Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Zweite Weltkrieg: Eine globale Tragödie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Der Zweite Weltkrieg: Einleitung und Opferzahlen

Der Zweite Weltkrieg war für die Menschheit ein Ereignis von immenser Bedeutung und forderte unvorstellbares Leid. Er führte zum Tod von schätzungsweise 56 Millionen Menschen, was etwa 2 % der damaligen Weltbevölkerung entsprach. Die Mehrheit dieser Opfer waren Zivilisten.

Beginn und Ende des Konflikts

Der Krieg begann offiziell am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in Asien bereits seit 1937 ein Konflikt zwischen China und Japan tobte. Der Zweite Weltkrieg endete schließlich am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans.

Die Kriegsparteien

Im Wesentlichen standen sich während des Zweiten Weltkriegs zwei große Blöcke gegenüber:... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Eine globale Tragödie" »

Glossar politischer Begriffe: Von Autoritarismus bis Rechtsstaat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Glossar politischer Begriffe

Autoritarismus: Kontrolle & Machtkonzentration

Regime, die den Aspekt der Kontrolle betonen und die Beteiligung schmälern. Sie zeichnen sich durch die Konzentration politischer Macht in einer Person oder einem Gremium sowie die Entwertung repräsentativer Institutionen aus.

Aristokratie: Herrschaft der Minderheit

Ein politisches System, in dem die Regierung von einer Minderheit ausgeübt wird, die im allgemeinen Interesse der Gesellschaft handelt.

Oligarchie: Herrschaft der Wenigen für Eigennutz

Ein politisches System, in dem die Regierung von einer Minderheit ausgeübt wird, die im Interesse der herrschenden Gruppe und nicht im Interesse der Gesellschaft handelt.

Autarkie: Selbstgenügsamkeit & Unabhängigkeit

Im... Weiterlesen "Glossar politischer Begriffe: Von Autoritarismus bis Rechtsstaat" »

Altes Regime: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Das Alte Regime: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im 18. Jahrhundert

Gremio

Als Gremio wurden Gruppen von Handwerkern des gleichen Berufs bezeichnet, die das Produktionsvolumen, die verwendeten Techniken und die Verkaufspreise kontrollierten.

Manufakturen

Manufakturen entstanden im 18. Jahrhundert, also im Alten Regime. Der Herstellungsprozess war vollständig manuell. Die Neuheit bestand darin, eine große Anzahl von Lohnarbeitern unter einem Dach zu konzentrieren.

Absolutismus

Im Absolutismus hatte der König alle Macht, die ihm nach damaliger Auffassung von Gott verliehen wurde. Diese Herrschaftsform trat im 18. Jahrhundert auf und konzentrierte die drei Gewalten: Exekutive, Judikative und Legislative.

Die Krise des Alten Regimes

Der Geist der

... Weiterlesen "Altes Regime: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft" »

Das Franco-Regime: Von der Autarkie zur wirtschaftlichen Stagnation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Der Aufbau des Franco-Staates

Die neuen Grundgesetze

Die Schaffung eines rechtlich organisierten politischen Systems begann nach dem Ende des spanischen Bürgerkriegs im Jahr 1938 und dauerte bis zur Verabschiedung des Staatsorganisationsgesetzes im Jahr 1966. In dieser Zeit konzentrierten sich die Behörden auf den Caudillo Francisco Franco, der bis zu seinem Tod im Jahr 1975 an der Spitze des Staates stand. Franco war Staatsoberhaupt, Chef der Partei Falange Española Tradicionalista y de las JONS und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Er war auch Regierungschef und genoss außergewöhnliche Befugnisse, Gesetze zu erlassen. Das politische System war vom Faschismus inspiriert und basierte auf dem italienischen Modell des Corporativismo.

Im Jahr... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Von der Autarkie zur wirtschaftlichen Stagnation" »

Der Ursprung des Lebens und die Evolution des Menschen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Der Ursprung des Lebens

Es gibt zwei Hypothesen:

  • H. Alien: Das Leben entstand im Weltall und kolonisierte dann unseren Planeten. Es gelangte in Form von Sporen auf die Erde, die von Meteoriten transportiert wurden. Die Existenz organischer Verbindungen im Weltall wurde bestätigt. Es gibt jedoch noch keine Beweise dafür, dass es Leben außerhalb der Erde gibt.

  • H. Terrestrisch: Das Leben begann aufgrund chemischer Bedingungen, die für die präbiotischen Bedingungen von Elementen benötigt werden. Das physische Leben begann mit dem Erscheinen der frühesten Lebensformen aus toter Materie.

Evolutionstheorien

Fixismus

Diese Theorie besagt, dass die Welt statisch ist und die Lebewesen seit ihrer Gründung unveränderlich sind. Es gibt mehrere Untertheorien:... Weiterlesen "Der Ursprung des Lebens und die Evolution des Menschen" »

Vorgeschichte bis Antike: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Vorgeschichte: Eine Einführung

Die Vorgeschichte ist lange Zeit unbekannt, da ihre Erforschung auf Fundstücken basiert, von denen einige in schlechtem Zustand sind. Die Forschung stützt sich auf vergleichende Studien und Hypothesen. Die Vorgeschichte wird ständig überarbeitet und in zwei Hauptphasen unterteilt: Paläolithikum und Neolithikum.

Das Paläolithikum (Altsteinzeit)

Dieses Zeitalter ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Werkzeugen, die durch Schlagen oder Behauen hergestellt wurden. Menschen lebten nomadisch, manchmal in Höhlen. Höhlenmalerei ist typisch für diese Epoche und wird in zwei Schulen unterteilt:

  • Frankokantabrische Schule: Realistisch, farbenfroh, mit Volumen und ohne Komposition.
  • Levantinisch-afrikanische Schule:
... Weiterlesen "Vorgeschichte bis Antike: Eine Übersicht" »

Der wirtschaftliche und soziale Wandel im Spanien der Nachkriegszeit (1939-1959)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Nachkriegszeit in Spanien (1939-1959)

Wirtschaftliche und soziale Entwicklung

Im Jahr 1939 war Spanien ein ruiniertes Land. Die demografische Dezimierung und die extreme Not führten zu einer weit verbreiteten Hungersnot, die die tägliche Realität eines Großteils der Bevölkerung darstellte. Das Franco-Regime reagierte auf diese schwierige Situation mit einer Wirtschaftspolitik, die sich an Mussolinis Italien und Hitlers Deutschland orientierte: die Autarkie.

Die Autarkie (1939-1950er Jahre)

Die Autarkie, eine auf wirtschaftlicher Selbstversorgung und staatlicher Intervention basierende Wirtschaftspolitik, prägte die spanische Wirtschaft in den Nachkriegsjahren. Der Staat legte Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse fest, zwang Landwirte

... Weiterlesen "Der wirtschaftliche und soziale Wandel im Spanien der Nachkriegszeit (1939-1959)" »

Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Aufklärung und ihre Merkmale

Die Aufklärung kann als eine Denkrichtung definiert werden, die sich durch den Gebrauch der Vernunft zur Erlangung von Erkenntnissen über die natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit auszeichnet. Frankreich war dabei ein zentraler Verbreitungsort. Ihre charakteristischen Lehren sind:

  • Die Vorherrschaft der Vernunft
  • Die Verteidigung der Autonomie der politischen Macht
  • Der Begriff der religiösen Toleranz
  • Das Interesse an produktiven Tätigkeiten
  • Das Verständnis für die Bedeutung der Bildung

Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus

Der aufgeklärte Absolutismus in Spanien fand in Karl III. seinen besten Vertreter. Dieser König übernahm mehrere Grundgedanken der Aufklärung:

  • Die Sorge für die Verbesserung
... Weiterlesen "Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus in Spanien" »

Lebensmittelsicherheit in der EU: Beteiligte & Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Beteiligte an der Lebensmittelsicherheit

Öffentliche Institutionen

1. Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (GD SANCO)

Die GD SANCO hat folgende Funktionen:

  • Verordnung über Lebensmittel, die vorrangige Risiken regelt, die untersucht werden müssen.
  • Prüft die zuständigen nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit.
  • Bewertet die Ernährungssicherheit der Länder, die der EWG beitreten, und der Länder, die Nahrungsmittel importieren.

2. Staat

Im Staat ist das Ministerium für Landwirtschaft (für die Produktion der 1. Phase: Tiere, Pflanzen, Produktion von Öl, Pressen der Trauben und Saftgewinnung) und das Ministerium für Gesundheit (zuständig für Lebensmittel, die aus der Beklagten stammen) für das Sicherheitsmanagement von... Weiterlesen "Lebensmittelsicherheit in der EU: Beteiligte & Zukunft" »

Historische Konzepte: Wirtschaft, Gesellschaft und Spaniens Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Demografische Revolution

Die demografische Revolution ist auf die erhöhte Nahrungsmittelproduktion und in geringerem Ausmaß auf die Fortschritte in Hygiene und Medizin zurückzuführen.

Eisenbahn und Dampfschiff: Handel und Marktwirtschaft

Die Eisenbahn und das Dampfschiff hatten weitreichende Auswirkungen auf den Handel und führten zur Etablierung einer Marktwirtschaft. Sie ermöglichten eine größere Marktmacht in ausländischen Märkten.

Definition und Prinzipien der Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft erweitert die lokalen Märkte. Dank des Freihandels (Lliurecanvisme) verändert sich die Lieferung von Gütern aus Übersee. Protektionismus bedeutet, dass beim Verkauf eines Produkts in einem anderen Land Zölle oder Abgaben an dieses... Weiterlesen "Historische Konzepte: Wirtschaft, Gesellschaft und Spaniens Wandel" »