Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Entwicklung des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation

Die LOCK-Funktion des kapitalistischen liderao der USA, auch in Europa, einigen westlichen Ländern und Japan, wurde in den meisten demokratischen Systemen der Länder auf der Grundlage der Anerkennung der individuellen Freiheiten und der pluralistischen Machtteilung und der politischen Ebene etabliert. In Lateinamerika, Afrika und Ozeanien wurde sie ebenfalls implantiert.

Auf wirtschaftlicher Ebene basiert die Kapitalwirtschaft auf einem privaten Grundstück mit freiem Markt. Innerhalb dieses Modells gab es Unterschiede zwischen der Intervention zugunsten einer sozialen Gesellschaft, die auf der Vermögensklasse basiert.

Die Regierungen... Weiterlesen "Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg" »

Die Industrielle Revolution: Wirtschaft, Gesellschaft und Technik im Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Bahn und Schiff: Innovationen im Transportwesen

Die Eisenbahn

Im Bergbau wurden Wagen für den Transport von Mineralien auf Schienen bewegt. Ein neues System von Schienen und Stahlrädern mit Spurkränzen verhinderte das Entgleisen der Eisenbahn. Wirklich innovativ war jedoch die Lokomotive von Stephenson (1829), die die Maschine durch Dampf antrieb. Die Reisezeiten verkürzten sich, die Sicherheit auf Reisen erhöhte sich, und der Frachttransport wurde billiger.

Die Dampfschiffe

Dampfschiffe, aus Eisen gefertigt, ersetzten die Segelschiffe. Die ersten Dampfschiffe verkehrten ab 1807 in den USA, und bereits 1847 konnten Schiffe den Atlantik überqueren.

Liberalismus und Kapitalismus: Neue Wirtschaftsordnungen

Der Liberalismus im 18. Jahrhundert

Adam... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wirtschaft, Gesellschaft und Technik im Wandel" »

Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Ehemaliges Regime: Ungleichheit. Civil. Privilegien: Adel, Klerus. Nicht privat: Bevölkerung. Stand: Bürgertum, Klassen.

Illustration

Ihre geistige Bewegung entwickelte sich im Europa des achtzehnten Jahrhunderts und legte sich in den frühen Fragen des alten Regimes. Der absolute Glaube verteidigte die Vernunft als Mittel zur Welterklärung.

  • John Locke: Kritisiert Absolutismus und hob die Aufteilung der Zuständigkeiten hervor.
  • Isaac Newton: Begründete die wissenschaftliche Methode, basierend auf der Beobachtung und Prüfung von Tatsachen.

3 Denker

  • Montesquieu: Gewaltenteilung.
  • Rousseau: Gesellschaftsvertrag und Steuersystem.
  • Voltaire: Parlament.
Enzyklopädisten

Diderot, Alembert.

Stände
  • Adel, Geistlichkeit
  • Bürgertum

Habeas Corpus: Text, der individuelle... Weiterlesen "Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution" »

Spaniens Niederlage 1898: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Vorgeschichte: Die Lage auf Kuba

Martínez Campos wurde als Generalkapitän von Kuba durch General Valeriano Weyler ersetzt. Weylers harte Politik der Reconcentración sah die Konzentration der Zivilbevölkerung in befestigten Dörfern vor, um die Unterstützung für die separatistischen Aufständischen zu unterbinden. Diese Maßnahmen führten zu katastrophalen humanitären Bedingungen.

Die Guerilla-Taktik der Aufständischen verhinderte, dass die spanischen Truppen die Situation trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit unter Kontrolle bekamen. Die schlechten Lebensbedingungen in den Konzentrationslagern verursachten zahlreiche Epidemien und viele Todesfälle.

Eskalation zum Krieg mit den USA

Nach der Ermordung des spanischen Premierministers... Weiterlesen "Spaniens Niederlage 1898: Ursachen und Folgen" »

Politische und soziale Theorien: Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Marxismus: Ursprünge und philosophische Einflüsse

Der Marxismus ist die Gesamtheit der politischen und philosophischen Lehren, die maßgeblich aus dem Werk von Karl Marx, einem deutschen Philosophen, Revolutionär und Journalisten, sowie aus den Beiträgen seines Freundes Friedrich Engels abgeleitet wurden. Marx leistete bedeutende Beiträge in Bereichen wie Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Geschichte, während Engels ihn bei der Weiterentwicklung ihrer ursprünglichen Theorien unterstützte. Um abgeleitete Strömungen zu unterscheiden, wurde der von Marx und Engels vorgeschlagene Marxismus auch als wissenschaftlicher Sozialismus bezeichnet.

Historisch gesehen hatte Marx zwei große philosophische Einflüsse: Ludwig Feuerbach, der ihn... Weiterlesen "Politische und soziale Theorien: Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung" »

Al-Andalus: Geschichte, Kultur und die Reconquista

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Al-Andalus: Geschichte und Kultur

Die muslimische Eroberung und die Wilaya (711-756)

Im Jahr 711 begann die muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel. Arabische und berberische Truppen überquerten die Straße von Gibraltar. Was als einfache Plünderung gedacht war, entwickelte sich zur Eroberung eines Großteils der Halbinsel. Die entscheidende Schlacht war die Schlacht am Río Guadalete. Die Muslime nannten das unter ihrer Herrschaft stehende Gebiet Al-Andalus.

Nach der Eroberung wurde Al-Andalus zu einer Wilaya (Provinz) des Kalifats von Damaskus. Die Hauptstadt wurde in Córdoba gegründet, und die Herrschaft oblag einem Wali oder Gouverneur. In dieser Zeit war das größte Problem der Konflikt zwischen arabischen Eroberern und Berbern... Weiterlesen "Al-Andalus: Geschichte, Kultur und die Reconquista" »

Die Industrielle Revolution: Definition, Zeitrahmen und Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Definition und Zeitrahmen

Die Industrielle Revolution ist ein historischer Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des achtzehnten und dem frühen neunzehnten Jahrhundert. Sie führte zunächst in England und dann auf dem restlichen europäischen Kontinent zur größten Ansammlung sozioökonomischer, technologischer und kultureller Veränderungen in der Geschichte der Menschheit seit dem Neolithikum. Die Wirtschaft, die zuvor auf körperlicher Arbeit basierte, wurde durch eine von Industrie und Produktion dominierte Wirtschaft ersetzt.

Wichtige Entwicklungen und Innovationen

Die Revolution begann mit der Mechanisierung der Textilindustrie und der Entwicklung von Eisenverarbeitungsprozessen. Die Ausweitung des Handels wurde durch verbesserte Verkehrswege... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Definition, Zeitrahmen und Ursachen" »

Revolutionen und Wandel im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Eine Ära des Wandels

1848: Die Abdankung Louis Philippes I. proklamierte die Zweite Französische Republik. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära, in der die Auswahl der Regierenden die Macht erlangen konnte. Es war das Ende des alten Regimes und der Aufstieg neuer Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.

Nationalistische Revolution

Der Widerstand gegen die napoleonische Invasion führte zu nationalistischen Bewegungen in Europa, die den Aufbau von Nationalstaaten und die Proklamation nationaler Souveränität forderten.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war geprägt von einer konservativen, fundamentalistischen Revolution, der Unterdrückung von Minderheiten, dem Desinteresse an politischer Ideologie und imperialistischer... Weiterlesen "Revolutionen und Wandel im 19. Jahrhundert" »

Staatsorganisation und Politische Systeme: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Der Staat und seine Befugnisse

Der Schwerpunkt der Verteilung von Macht- und Entscheidungspositionen ist die Regel. Dies umfasst drei verschiedene Gewalten:

  • Die Legislative: Entwickelt und verabschiedet Gesetze; ihre Organe sind Parlamente.
  • Die Exekutive: Setzt Rechtsnormen oder Handlungen gemäß dem Gesetz in der Innen- und Außenpolitik um; sie ist in der Regierung angesiedelt.
  • Die Judikative: Richter entscheiden unabhängig über die Einhaltung von Gesetzen oder lösen Konflikte zwischen streitenden Parteien. Diese Macht liegt bei den Gerichten.

Um seine Ziele zu erreichen und Beschlüsse in die Praxis umzusetzen, muss der Staat eine staatliche Verwaltung, Institutionen und Behörden einrichten, die direkt dem Staat unterstellt sind.

Typen von

... Weiterlesen "Staatsorganisation und Politische Systeme: Ein umfassender Überblick" »

Protektionismus: Definition und Argumente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Protektionismus und Freihandel

Protektionismus bezeichnet Maßnahmen zum Schutz der heimischen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz, typischerweise durch die Erhebung von Zöllen oder Steuern auf importierte Produkte.

Argumente und Ziele des Protektionismus

  • Kontrolle des Volkseinkommens: Ein Argument besagt: Kaufen Konsumenten eines Landes im Ausland hergestellte Produkte, fließt Einkommen ab, was das Land ärmer mache. (Im Gegensatz dazu argumentieren Befürworter offener Märkte (Freihandel), dass dieser das Einkommen maximiert, da Konsumenten Zugang zu den Produkten der weltweit effizientesten Unternehmen – also jenen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – erhalten.)
  • Schutz junger Industrien (Infant Industry Argument): Wenn ein
... Weiterlesen "Protektionismus: Definition und Argumente" »