Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,13 KB

Die Industrialisierung in Europa

Die Industrialisierung der europäischen Unternehmen vollzog sich in zwei Phasen: der ersten industriellen Revolution und der zweiten industriellen Revolution. In der ersten Phase begann die Industrialisierung, vor allem in der Textilbranche und der Metallurgie, mit der Einführung von Maschinen, die Arbeitskräfte ersetzten, und der Nutzung von Dampf als Energiequelle. In der zweiten Phase wurde die Industrialisierung ausgeweitet.

1. Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Expansion

Der industriellen Revolution gingen die demografische Revolution und die landwirtschaftliche Revolution voraus. Die industrielle Revolution war ein sehr wichtiger Schritt in der Geschichte.

Die demografische Revolution

Die demografische... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Folgen" »

Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1939-1959)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Wirtschaft: Autarkie & Interventionismus (1939-1959)

Während der ersten zehn Jahre war die Priorität der Wiederaufbau des demografisch und wirtschaftlich zerstörten Landes. Isolation und die Nicht-Teilnahme am Marshall-Plan erschwerten jedoch die Erholung. Der Hunger erzwang Rationierungen. Um die Situation zu bewältigen, entschied man sich für ein Modell der Autarkie und staatlicher Intervention:

  • Agenturen übernahmen die Kontrolle über Preise, Löhne und Handel.
  • Der Anbau wurde kontrolliert.
  • Fabriken wurden zur Herstellung von Grundgütern umgerüstet.
  • Gründung des INI (Instituto Nacional de Industria) im Jahr 1941 zur Förderung der Industrialisierung des Landes durch neue öffentliche Unternehmen in strategischen Sektoren (z. B. Endesa,
... Weiterlesen "Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1939-1959)" »

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Kulak: Freie Kapitalistische Landwirte

Freie, kapitalistische Landwirte, die während der Stalin-Ära enteignet und in Gulags verurteilt wurden.

Bolschewiki: Radikale Mehrheitspartei

Radikale politische Gruppe, die 1905 unter der Leitung von Lenin aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki + Menschewiki) entstand. Sie bildeten die Mehrheitspartei.

Sowjets: Arbeiter- und Soldatenräte

Räte oder Versammlungen, bestehend aus gewählten Delegierten der Arbeiter, die erstmals 1905 in Russland entstanden.

Spartakusbund: Revolutionäre Bewegung in Deutschland

Marxistische revolutionäre Bewegung, die in Deutschland während der letzten Jahre des Ersten Weltkriegs

... Weiterlesen "Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte" »

Sprachliche Themen: Satzteile, Orthographie, Sprachen & Literatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Untergeordnete Satzteile

Typen: Substantive, Adjektive, Adverbien

Aufgaben

  • Subjekt
  • Direktes Objekt
  • Attribut
  • Indirekte Ergänzung
  • Agens
  • Präpositionale Ergänzung

Adjektivsätze

Einleitungswörter

  • wer
  • was
  • wie
  • wo

Erklärungen (nicht-restriktiv)

Beschreiben eine Eigenschaft, die kein notwendiger Aspekt des Bezugswortes ist. Werden mit Kommas abgetrennt.

Spezifizierend (restriktiv)

Beschreiben eine Eigenschaft, die notwendig ist, um das Bezugswort zu identifizieren. Werden nicht mit Kommas abgetrennt.

Orthographie: Die Buchstaben S, SS und C

Der Buchstabe 'S'

  • Am Wortanfang
  • Zwischen Vokalen
  • Zwischen Konsonant und Vokal
  • Zwischen Vokal und Konsonant

Der Buchstabe 'SS'

  • In bestimmten Wörtern (z. B. Aggressor, Aggression, Missionar, Mission)
  • In Wörtern wie "Ausrüstung", "Druck"
... Weiterlesen "Sprachliche Themen: Satzteile, Orthographie, Sprachen & Literatur" »

Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die Avantgarden: Einleitung

Die Avantgarden sind literarische und künstlerische Bewegungen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten. Sie versuchten, eine radikal neue Kunst zu schaffen. Ihre Merkmale sind:

  • Antirealismus und Autonomie der Kunst
  • Entmenschlichung der Kunst, frei von Gefühlen
  • Wunsch nach Originalität
  • Intellektuelle Kunst für eine Minderheit
  • Ästhetische Experimente

Wichtigste europäische Avantgarden

  • Futurismus (gegründet von Marinetti im Jahr 1909): Verherrlicht die Moderne, den Krieg, die Schwarzmalerei, das Abenteuer usw.
  • Kubismus: Überträgt die Prinzipien des malerischen Kubismus auf die Literatur. Zu seinen Beiträgen gehören die Kalligramme.
  • Dadaismus (gegründet von T. Tzara): Propagiert die radikale Ablehnung
... Weiterlesen "Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick" »

Die Ära des Imperialismus: Motive, Kolonialsysteme und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Ursachen des Imperialismus

  • Demografische Ursachen des Imperialismus

    Das Bevölkerungswachstum in Europa führte zu einem erheblichen Bevölkerungsdruck. Immer mehr Menschen mussten ernährt werden und suchten Arbeit, während die Ressourcen knapper wurden. Ein Ventil für diesen Druck war die Auswanderung, die von den Regierungen unterstützt wurde, um die Ansiedlung weißer europäischer Bevölkerung in den Kolonien zu fördern. Dies begünstigte die Expansion und die Eroberung von Gebieten als Siedlungsräume, insbesondere auf Kontinenten wie Amerika.

  • Wirtschaftliche Gründe für den Imperialismus

    Eng verbunden mit der zweiten Phase der Industriellen Revolution suchten Industrieländer in den Kolonien nach Rohstoffen, Energiequellen, billigen

... Weiterlesen "Die Ära des Imperialismus: Motive, Kolonialsysteme und Auswirkungen" »

Das 19. Jahrhundert: Kontext für Marx & Moderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Der historische Kontext von Marx ist das 19. Jahrhundert. Es ist das Jahrhundert der Industriellen Revolution und des endgültigen Sieges der bürgerlichen Revolutionen. Diese Periode ist gekennzeichnet durch den Kapitalismus, den bürgerlichen Staat und, vor allem in Italien und Deutschland, den einigenden Nationalismus.

Nach der Niederlage Napoleons versuchte der Wiener Kongress erfolglos, die Restauration des alten Regimes durchzusetzen. Die bürgerlichen Revolutionen, deren endgültiger Sieg die Einführung der neuen Gesellschaftsordnung markierte, setzten sich jedoch durch.

Kapitalismus und Industrialisierung führten zur Entstehung einer neuen Klasse, des Proletariats, und der mit ihr verbundenen neuen politischen und philosophischen Bewegungen,... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Kontext für Marx & Moderne" »

Eiffelturm: Geschichte, Architektur und Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Der Eiffelturm: Ein Meisterwerk aus Eisen

1. Eckdaten des Eiffelturms

  • a) Standort: Paris
  • b) Architekt: Gustave Eiffel
  • c) Stil: Eisenarchitektur
  • d) Baujahr: 1889
  • e) Material: Eisen
  • f) Abmessungen: 300 m (mit Antenne 324 m)

2. Historischer Kontext des 19. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Umwälzungen. Die Industrielle Revolution und die Französische Revolution prägten diese Epoche. Napoleon dehnte den französischen Einfluss in Europa aus. Die siegreichen europäischen Monarchien strebten nach der Restauration der absoluten Monarchien, bekannt als Restauration.

3. Kulturelle Strömungen

In dieser Zeit entwickelten sich drei bedeutende Strömungen: Neoklassizismus, Realismus und... Weiterlesen "Eiffelturm: Geschichte, Architektur und Bedeutung" »

Lateinamerika: Agrarstruktur, Politik, Soziales

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Agrarstruktur in Lateinamerika: Latifundien und Kleinbauern

Die Agrarstruktur in Lateinamerika ist durch das Nebeneinander von Latifundien und Kleinbauern geprägt. Die Latifundien, große Landgüter, die aus dem kolonialen Erbe stammen, waren im Besitz einer kleinen Elite. Diese nutzte die großen Flächen für die Produktion von Gütern für den Export und die Vermarktung. Im Gegensatz dazu stehen die Kleinbauern, deren Betriebe oft nicht rentabel genug sind, um ihre Produkte gewinnbringend zu verkaufen. Sie sind gezwungen, ihre Erzeugnisse zu niedrigen Preisen an Großhändler zu verkaufen.

Oligarchische Herrschaft und soziale Ordnung

Die amerikanischen Revolutionen wurden von kreolischen Sektoren der städtischen Oligarchien (Elite) und "farbigen"... Weiterlesen "Lateinamerika: Agrarstruktur, Politik, Soziales" »

Demografische Analyse: Grundlagen, Methoden & Volkszählung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Grundlagen der Demografischen Analyse

Die demografische Analyse befasst sich mit der Untersuchung von Bevölkerungseigenschaften wie Größe, Wachstumsrate und räumlicher Verteilung. Informationsquellen hierfür sind vielfältig.

Methoden und Kennzahlen in der Demografie

Demografische Studien verwenden verschiedene Kennzahlen und Indizes, darunter Raten, Proportionen und Verhältnisse. Zu den grundlegenden demografischen Maßnahmen gehören Zählungen von Ereignissen wie Geburten, Eheschließungen und Scheidungen.

Die Volks- und Wohnungszählung

Die Volks- und Wohnungszählung ist ein umfassender Prozess zur Erhebung, Sammlung, Analyse, Bewertung, Veröffentlichung und Verbreitung demografischer, sozialer und wirtschaftlicher Merkmale der Bevölkerung.... Weiterlesen "Demografische Analyse: Grundlagen, Methoden & Volkszählung" »