Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Soziale und kulturelle Entwicklungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Frühe Arbeiterbewegung und Gewerkschaften

Im U4-Labor (vermutlich eine Einheit oder ein Kontext) lernten die Arbeiter, zwischen der Maschine und ihrer Beschäftigung zu unterscheiden. Ihre Gewerkschaftsgesetze wurden als Angriffe wahrgenommen, da sie die Vereinigungsfreiheit und die Rechte der Arbeiter einschränkten. Das niedrige Bildungsniveau und die Notwendigkeit gewalttätiger Ideen führten zu Unruhen, die wiederum eine begrenzte Form der Gruppierung provozierten. Dieser Anreiz führte zur Entstehung der ersten Gewerkschaften, die im Verborgenen Schutz, größere gegenseitige Hilfe und die Wahrung ihrer Rechte suchten. Das englische Parlament verabschiedete schließlich das Recht auf Vereinigungsfreiheit.

Der Chartismus in Großbritannien

Der... Weiterlesen "Soziale und kulturelle Entwicklungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert" »

Das 19. Jahrhundert: Historische, Wissenschaftliche & Philosophische Entwicklungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Historischer Kontext des 19. Jahrhunderts

Die liberal-bürgerlichen Revolutionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich fort und wurden mit neuen Bedeutungen beladen. Sie kämpften mit sozialen Umwälzungen, die charakteristisch für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts waren (z. B. die Pariser Kommune 1871), und führten zum Triumph der organisierten Arbeiterbewegung. Der liberale Staat des 19. Jahrhunderts, der sich selbst transformierte, kündigte an, was das 20. Jahrhundert prägen sollte.

Nachdem Frankreich von Napoleon besiegt worden war, fand der Wiener Kongress statt. Deutschland war zu diesem Zeitpunkt kein einheitlicher Staat, sondern ein Staatenbund von 38 Staaten, hauptsächlich Österreich und Preußen. Diese Staaten... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Historische, Wissenschaftliche & Philosophische Entwicklungen" »

Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA: Von Locke bis zur Verfassung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA

Der politische Liberalismus lieferte eine konsistente Theorie für die Revolution in den USA, die Französische bürgerliche Revolution und alle Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Grundlagen des politischen Liberalismus

John Locke: Natürliche Rechte

Der erste Theoretiker des Liberalismus war der Engländer John Locke (1632-1704). Er vertrat die Ansicht, dass alle Menschen bestimmte natürliche Rechte wie Freiheit, Leben und Eigentum besitzen, die niemand verletzen darf.

Montesquieu: Die Gewaltenteilung

In Frankreich vertiefte Baron de Montesquieu (1689-1755) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Ideen Lockes. Er formulierte die Theorie der Gewaltenteilung in drei Staatsgewalten:... Weiterlesen "Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA: Von Locke bis zur Verfassung" »

Wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Russische Revolutionen und die Große Depression

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Die Februarrevolution (1917)

Die Situation Russlands während des Ersten Weltkriegs schuf die Voraussetzungen für eine revolutionäre Explosion. Weder die Wirtschaft noch die russische politische und militärische Organisation war auf einen so langen, schwierigen und kostspieligen Krieg vorbereitet. Dies führte zu militärischen Katastrophen.

Die Mobilisierung von Millionen von Bauern führte zur Verringerung der landwirtschaftlichen Produktion. Hunger trat in den Städten auf und verbreitete Unruhe unter den Arbeitern und Bauern, was Zar Nikolaus II. und seine Regierung in Misskredit brachte. Die Bevölkerung war demoralisiert und begann, sich in Sowjets (Räte der Arbeiter, Bauern und Soldaten) zu organisieren, die den Rücktritt des Zaren... Weiterlesen "Wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Russische Revolutionen und die Große Depression" »

Der Staat: Definition, Elemente und Regierungsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Der Staat: Definition und Elemente

Der Staat ist eine Reihe von Institutionen, geschaffen, um das Leben und Treiben der Menschen in einem Territorium zu organisieren, das von derselben Macht regiert wird und denselben Gesetzen unterliegt.

Die Elemente des Staates

Das Staatsgebiet

Das Staatsgebiet ist durch klar definierte Grenzen gekennzeichnet, die es von anderen Staaten und Territorien unterscheiden. Über nationale Grenzen kann nicht entschieden oder in sie mit Gewalt eingegriffen werden.

Die Bevölkerung

Menschen, die im Gebiet eines Staates leben, unterliegen dessen Macht und Gesetzen. Sie haben eine Reihe von Rechten und Pflichten, die gleichermaßen für alle Bürger gelten.

Die Staatsgewalt und ihre Funktionen

Die Staatsgewalt legt die Gesetze... Weiterlesen "Der Staat: Definition, Elemente und Regierungsformen" »

Krise von 1929: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Krise von 1929 und die wirtschaftliche Depression der 1930er Jahre

Der Crash von 1929 und seine Verbreitung in den USA

Der Börsencrash von 1929 führte zu einer schweren Krise in den USA und war der Beginn einer langen wirtschaftlichen Depression, die sich auf die ganze Welt ausbreitete. In den USA herrschte eine Fata Morgana eines unbegrenzten wirtschaftlichen Aufschwungs, die sich vor allem in einem kontinuierlichen Anstieg der Aktienkurse ab 1928 in New York ausdrückte. Dies spornte weitere Spekulationen an. Zahlreiche Personen investierten in der Hoffnung auf große Gewinne in Aktien, und die Zahl der Spekulanten lag bei 1,5 Millionen.

Es gab erhebliche Spekulationen: Banken liehen Geld zu hohen Zinsen an Spekulanten, die es innerhalb kürzester... Weiterlesen "Krise von 1929: Ursachen und Auswirkungen" »

Kulturelle Freiheit und Autonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Kulturelle Freiheit und Autonomie in Spanien

Die Schaffung eines offenen Systems

Die Schaffung eines offenen Systems stellt kein Hindernis für eine pluriprovinzielle Einheit dar. Der Inhaber der historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen in der Region oder Nationalität wird durch ein feines soziologisches Sieb der "Bevölkerung" betrachtet. Durch seine administrativen Körperschaften zeigt er seinen Willen zur Autonomie und bestimmt so den Grad der Sensibilisierung für die eigene Identität.

Merkmale des Prozesses der Erstellung des Autonomiestatuts

c. - Drittes Merkmal: Die duale Natur (Paccion und allgemeines Recht) des Prozesses der Erstellung des Autonomiestatuts.

d. - Viertes Merkmal: Die verschiedenen Ebenen der rechtlichen,... Weiterlesen "Kulturelle Freiheit und Autonomie" »

Barock: Kunst, Architektur, Skulptur und Malerei (1600-18. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,9 KB

Barock (1600 - 18. Jahrhundert)

Der Barock ist eine Kunstepoche, die um 1600 entstand und bis ins 18. Jahrhundert andauerte. Diese Zeit war geprägt von religiösen Konflikten, politischen Umwälzungen und einer tiefgreifenden Krise in Gesellschaft und Wirtschaft.

Geschichtlicher Hintergrund

Im frühen 16. Jahrhundert erschütterten die Reformation und die daraus resultierenden Kriege zwischen Katholiken und Protestanten Europa. Gleichzeitig festigten die Monarchen in Spanien, Frankreich und England ihre Macht. Soziale und wirtschaftliche Krisen, Hungersnöte und Seuchen schwächten die Bevölkerung zusätzlich. Trotz dieser schwierigen Umstände erlebte Europa im 18. Jahrhundert ein Bevölkerungswachstum und eine wirtschaftliche Erholung.

Architektur

Die... Weiterlesen "Barock: Kunst, Architektur, Skulptur und Malerei (1600-18. Jh.)" »

Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Landwirtschaftliche Begriffe

Kleinbauern: Eine kleine landwirtschaftliche Einheit von bis zu 5 Hektar.

Latifundium: Eine große landwirtschaftliche Einheit von über 100 Hektar.

Spanische Agrarproduktion und Exporte

Im primären Sektor Spaniens entfallen beispielsweise 38% auf Getreide, 6% auf Weinbau, 14% auf Olivenanbau und 12% auf den Obst- und Gemüseanbau. Spanien exportiert diese Produkte unter anderem in die USA.

Wirtschaftliche Phasen und Sektoren

Phasen der Wirtschaft

  • Produktion
  • Verteilung
  • Verbrauch

Wirtschaftssektoren

Primärer Sektor

Wirtschaftliche Aktivitäten zur Gewinnung von Lebensmitteln und Rohstoffen aus der Natur.

  • Landwirtschaft
  • Fischerei
Sekundärer Sektor

Wirtschaftliche Aktivitäten, die die Umwandlung von Rohstoffen aus der Natur... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" »

Karl Marx: Leben, Werk und philosophische Einflüsse im Industriezeitalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Karl Marx: Leben und Zeit im Industriezeitalter

Historischer Kontext: Die Erste Industrielle Revolution

Karl Marx (1818-1883) lebte in einer Zeit, in der sich infolge der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung die Erste Industrielle Revolution in England konsolidierte. Um 1830 wurden auch Frankreich und Belgien in diesen Prozess einbezogen, und um 1870 begann die Zweite Industrielle Revolution, die insbesondere Deutschland und die USA prägte. Die Agrarrevolution sowie Verbesserungen in Hygiene und Medizin führten zu einem Bevölkerungswachstum und zur Migration in die Industriezentren. Dies war die Geburtsstunde der modernen Stadt mit ihren Problemen wie Überbevölkerung, mangelnder Infrastruktur und unzureichenden sanitären Einrichtungen.... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und philosophische Einflüsse im Industriezeitalter" »