Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europäische Union: Geschichte und Ziele

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Europäische Union: Wichtige Meilensteine

Gründung und Erweiterung

  • 1951: Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland und Italien unterzeichnen in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
  • 1957: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland und Italien unterzeichnen am 25. März die Römischen Verträge.
  • 1973: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich treten am 1. Januar der EWG bei.
  • 1981: Griechenland tritt am 1. Januar der EWG bei.
  • 1986: Spanien und Portugal treten am 1. Januar der EWG bei. Im selben Jahr wird die Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet (in Kraft getreten am 1. Juli 1987).
  • 1992:
... Weiterlesen "Europäische Union: Geschichte und Ziele" »

Kultur und Identität in Lateinamerika und Argentinien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,21 KB

Kulturelle Vielfalt in Lateinamerika

Innerhalb der lateinamerikanischen Realitäten stoßen wir auf eine vielfältige und heterogene Realität:

Vielfalt der Religionen

Neben dem Katholizismus gibt es auf unserem Kontinent eine Vielzahl von Sekten aus Afrika und die evangelische Religion (die aus Holland und England stammt). Andererseits haben indigene Völker ihren alten Glauben nicht aufgegeben.

Vielzahl von Sprachen

Neben Kastilisch gibt es viele einheimische Sprachen, die in mehreren Ländern stark vertreten sind (z. B. Guarani, Quechua und Aymara). Andererseits sind brasilianisches Portugiesisch, Holländisch und Französisch in verschiedenen ehemaligen Kolonialgebieten präsent.

Komplexes Geflecht von Ethnien und Kulturen

Der Kontakt zwischen... Weiterlesen "Kultur und Identität in Lateinamerika und Argentinien" »

Industrielle Revolution und Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Entwicklung der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert

Wie Hobsbawm sagt, waren die Auswirkungen der industriellen Revolution erst nach 1830 spürbar. Die Beschleunigung begann jedoch wesentlich früher, etwa um 1780. England war im Vergleich zu anderen großen Ländern wie Frankreich kulturell überfällig. Die Landwirtschaft war bereit für die Industrialisierung und musste die Produktion steigern, um eine nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung zu ernähren, Arbeitskräfte für Industrien und Städte rekrutieren und einen Mechanismus zur Kapitalakkumulation schaffen.

Hobsbawm nennt die Baumwollindustrie als Beispiel für die industrielle Revolution. Ihr Wachstum ermutigte andere Unternehmer, sich an der Revolution zu beteiligen. Der... Weiterlesen "Industrielle Revolution und Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen" »

Kommunikation und Moderne: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,23 KB

Kommunikation und Moderne

Kommunikation und Moderne: Die Technologie befreit den Menschen von den früheren Beschränkungen durch Zeit und Raum. Man kann sehen, sprechen, teilen und die Kommunikation dauerhaft verstärken. Der Erfolg basiert auf der Moderne. Dies begünstigt die Freiheit, das Individuum, das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Interesse an Lebenskompetenzen. Es begann im 17. Jahrhundert mit der schrittweisen Öffnung aller Grenzen, sowohl geistig als auch kulturell. Denn es öffnet die geschlossenen Welten füreinander, für Handel und Austausch von Waren, Dienstleistungen, Freizeit usw. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und Moderne erklärt die Doppelhelix der Kommunikation, die ständige Vermischung von normativen... Weiterlesen "Kommunikation und Moderne: Eine Analyse" »

Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Der Schwarze Donnerstag: Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929

Wirtschaftlicher Aufschwung und Spekulation in den USA

Die Weltwirtschaftskrise von 1929, auch bekannt als „Crack29“, entstand in den Vereinigten Staaten und verbreitete sich weltweit. Der Erste Weltkrieg hatte die USA in eine privilegierte Position gegenüber dem Rest der Welt gebracht und sie zum wichtigsten Lieferanten von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Industrieprodukten gemacht. Das industrielle Wachstum war hervorragend, basierend auf den Theorien von Taylor und Ford bezüglich Arbeitsorganisation und Produktion.

Im Gegensatz dazu erlebte die Landwirtschaft kein paralleles Wachstum. Die Preise lagen weit unter denen der Agrarindustrie, sodass viele Bauern ihr Land billig... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Wichtige Begriffe der Zeitgeschichte: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Glossar der Zeitgeschichte

Apartheid: System der Rassentrennung in Südafrika

Apartheid war ein soziales System der Rassentrennung, das von den Regierungen Südafrikas auferlegt wurde. Die weiße Minderheit dominierte und verwehrte der schwarzen Mehrheit den Zugang zu Regierungspositionen, das Wahlrecht und den Zutritt zu ausschließlich Weißen vorbehaltenen Bereichen. Es wurde 1993 abgeschafft.

Bolschewiki: Lenins Revolutionäre in Russland

Die Bolschewiki waren eine von Wladimir Iljitsch Lenin geführte Organisation, die die Notwendigkeit einer sozialen Revolution in Russland verteidigte und vorantrieb.

COMECON: Wirtschaftsbündnis der sozialistischen Länder

Der COMECON (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) war ein Block für wirtschaftliche

... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Zeitgeschichte: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft" »

Marxismus: Ausbeutung, Revolution und Warenwert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die Entstehung von Mehrwert: Kapitalistische Ausbeutung

In der Arbeitszeit der Arbeitnehmer wird ein Wert geschaffen, der größer ist als ihr Lohn. Dieser Mehrwert ist die Quelle des Profits des Kapitalisten. Marx nannte die Zeit, in der Arbeitnehmer für ihren Lohn arbeiten, "notwendige Arbeitszeit", und die Zeit, in der sie Mehrwert schaffen, "Mehrarbeit". Das Ziel des Kapitalismus ist die Profitmaximierung durch Kapitalzuwachs.

Produktionsmittel sind notwendig, um Mehrwert zu schaffen, aber nur die Arbeitskraft kann ihn erzeugen.

Was ist Kapital?

Kapital kann definiert werden als Geld, Waren, Arbeitsmittel usw., die sich unbegrenzt vermehren. Es ist tote Arbeit, die sich von der lebenden Arbeit ernährt.

Marx' große Entdeckung war die Aufdeckung... Weiterlesen "Marxismus: Ausbeutung, Revolution und Warenwert" »

Karl Marx und der Einfluss von Hegel, französischem Sozialismus und britischer Wirtschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Karl Marx: Einflüsse und Kritik

Die Zeit von Marx

Zur Zeit von Marx gab es mehrere Konflikte, wie die Napoleonischen Eroberungen, die Restauration und den Zerfall ihrer Produkte, die industrielle Revolution, die Arbeiterbewegung und die europäischen Revolutionen von 1848. Nach der Niederlage Napoleons entstand der Nationalismus. Die Restauration der Grenzen Europas sollte den vorherigen Zustand wiederherstellen. Die Bourgeoisie hatte sich durch die Industrie bereichert, während die Arbeiter immer ärmer wurden.

Der erste Teil von Marx' Leben fiel in die Restauration. An seinem Geburtsort war die Reaktion sehr hart, das feudale System hatte sich nicht durchgesetzt, die Bourgeoisie hatte wenig Energie und die Industrie war nicht entwickelt.... Weiterlesen "Karl Marx und der Einfluss von Hegel, französischem Sozialismus und britischer Wirtschaft" »

Aufklärung und Romantik im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Die Aufklärung und Romantik

Das 18. Jahrhundert begann unter dem Einfluss der Aufklärung, einer rationalistischen Bewegung, die eine kritische Überprüfung von Ideen und Werten in Kraft setzte. Es ist auch als das Zeitalter der Vernunft bekannt.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann in einigen europäischen Ländern die Präromantik, die eine Reaktion gegen den Rationalismus darstellte und im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte.

Gesellschaft und Kultur im 18. Jahrhundert

Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts erlebte einen tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Wandel, der mit zwei bedeutenden historischen Ereignissen zusammenhing: der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika und der Französischen Revolution... Weiterlesen "Aufklärung und Romantik im 18. Jahrhundert" »

Glossar: Politische & Soziale Begriffe – Autoritarismus & Demokratie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,68 KB

Glossar: Politische und Soziale Begriffe

Autoritarismus

Haltung derer, die ihre Autorität ausüben.

Moderator

Eine Person, die von einer Gruppe als führend anerkannt wird.

Absetzen/Entfernen

Jemanden oder etwas von seinem Platz entfernen.

Befugnisse

Kontrolle, Macht, Gerichtsbarkeit oder Leistung, die man über etwas hat.

Faschismus

Eine politische und soziale Bewegung totalitären Charakters, die in Italien nach dem Ersten Weltkrieg unter der Initiative von Benito Mussolini entstand.

Nationalsozialismus

Eine politische und soziale Bewegung pangermanischen, faschistischen und antisemitischen Charakters.

Despot

Ein Herrscher, der ohne Unterwerfung unter ein Gesetz regiert.

Tyrann

Eine Person, die die Rechtsstaatlichkeit in einem Staat missachtet.

Autokrat

Eine... Weiterlesen "Glossar: Politische & Soziale Begriffe – Autoritarismus & Demokratie" »