Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

09 -- UNITED CHRISTIAN | BARCELONA | Final Form

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens

Robert Dean, ehemaliger US-Armee-Spieß und UFO-Forscher, ist einer von tausend Experten über die außerirdische Präsenz, versammelt an diesem Wochenende in Sitges auf dem Europäischen Gipfel von Exopolitics. "Wir erleben einen historischen Moment, wenn wir die Lawine von beispiellosen UFO-Datei-Enthüllungen prüfen, die von den Behörden Kanadas, Dänemarks, Frankreichs, Großbritanniens, Irlands und Brasiliens stammen", sagt Pepón Jover, Direktor von Exopolitics Spanien. Er fügt hinzu: "Wie NASA-Astronaut Edgar Mitchell und die russische Raumfahrtagentur, wie Marina Popowitsch, erklärt haben, haben Kontakte mit außerirdischen Zivilisationen... Weiterlesen "Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise" »

Der Pariser Friede und die Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Der Pariser Friede (1919–1920)

Im Jahr 1918, noch vor Kriegsende, legte US-Präsident Thomas Woodrow Wilson ein Friedensprogramm vor, das als „Vierzehn Punkte“ bekannt wurde. Ziel war es, einen gerechten Frieden zu erreichen, damit „Menschen wie wir, die den Frieden lieben, erhalten bleiben und von der Gerechtigkeit Respekt und von anderen Völkern erwarten können.“ Als der Krieg endete, versammelten sich die Siegermächte – mit Ausnahme Russlands – 1919 in Paris, um Friedensbedingungen festzulegen, die den besiegten Ländern auferlegt werden sollten. Wilsons Friedensprogramm wurde jedoch von den Interessen der Siegermächte und dem Wunsch nach Rache an Deutschland überschattet.

Die fünf Friedensverträge von Paris

Der Pariser... Weiterlesen "Der Pariser Friede und die Ursachen der Weltwirtschaftskrise" »

Sprachenpolitik und Sprachkonflikte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Sprache der Minderheit

Eine Sprache leidet unter einer Einschränkung ihrer Felder und Funktionen, wenn sie nicht als determinierend angesehen wird. Eine Sprache wird zu einem Gebiet nach dem Prozess der Minderheitengemeinde, Bilingualität (z.B. Spanisch in Puerto Rico, Achtung: Englisch!).

Dominante Sprache

Eine Sprache nimmt eine hegemoniale Position in sprachlichen Konflikten ein und umschlägt die dominierte Sprache. Bereiche können einzigartig sein und oft von dominierten Sprachen geteilt werden.

Dominierte Sprache

Eine Sprache nimmt eine benachteiligte Position in sprachlichen Konflikten gegenüber der dominanten Sprache ein. Sie hat in der Regel keine exklusiven Gebiete, sondern teilt sie mit der dominanten Sprache.

Diglossie

Eine Situation,... Weiterlesen "Sprachenpolitik und Sprachkonflikte" »

Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Kontext der Geschichte

Die Herrschaft von Isabel II. (1833-1868)

Die Herrschaft von Isabel II. begann 1833 mit der Unterstützung der Liberalen und endete 1868 mit der ersten Revolution, die die Monarchie beendete. Die letzten 30 Jahre des 19. Jahrhunderts waren geprägt von:

  • Der Herrschaft von Amadeus I.
  • Der Ersten Republik
  • Der Restauration der Bourbonen
  • Der Katastrophe von 1898.

Strukturalistische und modernistische Strömungen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden zwei neue Strömungen: Realismus und Naturalismus.

Realismus

Der Realismus entstand um 1848 in Frankreich. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Die Beobachtung der Realität.
  • Die Ablehnung der romantischen Tendenzen und des Eskapismus.
  • Die objektive Darstellung von Personen und Umwelt.
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse" »

Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,86 KB

Souveräner Staat

Souverän: Souverän bedeutet, dass etwas eine Legitimität hat, die an oberster Stelle steht. Es ist jemand, dessen Autorität die höchste und unabhängig ist. Der Unterschied zwischen einem souveränen Staat und anderen ist, dass die Regierung das Gebiet hält, während die Regierungen mehr Macht berücksichtigen, sodass eine funktionale Verteilung derselben erfolgt, wodurch Einrichtungen Funktionen erhalten.

Neoliberalismus

Neoliberalismus: Neoliberalismus kommt als Synonym für fortschrittlich, innovativ und liebevoll gegenüber Veränderungen in der Kultur auf, weil die Künstler 19 als liberal galten. Das Wort wird seit der Französischen Revolution verwendet. Das Wort Freiheit war das, was die Französischen Revolutionäre... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung" »

Grundlagen der Wirtschaft: Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Freihandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,42 KB

Der Imperialismus

Der Imperialismus ist eine politische Doktrin, die gegenüber anderen Staaten oder Gemeinschaften ihren eigenen Platz beansprucht. Der moderne Imperialismus bezieht sich oft auf die Haltung einiger Mächte, vor allem europäischer, seit der Neuzeit. Er umfasst den Prozess der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere das sogenannte Zeitalter des Imperialismus, das von Historikern verwendet wird, um die Zeit von 1871 bis 1919 zu beschreiben, als ein Wettlauf um den Aufbau von Weltreichen stattfand, insbesondere der sogenannte Wettlauf um Afrika (Scramble for Africa). Dieser Zeitraum wird durch zwei der wichtigsten Texte, die das Konzept prägten, beleuchtet: Imperialismus: Eine Studie von Hobson und Der

... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Freihandel" »

Athenische Demokratie und Alexander der Große

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Geschichte der athenischen Demokratie

508 v. Chr. markiert eine bedeutende Veränderung der Institutionen Athens und die Integration der Bürger in neue demokratische Strukturen. Die Reformen lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:

  • Neuorganisation der Bürgerschaft
  • Neue institutionelle Ordnung

Bezüglich der neuen Machtorganisation wurde ein Rat der Fünfhundert (Boule) geschaffen, bestehend aus fünfzig Mitgliedern pro Phyle. Dieser Rat kontrollierte die Magistrate und spielte eine wichtige richterliche Rolle.

Um 440 v. Chr. nahmen die demokratischen Institutionen ihre endgültige Form an. Es wurden detaillierte Verfahren für die Sitzungen der Boule und der Ekklesia (Volksversammlung) ausgearbeitet und spezialisierte Magistraturen organisiert.... Weiterlesen "Athenische Demokratie und Alexander der Große" »

Imperialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Imperialismus und seine Ursachen

Imperialismus und seine Ursachen: Europa startete, seine überlegene technische und finanzielle Macht nutzend, die Beherrschung der Welt durch die Schaffung von Kolonialreichen.

Ursachen des Kolonialismus

* Ökonomisch: Neue Märkte, neue Rohstoffe zum besten Preis. * Demografisch: Bevölkerungsüberschuss, Verbesserung der Lebensbedingungen. * Politisch: Rivalität zwischen den europäischen Mächten. * Ideologisch: Ziel, vermeintlich unterentwickelte Rassen zu erziehen und zu zivilisieren.

Exploration und Eroberung

Exploration und Eroberung: Explorationen, insbesondere durch Livingstone und Stanley, ermöglichten die Kenntnis der Gebiete. Die Eroberung war aufgrund der technischen Überlegenheit einfach,... Weiterlesen "Imperialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Bismarck und der bewaffnete Frieden

Nach der Einigung Deutschlands durch Bismarck wollte dieser das Land zur mächtigsten Nation Europas machen. Er hatte Frankreich zwei wichtige Regionen entrissen: Elsass und Lothringen. Er baute eine mächtige Armee auf und rüstete schnell auf. Die Seemacht wuchs ununterbrochen. Diese Zeit des Friedens, in der sich jedes Land gegen einen drohenden Krieg rüstete, wird als **bewaffneter Frieden** bezeichnet.

Kolonialreiche

Die Entwicklung der zweiten Phase der industriellen Revolution (Großkapitalismus) veranlasste die am stärksten industrialisierten Länder, nach neuen Gebieten zu suchen, um sich mit Rohstoffen und Energie zu versorgen und Kapitalüberschüsse in anderen Teilen der Welt zu investieren. Die... Weiterlesen "Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Sozialtheorien und Einfluss auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

B) Soziale Theorie oder Hypothese der Mittel der Macht analysiert die Auswirkungen der Ideologie auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates (EB). Die Theorie der Klassenmobilisierung zielt darauf ab, den Einfluss der Ideologie (der Eliten, der Masse der regierenden Partei usw.) bei der Entwicklung des EB sowie politische und andere Variablen wie das Wahlsystem oder der Grad des Korporatismus zu messen.

Relevante erklärende Variablen sind die Position der regierenden Partei im Links-Rechts-Spektrum, wie sie artikuliert wird, die Beteiligung der mittleren und unteren Klassen in der Politik, d. h. der Grad der Organisation der Arbeiterbewegung, die mehr oder weniger institutionalisiert sein kann.

Der EB ist das Ergebnis der sozialen und politischen... Weiterlesen "Sozialtheorien und Einfluss auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates" »