Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Imperialismus und Kolonialismus: Entstehung, Reiche und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Entstehung der Kolonialreiche (1870-1914)

Zwischen 1870 und 1914 bildeten sich die großen Kolonialreiche. Das Britische Empire war das größte, gefolgt vom Französischen Reich. Dieser Expansionsprozess provozierte Konflikte und Reibereien zwischen den Mächten.

Der Kolonialisierungsprozess

Im frühen neunzehnten Jahrhundert schien die koloniale Idee aufgegeben worden zu sein. Doch ab dem Jahr 1830 kehrte sie zurück. Der Prozess beschleunigte sich nach 1870, als die Mächte Kontinente unter sich aufteilten. Auf der Berliner Konferenz von 1885 wurde das afrikanische Gebiet von den großen europäischen Staaten aufgeteilt. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert war die imperialistische Expansion beendet. Ein besonderer Fall war Lateinamerika, das... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus: Entstehung, Reiche und Folgen" »

Grundlagen der Wirtschaft: Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Freihandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,42 KB

Der Imperialismus

Der Imperialismus ist eine politische Doktrin, die gegenüber anderen Staaten oder Gemeinschaften ihren eigenen Platz beansprucht. Der moderne Imperialismus bezieht sich oft auf die Haltung einiger Mächte, vor allem europäischer, seit der Neuzeit. Er umfasst den Prozess der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere das sogenannte Zeitalter des Imperialismus, das von Historikern verwendet wird, um die Zeit von 1871 bis 1919 zu beschreiben, als ein Wettlauf um den Aufbau von Weltreichen stattfand, insbesondere der sogenannte Wettlauf um Afrika (Scramble for Africa). Dieser Zeitraum wird durch zwei der wichtigsten Texte, die das Konzept prägten, beleuchtet: Imperialismus: Eine Studie von Hobson und Der

... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Freihandel" »

Athenische Demokratie und Alexander der Große

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Geschichte der athenischen Demokratie

508 v. Chr. markiert eine bedeutende Veränderung der Institutionen Athens und die Integration der Bürger in neue demokratische Strukturen. Die Reformen lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:

  • Neuorganisation der Bürgerschaft
  • Neue institutionelle Ordnung

Bezüglich der neuen Machtorganisation wurde ein Rat der Fünfhundert (Boule) geschaffen, bestehend aus fünfzig Mitgliedern pro Phyle. Dieser Rat kontrollierte die Magistrate und spielte eine wichtige richterliche Rolle.

Um 440 v. Chr. nahmen die demokratischen Institutionen ihre endgültige Form an. Es wurden detaillierte Verfahren für die Sitzungen der Boule und der Ekklesia (Volksversammlung) ausgearbeitet und spezialisierte Magistraturen organisiert.... Weiterlesen "Athenische Demokratie und Alexander der Große" »

Imperialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Imperialismus und seine Ursachen

Imperialismus und seine Ursachen: Europa startete, seine überlegene technische und finanzielle Macht nutzend, die Beherrschung der Welt durch die Schaffung von Kolonialreichen.

Ursachen des Kolonialismus

* Ökonomisch: Neue Märkte, neue Rohstoffe zum besten Preis. * Demografisch: Bevölkerungsüberschuss, Verbesserung der Lebensbedingungen. * Politisch: Rivalität zwischen den europäischen Mächten. * Ideologisch: Ziel, vermeintlich unterentwickelte Rassen zu erziehen und zu zivilisieren.

Exploration und Eroberung

Exploration und Eroberung: Explorationen, insbesondere durch Livingstone und Stanley, ermöglichten die Kenntnis der Gebiete. Die Eroberung war aufgrund der technischen Überlegenheit einfach,... Weiterlesen "Imperialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Bismarck und der bewaffnete Frieden

Nach der Einigung Deutschlands durch Bismarck wollte dieser das Land zur mächtigsten Nation Europas machen. Er hatte Frankreich zwei wichtige Regionen entrissen: Elsass und Lothringen. Er baute eine mächtige Armee auf und rüstete schnell auf. Die Seemacht wuchs ununterbrochen. Diese Zeit des Friedens, in der sich jedes Land gegen einen drohenden Krieg rüstete, wird als **bewaffneter Frieden** bezeichnet.

Kolonialreiche

Die Entwicklung der zweiten Phase der industriellen Revolution (Großkapitalismus) veranlasste die am stärksten industrialisierten Länder, nach neuen Gebieten zu suchen, um sich mit Rohstoffen und Energie zu versorgen und Kapitalüberschüsse in anderen Teilen der Welt zu investieren. Die... Weiterlesen "Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Gotische Architektur: Merkmale, Geschichte und spanischer Kontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

Hintergrund der Gotik

Die gotische Architektur, die sich in Westeuropa von der zweiten Hälfte des 12. bis ins späte 15. Jahrhundert erstreckte, entstand in Frankreich und verbreitete sich von dort über ganz Europa. Die Gotik markierte einen deutlichen Wandel in Europa: den Niedergang des Heiligen Römischen Reiches und des Feudalsystems zugunsten von Monarchien. Dies wurde durch die Zunahme des Handels nach den Kreuzzügen, die Entwicklung der Städte und einer neuen bürgerlichen Klasse, die Erneuerung des Wissens an den Hochschulen und das Aufkommen einer neuen, humanisierten Spiritualität und Naturverbundenheit gefördert, die sich in den neuen Bettelorden (Franziskaner und Dominikaner) ausdrückte.

Das Hauptmerkmal ist die Kathedrale,... Weiterlesen "Gotische Architektur: Merkmale, Geschichte und spanischer Kontext" »

Sozialtheorien und Einfluss auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

B) Soziale Theorie oder Hypothese der Mittel der Macht analysiert die Auswirkungen der Ideologie auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates (EB). Die Theorie der Klassenmobilisierung zielt darauf ab, den Einfluss der Ideologie (der Eliten, der Masse der regierenden Partei usw.) bei der Entwicklung des EB sowie politische und andere Variablen wie das Wahlsystem oder der Grad des Korporatismus zu messen.

Relevante erklärende Variablen sind die Position der regierenden Partei im Links-Rechts-Spektrum, wie sie artikuliert wird, die Beteiligung der mittleren und unteren Klassen in der Politik, d. h. der Grad der Organisation der Arbeiterbewegung, die mehr oder weniger institutionalisiert sein kann.

Der EB ist das Ergebnis der sozialen und politischen... Weiterlesen "Sozialtheorien und Einfluss auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates" »

Sozialstaat und Globalisierung: Herausforderungen & Anpassung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Letztlich sind die Staaten durch sozialpolitische Maßnahmen eine angemessene Reaktion auf eine Reihe von dynamischen gesellschaftlichen Veränderungen im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Aus dieser Perspektive hoben einige Analysten die Trennung zwischen der öffentlichen sozialen Sicherung und den neuen sozialen Anforderungen hervor. Die wichtigste Herausforderung für den Sozialstaat (EB) besteht nun darin, sich an das sich verändernde Umfeld anzupassen, wobei die Annahme, dass die "Art der Arbeit und Familie" noch dem "goldenen Zeitalter" unserer Eltern und Großeltern entspricht, nicht mehr haltbar ist. Dieses Modell basiert auf einer stabilen Familienstruktur, ähnlich der eines männlichen Ernährers mit einem festen Job und einer... Weiterlesen "Sozialstaat und Globalisierung: Herausforderungen & Anpassung" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte, Faktoren & Sektoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Grundlegende Bedürfnisse

Primäre Bedürfnisse sind von entscheidender Bedeutung für das Überleben und werden heute auch als grundlegend für ein würdevolles Leben als Bürger verstanden. Beispiele hierfür sind: Essen, Wohnen.

Sekundäre Bedürfnisse

Sekundäre Bedürfnisse entwickeln sich mit der Gesellschaft und dem Menschen als sozialem Wesen. Beispiele hierfür sind: Freizeit, Bildung.

Faktoren der Produktion

Land

Umfasst alle Ressourcen, die direkt oder indirekt aus der Natur gewonnen werden (z.B. Rohstoffe wie Bäume für die Papierherstellung). Sie werden eingeteilt in:

  • Erneuerbare Ressourcen: Werden nicht erschöpft (z.B. Sonnenenergie).
  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Können erschöpft werden (z.B. Erdöl).
  • Gemischte Ressourcen: Erfordern
... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte, Faktoren & Sektoren" »

Absolutismus, Aufklärung & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Absolutismus

Der König vereinte die drei Gewalten in seiner Person und herrschte als Monarch von Gottes Gnaden.

Vorteile/Merkmale:

  • Kontrolle der Politik, unter anderem durch die Einführung von Zöllen.
  • Der König herrschte über die Kirche.

Die Aufklärung

Eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts. Aufgeklärte Denker und Schriftsteller interessierten sich für technischen und wissenschaftlichen Fortschritt.

Sie kritisierten die Gesellschaft, in der sie lebten, und betonten die Bedeutung des Glücks. Sie waren Deisten und hatten somit ein anderes Gottesbild als das Christentum.

Sie verteidigten die Vernunft als Instrument zur Lösung aller Probleme und lehnten Traditionen ab.

Sie glaubten an die Gleichheit aller Bürger in Bezug auf Rechte und waren... Weiterlesen "Absolutismus, Aufklärung & Industrielle Revolution" »