Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europa zwischen den Weltkriegen und im Zweiten Weltkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

1. Expansion und wirtschaftliche Depression (1918-1939)

Zwischen 1924 und 1929 gab es eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands. Dieser Zeitraum wird als Prosperity bezeichnet. 1929 begann eine Periode der Depression oder Wirtschaftskrise. Ihre sozialen und politischen Folgen waren gravierend.

1.1. Der Krach von 1929 und die Weltwirtschaftskrise

Am 24. Oktober 1929 fiel der Wert der Aktien der New Yorker Börse stark. Jeder wollte seine Aktien verkaufen. Viele Banken mussten Konkurs anmelden. Diese Fakten werden als Krach von 1929 bezeichnet. Zur gleichen Zeit füllten Unternehmen ihre Lager, ohne Produkte zu verkaufen.

Angesichts dieser Situation begannen sie, Arbeiter zu entlassen oder zu schließen. Es begann eine Phase der Depression, die erst... Weiterlesen "Europa zwischen den Weltkriegen und im Zweiten Weltkrieg" »

Globale Wirtschaftskrisen: Ölkrise und der Zerfall der Sowjetunion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Die Ölkrise (1973 & 1979-1980) und die Umstrukturierung westlicher Volkswirtschaften

Die erste Ölkrise war nicht ausschließlich das Ergebnis steigender Ölpreise, noch hatte sie ihren Ursprung im Jahr 1973. Vielmehr entstand sie aus einer Überlagerung partieller Krisen, die sich bereits zuvor angebahnt hatten. Eine Reihe von Krisen führte zu dieser Ölkrise:

  • Steigende Erdölpreise: Ein wesentlicher Auslöser.
  • Währungskrise mit Spekulationen: Seit 1968 führten Defizite in der US-Handelsbilanz dazu, dass der US-Dollar gegenüber anderen Währungen an Wert verlor.
  • Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems (Goldstandard): Die Umstellung von festen auf flexible Wechselkurse trug zur Instabilität bei.
  • Versorgungsengpässe bei Rohstoffen: Mängel
... Weiterlesen "Globale Wirtschaftskrisen: Ölkrise und der Zerfall der Sowjetunion" »

Die Technik: Definition, Philosophie und Risiken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Technik und Technologie

Die Technik ist eine Fähigkeit, durch die eine natürliche Realität in eine künstliche Realität umgewandelt wird. Dieser Begriff umfasst sowohl Produkte als auch die Prozesse und Anleitungen zu ihrer Herstellung. Der Fachbegriff Technologie verbindet Handwerk und Herstellungstechniken mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Daher ist Technologie technisch, aber nicht jede Technik ist Technologie.

Die Philosophie der Technik

Die Philosophie der Technik ist eine Reflexion über technische Systeme und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • Lewis Mumford war einer der Ersten, der den Wert der Technik interpretierte.
  • Ortega y Gasset vertritt die Auffassung, dass der Mensch sich selbst erschaffen muss. Der Mensch entwirft
... Weiterlesen "Die Technik: Definition, Philosophie und Risiken" »

José Ortega y Gasset: Leben, Werk und Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

José Ortega y Gasset wurde als Bürgerlicher in Madrid in eine wohlhabende Familie geboren, die mit dem Zeitungswesen und der Politik verbunden war. Er verbrachte die Sommer in Zumaia, wo Stierkämpfe und Ballspiele im Vordergrund standen. Die deutsche Philosophie, aber auch der Rest der germanischen Kultur, hinterließ Spuren im spanischen Denken und trug dazu bei, die spanische Gesellschaft und Politik zu reformieren und zu europäisieren. Er sagte: "In Spanien gibt es keine Lieder, keinen Platon, keinen Newton, nicht einmal irgendetwas. Die Leute kennen die Arbeit nicht, und die Ideen und Theorien sind erschreckend." An der Technischen Universität war er Lehrer für Metaphysik. Im Jahr 1914 gründete er die Vereinigung für politische... Weiterlesen "José Ortega y Gasset: Leben, Werk und Einfluss" »

Globale Wirtschaftsrealität: Elemente, Analyse und Systeme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 78,56 KB

Elemente der globalen wirtschaftlichen Realität

EINLEITUNG: Es gibt viele Definitionen von "internationaler wirtschaftlicher Realität". Aber praktisch alle von ihnen haben eine Reihe gemeinsamer Elemente, wie z.B.: die Personen oder Akteure, aus denen sich die wirtschaftlichen Beziehungen zusammensetzen, die Institutionen, Organisationen, die die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Subjekten regulieren, die Regeln für wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Subjekten und die Existenz einer "Ordnung" unter allen Elementen.

ENTWICKLUNG:

Merkmale der gemeinsamen Elemente

Im Detail sind die Merkmale dieser gemeinsamen Elemente:

Akteure

Die Gegenstände oder Akteure, aus denen sich die internationale Wirtschaftslage zusammensetzt, sind die mehr... Weiterlesen "Globale Wirtschaftsrealität: Elemente, Analyse und Systeme" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Die Industrielle Revolution: Ein Überblick

Die erste industrielle Revolution war eine radikale Veränderung der Produktionsweise. Sie umfasste den Ersatz manueller Arbeit in kleinen Werkstätten durch maschinelle Arbeit in großen Fabriken. Sie begann um 1760 in England und verbreitete sich ab 1830 auf dem europäischen Kontinent. Betroffen waren vor allem die Textil- und Stahlindustrie.

Dampf war die Hauptenergiequelle.

Ursachen der Industriellen Revolution

  • Politische Situation: Nach den Revolutionen des 18. Jahrhunderts versöhnten sich Landadel und Bürgertum. Beide entwickelten eine unternehmerische Denkweise und schufen Gesetze für die wirtschaftliche Entwicklung.
  • Bevölkerungswachstum: Verbesserte Ernährung und sinkende Sterblichkeit erhöhten
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen" »

Zweite industrielle Revolution: Kapitalismus, Imperialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,77 KB

Die zweite industrielle Revolution

Die zweite industrielle Revolution steht für eine groß angelegte Produktionsbeschleunigung. Der Kapitalismus kann als alles verstanden werden, was außergewöhnliche Umstände in einer Branche hervorruft, die zu Neuem führen. Das Neue an dieser Zeit ist die Wissenschaft, die Industrie nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse und hat eine praktische Anwendung.

Merkmale des großen Kapitalismus

  1. Dramatischer Anstieg in den grundlegenden Bereichen der ersten industriellen Revolution und dem Aufkommen neuer Bereiche:
    • Metall: Eisen wurde zu widerstandsfähigerem Stahl verarbeitet und neue Metalle wie Kupfer, Aluminium und Nickel wurden verwendet.
    • Chemie: Neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse wurden in den
... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution: Kapitalismus, Imperialismus" »

Kalter Krieg: Definition, Dynamik und Misstrauen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Kalter Krieg: Definition und Periodisierung

Die Zeit des Kalten Krieges (1945-1991) war geprägt von der Polarisierung zwischen zwei Supermächten, den USA und der UdSSR, und ihren jeweiligen Bündnispartnern. Diese beiden Mächte mit ihren unterschiedlichen Systemen, Kapitalismus und Kommunismus, sahen sich als Feinde an und führten eine Rivalität, die auf der Prämisse beruhte, dass beide Systeme mittel- bis langfristig nicht nebeneinander existieren könnten. Die Gefahr eines offenen Krieges war allgegenwärtig und wurde nur durch gegenseitige Abschreckung verhindert. Diese bipolare Weltordnung führte zu einem Wettlauf um Einfluss auf andere Länder. Mit der Zeit wurde die Rhetorik des Kalten Krieges wichtiger als die Realität, obwohl... Weiterlesen "Kalter Krieg: Definition, Dynamik und Misstrauen" »

Entdecken Sie die römischen Ruinen von Tarraco und Empúries

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Die römischen Ruinen von Tarraco

Im Jahr 218 v. Chr. landeten die Römer in der griechischen Kolonie Empúries und gründeten fast zeitgleich ein Militärlager in Tarraco. Dieser Ort wurde aufgrund seines Hafens und des felsigen Hügels gewählt, der sich perfekt zur Verteidigung eignete. Sie verwandelten diesen Hügel in eine Festung, die als militärischer Schutz diente. Tarraco war das Zentrum der Blütezeit des Römischen Reiches, und seine schönsten Monumente stammen aus dieser Zeit. Einige dieser Denkmäler gehören zum Weltkulturerbe.

Zu den römischen Ruinen, die im Dorf besichtigt werden können, gehören:

  • Die römische Mauer: Eine Mauer mit rechteckigen Türmen, von denen drei bekannt sind: der Minerva-Turm, der verstärkte Turm und
... Weiterlesen "Entdecken Sie die römischen Ruinen von Tarraco und Empúries" »

Spanien und die Welt im Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Spanien und die Welt im Wandel: Ein historischer und philosophischer Kontext

Historischer Kontext

Wir befinden uns in einer Zeit von großer Bedeutung in der jüngeren Geschichte unseres Landes und der ganzen Welt. In Spanien erfolgte die Restauration unter Alfons XII. (1874–1923). Im Verlauf dieser Periode fand die Katastrophe von 98 statt (der Verlust eines Großteils unserer Kolonien in Übersee). Dann kam die Diktatur von Primo de Rivera, der sich mit der Konservativen Partei und der Liberalen Partei abwechselte. 1931 wurde die Zweite Republik ausgerufen. 1936 schloss sich Franco dem Militärputsch des Generals an, und damit begann der Bürgerkrieg.

Seitdem machen die sozioökonomischen und politischen Bedingungen unsere Gesellschaft zu... Weiterlesen "Spanien und die Welt im Wandel" »