Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zweite industrielle Revolution: Kapitalismus, Imperialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,77 KB

Die zweite industrielle Revolution

Die zweite industrielle Revolution steht für eine groß angelegte Produktionsbeschleunigung. Der Kapitalismus kann als alles verstanden werden, was außergewöhnliche Umstände in einer Branche hervorruft, die zu Neuem führen. Das Neue an dieser Zeit ist die Wissenschaft, die Industrie nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse und hat eine praktische Anwendung.

Merkmale des großen Kapitalismus

  1. Dramatischer Anstieg in den grundlegenden Bereichen der ersten industriellen Revolution und dem Aufkommen neuer Bereiche:
    • Metall: Eisen wurde zu widerstandsfähigerem Stahl verarbeitet und neue Metalle wie Kupfer, Aluminium und Nickel wurden verwendet.
    • Chemie: Neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse wurden in den
... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution: Kapitalismus, Imperialismus" »

Kalter Krieg: Definition, Dynamik und Misstrauen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Kalter Krieg: Definition und Periodisierung

Die Zeit des Kalten Krieges (1945-1991) war geprägt von der Polarisierung zwischen zwei Supermächten, den USA und der UdSSR, und ihren jeweiligen Bündnispartnern. Diese beiden Mächte mit ihren unterschiedlichen Systemen, Kapitalismus und Kommunismus, sahen sich als Feinde an und führten eine Rivalität, die auf der Prämisse beruhte, dass beide Systeme mittel- bis langfristig nicht nebeneinander existieren könnten. Die Gefahr eines offenen Krieges war allgegenwärtig und wurde nur durch gegenseitige Abschreckung verhindert. Diese bipolare Weltordnung führte zu einem Wettlauf um Einfluss auf andere Länder. Mit der Zeit wurde die Rhetorik des Kalten Krieges wichtiger als die Realität, obwohl... Weiterlesen "Kalter Krieg: Definition, Dynamik und Misstrauen" »

Entdecken Sie die römischen Ruinen von Tarraco und Empúries

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Die römischen Ruinen von Tarraco

Im Jahr 218 v. Chr. landeten die Römer in der griechischen Kolonie Empúries und gründeten fast zeitgleich ein Militärlager in Tarraco. Dieser Ort wurde aufgrund seines Hafens und des felsigen Hügels gewählt, der sich perfekt zur Verteidigung eignete. Sie verwandelten diesen Hügel in eine Festung, die als militärischer Schutz diente. Tarraco war das Zentrum der Blütezeit des Römischen Reiches, und seine schönsten Monumente stammen aus dieser Zeit. Einige dieser Denkmäler gehören zum Weltkulturerbe.

Zu den römischen Ruinen, die im Dorf besichtigt werden können, gehören:

  • Die römische Mauer: Eine Mauer mit rechteckigen Türmen, von denen drei bekannt sind: der Minerva-Turm, der verstärkte Turm und
... Weiterlesen "Entdecken Sie die römischen Ruinen von Tarraco und Empúries" »

Spanien und die Welt im Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Spanien und die Welt im Wandel: Ein historischer und philosophischer Kontext

Historischer Kontext

Wir befinden uns in einer Zeit von großer Bedeutung in der jüngeren Geschichte unseres Landes und der ganzen Welt. In Spanien erfolgte die Restauration unter Alfons XII. (1874–1923). Im Verlauf dieser Periode fand die Katastrophe von 98 statt (der Verlust eines Großteils unserer Kolonien in Übersee). Dann kam die Diktatur von Primo de Rivera, der sich mit der Konservativen Partei und der Liberalen Partei abwechselte. 1931 wurde die Zweite Republik ausgerufen. 1936 schloss sich Franco dem Militärputsch des Generals an, und damit begann der Bürgerkrieg.

Seitdem machen die sozioökonomischen und politischen Bedingungen unsere Gesellschaft zu... Weiterlesen "Spanien und die Welt im Wandel" »

Spanien in den 1960er und 1970er Jahren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Umgestaltung der spanischen Gesellschaft in den 1960er und 1970er Jahren

Die wirtschaftliche Entwicklung

Das Geld, das diese Migranten an ihre Familien schickten, war ein wichtiges Element für die wirtschaftliche Entwicklung jener Jahre.

Die Umgestaltung der Gesellschaft

Nach Jahren des Krieges und einer sehr traditionellen Gesellschaft in den 1960er Jahren, gab es einen beschleunigten gesellschaftlichen Wandel.

Die Verbesserung des Lebensstandards

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Industrialisierung führten zu einem drastischen Rückgang der ländlichen Bevölkerung und einer erheblichen Zunahme der städtischen Bevölkerung und der Industrie. Spanien wurde so zu einer Konsumgesellschaft, wenn auch mit geringerer Intensität als... Weiterlesen "Spanien in den 1960er und 1970er Jahren" »

Illias Präsidentschaft und die Argentinische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

**Arturo Illias Präsidentschaft (1963-1966)**

Am 12. Oktober 1963 übernahm Arturo H. Illia zusammen mit Carlos H. Perette das Amt des Präsidenten. In seiner Antrittsrede identifizierte Illia einige wichtige Aspekte seiner Agenda:

  • Unabhängigkeit der Justiz
  • Achtung der Autonomie der Provinzen
  • Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
  • Volle Nutzung aller Produktionsfaktoren
  • Verteidigung des Wertes der Währung
  • Annullierung der Ölverträge mit ausländischen Firmen
  • Verbesserung des technologischen Niveaus in der Landwirtschaft
  • Änderung des Landbesitzes
  • Erleichterung des Zugangs zu Eigentum für die Produzenten durch Kredite
  • Ausgewogenere industrielle Entwicklung
  • Erschließung neuer Märkte ohne ideologische Ausgrenzung
  • Stärkung der Gewerkschaften, aber ohne politische
... Weiterlesen "Illias Präsidentschaft und die Argentinische Revolution" »

Modernisierungstheorien und Wirtschaftswachstum

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Der Einfluss des Modernisierungsansatzes

Der Modernisierungsansatz zeigt den großen Einfluss des klassischen Evolutionismus. Er basiert auf einer linearen Sicht des sozialen Wandels und geht davon aus, dass sich zurückgebliebene Gesellschaften auf dem gleichen Weg wie die entwickelten Gesellschaften befinden müssen. Die Veränderungen sind unumkehrbar und bewegen sich unweigerlich in Richtung Moderne, basierend auf demokratischen Werten und der kapitalistischen Produktionsweise in der fordistischen Phase. Die Veränderung erfolgt endogen, sequentiell und schrittweise, nicht konfrontativ. Sie ist das Ergebnis struktureller oder funktioneller Unterschiede zur Anpassung des sozialen Systems. Der Prozess der Modernisierung verbessert die Lebensbedingungen.... Weiterlesen "Modernisierungstheorien und Wirtschaftswachstum" »

Globale Welt: Probleme, Lösungen und Berufsaussichten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,52 KB

1. Eine globale Welt: Probleme und Lösungen

GLOBALISIERUNG

Globalisierung: Es ist ein Konzept, das weltweit zuerst dient, die das zwanzigste Jahrhundert definieren, obwohl ich nicht verstehen kann, wie er diesen Punkt erreicht, ohne Berücksichtigung der Geschichte der letzten Jahrhunderte.

Die Globalisierung ist eine logische Konsequenz der technologischen Entwicklung, so dass die Weltwirtschaft System Funktion als Einheitsstaat. Dies hat negative Folgen für einen großen Teil der Menschheit, haben der erwies sich als alternative Bewegungen, die sich als Anti-Globalisierungs-und kritisieren die gegenwärtige globale ökonomische System, das viel Schuld Armut und das Fehlen von Menschenrechten in der er lebt Bevölkerung.

Die Globalisierung

... Weiterlesen "Globale Welt: Probleme, Lösungen und Berufsaussichten" »

Staatstheorien: Hobbes, Marx und Ortega y Gasset

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,56 KB


TEXTE

Hobbes' Staatstheorie

Laut Hobbes

Thema: Die Notwendigkeit des Staates zur Ordnung.

Zusatzidee: Endzustand

AGB:

  • Der Staat: Durch das Instrument der politischen Macht gekennzeichnet, definiert als Vereinigung, die das Gewaltmonopol ausübt.
  • Krieg: Ergebnis menschlicher Leidenschaften ohne sichtbare Macht, die zur Einhaltung von Gesetzen zwingt.

Brauche ich den Staat? Warum? Der Staat garantiert Frieden, Ordnung und Sicherheit.

Marx' Staatstheorie

Laut Marx

Thema: Vergleich des kapitalistischen Staates mit der Sklaverei.

Zusatzidee: Grundlage der Herrschaft ist die Zivilgesellschaft.

AGB:

  • Private Interessen: Nutzen durch Ausbeutung anderer.
  • Lohnarbeit: Verlust der Freiheit gegen Lohn.

In welchem Sinne ist der moderne Staat ein Sklave? Wegen egoistischer... Weiterlesen "Staatstheorien: Hobbes, Marx und Ortega y Gasset" »

Napoleon, Liberalismus, Sozialismus, Rationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Das napoleonische Reich

Im Jahr 1804 wurde ein Senatskonsult, der durch eine Volksabstimmung (die Anhörung des Volkes) genehmigt wurde, verabschiedet, mit dem die Regierung der Republik einem erblichen Kaiser anvertraut wurde. Im selben Jahr konzentrierte Napoleon mehr Macht in seinen Händen, um die Verfassung des Jahres XII durch das Europäische Reich zu ersetzen, wodurch Kaiser Napoleon zum König der Könige wurde. Nach der Durchführung von Ehen zwischen Familienangehörigen und der Ernennung von Königen von Holland, Westfalen, Spanien, Neapel usw. wachte er über den britischen Terror, als ob Napoleon bei seinem Versuch, England zu erobern, gescheitert wäre, und wenn das Gegenteil eingetreten wäre, wenn er die 4. Dynastie gegründet... Weiterlesen "Napoleon, Liberalismus, Sozialismus, Rationalismus" »