Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Noucentisme, Mallorquinische Schule und Avantgarde in Katalonien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Noucentisme: Eine politische und kulturelle Strategie

Noucentisme war eine katalanische politische Strategie, die sich auf Ausgewogenheit in Sprache, Kultur und Bildung konzentrierte. Diese klassizistische Bewegung zeichnete sich durch die Vorliebe der Autoren für Regel, Harmonie und Ordnung aus. Auf politischer Ebene war sie eng mit der Lliga Regionalista (angeführt von Enric Prat de la Riba) verbunden, welche die konservativen und bürgerlichen katalanischen Nationalbestrebungen vertrat.

Merkmale des Noucentisme:

  • Mediterraner Geist
  • Christentum
  • Formale Künstlichkeit
  • Maß
  • Ausgewogenheit
  • Weisheit
  • Klarheit
  • Präzision
  • Leichtigkeit
  • Urbane Zivilisation
  • Stadt
  • Domestizierte Landschaften

Die Mallorquinische Schule: Formale Perfektion

Die Mallorquinische Schule... Weiterlesen "Noucentisme, Mallorquinische Schule und Avantgarde in Katalonien" »

Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Veto-Recht: Das Recht, eine Resolution zu verhindern, ist erfüllt. Gerontokratie: Ein politisches Regime, in dem die Macht in den Händen sehr alter Menschen liegt. Gemeinden: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, in denen es Privateigentum gibt. CIA: Central Intelligence Agency, gegründet 1947 von US-Präsident Truman. Kreml: Der Sitz der sowjetischen Regierung in Moskau. Ulster: Nordirland, eine Region, die im Vereinigten Königreich verblieb. Die Frage der Wiedervereinigung war von blutigen terroristischen Aktionen der IRA geprägt. Neoliberalismus: Eine wirtschaftliche Ideologie, die freie Märkte auf Kosten der Erosion sozialer Gewinne befürwortet.

Wichtige Jahreszahlen

  • 1945: A-Bombe auf Hiroshima
  • 1947: Marshallplan
  • 1948: Beginn
... Weiterlesen "Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Ursachen und Folgen der Kolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Folgen für die Kolonialmächte

  • Nutzen und wirtschaftliche Vorteile
  • Verbreitung der europäischen Kultur in weiten Gebieten der Welt (Religionen, Bräuche etc.)
  • Entlastung des demografischen Drucks in Europa (Verringerung der Arbeitslosigkeit)
  • Zunehmender Wettbewerb zwischen den Kolonialmächten, der zum Ersten Weltkrieg führte (Reibung, Spannungen, Konflikte)

Folgen für die Kolonien

  • Willkürliche Grenzziehung: Die Aufteilung der Gebiete respektierte natürliche und Stammesgrenzen nicht, was zu künftigen Konflikten während der Entkolonialisierung führte.
  • Verbesserungen der Infrastruktur (Häfen, Straßen, Eisenbahnen, Krankenhäuser)
  • Wirtschaftliche Ausbeutung: Die Kolonialmächte nutzten die Kolonien als Rohstofflieferanten und Märkte, was die
... Weiterlesen "Ursachen und Folgen der Kolonialisierung" »

Die Auswirkungen des Kolonialismus: Wirtschaft, Soziales und Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Die Folgen des Kolonialismus

Für die Kolonien:

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die wirtschaftliche Ausbeutung erfolgte durch industrielle und nicht-traditionelle Methoden. Der Export von Rohstoffen wie Tee und Zuckerrohr aus Indien war üblich. Die Kolonien wurden zu Lieferanten von Rohstoffen für die Industrien der Metropolen, während gleichzeitig ihre eigene Infrastruktur zerstört wurde.

Soziale Auswirkungen

Die sozialen Auswirkungen waren möglicherweise die schwerwiegendsten. Viele Menschen starben nicht nur durch Kriege, sondern auch durch Krankheiten, gegen die die Metropolen immun waren, während die Kolonien nicht immun waren. Die Einführung der modernen westlichen Medizin im 19. Jahrhundert half zwar bei der Bekämpfung von Krankheiten,... Weiterlesen "Die Auswirkungen des Kolonialismus: Wirtschaft, Soziales und Politik" »

Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Grundrechte und ihre Bedeutung

Rechte und Typen: Recht ist die Gesamtheit von Regeln, deren Ziel durch Zwangsmittel durchgesetzt werden kann (Rechtszwang). Das Recht zu handeln, das nicht möglich ist, und Vorschriften, die nicht nur verbieten, sondern auch unsere Freiheiten verteidigen, werden als individuelle Rechte bezeichnet.

Arten von Rechten

Es gibt positive Rechte, die unter Beachtung des Staates stehen. Natürliche oder moralische Rechte, die nicht durch Gesetze eingeschränkt werden dürfen (wie im nationalsozialistischen Deutschland gegenüber Juden), unterscheiden sich von positiven oder moralischen Rechten.

Der UNHCR

Der Hohe Kommissar für Flüchtlinge (UNHCR) ist die UN-Agentur, die mit dem Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen... Weiterlesen "Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht" »

Globalisierung und Kalter Krieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Globalisierung

Benko definiert Globalisierung als die "globale Beschleunigung der Zirkulation von Handelsströmen, Technologien, Kulturen und Informationen".

Die industrielle Revolution

Die industrielle Revolution war die Transformation, die die Evolution zyklisch beeinflusste. Diese Veränderungen betrafen die soziale, berufliche und kulturelle Produktion.

Drei Änderungen der Revolution:

  • Fortschritte im Bergbau (z. B. kohlenstoffarme Energiequellen)
  • Erhöhte Produktion: Steigerung der Produktionskapazitäten und neue Tätigkeiten in der Stoffherstellung.
  • Handwerk: Es waren keine Vorkenntnisse in der Industrie erforderlich, was dazu führte, dass die Menschen vom Land in die Stadt zogen.

1950 und 1960

In den 1950er und 1960er Jahren entstand die sogenannte... Weiterlesen "Globalisierung und Kalter Krieg" »

Globalisierung: Vernetzung, Kultur und Wandel im 21. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Globalisierung: Ein neues Konzept

Die Globalisierung ist ein relativ neues Konzept in unserer Gesellschaft. Sie bezieht sich auf Veränderungen, die auf dem Planeten in verschiedenen Gesellschaften entstehen, dank ihrer gegenseitigen Beziehungen und einer stärkeren Interaktion zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft, und Datenkommunikationsnetze, wie Computer, sind Systeme des Informationstransfers. Echtzeit-Nachrichten reisen rund um den Globus, und wir können in kürzester Zeit die Welt umrunden. Die Globalisierung hat wirtschaftliche, technologische, kulturelle und politische Dimensionen. Wirtschaftlich ist sie gekennzeichnet durch Investitionen und das Verhältnis zwischen den Volkswirtschaften der einzelnen Länder... Weiterlesen "Globalisierung: Vernetzung, Kultur und Wandel im 21. Jahrhundert" »

Das Mittelmeer-Modell: Soziale Sicherheit in Südeuropa

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Mittelmeer-Modell: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien -
Renten- und Sozialhilfekosten. Dieses Modell ist später für die Länder des Wohlfahrtsstaates in den entwickelten Staaten (siebziger und achtziger Jahre) relevant geworden. Das Online-Modell ist das kostengünstigste und stark auf Renten bezogen, während die Sozialhilfekosten sehr gering sind. In diesen Ländern existiert eine stärkere Differenzierung der Rechte und des Status von Personen, die Sozialleistungen erhalten, was sich in einem sehr bedingten Zugang zu Sozialleistungen äußert.
Starker Kündigungsschutz - Das Hauptmerkmal des Arbeitsmarktes ist der starke Arbeitsschutz (nicht zu verwechseln mit den Vorteilen der Arbeitslosigkeit oder dem Schutz der Arbeitnehmer)... Weiterlesen "Das Mittelmeer-Modell: Soziale Sicherheit in Südeuropa" »

Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Die Azteken: Eine mächtige Zivilisation

Die Azteken entwickelten eine bemerkenswerte Kultur in der Region, die heute der südlichen Hälfte Mexikos entspricht. Ihre Blütezeit erstreckte sich über etwa 2000 Jahre v. Chr. In dieser Region existierten verschiedene Städte, darunter die beeindruckende archäologische Stätte Teotihuacan, die bei der Ankunft der Spanier bereits verlassen war. Vom späten 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich in der zentralmexikanischen Hochebene die Kultur der Tolteken, die sich bei ihrer Expansion nach Yucatán mit den Maya vermischte.

Geografische Lage und Expansion

Die aztekische Kultur, eine der bekanntesten Zivilisationen des präkolumbianischen Amerikas, entfaltete sich insbesondere an den... Weiterlesen "Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion" »

Parthenon & Guernica: Analyse und Interpretation zweier Meisterwerke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,85 KB

Analyse und Kommentierung des Parthenon

Materialanalyse

Das für dieses architektonische Meisterwerk verwendete Material ist Marmor. Da es sich um ein Werk handelt, dessen Fertigstellung die Herrlichkeit Athens offenbaren sollte, wurde sehr hochwertiger Marmor, pentelischer Marmor, gewählt. Dieses Material wurde auch für alle plastischen Dekorationen verwendet.

Formale Analyse

Wir beobachten, dass das Werk einem Gebäude mit Stürzen und einer Dachlinie entspricht, die ursprünglich ein Deck auf dem Dach mit zwei Pisten gehabt hätte, um das Regenwasser abzuleiten. Die Elemente, die das Gebäude tragen und das Dach bilden, zeigen, dass es dorisch ist, sowohl die Säulen ohne Basen als auch mit einem Formteil als Kapitell, aufgeteilt für das... Weiterlesen "Parthenon & Guernica: Analyse und Interpretation zweier Meisterwerke" »