Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA: Von Locke bis zur Verfassung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA

Der politische Liberalismus lieferte eine konsistente Theorie für die Revolution in den USA, die Französische bürgerliche Revolution und alle Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Grundlagen des politischen Liberalismus

John Locke: Natürliche Rechte

Der erste Theoretiker des Liberalismus war der Engländer John Locke (1632-1704). Er vertrat die Ansicht, dass alle Menschen bestimmte natürliche Rechte wie Freiheit, Leben und Eigentum besitzen, die niemand verletzen darf.

Montesquieu: Die Gewaltenteilung

In Frankreich vertiefte Baron de Montesquieu (1689-1755) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Ideen Lockes. Er formulierte die Theorie der Gewaltenteilung in drei Staatsgewalten:... Weiterlesen "Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA: Von Locke bis zur Verfassung" »

Krise von 1929: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Krise von 1929 und die wirtschaftliche Depression der 1930er Jahre

Der Crash von 1929 und seine Verbreitung in den USA

Der Börsencrash von 1929 führte zu einer schweren Krise in den USA und war der Beginn einer langen wirtschaftlichen Depression, die sich auf die ganze Welt ausbreitete. In den USA herrschte eine Fata Morgana eines unbegrenzten wirtschaftlichen Aufschwungs, die sich vor allem in einem kontinuierlichen Anstieg der Aktienkurse ab 1928 in New York ausdrückte. Dies spornte weitere Spekulationen an. Zahlreiche Personen investierten in der Hoffnung auf große Gewinne in Aktien, und die Zahl der Spekulanten lag bei 1,5 Millionen.

Es gab erhebliche Spekulationen: Banken liehen Geld zu hohen Zinsen an Spekulanten, die es innerhalb kürzester... Weiterlesen "Krise von 1929: Ursachen und Auswirkungen" »

Kulturelle Freiheit und Autonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Kulturelle Freiheit und Autonomie in Spanien

Die Schaffung eines offenen Systems

Die Schaffung eines offenen Systems stellt kein Hindernis für eine pluriprovinzielle Einheit dar. Der Inhaber der historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen in der Region oder Nationalität wird durch ein feines soziologisches Sieb der "Bevölkerung" betrachtet. Durch seine administrativen Körperschaften zeigt er seinen Willen zur Autonomie und bestimmt so den Grad der Sensibilisierung für die eigene Identität.

Merkmale des Prozesses der Erstellung des Autonomiestatuts

c. - Drittes Merkmal: Die duale Natur (Paccion und allgemeines Recht) des Prozesses der Erstellung des Autonomiestatuts.

d. - Viertes Merkmal: Die verschiedenen Ebenen der rechtlichen,... Weiterlesen "Kulturelle Freiheit und Autonomie" »

Barock: Kunst, Architektur, Skulptur und Malerei (1600-18. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,9 KB

Barock (1600 - 18. Jahrhundert)

Der Barock ist eine Kunstepoche, die um 1600 entstand und bis ins 18. Jahrhundert andauerte. Diese Zeit war geprägt von religiösen Konflikten, politischen Umwälzungen und einer tiefgreifenden Krise in Gesellschaft und Wirtschaft.

Geschichtlicher Hintergrund

Im frühen 16. Jahrhundert erschütterten die Reformation und die daraus resultierenden Kriege zwischen Katholiken und Protestanten Europa. Gleichzeitig festigten die Monarchen in Spanien, Frankreich und England ihre Macht. Soziale und wirtschaftliche Krisen, Hungersnöte und Seuchen schwächten die Bevölkerung zusätzlich. Trotz dieser schwierigen Umstände erlebte Europa im 18. Jahrhundert ein Bevölkerungswachstum und eine wirtschaftliche Erholung.

Architektur

Die... Weiterlesen "Barock: Kunst, Architektur, Skulptur und Malerei (1600-18. Jh.)" »

Karl Marx: Leben, Werk und philosophische Einflüsse im Industriezeitalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Karl Marx: Leben und Zeit im Industriezeitalter

Historischer Kontext: Die Erste Industrielle Revolution

Karl Marx (1818-1883) lebte in einer Zeit, in der sich infolge der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung die Erste Industrielle Revolution in England konsolidierte. Um 1830 wurden auch Frankreich und Belgien in diesen Prozess einbezogen, und um 1870 begann die Zweite Industrielle Revolution, die insbesondere Deutschland und die USA prägte. Die Agrarrevolution sowie Verbesserungen in Hygiene und Medizin führten zu einem Bevölkerungswachstum und zur Migration in die Industriezentren. Dies war die Geburtsstunde der modernen Stadt mit ihren Problemen wie Überbevölkerung, mangelnder Infrastruktur und unzureichenden sanitären Einrichtungen.... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und philosophische Einflüsse im Industriezeitalter" »

Die Europäische Union: Geschichte und Institutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Geschichte und Entwicklung der EU

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in einigen westeuropäischen Ländern die Notwendigkeit, den Bürgern Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und einen wirtschaftlich starken Block gegenüber anderen Mächten wie den Vereinigten Staaten und Japan zu bilden.

Im Jahr 1951 unterzeichneten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), um einen gemeinsamen Markt für diese beiden Ressourcen zu schaffen.

Im Jahr 1957 unterzeichneten dieselben Staaten die Römischen Verträge, durch die die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet wurden.... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte und Institutionen" »

Die Diktatur des Primo Rivera und die Zweite Republik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Die Diktatur des Primo Rivera

Primo de Rivera war militärisch, nicht seine faschistische Ideologie, kam aus dem Regenerationismus. Kein Diktator präsentierte sich als eine Übergangsphase, und bald, nur 3 von 7 Jahren. Dauerte zwei Regierungen: Verzeichnis der militärischen und zivilen. Der Widerstand gegen die Diktatur erschien unter Klassen mit Städten, Studenten und Intellektuellen. Opposition der nationalen Peripherie: Galizisch, Baskisch und Katalanisch. Ursachen des Sturzes von Rivera: wachsende Opposition, Meinungsverschiedenheiten mit dem Militär, Wirtschaftskrise 29. Angesichts der mangelnden Unterstützung ging er am 28. Januar in Paris ins Exil. Der König ernannte ihn zum General Dámaso Berenguer.



Die Zweite Republik: die reformistische

... Weiterlesen "Die Diktatur des Primo Rivera und die Zweite Republik" »

Kolonialismus, Imperialismus und Wirtschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Kolonialverwaltung & Kolonietypen

Die Kolonialverwaltung: Die Entfernung zur Metropole und die Vielfalt der Bevölkerung zwangen die Metropolen, spezifische Regierungs- und Verwaltungssysteme für die Kolonialgebiete zu schaffen. Wir können zwei Arten von Kolonien unterscheiden:

  • Ausbeutungskolonien: Hatten eine kleine Bevölkerung und konzentrierten sich auf die Ausbeutung von Ressourcen.
  • Siedlungskolonien: Hatten eine reichlich vorhandene Bevölkerung und besaßen die gleichen Rechte und Privilegien wie die Bewohner der Metropole.

Herrschaftsformen im Britischen Empire

Das Britische Empire konnte je nach Art der von der Hauptstadt auferlegten Regierung in verschiedene Typen unterteilt werden:

  • Kolonien: Es fehlte die Selbstverwaltung, sie waren
... Weiterlesen "Kolonialismus, Imperialismus und Wirtschaftliche Konzepte" »

Textilindustrie: Revolution in der Produktion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Industrien und Fabriken

Die Entstehung neuer Fabriken bedeutete eine Konzentration von Kapital und Arbeit. Die ersten Unternehmen konzentrierten sich auf Textilwaren. Die Steigerung der Produktion und des Verbrauchs ist auf das Bevölkerungswachstum, Veränderungen in der Landwirtschaft und das Handelsvolumen zurückzuführen. Sie brachte aber auch Veränderungen in der Produktionsstruktur und im Verhältnis zwischen Eigentümern und Arbeitnehmern mit sich. All diese Prozesse entwickelten sich hauptsächlich in der Textilindustrie.

Die Fabriken bedeuteten die Vereinigung von Kapital, d.h. einen Zeitplan, und die Arbeitnehmer erhielten einen Lohn. Sie verloren die Autonomie, die sie aus der Landwirtschaft kannten. Die traditionelle Herstellung... Weiterlesen "Textilindustrie: Revolution in der Produktion" »

Gesellschaftlicher Wandel durch die Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Die alte Ständegesellschaft wich einer Klassengesellschaft, vor allem in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Bourgeoisie und das Proletariat.

Die Bourgeoisie: Aufstieg der Eigentümer

Die Bourgeoisie wurde zur hegemonialen Gruppe, als Eigentümer von Industrie und Wirtschaft. Dazu gehörte eine breite Mittelschicht aus Bankern, Investoren und Eigentümern. Es gab auch das liberale Bürgertum, gebildet aus Fachleuten, Beamten und Händlern. Darunter befand sich eine große Anzahl von Angestellten und Händlern des Kleinbürgertums. Manchmal mit dem alten Adel vermischt, wurde das Bürgertum zum Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Sie verzierten ihre Häuser prunkvoll, beschäftigten Hausangestellte; ihre Kleidung, Unterhaltung und Werte wurden... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel durch die Industrialisierung" »