kräften über die Hälfte des 19. Jahrhunderts hinweg durchgeführt.

Während dieses Prozesses wurde der Adel abgeschafft, das Eigentum getrennt und ein Großteil des Landes, das der Kirche und den Ayuntamientos (Gemeinden) gehörte, desamortisiert (enteignet). Diese Reformen konsolidierten den privaten Grundbesitz, der sich zu einer Ware entwickelte, die frei gekauft und verkauft werden konnte.

Ein Teil des Landes wurde von wohlhabenden Bürgern oder Bauern gekauft, die daran interessiert waren, es zu... Weiterlesen "Die liberale Bodenreform und ihre Auswirkungen in Spanien" »

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre

Der Börsencrash von 1929

Der Fall der New Yorker Börse im Jahr 1929 war der Ausgangspunkt einer globalen Wirtschaftskrise. Diese Krise wirkte sich auf alle Länder, alle Wirtschaftsbereiche und alle sozialen Schichten aus. Der Börsencrash überraschte eine Gesellschaft, die von Optimismus und scheinbarem Wohlstand durchdrungen war. In den 1920er Jahren war das Volumen der Investitionen sehr hoch, mit hohen Gewinnen infolge von Produktivitätssteigerungen, Wachstum und Lohnzurückhaltung. Aber diese Situation wurde durch die hohe Arbeitslosigkeit verschärft, wodurch die Produktion die Nachfrage überstieg.

Gegen 1928 war die Fähigkeit, in profitable produktive Tätigkeiten zu investieren, begrenzt.... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen" »

Die Drei Generationen der Menschenrechte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Erste Generation der Menschenrechte: Bürgerliche & Politische Rechte

Die Erste Generation der Menschenrechte, auch bekannt als bürgerliche und politische Rechte, soll den einzelnen Menschen vor jedem Angriff vonseiten einer Behörde schützen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Staat die Pflicht hat, sich nicht in die Ausübung dieser Rechte einzumischen und deren uneingeschränkte Ausübung durch den Menschen zu gewährleisten.

  • Jeder Mensch hat Rechte und Grundfreiheiten ohne Unterschied von Rasse, Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer oder wirtschaftlicher Lage.
  • Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Rechtssicherheit.
  • Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden.
  • Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher
... Weiterlesen "Die Drei Generationen der Menschenrechte: Eine Übersicht" »

Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Evolution des Menschen

Von Primaten zu Hominiden

Vor sechs Millionen Jahren führte eine Erwärmungsperiode dazu, dass einige Primaten sich langsam entwickelten, um sich an ihre veränderte Umgebung anzupassen. Sie erlangten zwar keine besonderen physischen Merkmale, entwickelten aber die Fähigkeit, sich in Gruppen zu organisieren und in den Ebenen zu jagen und wurden so zu den ersten Hominiden. Zu den frühen Entwicklungen gehörten ein verbesserter aufrechter Gang, freie Hände und die Positionierung des Kopfes über den Schultern, was die Gehirnentwicklung förderte. Die Hände wurden benutzt, um Werkzeuge herzustellen und Feuer zu nutzen. Die Verarbeitung von Nahrung führte zu einer Verkleinerung der Zähne und zu einem weicheren Kinn.... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Ursachen des Ersten Weltkriegs

  • Politische und wirtschaftliche Rivalität zwischen den europäischen Großmächten
  • Pangermanismus und Spannungen in Europa (Deutsche Expansion)
  • Marokkokrisen
  • Bosnische Krise und Balkankriege
  • Der bewaffnete Frieden und das Bündnissystem:
    • Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien
    • Triple Entente: Frankreich, Großbritannien und Russland

Ausbruch des Krieges

  • Attentat von Sarajevo (28. Juni 1914)

Phasen des Krieges

  • Phase 1: Bewegungskrieg
    • Schlieffen-Plan
    • Schlachten an der Marne und bei Tannenberg
  • Phase 2: Stellungskrieg (Grabenkrieg)
    • Schlachten von Verdun und an der Somme
  • Phase 3 (1917): Wendepunkte
    • Ausbruch der Russischen Revolution
    • Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg
  • Phase
... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen" »

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

09 -- UNITED CHRISTIAN | BARCELONA | Final Form

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens

Robert Dean, ehemaliger US-Armee-Spieß und UFO-Forscher, ist einer von tausend Experten über die außerirdische Präsenz, versammelt an diesem Wochenende in Sitges auf dem Europäischen Gipfel von Exopolitics. "Wir erleben einen historischen Moment, wenn wir die Lawine von beispiellosen UFO-Datei-Enthüllungen prüfen, die von den Behörden Kanadas, Dänemarks, Frankreichs, Großbritanniens, Irlands und Brasiliens stammen", sagt Pepón Jover, Direktor von Exopolitics Spanien. Er fügt hinzu: "Wie NASA-Astronaut Edgar Mitchell und die russische Raumfahrtagentur, wie Marina Popowitsch, erklärt haben, haben Kontakte mit außerirdischen Zivilisationen... Weiterlesen "Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise" »