Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien (1833-1875)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Entwicklung der spanischen Wirtschaft war im Vergleich zur Industrialisierung anderer europäischer Länder rückständig. Dies lag an der schlechten Bodenqualität und dem ungünstigen Wetter, was die spanische Landwirtschaft behinderte. Die liberale Bodenreform (Beschlagnahmungen, Entlassungen) festigte das private Eigentum. Obwohl dies zur Linderung der Schulden des spanischen Finanzministeriums und zur Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung beitrug, erhöhte es die Produktivität nicht, was zu einem weiteren technischen Rückstand führte.

Es gab jedoch auch Fortschritte, insbesondere in der Finanzwelt (die Börse), der Textilindustrie (mit dem Beginn in Katalonien) und vor allem im Eisenbahnbau. Obwohl Spanien etwas später als... Weiterlesen "Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien (1833-1875)" »

Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Kolonietypen im 18. Jahrhundert

Handels- und Schifffahrtsunternehmen brachten Handel und Schifffahrt in die Kolonien und waren die Vertretung ihrer Interessen. Später begannen die Staaten, die Kolonien direkt zu verwalten. Die Verwaltung der Kolonien nahm verschiedene Formen an:

  • Strategische Basen: Sie wurden entwickelt, um Verbindungen aufrechtzuerhalten, und waren als Militärbasen entscheidend für die Kontrolle eines Gebiets, z. B. Gibraltar, Zypern oder die Falklandinseln.
  • Wirtschaftliche Stützpunkte: Kleine Stützpunkte, die keine politische Kontrolle ausübten, z. B. Hongkong, Macau.
  • Ansiedlungskolonien: Sie wurden zu Magneten für Menschen in der Metropole und zu einem zweiten Zuhause, z. B. Australien, Algerien, Kanada.
  • Kolonien: Gebiete,
... Weiterlesen "Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert" »

Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Globalisierung: Ein Überblick

Die Globalisierung hat zu einer Reihe von Veränderungen geführt, die die Welt für verschiedene Gesellschaften in einem kontinuierlichen Prozess der gegenseitigen Beziehungen öffnen. Sie führt zu einer größeren Interdependenz zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft und in Datenkommunikationsnetzen. Wissenschaftliche und technologische Kenntnisse, Bilder, Werte und Echtzeit-Nachrichten reisen um den Globus. Wir selbst können in wenigen Stunden um die Welt reisen. Dies verändert unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit.

Arten der Globalisierung

  • Wirtschaftliche Globalisierung: Der Motor des aktuellen Globalisierungsprozesses. Sie besteht aus einer stärkeren Verbindung zwischen den Volkswirtschaften
... Weiterlesen "Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen" »

Nationale Sicherheit und Verteidigung: Schlüsselkonzepte erklärt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Sicherheit
Der Grad des Vertrauens, den der Staat durch eine Reihe von Gesetzen gibt.

Verteidigung
Die Gesamtheit der Maßnahmen des Staates zum Schutz der nationalen Sicherheit.

Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Der Schutz, den die Nation gibt, dessen Leistung in der Verantwortung der nationalen Streitkräfte liegt.

Bereiche der Energieerzeugung

Politischer Bereich: Der Rat der Verteidigung berät und behandelt alle politischen Angelegenheiten.

Wirtschaftlicher Bereich: Feldstudien ermitteln und legen administrative Vorschriften zur Prüfung vor, um die wirtschaftliche Tätigkeit in Konfliktzeiten zu bestimmen.

Sozialer Bereich: Entwickelt Strategien für die psychologische und moralische Gesundheit der Bevölkerung.

Militärischer Bereich: Entwickelt... Weiterlesen "Nationale Sicherheit und Verteidigung: Schlüsselkonzepte erklärt" »

Palast der katalanischen Musik: Ein Meisterwerk

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Der Palast der katalanischen Musik in Barcelona

Ein architektonisches Meisterwerk von Domènech i Montaner

Der Palast der katalanischen Musik (katalanisch: Palau de la Música Catalana) ist ein architektonisches Juwel in Barcelona, entworfen von Lluís Domènech i Montaner. Dieses Gebäude, ein herausragendes Beispiel des katalanischen Modernisme, wurde zwischen 1905 und 1908 errichtet. Es vereint auf meisterhafte Weise verschiedene Materialien wie Stein, Eisen, Glas und Keramik.

Lluís Domènech i Montaner: Ein Pionier des Modernisme

Lluís Domènech i Montaner, der 1873 sein Architekturstudium abschloss, prägte das Stadtbild Barcelonas, insbesondere im Stadtteil Eixample, nachhaltig. Ab 1900 etablierte er sich als einer der führenden Architekten... Weiterlesen "Palast der katalanischen Musik: Ein Meisterwerk" »

Eisenzeit: Definition, Merkmale, Theorien und Verbreitung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,95 KB

Eisenzeit: Der Übergang zur mittleren Bronzezeit begann in Ägypten und breitete sich nach Anatolien, Mesopotamien, dem indischen Subkontinent, der Levante und der Mittelmeerküste aus. Es erschienen immer größere Mengen an Gusseisenobjekten, die sich von Meteoreisen durch das Fehlen von Nickel unterschieden. An einigen Stellen scheint ihre Verwendung zeremoniell gewesen zu sein, und Eisenmetall war teuer, viel teurer als Gold. Einige Quellen deuten darauf hin, dass Eisen in Teilen als Nebenprodukt des Kupferproduktionsprozesses erzeugt wurde, und es war nicht einzeln mit der Metallurgie der Zeit erhältlich.

Allerdings wurde in Anatolien Eisen konsequent aus einer Quelle von Meteoreisen hergestellt, nicht weit von Getreide aus anderen Metallen,... Weiterlesen "Eisenzeit: Definition, Merkmale, Theorien und Verbreitung" »

Simón Bolívar: Leben, Tod und politisches Denken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Angriff auf den Befreier (25. September 1898)

Eine Gruppe von Verschwörern überraschte das Büro der Nationalgarde und drang in die Privaträume des Palastes von St. Charles ein, um den Befreier zu töten. Doch dank der rechtzeitigen Hilfe von Doña Manuela Sáenz, die von der anderen Seite der Stadt kam, gelang es Bolívar, über die Straße zu springen. Die Aufständischen wurden gefasst, und unter der Führung von Florentino Gonzales wurden Peter Carujo und weitere hingerichtet. Das Leben von Carujo wurde verschont, und er wurde verbannt.

Die letzte Proklamation des Befreiers (10. Dezember 1830)

Bolívar erklärte in kurzen Worten, welche Arbeit die Befreiung Südamerikas für sein Volk bedeutete, und erklärte, dass er keinen Groll gegen... Weiterlesen "Simón Bolívar: Leben, Tod und politisches Denken" »

Maison Carrée: Ein römischer Tempel in Nîmes

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Informationen über die Maison Carrée

  • Autor: Unbekannt
  • Titel: Maison Carrée
  • Datum: 16 v. Chr.
  • Abmessungen: 14 m (Breite) x 28 m (Länge)
  • Aktuelle Lage: Zentrum des Forums von Nîmes (Frankreich)
  • Stil: Römische Kaiserzeit (Silanische Periode)

Technische Analyse

Die Bauweise ähnelt der griechischen, mit einem architravierten Bausystem, das die Dominanz gerader Linien betont. Das verwendete Material ist weißer Kalkstein, der im Laufe der Zeit eine rötliche Färbung angenommen hat.

Der Grundriss folgt römischen Regeln, ist aber rechteckig (14 m x 28 m). Es gibt jedoch einige Unterschiede zum griechischen Tempel:

  • Ein hohes Podest etruskischen Einflusses ersetzt die vordere Treppe.
  • Die korinthischen Säulen sind römisch und nicht mehr freistehend, sondern
... Weiterlesen "Maison Carrée: Ein römischer Tempel in Nîmes" »

Imperialismus: Theorien, Ursachen und europäische Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Theorien und Ursachen des Imperialismus

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschien in der europäischen Politik ein neues Konzept: Imperialismus. Damit wurden die von europäischen Großmächten errichteten überseeischen Reiche in Asien, Afrika und Ozeanien bezeichnet. Das Phänomen des Imperialismus war Gegenstand der Untersuchung und Diskussion einiger seiner Zeitgenossen, die mehrere Theorien zu seiner Erklärung entwickelten.

Theorien des Imperialismus

  • Nationale Interessen der Staaten: Die Kolonien hatten aus militärischer, strategischer und wirtschaftlicher Sicht Bedeutung. Sie wurden als notwendig für die Entwicklung der Nation erachtet. Vertreter: Disraeli (GB), Ferry (Frankreich).
  • Die zivilisatorische Mission des weißen Mannes: Diese
... Weiterlesen "Imperialismus: Theorien, Ursachen und europäische Expansion" »

Reformistischer Zweijahreszeitraum in Spanien (1931-1933)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Im Dezember 1931 setzte die Regierung, bestehend aus Republikanern und linken Sozialisten und geleitet von Manuel Azaña, Reformen durch, die auf die Modernisierung und Demokratisierung der spanischen Gesellschaft abzielten.

Armee

Um die Loyalität zu sichern, forderte die Regierung einen Eid auf die neue republikanische Regierung. Wer diesen verweigerte, konnte mit voller Bezahlung freiwillig ausscheiden. Die Guardia de Asalto (Sturmgarde) wurde gegründet.

Religion

Der Einfluss der Kirche auf die spanische Gesellschaft wurde begrenzt. Es wurde ein Gesetz über Religionsgemeinschaften erlassen, die Scheidung und die Zivilehe wurden erlaubt, und der Jesuitenorden wurde aufgelöst. Ein Gesetz zur Beschränkung des Eigentums religiöser Orden verursachte... Weiterlesen "Reformistischer Zweijahreszeitraum in Spanien (1931-1933)" »