Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB
Bismarck und der bewaffnete Frieden
Nach der Einigung Deutschlands durch Bismarck wollte dieser das Land zur mächtigsten Nation Europas machen. Er hatte Frankreich zwei wichtige Regionen entrissen: Elsass und Lothringen. Er baute eine mächtige Armee auf und rüstete schnell auf. Die Seemacht wuchs ununterbrochen. Diese Zeit des Friedens, in der sich jedes Land gegen einen drohenden Krieg rüstete, wird als **bewaffneter Frieden** bezeichnet.
Kolonialreiche
Die Entwicklung der zweiten Phase der industriellen Revolution (Großkapitalismus) veranlasste die am stärksten industrialisierten Länder, nach neuen Gebieten zu suchen, um sich mit Rohstoffen und Energie zu versorgen und Kapitalüberschüsse in anderen Teilen der Welt zu investieren. Die... Weiterlesen "Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »