Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Das Fagus-Werk von Walter Gropius und Adolf Meyer. Einstufung des Werkes.

Architektonische Prinzipien und Materialien

Die industriellen architektonischen Module der verschiedenen Bände sind miteinander verbunden und vereinen traditionelle Materialien. Die Verwendung neuer Baustoffe wie Glas erlaubte eine freiere architektonische Gestaltung und neue Prinzipien. Bisher herrschte im Hochbau die Balance, die tragende Funktion der Wände. Nun macht die Stahlbetonkonstruktion die Wände nicht mehr tragend. Die Funktion des Gebäudes, die Erhöhung der Fläche und des Umfangs der Bände, birgt keine Gefahr einer komplexen Problemlösung. Nicht glatte Wände schaffen dynamische Lichteffekte. In seiner Kombination von großer Bedeutung für die Nutzung... Weiterlesen "Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus" »

Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Dekolonisierung: Auswirkungen und Herausforderungen

Probleme der neuen Länder

"Wir hatten eine Situation der wirtschaftlichen Verelendung. Das soziale Hauptproblem war die Unzulänglichkeit der medizinischen Einrichtungen und die Entwicklung des Bildungswesens. Ein dritter Faktor war die politische Instabilität. Politiker versuchten, die dominanten Modelle zu kopieren, aber scheiterten und schufen politische Instabilität. Sie waren durch innere Konflikte zerrissen, die durch die Bildung zahlreicher heterogener Länder entstanden. Es gab internationale Konflikte wegen der Meinungsverschiedenheiten, da die Metropolen Grenzen festlegten, ohne die Kolonien zu berücksichtigen."

Neo-Kolonialismus

Neo-Kolonialismus ist eine nicht-politische und wirtschaftliche... Weiterlesen "Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Wirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaftsphasen:

Jagd und Fischerei: Der Mensch ist begrenzt auf das, was die Natur direkt bietet.

Landwirtschaft: Der Mensch wird sesshaft und gibt das Nomadentum auf.

Landwirtschaft: Das Arbeitsumfeld ist die Erde.

Landwirtschaft mit den Anfängen der Industrie.

Industrie und die zeitgenössische Ökonomie.

Wirtschaftliche Tätigkeit

Dies ist die Reihe von Aktivitäten, die menschliche Bedürfnisse mit geeigneten externen materiellen Ressourcen befriedigen. Wirtschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen und alternativen Verwendungsmöglichkeiten für Waren und Dienstleistungen befasst, um eine gerechte Verteilung zwischen den Menschen in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Bedeutung der

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren" »

Globale Geopolitik: Mächte, Regionen & Ungleicher Tausch

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Der ungleiche Tausch: Zentrum und Peripherie

Es gibt eine Reihe von Regionen, die über viele Mittel zur Herstellung von Hochtechnologie, große Kapitalanlagen und die Kontrolle über den Weltmarkt verfügen. Das ist, was man als Zentrum bezeichnet.

Andere Regionen hingegen verfügen nur über wenige Mittel zur Produktion von Technologie, wenige wirtschaftliche Investitionen und haben keine Kontrolle über den globalen Markt. Man spricht hier von der Peripherie.

Zwischen dem Zentrum und der Peripherie bestehen globale Handelsbeziehungen, genannt ungleicher Tausch. Das bedeutet, dass die Staaten des Zentrums die Marktpreise kontrollieren und nicht die der Peripherie.

Die Regionen der Semiperipherie besitzen reichlich natürliche Ressourcen und übernehmen... Weiterlesen "Globale Geopolitik: Mächte, Regionen & Ungleicher Tausch" »

Staatsformen: Monarchien, Republiken, Verwaltung & Weltpolitik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Staatsformen: Monarchien und Republiken

Monarchien

Monarchien sind Staaten, in denen das Staatsoberhaupt ein König oder eine Königin ist, der/die das Amt durch Geburtsrecht innehat und an seine/ihre Nachkommen weitergibt.

Republiken

In Republiken ist das Staatsoberhaupt ein Präsident, der von den Bürgern oder anderen Macht kontrollierenden Gruppen gewählt wird.

Territoriale Organisation von Staaten

Verwaltungsgliederung in verschiedenen Ländern

  • Spanien: Städte, Provinzen und autonome Gemeinschaften.
  • Frankreich: Départements.
  • Schweiz: Kantone.

Staatliche und lokale Institutionen

Es gibt zwei Haupttypen von Institutionen:

  • Der Staat hat die Macht, seine Entscheidungen im gesamten Staatsgebiet durchzusetzen.
  • Lokale Behörden (z.B. Gemeinden) können
... Weiterlesen "Staatsformen: Monarchien, Republiken, Verwaltung & Weltpolitik" »

Kapitalismus, Industrialisierung und Arbeiterbewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Adam Smith und die Grundsätze des Liberalismus

Adam Smith betonte die Grundsätze des Liberalismus: Eigeninitiative und das Streben nach maximalem Gewinn sind der Motor der Wirtschaft. Das Spiel von Angebot und Nachfrage führt zur Anpassung der Märkte. Der Staat sollte sich nicht in den Betrieb der Wirtschaft einmischen und den freien Handel ermöglichen.

Im Kapitalismus führt die mangelnde Planung in der Produktion zu ständigen, wiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Diese Krisen treten auf, weil das Angebot tendenziell schneller steigt als die Nachfrage, was zum Scheitern von Unternehmen führt, die zu viel Inventar haben. Das Ergebnis ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit.

Banken, Finanzgesellschaften und die Börse

Banken wurden zu einer sehr... Weiterlesen "Kapitalismus, Industrialisierung und Arbeiterbewegungen" »

Europäischer Imperialismus: Ursachen, Folgen und Formen der Kolonialherrschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Europäischer Imperialismus im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein neues Modell des Imperialismus, maßgeblich geprägt von den Großmächten Frankreich und Großbritannien. Diese wetteiferten um die Beherrschung der Welt, wobei sich ihr Einflussbereich nach Asien, Afrika und den Osten ausdehnte.

Ursachen des Imperialismus

  • Wirtschaftliche Ursachen:

    Der Bedarf der großen europäischen Industrienationen an neuen Märkten, um den Überschuss der industriellen Produktion abzusetzen oder Kapital zu investieren.

  • Politische Ursachen:

    Strategische Notwendigkeiten, der Wunsch nach Prestige und Macht.

  • Ideologische Ursachen:

    Der Aufstieg des Nationalismus in Europa, verbunden mit der Idee der Überlegenheit der europäischen Rasse und ihrer

... Weiterlesen "Europäischer Imperialismus: Ursachen, Folgen und Formen der Kolonialherrschaft" »

Marxistische und Ökonomische Grundbegriffe: Ein Glossar

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Prozess des sozialen, politischen und geistigen Aufbaus

Marx betont, dass der Überbau einem historisch dynamischen Wandel unterliegt, ebenso wie die wirtschaftliche und politische Struktur. Der juristische und politische Überbau bezieht sich auf das soziale Leben, während das geistige Leben die sozialen Formen des Bewusstseins umfasst.

Soziale Produktion der Existenz

Prozess, durch den der Mensch mittels seiner Arbeitskraft Produkte entwickelt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.

Eigentum

Das Recht, etwas zu genießen und zu veräußern.

Protektionismus

Bezeichnet Maßnahmen einer protektionistischen Wirtschaftspolitik, die dem Schutz von Produkten innerhalb eines Landes oder einer Region durch Zölle dienen.

Die soziale Wirklichkeit nach Marx

Laut... Weiterlesen "Marxistische und Ökonomische Grundbegriffe: Ein Glossar" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und soziale Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Das Wachstum der Bevölkerung und landwirtschaftliche Expansion

Die Industrielle Revolution ereignete sich in Großbritannien im 18. Jahrhundert als Ergebnis tiefgreifender wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen, die eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bewirkten.

Die Demografische Revolution (18. Jahrhundert)

Im 18. Jahrhundert begann in Europa ein Bevölkerungswachstum. In Großbritannien war dieser Anstieg noch höher und schneller.

Ursachen des demografischen Wandels:

  • Erhöhte Produktion von Lebensmitteln.
  • Fortschritte in der Hygiene.
  • Fortschritte in der Medizin.

Folgen des demografischen Wandels:

  • Reduktion der Mortalität (Sterblichkeitsrate).
  • Beibehaltung oder leichter Anstieg der Geburtenrate.
  • Wachstum der Lebenserwartung.
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und soziale Folgen" »

Schlüsselkonzepte der Philosophie: Marxismus bis Existenzialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Marxismus: Dialektischer und Historischer Materialismus

Der Marxismus ist eine Philosophie, die eine enge Beziehung zur Wissenschaft entwickelt hat. Er ist nicht spekulativ, folgt nicht der platonischen Tradition, sondern ist politisch implementiert.

Der Dialektische Materialismus

Es ist auch eine materialistische Philosophie, ein Dialektischer Materialismus, der Materie nicht als träge, durch die Gesetze der Mechanik vorbestimmt, sondern als etwas Dynamisches und sich Entwickelndes konzipiert, dessen eigener Widerspruch der Motor ist.

Gegründet von Karl Marx, befasst sich die Studie mit der historischen Entwicklung der menschlichen Gesellschaften, wobei der Historische Materialismus im Mittelpunkt steht. Dieser besteht in der dialektischen Untersuchung... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte der Philosophie: Marxismus bis Existenzialismus" »