Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mexikos Wirtschaftswende: Diagnose und Strategie unter Luis Echeverría (1970-1971)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,13 KB

Einleitung: Ein Wendepunkt in Mexikos Wirtschaftspolitik

Die letzten Monate des Jahres 1970 und der Beginn des Jahres 1971 markieren in der jüngeren Geschichte der mexikanischen Wirtschaftspolitik einen einzigartigen Zeitraum. Im Rahmen der sechsjährigen Amtszeit und der wiederholten Machtübergabe an den Präsidenten kam es zu einem plötzlichen Perspektivwechsel. Eine Vision, die wirtschaftliche Stabilität auf quantitative Wachstumsaspekte stützte, wandelte sich zu einer Wahrnehmung, die qualitative Aspekte des Phänomens privilegierte, sich von einer abstrakten und vereinfachten Sicht der ökonomischen Gesetzmäßigkeiten abwandte und eine strukturelle sowie wirtschaftspolitische Ausrichtung annahm.

Die "Wiederentdeckung der Selbstkritik"

... Weiterlesen "Mexikos Wirtschaftswende: Diagnose und Strategie unter Luis Echeverría (1970-1971)" »

Soziale Schichtung und Infraclasses: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Soziales Bewusstsein und Wandel

Einflussfaktoren auf das soziale Bewusstsein

Denn jetzt wird die Entstehung eines sozialen Gewissens in Einklang mit den neuen Gegebenheiten durch mehrere Faktoren beeinflusst, die Konfliktdämpfung, das Erreichen eines Verständnisses und die Definition der Netto-Einkommen und anderer sozialer Gegebenheiten verhindern.

Soziale Abstiegserfahrungen

Dies geschieht zum Beispiel bei Migranten aus anderen Regionen oder ärmeren Ländern, die im Interesse der wechselnden geografischen Lage für einige Zeit unter dem Druck einer sozialen Verbesserung ihres Kontexts leben können, was unter anderem die Erwartung größerer Chancen für ihre Nachkommen mit sich bringt.

Auf der anderen Seite entwickeln bestimmte soziale Gruppen,... Weiterlesen "Soziale Schichtung und Infraclasses: Wandel und Herausforderungen" »

Franco-Regime: Soziale Unterstützung, Wandel & Opposition (1936-1975)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Soziale Unterstützung für das Franco-Regime

Die Franco-Regierung hatte viele Anhänger in allen gesellschaftlichen Gruppen, einschließlich der Arbeiterklasse. Der Großteil der spanischen Bevölkerung identifizierte sich mit dem Franco-Regime oder akzeptierte es passiv. Die Unterstützung für das Regime war umfangreich und heterogen.

Einige der Faktoren, die diese breite soziale Unterstützung für den Diktator erklären und ihn 40 Jahre lang an der Macht hielten, waren:

  • Die lebendige Erinnerung an die Katastrophen des Bürgerkriegs.
  • Die Angst vor Unterdrückung.
  • Die Wirksamkeit der offiziellen Propaganda und die Kontrolle des Regimes über die Medien.

Wichtige Unterstützergruppen des Regimes

Die Sektoren, die dem Regime am engsten verbunden... Weiterlesen "Franco-Regime: Soziale Unterstützung, Wandel & Opposition (1936-1975)" »

Politische Macht und Gesellschaftstheorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Rechtmäßige Herkunft und politische Macht

Politik ist die Tätigkeit der Mitglieder einer Gemeinschaft, die darauf abzielt, zu entscheiden, wie ihr Zusammenleben organisiert werden soll. Politische Macht ist die Fähigkeit einer Person oder von Personen, ihre Entscheidungen einer Gemeinschaft in einem bestimmten Gebiet aufzuzwingen.

Max Weber unterscheidet folgende Arten der Legitimation der Macht:

  • Charismatische Herrschaft: Basierend auf dem Charakter und den persönlichen Qualitäten des Anführers.
  • Traditionelle Herrschaft: Die Garantie der Macht liegt in den Bräuchen und Traditionen.
  • Legal-rationale Herrschaft: Die Gewalt wird vom Recht als gerechtfertigt angesehen.

Naturalistische Theorien der Gesellschaft

Die sozial-politische Organisation... Weiterlesen "Politische Macht und Gesellschaftstheorien" »

Wirtschaftsgeschichte: Konzept, Methoden und Definitionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Wirtschaftsgeschichte: Konzept und Definition

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Erkenntnistheorie, die darauf abzielt, ein wissenschaftliches Thema zu analysieren und zu verstehen. Ihr Wesen beschreibt die Anstrengungen und Methoden, die der Mensch im Laufe der Zeit unternommen hat, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.

Wesen und Interdisziplinarität der Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Geschichte und Ökonomie, weshalb alle wirtschaftlichen Fakten und Lehren im historischen Kontext analysiert werden. Nach der deutschen Historischen Schule und ihren Gedanken entstand der neue Methodenstreit der Wirtschaftsgeschichte (auch bekannt als New Economic History).

Der Methodenstreit und die Neue

... Weiterlesen "Wirtschaftsgeschichte: Konzept, Methoden und Definitionen" »

Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahlrecht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,46 KB

Mehrheitssysteme

Mehrheitssysteme sind solche, bei denen der Bewerber oder Kandidat, der die meisten Stimmen erhält, den Sitz oder die Position gewinnt ('winner takes all'). In Spanien wird dieses System für den Senat angewendet, wenn auch mit korrigiertem, begrenztem Stimmrecht.

Kritik am Mehrheitsprinzip

Drei Argumente werden angeführt:

  • a) Sitze mit geringer Repräsentation, was einen übertriebenen Verlust von Stimmen bedeutet und die Verlierer zur Bedeutungslosigkeit verurteilt.
  • b) Das System bestraft Minderheiten in zweierlei Hinsicht sehr hart: Erstens, weil der Gewinn von Sitzen eine starke Präsenz in jedem einzelnen Wahlkreis erfordert, wodurch eine Minderheit in allen Bezirken zur Niederlage und zum Verlust aller Stimmen verurteilt
... Weiterlesen "Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahlrecht" »

Multinationale Unternehmen: Definition, Merkmale und Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Einführung in Multinationale Unternehmen

Bei der Analyse multinationaler Unternehmen (MNU) lassen sich fünf Hauptmerkmale hervorheben, die diese Unternehmen auszeichnen:

  1. Zentrale Leitung und Gesamtstrategie
  2. Großer Einfluss auf das industrielle und wirtschaftliche Leben der wichtigsten Industrieländer
  3. Kontrolle eines erheblichen Anteils an Produktion und Handel
  4. Technologieführerschaft
  5. Globale Präsenz, oft mit Ursprung in den Vereinigten Staaten

Das wichtigste Merkmal von MNU ist die zentrale Leitung, die eine globale Strategie ermöglicht. Diese zentrale Leitung wird durch moderne Kommunikationsmittel, leistungsfähige Rechner und das Klima des "freien Handels" ermöglicht, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den internationalen Beziehungen... Weiterlesen "Multinationale Unternehmen: Definition, Merkmale und Expansion" »

Wirtschaftliche Konzepte und Tourismusformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Dienstleistungen und ihre Bedeutung

Aktivitäten sind Dienstleistungen, die keine materiellen Güter produzieren, sondern für die Entwicklung anderer wirtschaftlicher Aktivitäten von Bedeutung sind und vielen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden.

Der Tertiäre Sektor

Der tertiäre Sektor besteht aus einer Vielzahl von Tätigkeiten, die mit der Bereitstellung und Verteilung von Dienstleistungen in Zusammenhang stehen.

Die Postindustrielle Gesellschaft

In einer postindustriellen Gesellschaft erwirtschaftet die Wirtschaft den Großteil des Bruttoinlandsprodukts und beschäftigt mehr als die Hälfte der Belegschaft.

Der Sozialstaat

Ein Sozialstaat ist ein Staat, der den Zugang zu Bildung, Gesundheit sowie Krankentaggeld,... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte und Tourismusformen" »

Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Ursachen und Folgen des Imperialismus

Wirtschaftliche Ursachen

  • Einfuhr billiger Rohstoffe.
  • Export von überschüssiger Produktion (teurer verkaufen).
  • Reserven für Investitionen in neue Märkte.

Demografische Ursachen

Einwanderung der weißen Bevölkerung in die Kolonien. Die Arbeit in den Kolonien und die bessere Versorgung führten zur Auswanderung der Bevölkerung.

Politische Ursachen

Konsolidierte europäische Grenzen führten zur Expansion außerhalb Europas. Wettbewerb zwischen den Mächten auf militärischer, strategischer und wirtschaftlicher Ebene.

Ideologische Ursachen

Glaube an die Überlegenheit über andere Kulturen (Rassismus).

Auswirkungen des Kolonialismus

Demografische Auswirkungen

  • Bevölkerungswachstum durch Hygiene und Verbesserung der
... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Die Generation von 98: Merkmale und sozialer Rahmen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Charakteristika der Generation von 98

Europäisierung vs. lo castizo

Der erste Ansatz war der Versuch, sich modernen Denk- und Lebensströmungen zu öffnen, weit und grenzenlos. Die Autoren sahen dies im authentischen mittelalterlichen Kastilien Spaniens, frei, stark und unbesiegbar.

Nüchternheit

Die Autoren der Generation von 98 fliehen vor rhetorischen Schnörkeln und streben maximale Klarheit und Einfachheit an. Der Stil ist sowohl nüchtern als auch sorgfältig, die Erzählung dient mit Einfachheit und Flexibilität der Verständlichkeit und ideologischen Darstellung. Der Subjektivismus wird verstärkt.

Idealisierung der Landschaft

Die kastilische Landschaft wird zum Symbol der spanischen Seele. Sie wollen ihre Seele finden und sie durch Kastilien... Weiterlesen "Die Generation von 98: Merkmale und sozialer Rahmen" »