Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Revolution: Definitionen, Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Die Industrielle Revolution

ITEM-2

Industrialisierungsprozess: Transformation der traditionellen Produktionsstrukturen in einer sozialen Formation, die Stärkung und Modernisierung der Industrie- und Dienstleistungssektoren.

Manufacturing-System: Bestand hauptsächlich aus Arbeitern, die Werkzeuge bedienen und ein Gehalt erhalten, um Güter herzustellen.

Liberalismus (ökonomisch): Lehre und Wirtschaftssystem, basierend auf der Überzeugung, dass die Freiheit des individuellen Verhaltens unter bestimmten Naturgesetzen die optimale Produktion mit geringstmöglichen Kosten garantiert.

System Kapitalismus: Modus der Produktionstechnik, gekennzeichnet durch fortschrittliches Privateigentum an Produktionsmitteln und die Suche nach maximalem Gewinn.

Gesellschaftsklasse:

... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Definitionen, Ursachen und Auswirkungen" »

Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,08 KB

Die Zweite Industrielle Revolution und Europas Vormachtstellung

Die Zweite Industrielle Revolution verwandelte die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken ermöglichten eine spektakuläre Steigerung der Produktion und des Handels sowie Verbesserungen bei der Beförderung. Europa erlangte die Vorherrschaft über die Welt. Kolonialreiche wurden geschaffen: Gebiete unter militärischer, wirtschaftlicher oder politischer Hegemonialmacht, oft als Metropole bezeichnet.

Imperialismus und seine Ursachen

Ursachen des Kolonialismus:

  • Wirtschaftliche Ursachen:
    • Platzierung von Überschussprodukten auf Monopolmärkten.
    • Zugang zu günstigen Rohstoffen.
    • Anlage von überschüssigem
... Weiterlesen "Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg: Eine historische Übersicht" »

Konsolidierung des Friedens und Entkolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Die Konsolidierung des Friedens (1919-1929)

Die Demokratien nach dem Ersten Weltkrieg

  • Deutschland: Nach der Ausrufung der Weimarer Republik herrschte eine schwierige wirtschaftliche Situation durch die Zahlung von Reparationen und eine superinflationäre Währungspolitik. Die politische Situation war aufgrund der revolutionären Versuche extremistischer Parteien ebenfalls schwierig. Zwischen 1925 und 1929 gab es jedoch eine gewisse wirtschaftliche Erholung und eine vorübergehende Konsolidierung der Demokratie.
  • Frankreich und Großbritannien: Beide Länder erlebten eine schwere Krise, die eine Anpassung von einer Kriegswirtschaft zu einer Friedenswirtschaft erforderte, was zu einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit führte. Das britische
... Weiterlesen "Konsolidierung des Friedens und Entkolonialisierung" »

Marxistische Philosophie: Eine persönliche Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Persönliche Meinung zu Marx

In dieser Arbeit werde ich einige der wichtigsten Aspekte der Marxschen Philosophie diskutieren, vor allem in Bezug auf die kapitalistische Gesellschaft und die Vorstellung einer klassenlosen Gesellschaft.

Marx sagte: "Die kapitalistische Gesellschaft trägt in sich ihre eigene Negation. Der Kapitalismus ist der erste Schritt hin zu einer klassenlosen Gesellschaft." Die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft hat eine große technologische Entwicklung hervorgebracht, wodurch die Konzepte von Eigentum und Wert verschwinden. Ein Beispiel ist die kostenlose Verteilung von Dateien über das Internet. Allerdings hat man seit langem gesehen, wie der Kapitalismus seine Krisen immer wieder durch kleine Reformen überwunden... Weiterlesen "Marxistische Philosophie: Eine persönliche Analyse" »

Landwirtschaftliche Vielfalt und Verbesserung: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,28 KB

  • Landwirtschaft und Verbesserung

Wir leben von einer großen Vielfalt an landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Umgeben von diesen, die wir oft ohne sie zu kennen, bevorzugen wir einige und lehnen andere aus einer Laune heraus ab.

Das Konzept der Vielfalt in der Pflanzenzüchtung ist definiert als die Menge der Individuen, die nicht einheitlich für die verschiedenen Charaktere sind.

In früheren Zeiten wählten die Bauern und Bäuerinnen ihre eigenen Sorten aus, wobei sie die Maserung und den Hengst ihrer Wahl beibehielten. Der Betriebsinhaber oder Rancher ist nun der Züchter, der den Einsatz begrenzt, was er anbietet.

Der Mensch hat die Auswahl weiter verfeinert, um einen Gewinn zu erzielen, wobei die Sorten, die aufgrund von Mutationen in der Wildnis... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Vielfalt und Verbesserung: Ein Überblick" »

Zweite industrielle Revolution 1870-1914

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Zweite industrielle Revolution (1870-1914)

Rohstoffe

In dieser zweiten Stufe wurden Rohstoffe verwendet, die denen der ersten Revolution ähnelten. Diese waren natürlich. Zu dieser Zeit erschienen jedoch auf Erdöl basierende Rohstoffe und andere, die aus der Natur stammten. Es handelte sich um chemische Rohstoffe wie Plastik und andere Arten von Geweben, die in der Textilindustrie eingesetzt wurden. Holz wurde nicht mehr verwendet, und die Verwendung von Mineralien nahm zu.

Energiequellen

Hauptsächlich wurden Öl und Strom verwendet. Dies bedeutete eine große Umstellung gegenüber der vorherigen Stufe. Kohle wurde immer noch benutzt, da sie der Kraftstoff der Dampfmaschine war, wurde jedoch von den zuvor genannten Quellen und der Wasserkraft... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution 1870-1914" »

Ursachen des Imperialismus: Wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Ursachen des Imperialismus

1.1. Dominantes Europa

Europa vor der Industrialisierung während des 19. Jahrhunderts: Die Welt war in zwei Pole geteilt: industrialisierte Länder und nicht-industrialisierte Länder. Im 20. Jahrhundert wurden nicht-industrialisierte Länder direkt oder indirekt von Europa beeinflusst. Aufgrund der demografischen Vitalität Europas wurden sein Wirtschaftsmodell, seine Ideale und seine Kultur einem Großteil des Planeten aufgezwungen. Zwischen 1873 und 1890 erlebten die Industrieländer Europas eine Wirtschaftskrise. In den 1870er Jahren führte die Ankunft von Weizen aus den USA und Russland zu sinkenden Getreidepreisen in Europa und löste einen allgemeinen Preisverfall aus. Dieser Rückgang ging nicht mit einem... Weiterlesen "Ursachen des Imperialismus: Wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren" »

Kritik der Politischen Ökonomie: Marx

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie"

Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie" ist der Ort, an dem der historische Materialismus erstmals formuliert erscheint. Der historische Materialismus ist für Marx eine wissenschaftliche Theorie der Geschichte. Diese Theorie, basierend auf Soziologie, Volkswirtschaftslehre und der dialektischen Methode, und aus einer riesigen Menge an Daten, die Marx in der Londoner Nationalbibliothek gesammelt hat, will die historischen Gesetzmäßigkeiten des Wandels aufzeigen.

Für Marx ist der Motor des geschichtlichen Wandels die Infrastruktur: Das Missverhältnis zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen führt zu einer Verschiebung von einem Modus der Produktion zu einem anderen.... Weiterlesen "Kritik der Politischen Ökonomie: Marx" »

Der Petersplatz im Vatikan: Berninis Meisterwerk der Barockarchitektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

1. Hintergrund: Von der Renaissance zum Barock

Die ästhetischen Trends der Renaissance wandelten sich hin zu einer neuen, *rhetorischen Formensprache*. Diese betonte den Primat des Sinnlichen über das Rationale und zeichnete sich durch eine große *Vielfalt* aus. Gian Lorenzo Bernini interpretierte die Kirche im Geiste der Gegenreformation und war ein wichtiger Auftraggeber des Papsttums.

2. Der Petersplatz: Ein Meisterwerk der Barocken Stadtplanung

Der Petersplatz ist ein meisterhaftes Beispiel der barocken Stadtplanung. Die Päpste förderten alle Arten von städtebaulichen Projekten, um die Funktion einer Stadt gemäß ihren Vorstellungen zu gestalten. Bernini wurde zum Vollstrecker der städtischen Vorhaben von Papst Alexander VII.

Der Petersplatz... Weiterlesen "Der Petersplatz im Vatikan: Berninis Meisterwerk der Barockarchitektur" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Der Imperialismus und seine Ursachen

Was ist Imperialismus?

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts veränderte die zweite industrielle Revolution die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken ermöglichten eine Steigerung der Produktion und des Handels sowie eine Verbesserung des Verkehrs.

Aufbauend auf ihrer technischen Überlegenheit und militärischen Dominanz begannen die europäischen Länder, die Welt zu erobern. Die fortschrittlichsten Länder besetzten Gebiete in Afrika und Asien und gründeten Kolonialreiche. Diese Gebiete wiesen oft eine sehr schwache wirtschaftliche und politische Struktur auf. Die Kolonialisierung zielte auf die Ausbeutung der... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen" »