Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialstaat und Globalisierung: Herausforderungen & Anpassung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Letztlich sind die Staaten durch sozialpolitische Maßnahmen eine angemessene Reaktion auf eine Reihe von dynamischen gesellschaftlichen Veränderungen im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Aus dieser Perspektive hoben einige Analysten die Trennung zwischen der öffentlichen sozialen Sicherung und den neuen sozialen Anforderungen hervor. Die wichtigste Herausforderung für den Sozialstaat (EB) besteht nun darin, sich an das sich verändernde Umfeld anzupassen, wobei die Annahme, dass die "Art der Arbeit und Familie" noch dem "goldenen Zeitalter" unserer Eltern und Großeltern entspricht, nicht mehr haltbar ist. Dieses Modell basiert auf einer stabilen Familienstruktur, ähnlich der eines männlichen Ernährers mit einem festen Job und einer... Weiterlesen "Sozialstaat und Globalisierung: Herausforderungen & Anpassung" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte, Faktoren & Sektoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Grundlegende Bedürfnisse

Primäre Bedürfnisse sind von entscheidender Bedeutung für das Überleben und werden heute auch als grundlegend für ein würdevolles Leben als Bürger verstanden. Beispiele hierfür sind: Essen, Wohnen.

Sekundäre Bedürfnisse

Sekundäre Bedürfnisse entwickeln sich mit der Gesellschaft und dem Menschen als sozialem Wesen. Beispiele hierfür sind: Freizeit, Bildung.

Faktoren der Produktion

Land

Umfasst alle Ressourcen, die direkt oder indirekt aus der Natur gewonnen werden (z.B. Rohstoffe wie Bäume für die Papierherstellung). Sie werden eingeteilt in:

  • Erneuerbare Ressourcen: Werden nicht erschöpft (z.B. Sonnenenergie).
  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Können erschöpft werden (z.B. Erdöl).
  • Gemischte Ressourcen: Erfordern
... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte, Faktoren & Sektoren" »

Absolutismus, Aufklärung & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Absolutismus

Der König vereinte die drei Gewalten in seiner Person und herrschte als Monarch von Gottes Gnaden.

Vorteile/Merkmale:

  • Kontrolle der Politik, unter anderem durch die Einführung von Zöllen.
  • Der König herrschte über die Kirche.

Die Aufklärung

Eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts. Aufgeklärte Denker und Schriftsteller interessierten sich für technischen und wissenschaftlichen Fortschritt.

Sie kritisierten die Gesellschaft, in der sie lebten, und betonten die Bedeutung des Glücks. Sie waren Deisten und hatten somit ein anderes Gottesbild als das Christentum.

Sie verteidigten die Vernunft als Instrument zur Lösung aller Probleme und lehnten Traditionen ab.

Sie glaubten an die Gleichheit aller Bürger in Bezug auf Rechte und waren... Weiterlesen "Absolutismus, Aufklärung & Industrielle Revolution" »

Das Goldene Zeitalter Spaniens: Geschichte, Kunst und Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Historischer Kontext des Goldenen Zeitalters

Vom Ende der Herrschaft der Katholischen Könige bis zum Tod Karls II. (Haus Habsburg) im Jahr 1700 erreichte Spanien seinen Höhepunkt. Diese Ära war geprägt von Spaniens politischer und territorialer Expansion sowie kontinuierlichen Kriegen, die besonders unter Karl V. die Wirtschaft stark beeinflussten. Gleichzeitig war es eine beispiellose Blütezeit für Kultur und Literatur, die von Werken wie La Celestina bis zu den Dramen Calderón de la Barcas reichte.

Religiöse Entwicklungen und die Inquisition

Königin Isabella eroberte 1492 Granada, errichtete das Tribunal der Inquisition und vertrieb die Juden. Diese Maßnahmen schadeten jedoch der Wirtschaft und Kultur des Landes erheblich. Die Inquisition... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter Spaniens: Geschichte, Kunst und Kultur" »

Kapitalismus & Wirtschaftstheorien: Merkantilismus, Physiokratie, Liberalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Anfänge des Kapitalistischen Systems und Wirtschaftstheorien

Merkantilismus: Nationaler Reichtum durch Handel

Die ökonomische Theorie des Merkantilismus entstand aus der Notwendigkeit, nationalen Reichtum aufzubauen, wobei Reichtum als die Anhäufung von Gold und Silber verstanden wurde. Da Länder in der Regel keine großen natürlichen Vorkommen dieser kostbaren Materialien besaßen, war die einzige Möglichkeit, sie anzuhäufen, durch den Handel. Dies bedeutete die Entwicklung einer positiven Handelsbilanz, bei der die Exporte die Importe überstiegen, da internationale Zahlungen in Gold und Silber erfolgten.

Physiokratie: Landwirtschaft als einzige Quelle des Wohlstands

Die Physiokratie war eine ökonomische Theorie, die den primären Sektor... Weiterlesen "Kapitalismus & Wirtschaftstheorien: Merkantilismus, Physiokratie, Liberalismus" »

Francos Spanien: Repression, Exil und Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Opposition und Exil nach dem Bürgerkrieg

Nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs füllten sich die Gefängnisse mit zahlreichen politischen Gefangenen, vor allem Republikanern. Viele, die der Republik treu geblieben waren – schätzungsweise 400.000 Menschen – flohen über die Pyrenäen nach Frankreich. Ihre Rückkehr gestaltete sich aufgrund der Lage in Frankreich und des Zweiten Weltkriegs äußerst schwierig.

Die spanische Emigration nach Amerika war eine weitere bedeutende Folge des Krieges. Es gab Expeditionen von Auswanderern, die nach Mexiko zogen, darunter wichtige Schriftsteller und Intellektuelle. Auch in Frankreich ließen sich spanische Emigranten nieder. 1945 nahmen die Republikaner in Mexiko ihre Aktivitäten wieder auf.... Weiterlesen "Francos Spanien: Repression, Exil und Wandel" »

Grundlagen der Politik und Staatslehre

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Grundbegriffe der Politik

Politische Macht

Die politische Macht ist die Autorität, die für alle Individuen einer Gesellschaft zuständig ist. Sie ist in der Lage, Probleme wie die Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen, Konflikte zwischen sozialen Gruppen oder die Verteidigung der Gemeinschaft zu lösen.

Staat

Der Staat ist eine Organisationsform, die ihre Macht über eine Gruppe von Menschen ausübt, die in einem genau definierten Gebiet leben.

Territorium

Das Territorium bildet die physische Grundlage eines Staates und wird durch dessen Staatsgrenzen begrenzt.

Grenze

Eine Grenze ist eine imaginäre Linie, die das Gebiet abgrenzt, über das ein Staat seine Autorität ausübt.

Nation

Eine Nation ist eine natürliche Gruppierung von Menschen, die gemeinsame... Weiterlesen "Grundlagen der Politik und Staatslehre" »

Soziale Bewegungen und Ideologien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Klassen der Gesellschaft: Eine Form der sozialen Organisation in Europa seit der industriellen Revolution und den bürgerlichen Revolutionen, in denen Gruppen oder soziale Schichten sich in der Menge des Reichtums unterscheiden. Bourgeoisie: Soziale Eigentümer der Produktionsmittel, die das politische, wirtschaftliche und soziale Leben des Europas des 19. Jahrhunderts steuern. Proletariat: Klasse, welche die Produkte des kapitalistischen Systems herstellt, die nur die Kraft ihrer Arbeit hat und schwierige Lebens- und Arbeitsbedingungen hat. Protektionismus: Wirtschaftliche Praxis, bei der die Befürworter die Einführung von Zöllen auf den Markteintritt ausländischer Produkte fordern, um diese zu verteuern, damit sie nicht importiert werden.... Weiterlesen "Soziale Bewegungen und Ideologien im 19. Jahrhundert" »

Geschichte Chiles, Kulturen und Gesellschaften: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Geschichte Chiles: Nach der Eroberung des Territoriums durchliefen die gleichen historischen Prozesse wie die Region Amerika (Verringerung der Ureinwohner, Errichtung der Kolonialherrschaft).

Im neunzehnten Jahrhundert wurden Beziehungen zu den lateinamerikanischen Ländern aufrechterhalten (überwiegend liberale Ideologie).

Wirtschaft basierend auf der Herstellung von industriellen Rohstoffen.

Historische Quellen: Rohstoff der Geschichte, sind alle Dokumente, Zeugnisse oder Gegenstände, die uns Informationen liefern. Primär: Ereignisse, die stattgefunden haben, ohne bearbeitet zu werden. Sekundär: aus primären Quellen erzeugt. Bücher, Aufsätze.

Die Rolle des Historikers. Erster Historiker: Herodot. Ist zuständig für die Durchführung einer

... Weiterlesen "Geschichte Chiles, Kulturen und Gesellschaften: Ein Überblick" »

Der Zweite Weltkrieg: Eine globale Tragödie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Der Zweite Weltkrieg: Einleitung und Opferzahlen

Der Zweite Weltkrieg war für die Menschheit ein Ereignis von immenser Bedeutung und forderte unvorstellbares Leid. Er führte zum Tod von schätzungsweise 56 Millionen Menschen, was etwa 2 % der damaligen Weltbevölkerung entsprach. Die Mehrheit dieser Opfer waren Zivilisten.

Beginn und Ende des Konflikts

Der Krieg begann offiziell am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in Asien bereits seit 1937 ein Konflikt zwischen China und Japan tobte. Der Zweite Weltkrieg endete schließlich am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans.

Die Kriegsparteien

Im Wesentlichen standen sich während des Zweiten Weltkriegs zwei große Blöcke gegenüber:... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Eine globale Tragödie" »