Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Berechnung der Bevölkerung

Die Volkszählung: Datenerhebung alle 10 Jahre

Die Volkszählung wird alle 10 Jahre durchgeführt, wobei nur aggregierte Daten veröffentlicht werden.

Was ist der Zweck einer Volkszählung?

  • a. Die Bedürfnisse der Bevölkerung antizipieren
  • b. Bevölkerungspolitische Maßnahmen entwickeln

Anforderungen an eine Volkszählung (laut Vereinten Nationen)

  • Gesamtbevölkerung
  • Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht
  • Verteilung der Bevölkerung nach Alter
  • Familienstand
  • Geburtsort
  • Sprache
  • Daten über die Wohnungssituation
  • Bildungsniveau
  • Ökonomische Charakteristika

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Volkszählung

  • Die Fragen müssen verständlich und klar formuliert sein.
  • Die Bevölkerung muss zur Zusammenarbeit bereit sein.
  • Es müssen
... Weiterlesen "Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt" »

Schlüsselfaktoren der Industriellen Revolution in Großbritannien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Einschränkungen & Vorteile der Industriellen Revolution (1760-1830)

Die Industrielle Revolution (1760-1830) war nicht nur mit wirtschaftlichen, sondern auch mit politischen und sozialen Einschränkungen verbunden. Damit diese tiefgreifenden Veränderungen stattfinden konnten, waren Verbesserungen in der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion sowie in den Markt- und politischen Strukturen notwendig. Diese Transformationen ereigneten sich zunächst und hauptsächlich in Großbritannien.

Abgesehen von diesen Einschränkungen besaß Großbritannien eine Reihe natürlicher Vorteile. Dazu gehörten die Insellage, die die Verteidigungskosten im Vergleich zu den Kontinentalländern senkte, sowie zahlreiche schiffbare Flüsse, die den... Weiterlesen "Schlüsselfaktoren der Industriellen Revolution in Großbritannien" »

Marx' Vision: Revolution, Sozialismus und der Weg zum Kommunismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Marx' Vision: Revolution und der Weg zum Kommunismus

Die Beziehungen der Produktion zu einem bestimmten Zeitpunkt sind entscheidend. Das heißt, soziale Veränderungen sind unvermeidlich, da sie von objektiven Faktoren abhängen, die die Gesellschaft und ihren wirtschaftlichen sowie technologischen Rahmen prägen. Diese Zwangsläufigkeit ist es, die Marx' Modell heranzieht, um die notwendige Zeit für die kommunistische Revolution, die Explosion der kapitalistischen Produktionsweise und den Übergang zu erklären.

Doch der Weg zu einer neuen Gesellschaft kann nicht ohne bewusstseinsbildende, proletarisch-revolutionäre Anstrengungen unternommen werden, die aus der Klassenausbeutung abgeleitet sind. Dass der Übergang zum Kommunismus unvermeidlich... Weiterlesen "Marx' Vision: Revolution, Sozialismus und der Weg zum Kommunismus" »

Demokratie: Grundlagen, Prinzipien und Regeln

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Demokratie: Grundlagen und Prinzipien

Demokratie ist ein politisches System, in dem die Macht vom Volk ausgeht und oft durch gewählte Vertreter ausgeübt wird. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Macht des Volkes".

Souveränität

Souveränität bezeichnet die höchste politische Macht, der alle anderen Mächte untergeordnet sind.

Regierung

Die Regierung ist die führende Instanz und Trägerin der politischen Macht in Demokratien. Nach der Gewaltenteilung nimmt sie die Exekutive wahr.

Politischer Wille

Der politische Wille der Bürger kommt durch die Mitwirkung an politischen Entscheidungsprozessen zum Ausdruck.

Mehrheitsentscheidungen

In Demokratien werden Entscheidungen oft mit Stimmenmehrheit getroffen. Diese Mehrheitsentscheidungen... Weiterlesen "Demokratie: Grundlagen, Prinzipien und Regeln" »

Impressionismus und Kubismus: Kunstbewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Impressionismus: Monet, Renoir und Degas

Der Begriff Impressionismus wurde von Louis Leroy in Anlehnung an eine Landschaft von Claude Monet mit dem Titel Impression, Sonnenaufgang geprägt, die als Geburtsstunde der Bewegung gilt. Monet, Renoir und Degas versuchten, die Natur so einzufangen, wie sie sie sahen, ohne jegliche moralische Wertung. Sie verteidigten die Malerei im Freien, da die Arbeit im Atelier verhinderte, dass die Veränderungen, die ein und dasselbe Objekt unter dem unterschiedlichen Licht der Morgendämmerung, des Mittags und des Abends erfährt, wahrgenommen werden konnten. Sie standen früh auf und suchten mit ihren Staffeleien nach Schauplätzen in den Wäldern von Fontainebleau, an den Ufern der Seine oder in den Straßen... Weiterlesen "Impressionismus und Kubismus: Kunstbewegungen" »

Historisches Glossar: Entkolonialisierung, Kalter Krieg & Franco-Ära

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Wichtige Begriffe der Zeitgeschichte (Posten 11 & 12)

Entkolonialisierung, Kalter Krieg und Nahostkonflikt

Entkolonialisierung
Der Prozess der Unabhängigkeit der Kolonien, die die Europäer in Asien und Afrika besaßen.
Neo-Kolonialismus
Das Phänomen, bei dem die Kontrolle über den Reichtum der ehemaligen Kolonien in den Händen von Unternehmen der ehemaligen Metropolen verbleibt.
Non-Ausrichtung (Blockfreiheit)
Länder, die während des Kalten Krieges keinem der beiden Blöcke (Ost oder West) angehörten.
Bandung-Konferenz
Die Konferenz von Bandung im Jahr 1955 war ein wichtiger Prozess der Entkolonialisierung und der Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten.
Apartheid
Apartheid-Regime, errichtet durch die weiße Minderheit in Rhodesien
... Weiterlesen "Historisches Glossar: Entkolonialisierung, Kalter Krieg & Franco-Ära" »

Ebenen der politischen Beteiligung in modernen Demokratien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Demokratische Regime und politische Beteiligung nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Europa, mit Ausnahme Spaniens, demokratische Regime eingeführt. Diese Regierungsform basiert auf der Anerkennung des allgemeinen Wahlrechts und eines Parlaments, das die politische Betätigung durch Parteien artikuliert. Dadurch etabliert sich die Rolle der politischen Parteien als Vermittler zwischen der Bevölkerung, die nicht direkt an politischen Angelegenheiten beteiligt ist, und der Regierung eines Landes. Diese Vermittlungsmechanismen werden als „Formen der Repräsentation“ der Bürger definiert. Diese Repräsentationsformen sollten auch als staatliche Strukturen betrachtet werden, deren duale Konfiguration ihnen ihre Eigenheiten verleiht.... Weiterlesen "Ebenen der politischen Beteiligung in modernen Demokratien" »

Die Bipolare Welt: Konferenzen, Kalter Krieg und globale Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die Neuordnung der Welt: Teheran, Moskau, Jalta und Potsdam

Die Konferenzen von Teheran, Moskau, Jalta und Potsdam waren entscheidend für die Gestaltung der Nachkriegsordnung. Auf diesen Treffen entschieden Stalin, Roosevelt und Churchill über wichtige strategische und politische Schritte.

Die Konferenz von Teheran (1943)

  • Es wurde ein Landungstag in Westeuropa vereinbart (D-Day).
  • Die Partisanen in Jugoslawien sollten volle Unterstützung erhalten und bei Kommando-Unternehmen geholfen werden.
  • Die russische Armee sollte eine Offensive in Osteuropa starten.

Die Moskauer Konferenz (Oktober 1944)

Im Oktober 1944 fand die Moskauer Konferenz statt, an der Roosevelt verhindert war. Hier wurde die Aufteilung Europas in Einflusszonen zwischen Churchill... Weiterlesen "Die Bipolare Welt: Konferenzen, Kalter Krieg und globale Folgen" »

Romanisierung in Hispanien: Wirtschaft, Gesellschaft & Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Die Romanisierung ist ein Prozess, bei dem Rom in den besetzten Gebieten ein Modell der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung durchsetzte, sodass diese Menschen als Teil der römischen Zivilisation integriert wurden. Die Römer begannen eine langsame, aber konsequente Umsetzung ihrer administrativen und politischen Kultur, ihrer Werte, ihrer Sprache und Kultur, während sie gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ressourcen nutzten. Die militärische Überlegenheit sowie die technologische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Roms gegenüber den Stämmen der Halbinsel führten zur Einführung der römischen Kultur, des Rechts, der Religion, der Sprache und der Formen der sozialen Organisation.

Die wichtigsten Aspekte der

... Weiterlesen "Romanisierung in Hispanien: Wirtschaft, Gesellschaft & Kultur" »

Marxismus, Anarchismus und die Internationale Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

4) Grundprinzipien des Marxismus

Die Lehren von Karl Marx basierten auf der Analyse der Industriegesellschaft und der daraus resultierenden Empörung über das Elend der Arbeiter.

Marx und Engels veröffentlichten 1848 das Kommunistische Manifest, das mit dem berühmten Aufruf endete: „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“

Das Meisterwerk des Marxschen „Das Kapital“ analysierte die Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaft und zeigte deren Mechanismen auf.

Der Motor der Geschichte ist die Wirtschaft, die mehrere Phasen durchlaufen hat: Sklavenhaltergesellschaft, Feudalismus, Kapitalismus, um schließlich den kommunistischen Staat zu erreichen.

Die Gesellschaft ist in Klassen geteilt: Eine Klasse besitzt die Produktionsmittel... Weiterlesen "Marxismus, Anarchismus und die Internationale Arbeiterbewegung" »