Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Literatur und Theater
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB
1. Einleitung
Im achtzehnten Jahrhundert erlebte der Westen ein bemerkenswertes Wachstum der Bevölkerung und der Produktion, was zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Wissenschaft und Technik führte. Zu dieser Zeit entwickelte sich die Aufklärung, ein Trend, der die Vernunft als Weg zur Wahrheit postulierte und dessen Ausübung den Fortschritt der Menschheit vorantreiben sollte. Diese Ansicht wurde von Philosophen wie Voltaire, Diderot und Kant vertreten und markiert die Geburtsstunde des modernen wissenschaftlichen Geistes.
1.1. Politische Aspekte
Betrachten wir nun die Zeit aus politischer Sicht. In Spanien, nach dem Tod von Karl II. ohne Erben, wurde der Thron der Bourbonen von französischen Monarchen besetzt, die Anhänger des aufgeklärten... Weiterlesen "Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Literatur und Theater" »