Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Zweite Weltkrieg: Verlauf, Folgen und Nachkriegsordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Überblick über den Zweiten Weltkrieg

Vorkriegszeit und Expansion

  • In den Jahren vor dem Krieg besetzten die Nazis verschiedene Gebiete in Europa, ohne dass das Vereinigte Königreich und Frankreich entscheidend eingriffen.
  • Italien besetzte Äthiopien und Albanien, während Japan die Mandschurei und Teile Chinas eroberte.

Kriegsbeginn und Verlauf

  • Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Angriff Deutschlands auf Polen am 1. September 1939.
  • Die deutsche Armee war zunächst durch ihre Blitzkrieg-Taktik sehr erfolgreich, konnte jedoch das Vereinigte Königreich nicht erobern.
  • Im Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an, und im Dezember 1941 attackierte Japan die Vereinigten Staaten (Pearl Harbor) sowie die asiatischen Kolonien des Vereinigten Königreichs.
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Verlauf, Folgen und Nachkriegsordnung" »

Die Renaissance: Merkmale und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Renaissance

Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die alle Aspekte der menschlichen Tätigkeit umfasste. Sie ist eine klassische Wiedergeburt mit der Wiederbelebung sozialer und ästhetischer Werte.

Merkmale der Renaissance

Die Renaissance ist das Ergebnis des sozialen und ideologischen Wandels unter der Imitation der klassischen Modelle und der Anwendung der Prinzipien des Humanismus. Die Geburt und die Erweiterung der Renaissance hat ihren Ursprung in einer neuen sozialen Organisation, die sich in folgenden Faktoren manifestiert:

  • Es entstanden einige moderne Staaten, die Bourgeoisie und Bürger übernahmen staatliche Aufgaben.
  • Veränderungen im System der handwerklichen Produktion.
  • Neue Welten wurden entdeckt und erobert.
  • Große Erfindungen
... Weiterlesen "Die Renaissance: Merkmale und Entwicklung in Spanien" »

Die industrielle Revolution: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Die demografische Revolution

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte Europa ein Bevölkerungswachstum. Die Einwohnerzahl stieg von 140 Millionen im Jahr 1750 auf 187 Millionen im Jahr 1800 und 266 Millionen im Jahr 1850. Dieses Wachstum war in Großbritannien besonders stark, wo die Bevölkerung von 5 auf 10 Millionen anstieg. Die Ursachen für diese demografische Veränderung waren die Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Fortschritt in Medizin und Hygiene. Dies führte zu einer höheren Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegen Krankheiten und Seuchen, einem Rückgang der Sterblichkeit und einem leichten Anstieg der Geburtenrate.

Die landwirtschaftliche Revolution

Das Bevölkerungswachstum führte zu einer erhöhten Nachfrage und steigenden... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Ursachen und Folgen" »

Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Die Industrielle Revolution im 18. Jahrhundert

Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel in Großbritannien

Im 18. Jahrhundert erlebte Großbritannien die Industrielle Revolution, die tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich brachte. Diese Revolution vollzog sich in zwei Phasen:

  1. Veränderungen in der Produktionsweise (neue Energien, Maschinen und Konzentration von Arbeitskräften) und Entwicklung des Verkehrs.
  2. Der Kapitalismus als treibende Kraft.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Neue Produktionsmethoden: Einführung neuer Energiequellen, Maschinen und die Konzentration von Arbeitskräften in Fabriken führten zu einer Steigerung der Produktion und Effizienz.

Entwicklung des Verkehrs: Verbesserte Transportwege ermöglichten den Handel... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel im 18. Jahrhundert" »

Zweite industrielle Revolution: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Auswirkungen der Revolution im Verkehrswesen

  • Starkes Wachstum im Handel
  • Die globale Wirtschaft begann sich zu spezialisieren.

Beginn der zweiten industriellen Revolution

Neue Energiequellen und Industrien (ab 1870)

  • Elektrizität
  • Öl
  • Chemische Industrie

Fortschritte in der Stahlindustrie

Der Bessemer-Konverter brachte große Fortschritte.

Geografische Ausbreitung der zweiten industriellen Revolution

Von Großbritannien ausgehend, fand die zweite industrielle Revolution vor allem in den USA und Deutschland statt.

Eigentumsverhältnisse der Unternehmen zu Beginn der industriellen Revolution

Zu Beginn waren die Unternehmen klein und gehörten einer einzelnen Person oder Familie.

Definition von Aktiengesellschaften

Unternehmen, deren Kapital in Aktien aufgeteilt... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution: Ein Überblick" »

Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Casa Milà

Datenblatt

Autor: Antoni Gaudí
Zeitraum: 1906 - 1912
Typ: Wohngebäude
Material: Eisen, Stein, Ziegel und Keramik
Stil: Modernisme
Ort: Barcelona, Spanien

Beschreibung / Formale Analyse

Beschreibung: Die Fassade wird von Kurven dominiert und umfasst ein Erdgeschoss, zwei separate fünfstöckige Gebäude und ein Penthouse mit Terrasse. Jede Etage ist durch eine horizontale Welle getrennt, die sich entlang der Fassade erstreckt und ihr eine ausgeprägte Form verleiht. Die Fenster und Balkone, die mit Pflanzenmotiven aus Schmiedeeisen verziert sind, folgen ebenfalls dem gleichen geschwungenen Stil. Auf dem Dach befinden sich mehrere Schornsteine. Im Inneren befindet sich eine private Terrasse, die für ausreichende Belüftung und... Weiterlesen "Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon" »

Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Wirtschaftszone Wasser Fanja

Die Wirtschaftszone Wasser Fanja hat das Ziel, ihre Ressourcen zu erforschen, zu nutzen, zu schützen und eine exklusive Küstenbewirtschaftung zu gewährleisten.

Historische Entwicklung der spanischen Bevölkerung

Bevölkerung in der Antike

Es ist schwierig, die genaue Bevölkerungsentwicklung in der Antike zu bestimmen. Es wird jedoch angenommen, dass es während der römischen Herrschaft ein gewisses Wachstum gab. Ab dem 3. Jahrhundert verlangsamte sich das Wachstum aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Krisen, insbesondere durch die Invasionen der Barbaren im frühen Mittelalter. Es ist unmöglich, die genaue Bevölkerungszahl auf der Iberischen Halbinsel zu dieser Zeit zu bestimmen.

Bevölkerung im Mittelalter

Während... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft" »

Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

TOP 2: Formen der Macht

Die Entstehung des modernen Staates

Die Entstehung des modernen Staates (15. Jh.) ist keine Struktur in der Geschichte. Der moderne Staat wurde von der absoluten Monarchie etc. geprägt. Darüber hinaus ist der moderne Staat von der Gemeinschaft, dem Land und der Macht bestimmt (absolute Macht. Später gibt es die Lehren und die Frage, warum man der Macht gehorcht). Deshalb beginnt man ab dem 15. Jahrhundert von dem Staat zu sprechen (Machiavelli). Davor gibt es Gemeinschaften, die politisch organisiert sind und als Vorformen des Staates bezeichnet werden.

Vorstaatliche Formen

Seit dem Aufkommen des Begriffs Staat diskutiert man über die staatliche Gemeinschaft und unterscheidet verschiedene Arten von Staaten. Die ersten... Weiterlesen "Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung" »

Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine 1961 gegründete Dachorganisation der meisten Industrieländer mit Marktwirtschaft. Ministerinnen und Minister der OECD-Mitgliedsländer treffen sich regelmäßig, um Informationen auszutauschen und die Wirtschaftspolitik zu koordinieren. Die OECD führt Studien und Berichte über die Weltwirtschaft und Drittländer durch und gibt politische Empfehlungen ab.

World Trade Organization (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist das einzige internationale Gremium, das sich mit den Regeln für den Handel zwischen den Ländern befasst. Im Mittelpunkt stehen die WTO-Abkommen, die von den meisten... Weiterlesen "Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung" »

Internationaler Stil und organische Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Der Internationale Stil (1920-1930)

Obwohl der Begriff "Internationaler Stil" manchmal verwendet wird, um die Bewegung der frühen Neuzeit (1900-1933) zu definieren, erschien er nach der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 und wird nun mit einer noch nützlicheren modernen Form assoziiert.

Er bezieht sich auch auf die Arbeiten von Le Corbusier und seinen Anhängern, die in den 1920er und 1930er Jahren eine modernere Version von stilisierten Bewegungen förderten.

Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitrugen:

Der Internationale Stil ist als Architektur- und Design-Enklave in der modernen Architektur bekannt, die nach einer Universalisierung des Designs strebte, frei von regionalen Besonderheiten. Er begann in Europa in den zehn Jahren von 1920... Weiterlesen "Internationaler Stil und organische Architektur" »