Säkularisation in Spanien: Ursachen und Folgen der Desamortisation
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB
Die Säkularisation war eine der wichtigsten Maßnahmen des liberalen Regimes im 19. Jahrhundert und hatte großen Einfluss auf die spanische Wirtschaft. Ihr Ziel war nicht nur die Reform des Landes, sondern vor allem die Lösung eines gravierenden wirtschaftlichen Problems: der unhaltbaren Situation der öffentlichen Finanzen.
Ursachen der Desamortisation
1. Landbesitz im Ancien Régime
Im Ancien Régime war der Großteil des Landes im Besitz der Kirche, des Adels und der Gemeinden. Der Adel besaß dank des Erbrechts große Mengen an Landbesitz, der nicht veräußert werden konnte. Die Kirche verfügte über riesige Landflächen aufgrund zahlreicher Spenden. Die Gemeinden besaßen ebenfalls Grundstücke, meist Wälder und Berge, die oft an Einzelpersonen... Weiterlesen "Säkularisation in Spanien: Ursachen und Folgen der Desamortisation" »