Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien in den 1960er und 1970er Jahren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Umgestaltung der spanischen Gesellschaft in den 1960er und 1970er Jahren

Die wirtschaftliche Entwicklung

Das Geld, das diese Migranten an ihre Familien schickten, war ein wichtiges Element für die wirtschaftliche Entwicklung jener Jahre.

Die Umgestaltung der Gesellschaft

Nach Jahren des Krieges und einer sehr traditionellen Gesellschaft in den 1960er Jahren, gab es einen beschleunigten gesellschaftlichen Wandel.

Die Verbesserung des Lebensstandards

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Industrialisierung führten zu einem drastischen Rückgang der ländlichen Bevölkerung und einer erheblichen Zunahme der städtischen Bevölkerung und der Industrie. Spanien wurde so zu einer Konsumgesellschaft, wenn auch mit geringerer Intensität als... Weiterlesen "Spanien in den 1960er und 1970er Jahren" »

Illias Präsidentschaft und die Argentinische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

**Arturo Illias Präsidentschaft (1963-1966)**

Am 12. Oktober 1963 übernahm Arturo H. Illia zusammen mit Carlos H. Perette das Amt des Präsidenten. In seiner Antrittsrede identifizierte Illia einige wichtige Aspekte seiner Agenda:

  • Unabhängigkeit der Justiz
  • Achtung der Autonomie der Provinzen
  • Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
  • Volle Nutzung aller Produktionsfaktoren
  • Verteidigung des Wertes der Währung
  • Annullierung der Ölverträge mit ausländischen Firmen
  • Verbesserung des technologischen Niveaus in der Landwirtschaft
  • Änderung des Landbesitzes
  • Erleichterung des Zugangs zu Eigentum für die Produzenten durch Kredite
  • Ausgewogenere industrielle Entwicklung
  • Erschließung neuer Märkte ohne ideologische Ausgrenzung
  • Stärkung der Gewerkschaften, aber ohne politische
... Weiterlesen "Illias Präsidentschaft und die Argentinische Revolution" »

Modernisierungstheorien und Wirtschaftswachstum

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Der Einfluss des Modernisierungsansatzes

Der Modernisierungsansatz zeigt den großen Einfluss des klassischen Evolutionismus. Er basiert auf einer linearen Sicht des sozialen Wandels und geht davon aus, dass sich zurückgebliebene Gesellschaften auf dem gleichen Weg wie die entwickelten Gesellschaften befinden müssen. Die Veränderungen sind unumkehrbar und bewegen sich unweigerlich in Richtung Moderne, basierend auf demokratischen Werten und der kapitalistischen Produktionsweise in der fordistischen Phase. Die Veränderung erfolgt endogen, sequentiell und schrittweise, nicht konfrontativ. Sie ist das Ergebnis struktureller oder funktioneller Unterschiede zur Anpassung des sozialen Systems. Der Prozess der Modernisierung verbessert die Lebensbedingungen.... Weiterlesen "Modernisierungstheorien und Wirtschaftswachstum" »

Globale Welt: Probleme, Lösungen und Berufsaussichten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,52 KB

1. Eine globale Welt: Probleme und Lösungen

GLOBALISIERUNG

Globalisierung: Es ist ein Konzept, das weltweit zuerst dient, die das zwanzigste Jahrhundert definieren, obwohl ich nicht verstehen kann, wie er diesen Punkt erreicht, ohne Berücksichtigung der Geschichte der letzten Jahrhunderte.

Die Globalisierung ist eine logische Konsequenz der technologischen Entwicklung, so dass die Weltwirtschaft System Funktion als Einheitsstaat. Dies hat negative Folgen für einen großen Teil der Menschheit, haben der erwies sich als alternative Bewegungen, die sich als Anti-Globalisierungs-und kritisieren die gegenwärtige globale ökonomische System, das viel Schuld Armut und das Fehlen von Menschenrechten in der er lebt Bevölkerung.

Die Globalisierung

... Weiterlesen "Globale Welt: Probleme, Lösungen und Berufsaussichten" »

Argentiniens politische und wirtschaftliche Entwicklung: Von Alvear bis zum Militärputsch 1943

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,16 KB

Präsidentschaft von Marcelo T. Alvear (1922-1928)

Bei den Präsidentschaftswahlen von 1922 erlaubte Yrigoyen Alvear als Kandidat, um eine politische Alternative zu bieten, die aus internen Parteiunterschieden entstand, und um selbst Einfluss auf die neue Regierung zu behalten. Alvear wurde jedoch von einer Gruppe Konservativer unterstützt und als Leiter der "Minen" gewählt. Alvear, aus einer der reichsten und traditionsreichsten Familien Argentiniens stammend, repräsentierte den rechten Flügel der UCR. Die radikale Formel mit Marcelo T. Alvear und Elpidio Gonzalez gewann die Wahl. Während Alvears Regierung gab es eine beispielhafte Verwaltung und ein gewisses allgemeines Wohlergehen. Die von Yrigoyen eingeführten Reformen wurden verzögert... Weiterlesen "Argentiniens politische und wirtschaftliche Entwicklung: Von Alvear bis zum Militärputsch 1943" »

Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen, Merkmale und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Erster Weltkrieg (1914-1918)

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Wirtschaftliche Rivalität

  • Wettbewerb zwischen den europäischen Großmächten um die Kontrolle von Rohstoffen und Märkten in den Kolonien (insbesondere in Afrika).

Politische Spannungen

  • Der französische Protest gegen die Abtretung von Elsass-Lothringen an Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871.
  • Forderungen verschiedener Nationalitäten auf dem Balkan (Serbien, Albanien, Bulgarien, Rumänien) nach Unabhängigkeit. Die Ungarn wollten sich vom Osmanischen (Türkischen) und Österreichisch-Ungarischen Reich befreien und einen eigenen Staat bilden.
  • Russland unterstützte diese Bestrebungen aufgrund seiner strategischen Interessen in der Region (angeblicher Zugang zum Mittelmeer)
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen, Merkmale und Folgen" »

Staatstheorien: Hobbes, Marx und Ortega y Gasset

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,56 KB


TEXTE

Hobbes' Staatstheorie

Laut Hobbes

Thema: Die Notwendigkeit des Staates zur Ordnung.

Zusatzidee: Endzustand

AGB:

  • Der Staat: Durch das Instrument der politischen Macht gekennzeichnet, definiert als Vereinigung, die das Gewaltmonopol ausübt.
  • Krieg: Ergebnis menschlicher Leidenschaften ohne sichtbare Macht, die zur Einhaltung von Gesetzen zwingt.

Brauche ich den Staat? Warum? Der Staat garantiert Frieden, Ordnung und Sicherheit.

Marx' Staatstheorie

Laut Marx

Thema: Vergleich des kapitalistischen Staates mit der Sklaverei.

Zusatzidee: Grundlage der Herrschaft ist die Zivilgesellschaft.

AGB:

  • Private Interessen: Nutzen durch Ausbeutung anderer.
  • Lohnarbeit: Verlust der Freiheit gegen Lohn.

In welchem Sinne ist der moderne Staat ein Sklave? Wegen egoistischer... Weiterlesen "Staatstheorien: Hobbes, Marx und Ortega y Gasset" »

Inflation und die Vereinten Nationen: Definitionen und Funktionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Inflation: Definition und Arten

Inflation ist die allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus über die Zeit. Die Ursachen dafür sind vielfältig, darunter das Wachstum der Geldmenge im Umlauf, das eine größere Nachfrage fördert, oder die Kosten der Produktionsfaktoren (Rohstoffe, Energie, Löhne usw.). Ein anhaltend niedriges Preisniveau wird als Deflation bezeichnet.

Arten der Inflation

Moderate Inflation

Langsam steigende Preise. Wenn die Preise relativ stabil sind, zögern die Menschen nicht, ihr Geld auf Bankkonten zu halten. Ob Girokonten oder Spareinlagen mit geringer Rendite – dies ermöglicht es, dass ihr Geld über Monate oder innerhalb eines Jahres seinen Wert behält. Man ist sogar bereit, sein Geld in langfristige Verträge... Weiterlesen "Inflation und die Vereinten Nationen: Definitionen und Funktionen" »

Die Europäische Union: Geschichte, Ziele und Institutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Die Gründung des Europäischen Binnenmarktes

Der gemeinsame europäische Markt wurde im Vertrag von Rom gegründet, der 1957 von Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet wurde. Der Vertrag von Rom sah vor, dass der Wohlstand der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und damit ihre politische und wirtschaftliche Einheit von einem einheitlichen Binnenmarkt abhingen. Um dies zu erreichen, führte die EWG den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital ein, sowie den freien Wettbewerb und gemeinsame Gesetze, die von den Mitgliedstaaten anzuwenden wären.

Die Entstehung der Europäischen Union

Im Jahr 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet. Er sah die Gründung... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Ziele und Institutionen" »

Napoleon, Liberalismus, Sozialismus, Rationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Das napoleonische Reich

Im Jahr 1804 wurde ein Senatskonsult, der durch eine Volksabstimmung (die Anhörung des Volkes) genehmigt wurde, verabschiedet, mit dem die Regierung der Republik einem erblichen Kaiser anvertraut wurde. Im selben Jahr konzentrierte Napoleon mehr Macht in seinen Händen, um die Verfassung des Jahres XII durch das Europäische Reich zu ersetzen, wodurch Kaiser Napoleon zum König der Könige wurde. Nach der Durchführung von Ehen zwischen Familienangehörigen und der Ernennung von Königen von Holland, Westfalen, Spanien, Neapel usw. wachte er über den britischen Terror, als ob Napoleon bei seinem Versuch, England zu erobern, gescheitert wäre, und wenn das Gegenteil eingetreten wäre, wenn er die 4. Dynastie gegründet... Weiterlesen "Napoleon, Liberalismus, Sozialismus, Rationalismus" »