Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Epochenwende: Russland, Weltkriege und Wirtschaftskrisen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Das zaristische Russland: Gesellschaft & Krise

Das späte Zarenreich Russland war ein Vielvölkerstaat, geprägt von traditioneller Landwirtschaft und geringer Industrialisierung. Die absolute Macht des Zaren, die Vorherrschaft des Adels und des Großbürgertums standen im Kontrast zur Armut und dem Mangel an Freiheiten der ländlichen Bevölkerung und des Proletariats. Die orthodoxe Kirche übte zudem großen Einfluss aus.

Opposition und die Revolution von 1905

Die Unzufriedenheit führte zu einer starken Opposition, die sich aus politischen, beruflichen und Arbeiterbewegungen zusammensetzte. Dies mündete in die Revolution von 1905 mit folgenden Forderungen:

  • Einberufung einer konstituierenden Versammlung
  • Verbesserung der Lebensbedingungen
  • Umfassende
... Weiterlesen "Epochenwende: Russland, Weltkriege und Wirtschaftskrisen" »

Feudalgesellschaft und Höfische Kultur im Mittelalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Die Feudalgesellschaft

Im Mittelalter war die Gesellschaft streng hierarchisch gegliedert. An der Spitze stand der Lehnsherr, der über Ländereien und die darauf lebenden Menschen herrschte. Er vergab Teile seines Besitzes als Lehen an Vasallen, die ihm dafür Treue schworen und militärische Unterstützung leisteten.

  • Batlle: Verwalter und Steuereintreiber des Lehnsherrn.
  • Lehnsherr: Vergab Landbesitz an Vasallen im Austausch für Treue und militärische Unterstützung.
  • Schlösser und Burgen: Wohnsitz des niederen Adels, der mit einer kleinen Armee von Rittern die Kontrolle über die Leibeigenen und Sklaven in seinem Herrschaftsbereich ausübte.

Höfische Kultur

Das Leben am Hofe eines Lehnsherrn war geprägt von einer besonderen Kultur, die sich... Weiterlesen "Feudalgesellschaft und Höfische Kultur im Mittelalter" »

Folgen des Ersten Weltkriegs: Pariser Friedenskonferenz & Völkerbund

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Folgen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hinterließ tiefe Spuren in Europa und der Welt. Die anschließende Neuordnung sollte den Frieden sichern, führte jedoch zu weitreichenden Konsequenzen für die beteiligten Nationen.

Die Pariser Friedenskonferenz (1919-1920)

Die Pariser Friedenskonferenz, die ein Jahr nach Kriegsende stattfand, war der zentrale Ort für die Verhandlungen über die Friedensbedingungen. Der US-Präsident Woodrow Wilson legte seine Vierzehn Punkte als Ziele dar. Diese umfassten:

  • Abschaffung der Geheimdiplomatie
  • Freiheit der Schifffahrt
  • Reduzierung der Rüstung
  • Auflösung der alten Reiche
  • Bildung von Nationalstaaten unter Berücksichtigung ethnischer und sprachlicher Minderheiten

Die spätere Gesellschaft der Nationen... Weiterlesen "Folgen des Ersten Weltkriegs: Pariser Friedenskonferenz & Völkerbund" »

Die sozioökonomischen Reformen des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

NGN: Ursprung und Ziele

NGN wurde unter anderem entwickelt, um eine gute Klasse und die Bourgeoisie zu schaffen. Eine wichtige Maßnahme war die Gründung der Zentralbank von Frankreich. Diese Methode wurde fast weltweit von Zentralbanken als Staatsbank übernommen, wodurch die Geldkontrolle an eine Bank übertragen wurde. Dies bedeutete einen Bruch mit dem alten Regime und führte zu einem institutionellen Verhältnis, das einer Logik folgte, nicht dem Adel oder dem König. Die Festlegung von Mindeststandards und die Förderung des Wettbewerbs waren weitere Maßnahmen gegen das alte Regime. Dies begünstigte die Bourgeoisie und diente als Werkzeug zur Förderung der wirtschaftlichen Einheit des Landes. Die Abschaffung der Tauschwirtschaft zugunsten... Weiterlesen "Die sozioökonomischen Reformen des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen" »

Die Entwicklung des Menschen: Renaissance, Evolution und Humanisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Die Renaissance: Transformationen und Menschenbild

Die Renaissance ist der kulturelle Ausdruck einer Reihe von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Transformationen. Mehrere Bereiche gaben Anlass zu dieser Epoche, die eine neue Vision des Menschen und der Welt prägte.

Wirtschaftliche, soziale und politische Umwälzungen

  • Wirtschaftlicher Bereich

    Der erhöhte Bedarf des Klerus und Adels führte zu einer Zunahme des gewerblichen Verkehrs.

  • Wissenschaftlicher Bereich

    Mathematik sollte dem Markt auf praktische Weise dienen.

  • Sozialer Bereich

    Bauern hörten auf, dem Herrenhaus zu dienen, und zogen in die Städte.

  • Technischer Bereich

    Straßen und Werkzeuge wurden verbessert, was zu mehr und besserer Kommunikation führte.

  • Religiös-politischer Bereich

    In

... Weiterlesen "Die Entwicklung des Menschen: Renaissance, Evolution und Humanisierung" »

Wirtschaft verstehen: Definition, Merkmale und Schulen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Wirtschaft: Ist die Wissenschaft, die untersucht, wie die Gesellschaft knappe Ressourcen effizient produziert und verteilt, um menschliche Bedürfnisse durch Waren und Dienstleistungen zu befriedigen.

Merkmale der Wirtschaft

  1. Es ist eine Sozialwissenschaft, da sie sich mit wirtschaftlichen Problemen in der Gesellschaft befasst.
  2. Sie ist die Wissenschaft der Knappheit, da die Ressourcen im Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen unzureichend sind. Die Knappheit ist das grundlegende Problem der Wirtschaft.
  3. Sie ist die Wissenschaft der Wahl, da Ressourcen begrenzt sind, während die Bedürfnisse unbegrenzt sind. Wir müssen die Erschöpfung oder unzureichende Nutzung dieser Ressourcen vermeiden, um Umweltschäden zu verhindern.
  4. Ihr Zweck ist es,
... Weiterlesen "Wirtschaft verstehen: Definition, Merkmale und Schulen" »

Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Vokabular der Globalisierung

Globale Konzepte

  • Global: Bezieht sich auf das, was auf der ganzen Welt vorkommt oder das Ausmaß des gesamten Globus auf globaler Ebene umfasst.
  • Postindustriell: Bezeichnet eine Form der Gesellschaft, die weniger auf der Produktion von Gütern im verarbeitenden Gewerbe als auf der Produktion von Dienstleistungen und Wissen beruht.
  • Informativ: Dies ist eine Art postindustrieller Gesellschaft, die ihre Aktivitäten mit modernen Mitteln der Datenverarbeitung organisiert.
  • Modernisierung: Die Umwandlung einer traditionellen Gesellschaft in eine moderne, technologisch entwickelte Gesellschaft mit hohem materiellem Wohlstand.
  • Transnationale Unternehmen: Unternehmen, die ihre produktiven Aktivitäten in mehreren Ländern entwickeln
... Weiterlesen "Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte" »

Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind zerstörerische Ereignisse, die durch natürliche Prozesse wie Relief, Klima und Wasser verursacht werden. Dazu gehören Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme und Überschwemmungen. Beispiel: Überschwemmungen in Valencia.

Abholzung

Abholzung bezeichnet den Verlust von Waldflächen, der durch die Schaffung neuer Freiflächen für Landwirtschaft, Viehzucht und den Bau von Infrastrukturen verursacht wird. Saure Regen, Wüstenbildung und Waldbrände sind häufige Folgen. Beispiel: Die Abholzung in der Serra de Na Burguesa auf Mallorca durch Waldbrände.

Besonders schutzwürdiges Naturgebiet

Ein Gebiet, das aufgrund seiner einzigartigen natürlichen Werte in Bezug auf Wildtiere oder Landschaft geschützt wird. Alle... Weiterlesen "Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr" »

Europas Wandel: Renaissance, Krisen und die Geburt der Neuzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Ursachen der Stadtentwicklung in der Renaissance

Die Entwicklung der Landwirtschaft

Verbesserungen in der Landwirtschaft seit dem 11. Jahrhundert führten zu einer Erhöhung der Erträge. Dies bedeutete, dass nicht mehr die gesamte Bevölkerung auf dem Land leben und ihre eigenen Lebensmittel produzieren musste, was das Wachstum der Städte ermöglichte.

Demografische Expansion und Bevölkerungswachstum

Diese Zunahme der Einwohnerzahl ist im Wesentlichen auf die landwirtschaftlichen Verbesserungen zurückzuführen. Menschen ohne ausreichende Flächen auf dem Land suchten in den Städten ihr Auskommen in anderen Berufen, was durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge und die Existenz von Überschüssen ermöglicht wurde.

Die Entwicklung

... Weiterlesen "Europas Wandel: Renaissance, Krisen und die Geburt der Neuzeit" »

Desamortisation und Wirtschaft in Extremadura im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Fortsetzung der Desamortisation

Kritik an Mendizábals Desamortisation

Der Ökonom Flórez Estrada kritisierte die Desamortisation von Mendizábal scharf, da sie nur der Säkularisierung zugutekam und den Individualismus förderte. Sein Vorschlag war, dass das Land in den Besitz des Staates übergehen und dieser es wiederum langfristig an landlose Bauern vermieten sollte.

Die Desamortisation von Madoz (ab 1855)

Die Desamortisation von Madoz begann im Jahr 1855, um die von Mendizábal zu vervollständigen. Einige ihrer Folgen reichten bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zur Beschlagnahme des kirchlichen Eigentums kam die des kommunalen Eigentums hinzu, aber auch die Vermögenswerte aller Arten von öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern,... Weiterlesen "Desamortisation und Wirtschaft in Extremadura im 19. Jahrhundert" »